Diskussion:Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Matthiask de in Abschnitt Ukraine-Bezug?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ukraine-Bezug?[Quelltext bearbeiten]

Was hat die Meldung vom 21. Mai (über die russischen Seegrenzen in der Ostsee) mit der Ukraine zu tun? Die Ukraine hat ja keine Ostseeküste. Handelt es sich um ein Versehen? Oder wird das Thema bewusst ausgeweitet? (Wenn ja, würde ich mir eine Erläuterung dazu wünschen.) --Pinguin55 (Diskussion) 11:54, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich mir auch. Bedenklich sind auch Sätze darin wie: "Danach sollen seine Seegrenzen vor Kaliningrad und im östlichen Teil des Finnischen Meerbusens zu verschieben."--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:51, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Putin-Regime führt (unterstützt von der VR China und Schurkenstaaten wie Nordkorea und Iran) einen Krieg gegen den Westen (siehe zB [hier (Interview mit Generalinspekteur Carsten Breuer)).
Das Putin-Regime provoziert und testet gezielt die Reaktionen westlicher Staaten. Die drei baltischen Staaten sind entschlossene Unteerstützer der Ukraine; das Putin-Regime versucht, in der Bevölkerung der Ostsee-Anrainer Angst zu schüren. --Search'n'write (Diskussion) 21:48, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Falls das die Erläuterung sein sollte: Dies hier ist dafür das falsche Lemma, denn es heißt nicht "Provokationen des Putin-Regimes gegen westliche Staaten", sondern "Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine". Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:59, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, dass ist hier ganz sicher nicht Fehl am Platz. Dass der russische Überfall auf die Ukraine für Putin und sein Regime nicht einfach nur ein Krieg gegen die Ukraine ist, sondern stellvertretend gegen den Westen, sollte eigentlich mittlerweile jeden klar sein. Dies wird sogar von Russland ganz offen so dargestellt. Dass dieses Säbelrasseln Russlands in der Ostsee auch mit dem Krieg in der Ukraine in Zusammenhang steht, wird von keinem ernsthaften Politiker oder Experten in Frage gestellt. Solche Provokationen sind Teil der Kriegsführung und sollen bewusst Unsicherheiten schaffen. --2A02:2454:999B:4400:41B5:252C:2A7:3009 19:46, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sogar von Russland? Die Russen (vulgo Putin) haben das nie anders dargestellt, die Ukraine sowieso nicht. Bisher wurde es im Westen verleugnet, und wird es von den meisten noch, ist aber nicht das Thema. Ich halt's für richtig, erstens weil wie du schreibst Unsicherheiten, ich würde eher sagen Druck und Furcht aufrechterhalten werden, natürlich (auch) in der Absicht, Unterstützung für die UA zu sabotieren. Es geht wohl aber auch immer um Ablenkung, das Muster kommt nun wirklich zum andern Ohr wieder raus. Immer wenn's woanders nicht so doll läuft oder wie man sich das vorstellte, also wie jetzt um Charkiw u.a., wird irgendwo schnell das nächste Fass aufgemacht. Oder eher so getan, Kraftmeierei ist ein andere Name für Russland, jedenfalls kann man die Zusammenhänge nicht ernsthaft leugnen. Genauso wenig, dass ein russ. Angriff auf die frisch westdrehende Ukraine ja was denn bitteschön wäre, wenn keine "Provokation" auch der westl. Staaten? Und ihrer Vorstellung von Völker- und Menschenrechten. Fragt euch mal, was hier diskutiert wird. -89.245.22.71 09:01, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn anderswo ein Zusammenhang hergestellt und dies in reputablen Quellen (aber nicht Tagespresse) so dargestellt wird, darf es durchaus im Artikel stehen - obwohl es eher in Russisch-Ukrainischer Krieg einschlägig wäre. Einschätzungen von Wikipedianern können nicht aufgenommen werden. --Matthiask de (Diskussion) 11:34, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten