Diskussion:Claudia von Werlhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von H-stt in Abschnitt NPOV / Blogs als Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Claudia von Werlhof“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Verschwörungtheorien[Quelltext bearbeiten]

CvW hält es für plausibel, dass das Erdbeben von Haiti von den USA künstlich erzeugt worden ist [1]. Wenn es noch mehr solche Verschrobenheiten gibt, sollten sie in einem Absatz dargestellt werden. --Aalfons 11:38, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Quatsch über künstlich erzeugte Erdbeben ist skandalös. Wenn jemand offensichtlich nicht zurechnungsfähig, hat der Wikipediabenutzer das Recht das zu erfahren. Erdbeben haben die Kraft hunderter oder sogar tausender Atombomben, es ist unmöglich solche Energiemengen nicht-nuklear zu erzeugen und nurklear erzeugt könnte man sie nicht geheimhalten, abgesehen von tausend anderen Gründen... Jedenfalls ist jemand, der derart daneben steht nicht glaubwürdig und der ganze Hokuspokus lässt sich auch nicht mehr dadurch retten, dass man sagt, das das ja in das eigene Weltbild patriarchalischer Zerstörungmuster passen würde. Das ist einfach Spinnerei auf einem Niveau mit Flacherdevertretern und Holocaustleugnern. Moebius05 (04:44, 17. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

"und betrieb feministische Grundlagen- und Matriarchatsforschung." Was ist Feministische Grundlagenforschung? http://www.google.at/#hl=de&q=%22feministische+Grundlagenforschung%22 - Ich nehm das mal wegen Nichtexistenz raus. --212.183.70.77 04:27, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tach Aalfons. Eine Darstellung der abstrusen Ansicht gehört auch nach meiner Meinung in den Artikel. Werlhof folgt damit übrigens einer These von Hugo Chávez oder plappert sie unkritisch nach, die bereits im Artikel Erdbeben in Haiti 2010#Anschuldigungen und Kritik gegenüber den Vereinigten Staaten eingearbeitet ist. In den Artikel Verschwörungstheorie sollte die Chavez-These gleichfalls integriert werden. --Panter Rei Πφερδ 18:59, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Den Absatz hierzu habe ich gerade aus dem Artikel entfernt. Die Kritik an den Aussagen von Frau von Werlhof im Standard hat bisher keine nennenswerte Rezeption erfahren und ist daher für die Wikipedia gemäß WP:BIO ungeeignet. --h-stt !? 19:41, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bitte nicht lügen! das und genau ds hat Frau Prof gesagt!Bitte keine Zensur.....

H-stt Bist Du Student der Prof? (nicht signierter Beitrag von 217.252.178.62 (Diskussion | Beiträge) 01:47, 18. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Ich habe den Absatz wieder entfernt. Wer das nicht für richtig hält, möge bitte dringend erst die Wikipedia-Richtlinie WP:BIO lesen und verstehen. Wir haben als Autoren biografischer Artikel in einer Enzyklopädie eine Verantwortung, der wir gerecht werden müssen. Wer nach Lektüre der Richtlinie immer noch glaubt, dass ein Hinweis auf die Aussage im Interview in den Artikel müsse, kann das hier auf der Disk vorschlagen. Bitte nicht einfach in den Artikel einstellen. Dann können wir hier drüber diskutieren, ob und wie es in den Artikel kann. Das hängt vor allem davon ab, ob es ein relevantes Echo auf das Intervieew gibt, bisher sind das nämlich nicht mal Wellen im Wasserglas. --h-stt !? 18:39, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hier sind ein paar Reaktionen: Die Presse [2], Der Standard [3] oder auch [4] Wenn es Reaktionen in den beiden österreichischen Qualitätszeitungen über die Äußerungen einer österreichischen Universitätsprofessorin gibt, dann ist das meines Erachtens Grund genug, die Äußerung in den Wikipedia-Artikel reinzunehmen. --Ronnie O. 08:30, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So richtig glücklich bin ich nicht damit. Bei der Presse ist die Erwähnung schon sehr abseitig und beim Standard ist der Beitrag soweit ich das sehe nicht im eigentlichen redaktionellen Teil erschienen sondern "Kommentare der Anderen" ist eine Art Blog unter dem Dach der Webseite des Verlags. Daher erscheint mir das immer noch nicht als eine wirklich relevante Außenwahrnehmung. Aber ich sehe, dass es mehrere Wikipedianer gibt, die es im Artikel haben wollen. Also lassen wir es mal drin. Wenn in längerer Zeit keine weitere Rezeption stattfindet, kann man es ja nochmal überprüfen. Grüße --h-stt !? 16:27, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ohne in die *uhm* süffisanten Bemerkungen der untenstehenden Socke einstimmen zu wollen, die Sache hat schon genug aufsehen erregt, daß sie hier erwähnt werden kann. Nachdem sie Aussagen ja in einem Interview getätigt hatte, also wollte, daß sie an die Öffentlichkeit gelangen, sehe ich da auch kein Problem mit WP:BIO. --pep. 22:31, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Gehe mit pep. d'accord. Das Interview hat genug Staub aufgewirbelt, um hier erwähnt werden zu können. Und was einmal relevant ist, ist immer relevant. @ h-stt: "Kommentar der anderen" ist übrigens ein fixes Element der Printausgabe des "Standard" und nicht nur eine 'Art Blog'. --Ronnie O. 17:53, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Werlhof hat geantwortet[Quelltext bearbeiten]

Werlhof hat einen offen Brief geschrieben. Sie hat hier ihre These verteidigt. Bist Du nun so richtig "glücklich damit" Soll das immer noch nicht Der ""Frauenforscherin"" gerecht werden? (Eigene Antwort)? -- Deterior feminae 22:25, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Werde den offenen Brief der Werlhof demnächst einarbeiten! -- Deterior feminae 22:28, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Laß das, der Brief so wichtig ist die Episode auch wieder nicht, und relevante Rezeption dürfte der Brief auch keine erfahren haben (ein eher obskures Blog, soweit ich das überblicke). --pep. 22:56, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hat Werlof den Brief geschrieben oder hat sie nicht? Sind offene Briefe der Welhof wichtig oder ist auch ihre "Forchung" wichtig? Also Werlhof löschen? -- Deterior feminae 23:02, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

(BK)Jedenfalls belegt der Brief nicht, dass "Werlhof ihre Kritiker bestätigt", daher Revert. --Svíčková na smetaně 23:03, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist denn mit Dir? Werlhof soll bestätigen Hast Du den Brief gelesen? Ich bin auch Kritiker der Welhof, und möchte nicht von der Dame bestätigt werden. Habe ich auch nicht nötig. Das ist sicher kein Argument. Werlhofs offener Brief ist MÜLL ! -- Deterior feminae 23:12, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast den Satz Werlhof hat die Kritiker in einem offene Brief bestätigt. mit ihrem offenen Brief belegt. Das ist Unsinn. Das Einzige, was Du mit diesem Brief belegen kannst, ist die Aussage "Werlhof antwortete auf die Anschuldigungen in einem offenen Brief." Dass dies den Artikel wirklich weiterbringen würde wage ich zu bezweifeln. Ein Wikipediaartikel muss nicht die ganze Korrespondenz der Dame beinhalten. Es ist erwähnt, dass es die Kontroverse gibt, das reicht doch. Gerade wenn Du der Meinung bist (die ich übrigens teile) ihr Brief sei Müll, bestätigst Du damit dass er nicht als Quelle taugt. --Svíčková na smetaně 23:24, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Was eine Professa meint ist also wurscht?
ich werde das der Werlhof petzen......
Na dann sind sicher auch die Meinungen der Werlhofschen über "Frauenforschung" nicht wichtig?
oder was ?-- 217.252.179.211 02:47, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Formulierung bei Kritik[Quelltext bearbeiten]

"Vermutungen zitierte" trifft es nicht. "Vermutungen zitierte" hört sich an, als ob sie gesagt hätte: "es gibt Vermutungen, wonach" oder "XXX vermutet, dass". Aber sie hat niemanden zitiert. Sie hat keine Quelle angegeben. Sie hat diesen HAARP-Erdbeben-Schwachsinn ausdrücklich als "Tatsache" bezeichnet. --Hob 12:59, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Werhof bezieht sich auf Rosalie Bertell, beide behaupten "Tatsachen".--Finn (Diskussion) 10:03, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

WARUM IST DAS NOCH NICHT ERWÄHNT WORDEN? WERLHOF HAT DAS NICHT ERFUNDEN, SONDERN BEZIEHT SICH AUF FORSCHUNGEN VON NATURWISSENSCHAFTLERINNEN WIE ROSALIE BERTELL. (nicht signierter Beitrag von 79.24.105.194 (Diskussion) 09:48, 2. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

____ Ihr diskreditiert aufgrund von einem VEREIN! der selber sehr suspekt ist Frau von Werlhof durch die Nennung deren "Auszeichnung". Dieser Verein widmete z.B. der ganzen Haarp Thematik 8 Seiten in Ihrem Heftchen (das so relevant ist, dass es lt. wiki 2.400 Abonnenten hat). Dieser Verein schreibt auf Ihrer Homepage marktschreierisch. Dieser Verein meint, Haarp sei "zivil". Echt also mehr als peinlich. Dann schaut doch Euch zumindest mal das Englische Wiki bezüglich Haarp an, wer dort forschte (und forscht)! Dieser Verein nimmt bis heute Artikel nicht vom Netz, die schon längst überholt sind, da es inzwischen PATENTanmeldungen bzgl. Haarp-Erkenntnisse gibt. (Siehe Diskussionsseite Haarp).

Einfach lächerlich, mit welchen NICHT-Beweisen und NICHT-eingehen auf RELEVANTE Argumente von diesem Verein Menschen verrissen werden.

Und IHR erdreistet Euch, SO eine Beleidigung zu veröffentlichen, sogar hier in der Diskussion Richtung Lächerlichkeit zu gehen, und gleichzeitig 0 nochmal: NULL Recherchearbeit - die Ihren Namen im Sinne einer neutralen INFORMATION verdient - zu leisten.


Bezüglich Haarp - wenn das Ihre Meinung ist, und Ihr eine andere Meinung habt, ist das vollkommen gleich gestellt. Entweder Ihr berichtet aus jeder Perspektive, oder hört auf jemanden der sicherlich mehrere 100te Stunden recherchiert hat zu beleidigen. Oder hat das einer von Euch Schreiberlingen getan??? Hat einer von Euch, wirklich stundenlang nach genau dem recherchiert, was Ihr vorgeworfen wurde? Oder habt ihr einfach 4 h recherchiert, die 2 Zeitungs-Artikel gefunden (OHNE DORTHIN zu verlinken !!! Bedeutet, OHNE Quelle!) Und jetzt seit Ihr überzeugt?

Da dreht sich ja einem der Magen um.

Ihr glaubt ernsthaft, Haarp als Waffe ist Theorie? Das US-Verteidigungsministerum forscht OFFIZIELL nachlesbar! (schaut Diskussion bei Haarp wg. Links) für MILITÄRISCHE Zwecke!

Und Ihr glaubt, das Militär sagt uns alles? Äh - wo nochmal ist dann der Vorteil gegenüber dem "Feind"? Militärgeheminisse gibt es nicht? Anhörungen vor dem EU-Parlament und deren Bericht auf der offizellen EU-Parlament-Seite sind fake, oder was? Die Konferenz im EU-Parlament zum genau dem Thema hat nie stattgefunden? Die Einreichung der Pedition zu dem Thema Wettermanipulation auch nicht? Wettermanipulation gibt es schon aus Prinzip nicht, oder? Lest zumindest mal die Mindestinfos aus dem englischen Wiki über Haarp, dann lest Euch mal die Forschungsergebnisse der letzten Jahre der teilnehmenden US-Militär-Forschungsabteilungen durch, dann die daraus beantragten Patente. UND DANN denkt mal daran, dass MILITÄR-Geheimnisse NICHT publiziert werden, logischerweise! Oder denkt Ihr, es GIBT keine Militär-Geheimnisse? Meint Ihr, das US-Militär informiert z.B. die Russen über genau DIE Erkenntnisse, die Ihnen Technologie-Vorsprung gibt?

Eh.... mir liege ein Haufen abwertender Wörter über diesen extrem schlampig recherchierten Artikel auf der Zunge.

Extra peinlich dass ihr so nen Verein über das EU-Parlament stellt. Ihr spinnt doch! Dann schreibt lieber einfach nix. Nehmt diese Verunglimpfung raus, oder berichtet vernünftig und sachlich. Wenn ich Frau von Werlhof wär, würd ich Euch am liebsten wegen Rufschädigung verklagen.

Hier das Ergebnis der Anhörung über Wettermanipulation, auch schon lange bekannt, x Jahre alt... : http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+REPORT+A4-1999-0005+0+DOC+XML+V0//DE (ungefähr unteren Drittel)

Man müsste halt echt mal auf ein paar wirklich relevante Seiten gehen, Suchfeld anklicken, Suchbegriff eingeben und bestätigen.

Mah bin ich sauer... und so was süffisantes wie "bist ein Studentin von.. " eh... tzzzz...

Auf wiki hat Eure persönliche Meinung über eine Person nix verloren. Berichtet neutral oder haltet die Klappe! Sonst gründ ich einen Verein, verleihe 100 Wissenschaftlern die Ehrenmitgliedschaft und behaupte dann, der/die Verfasser dieses Artikels wäre wissenschaftlich bestätigt ein hirnverbrannter Idiot! D.h. aufgrund einer spontanen Selbstentzündung durch Diabetes-Luft und Fettablagerungen im Gehirn wird - das ist ganz klar erwiesen - dass Gehirn (oder Teile davon) spontan abgebrannt. (Siehe Erklärung Selbstentzündung bei Menschen.) Aufgrund der sich selbst öffentlich als "sachlich" und "wissenschaftlich" darstellenden Gehirn-Ergüsse bei Wiki ist eine andere Schlussfolgerung nicht möglich, so gern gewisse Menschen Ihre pseudowissenschaftlichen und nicht angeführten Argumente dem Licht der Öffentlichkeit präsentieren. Vermutlich, wegen Minderwertikeitskomplexen und weil es gut tut, sich zu beweihräuchern. Das bestätigen auch namhafte Wissenschaftler. Übrigens, mein Verein heisst dann, "Die einzige, wissenschaftlich fundierte und glaubwürdige Wahrheit!". Und in meinem Blog schreib ich: Nur hier bei uns! EXTRA für EUCH! Die Peinlichsten Ausrutscher beim deutschprachigen Wikipedia! Grrrrr! --212.183.111.120 14:07, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Diffamierung von Dr. Bertell und Dr. Prof. em. Werlhof[Quelltext bearbeiten]

Wenn langjährige anerkannte Wissenschaftlerinnen, die u.a. die UNO beraten haben, in Bhopal eine wichtige Rolle gespielt und auch in Tschernobyl dabei waren, wie Dr. Bertell, hier von Halbwissenden aus der psiram und esowatch Szene diffamiert werden, dann wird WIKIPEDIA selbst zum Forum für diese verwirrten Seelen! (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.1 (Diskussion) 14:20, 9. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Wenn jemand mal was richtig gemacht hat, kann er also ab diesem Zeitpunkt sein Lebtag nichts mehr falsch machen und darf nie mehr für irgendwas kritisiert werden, weil das "Diffamierung" wäre? Oder reicht es, "eine wichtige Rolle" gespielt zu haben und "dabei" gewesen zu sein, um jegliche Kritik automatisch in unzulässige Blasphemie und jeden Kritiker in eine "verwirrte Seele" zu verwandeln? --Hob (Diskussion) 14:56, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Umgekehrt. Wenn eine Wissenschaftlerin im Laufe ihres Lebens anfängt, fragwürdige oder unbewiesene Auffassungen zu vertreten, ist deshalb nicht ihr gesamtes Lebenswerk nichtig.--Fiona (Diskussion) 18:26, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Letzterer Satz ist korrekt. Gut, dass niemand das Gegenteil behauptet hat.
Was "Umgekehrt" bedeuten soll, erschließt sich mir nicht. Die IP hat Blödsinn geredet und ich habe dem Blödsinn widersprochen. Wieso ist es "umgekehrt", wenn du einem Blödsinn widersprichst, den keiner geredet hat? --Hob (Diskussion) 10:33, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Letzterer Satz ist korrekt - dann sind wir uns ja einig. --Fiona (Diskussion) 10:41, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Werk, NPOV[Quelltext bearbeiten]

Tpisch Wikipedia: Werlhofs Werk, ihre Bedeutung für die Lateinamerika- und Frauenforschung wird nur mit zwei Satz gewürdigt. Es finden sich aber schnell User ein, die eifrig ihre Zuwendung zur Esoterik und einer Verschwörungstheorie am Ende ihrer Professorenschaft ausbauen, z.T. belegt mit Primärquellen (OR) und eigenen Schlussfolgerungen. Was vorher war? Interessiert diese Enzyklopädisten nicht. Man hat wieder mal eine Person in den Staub der Blödsinnigkeit getreten.--Fiona (Diskussion) 09:48, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe die Darstellung versachlicht, einige Primärquellen entfernt, 'Werk' eingefügt und etwas ausgebaut, 'Schriften' überarbeitet.--Fiona (Diskussion) 09:56, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Mach es besser. Würdige ihre Arbeit in der und für die Frauenforschung. Du bist Wikipedia. Grüße --h-stt !? 12:03, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe die Darstellung versachlicht, einige Primärquellen entfernt, 'Werk' eingefügt und etwas ausgebaut, 'Schriften' überarbeitet. Bitte schön, Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 12:21, 18. Jun. 2017 (CEST) Ferner habe ich alle Primärquellen mit reputablen Sekundärbelegen ausgetauscht.--Fiona (Diskussion) 12:55, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke dir. Der Teil ist jetzt besser. Mir fehlt aber noch eine Darstellung ihrer "Kritischen Patriarchatstheorie" in der wohl praktisch all ihre Arbeit der letzten zwanzig Jahre gebündelt ist. Im Januar 2017 hat sie ihre Thesen in diesem Aufsatz zusammengefasst, der wohl als Material für einen Ausbau geeignet ist. Und dann ist eben noch das Buch von 2012. Dessen Verlag wirklich ein Problem ist. Da darf man nicht publizieren, wenn man ernst genommen werden will. Die Laienrezensionen bei Amazon sind übrigens sehr positiv. Auch die Veröffentlichung im Arun-Verlag gehört IMHO zu den Punkten, die eine kritische Sicht auf ihr Wissenschaftsverständis rechtfertigten und das wiederum rechtfertigt, das Kapitel so zu benennen und nicht das alberne "KRitik". Grüße --h-stt !? 21:04, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hat sie sich nach 2010/2011 eigentlich noch zu dem Thema geäußert? Wenn nicht, wäre der Satz "Seit 2011 vertritt sie eine Verschwörungstheorie zu künstlichen Erdbeben." nämlich falsch. --Mark (Diskussion) 13:02, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Gute Frage. Ich weiß es nicht. Bitte recherchiere es doch.--Fiona (Diskussion) 14:09, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Auf den üblichen Verschwörungsseiten findet man Vorträge und Interviews mit Werlhof, die aus der Zeit danach und teilweise aus diesem Jahr stammen. Offensichtlich vertritt sie diese Theorie und andere Verschwörungstheorien, z.B. zum Klimawandel, bis jetzt. Verwertbar für den Artikeln sind diese Seiten sicher nicht.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:54, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ihr letztes Buch von 2012 erschien im rechtsextremen Arun-Verlag von Björn Ulbrich.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:56, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, schlimm. Kann selbst den Besten passieren, wenn sie alt werden.--Fiona (Diskussion) 18:27, 18. Jun. 2017 (CEST) Es ist nirgendwo rezipiert; ich halte es für viel zu irrelevant, um es in den Artiekl aufzunehmen. Damit macht man nur Werbung für einen fragwürdigen Verlag. --Fiona (Diskussion) 18:42, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sauberes Whitewashing mit astreinem Ageism. Gratuliere. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 19:20, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ah, mein follower. Wie immer zuverlässig zur Stelle, um mich zu beschimpfen. Du kannst das Buch einfügen, wenn Du meinst die Relevanz belegen zu können. Als Recherche-Tipp verlinke ich Google Scholar [5].--Fiona (Diskussion) 20:50, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
User:MatthiasGutfeldt, es geht hier nicht darum, aufzulisten, was CvW so alles schreibt und sich daran zu ergötzen, dass eine Frau, die sich große Verdienste erworben hat, in einverschwörungstheoretisches Milieu abgerutscht ist, in dem sich auch Männerrechtler pudelwohl fühlen. Das nennen wir Original Research und machen wir nicht. Vielleicht findest Du ja stattdessen Sekundärliteratur, die sich damit befasst, und kommst dann wieder. Dass Sonntagabend ist und sich Fiona um den Artikel bemüht, reicht nicht aus, um Deine Motivation zu erklären, hier aufzuschlagen. Du musst zur Atikelverbesserung beitragen wollen. --JosFritz (Diskussion) 22:07, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Zumindest 2014 hat sie noch ein Paper zu HAARP, Chemtrails, Morgellons, Gedankenkontrolle und noch mehr Verschwörungstheorien (Hurrikan Sandy soll durch Hagelflieger verursacht worden sein, das Abschmelzen des arktischen Eises durch das sowjetische und US-Militär) im Journal en:Canadian Woman Studies veröffentlicht: [6] --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 00:05, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Verschwörungstheorie und Weblink[Quelltext bearbeiten]

Ein Absatz, in dem es um nichts sonst als die von ihr propagierte Verschwörungstheorie geht, soll also nicht die passende Überschrift "Verschwörungstheorie um künstliche Erdbeben" erhalten. Was soll das? Ein Brief, der von ihr unter Institutsadresse Institut für Politikwissenschaft, Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie veröffentlicht wurde, erfüllt nicht die Anforderungen von Weblinks? Weißwaschungsversuch für eine etwas Verwirrte?--Tohma (Diskussion) 12:29, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Du bist ein langjähriger Benutzer unbd kennst WP.Weblinks nicht? Weblinks sollten nur "vom Feinsten" sein. Die Seite emanzipationhumanum.de ist es ganz gewiss nicht. Auch nicht vom Feinsten ist OR. --Fiona (Diskussion) 12:51, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Antwort verfehlte die Frage: Warum sollte ein Brief, der von ihr unter Institutsadresse Institut für Politikwissenschaft, Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie veröffentlicht wurde, nicht die Anforderungen von Weblinks erfüllen? Zweite Frage wurde ebenfalls nicht beantwortet. Erst lesen, dann antworten.--Tohma (Diskussion) 13:07, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es hilft nichts Tohma: die von Dir unter Weblinks angegebene Website [7] ist nicht seriös und verstößt gegen WP:Weblinks. Damit ist alles gesagt.--Fiona (Diskussion) 13:27, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich konstatiere, dass nach Hinweis und zweitem Versuch keine Frage beantwortet wurde.--Tohma (Diskussion) 13:29, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Mach Dich mit unseren Regeln vertraut: WP:Weblinks, WP:Belege, WP:Lit, dann kommst Du selbst drauf.--Fiona (Diskussion) 13:32, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt menschenverusachte Erdbeben.
„Doch nun zeigt eine Studie, dass auch das konstante Absenken von Grundwasser Erdstöße verursachen kann.“ Ursachen für Erdbeben: Von Menschenhand ausgelöst.
Das kann natürlich in Haiti auch eine Ursache für Erdbeben werden. --87.155.241.163 13:54, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bei dieser komischen Seite (emanzipationhumanum.de) kann nicht sichergestellt werden, dass die Dokumente überhaupt echt oder unverändert sind und Werlhof zugeordnet werden können. Es ist besser den Weblink zu entfernen. Bei der Überschrift wäre ich eher bei Thoma.--Perfect Tommy (Diskussion) 15:03, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Überschrift 'Verschwörungstheorie...' trifft nicht zu. Diese ist nicht Inhalt des Abschnitts. Sie hat sie auch nicht entwickelt, sondern in Interviews öffentlich gemacht. Es geht um die Kritik daran, dass sie vertreten hat. --Fiona (Diskussion) 15:47, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt. Dann lassen wir es bei Kritik.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:53, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Du irrst, das Dokument stammt von ihr selbst, ich habe es jetzt wieder rein, mit der URL auf der Website ihres eigenen Vereins. Ist das jetzt geklärt? allerdings gefällt mir die Überschrift nach wie vor nicht. "Kritik" ist unbrauchbar. Sinnvoller wären tatsächlich "Vorwürfe gegen Werlhofs Wissenschaftsverständnis". Was meint ihr? Grüße --h-stt !? 20:52, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Weder die eigene Website noch scienceblog und schon gar nicht eine so dubiose Seite wie emanzipationhumanum.de sind reputbale Sekundärquellen oder Weblinks "vom Feinsten". Wenn die Stellungnahme in seriösen Medien rezipiert worden sein sollte, dann erst kann Wikipedia das abbilden. Das, H-stt, ist der Standard enzyklopädischen Arbeitens in Wikipedia, gegen den Du (und das als Admin) verstößt.--Fiona (Diskussion) 20:59, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Standards gibt es auch für Formatierung von Einzelbelegen. Deinen Murks habe ich zum zweiten Mal korrigieren müssen, Admin H-stt.--Fiona (Diskussion) 21:04, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

POV-Pushing vom Feinsten ist Dein Vorchlag für die Überschrift. Nein, nicht Werlhofs gesamtes Verständnis als Wissenschaftlerin wird in Frage gestellt und kritisiert.--Fiona (Diskussion) 21:06, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Kritik an Werhofs Meinung 2010/2011 zu künstlich erzeugten Erdbeben, die unter Verschwörungstheorie gefasst wird, ist ausreichend nach den Medienberichten in Standard und Die Presse dargestellt. Seitdem kräht kein Hahn mehr danach. Kein seriöses Medium, keine wissenschaftliche Publikation. Was sie auf ihrer privaten Vereins-Website schreibt, ist vollkommen irrelevant. Wikipedia hat das nicht per OR auszukramen und zu prolongieren. Wikipedia ist nicht psiram!--Fiona (Diskussion) 21:28, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Huhu - siehe oben! Das Dokument kommt inzwischen von der Website ihres eigenen Vereins. Da ist kein POV drin, kein OR. Das ist einfach ein Zitat von ihrer eigenen Website. Und Berger ist als Natur- und Gesellschaftswissenschaftler und selbst Professor kompetent sich zum Wissenschaftsverständnis einer Professorin zu äußern. Deshalb darf man ihn zitieren. Es ist auch wichtig, dass die Kritik über den Einzelfall hinaus auf ihr grundsätzliches Verständnis von Wissenschaft ausgeweitet wurde. Dafür könnte ich mir gut vorstellen, auf das "Brett vorm Kopf" zu verzichten. Denn das ist Polemik. IMHO berechtigte Polemik, aber in der Wikipedia nicht nötig. Grüße --h-stt !? 21:33, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Du sagst es: ihr eigener Verein. Das Forschungsinstitut für Patriarchatskritik und alternative Zivilisationen ist also nicht nur irrelvant, sondern auch parteiisch.--Feliks (Diskussion) 21:59, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das Dokument wurde von ihr verfasst, weil sie ihre Position in dem Disput darstellen wollte, um den es in diesem Kapitel geht. Warum dieses Dokument dann nicht geeignet sein soll, ihre Position in diesem Streit darzustellen, solltest du bitte mal erklären. Grüße --h-stt !? 22:26, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Weil es OR ist. Ihre Position im Disput interessiert außer ihren eigenen Verein welche reputablen Institutionen/Medien? eben. --Feliks (Diskussion) 22:54, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wie kann es OR sein, ihre eigene Position zu verlinken? Kannst du das bitte erklären? Ich verstehe nicht, wie du darauf kommst. Grüße --h-stt !? 22:58, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja. Und das habe ich Dir bzw. Deinem Kollegen MG oben auch schon erklärt. --JosFritz (Diskussion) 22:54, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ohne es im Detail geprüft zu haben: Vielleicht ist dieses Paper brauchbar, das in einem von T&F herausgegebenen Journal veröffentlicht wurde. --Robbenbaby (Diskussion) 23:30, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Brauchbar für was genau?--Fiona (Diskussion) 00:38, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dort wird von der Autorin eben jenes Interview in einem peer-reviewed journal rechtfertigt. Auf den ersten Blick ist die Argumentation ähnlich wie auf der privaten Website. --Robbenbaby (Diskussion) 07:48, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke. Die Seite www.cnsjournal.org, auf der das Interview veröffentlicht ist, ist: an online-Community of red-green activsts. Der Artikel unter dem Titel von Claudia von Werlhof The Empire Strikes Back. A Case of Organized “Hysteria”: Claudia von Werlhof and the Viennese Thought Police. ist im CNS Journal, Vol. 21, 3 (September 2010) erschienen. Frage an die anderen Diskutanten: Ist das ein Weblink "vom Feinsten"? --Fiona (Diskussion) 08:44, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Klar. Capitalism Nature Socialism ist ein peer-reviewtes, wissenschaftliches Journal und wird von Taylor & Francis verlegt. Damit ließen sich - natürlich mit Standpunktzuweisung - auch ein paar der zuvor entfernten Aussagen belegen, beispielsweise der Teil zur Gründung der Planetaren Gruppe für Mutter Erde diff. Praktischerweise ist der Artikel auch schon via Open Access verfügbar (mit leicht abweichender Formatierung gegenüber der Version von tandfonline.com, scheint mir aber inhaltlich identisch zu sein). --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:03, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die öffentliche Version wird wahrscheinlich der Preprint oder die Online-First-Version sein. Da ist normalerweise die Formatierung anders, aber der Text identisch (bis auf Kleinigkeiten wie Typos oder falsch formatierte Literaturangaben etc.), die beim letzten Proofreading korrigiert werden). --Robbenbaby (Diskussion) 09:10, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
(nach Bearbeitungskonflikt) Die Zeitschrift "Capitalism, Nature, Socialism" ist peer-reviewed und immerhin in Scopus gelistet (wenn auch nicht mit besonders gutem Score), von daher eine ausgezeichnete Informationsquelle, nicht als Weblink, aber als Einzelnachweis. Hier ist der Link zum Aufsatz auf der Website des Publishers. Ich habe die andere Variante gewählt, weil sie öffentlich zugänglich ist. Immmerhin wurde der Vorgang von Frau Werlhof, mindestens zwei Reviewern sowie einem Editor für relevant genug gehalten, um in einer Fachzeitschrift diskutiert zu werden. Wenn Wissenschaftler (auch wenn sie emeritiert sind) Crackpot-Theorien vertreten und sogar in Fachzeitschriften zu diskutieren versuchen, halte ich das für bedenklich genug, um ausführlich im Artikel erwähnt zu werden. Bei Gerhard Gerlich (Physiker) findet man beispielsweise auch seine absurde Theorie zum Treibhauseffekt. Entschuldige übrigens, dass ich mich hier wieder einmische, aber wenn ein Editwar gestartet wird, ohne wenigstens zwei Minuten nach einem Kompromiss in Form einer seriösen Quelle zu suchen, lässt mich das doch an der Wissenschaftlichkeit und Kompromissfähigkeit ALLER beteiligten User zweifeln. --Robbenbaby (Diskussion) 09:07, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten


Deine Beschwerde nicht nachvollziehen. Ich habe mit meiner Frage die Meinung anderer Diskutanten angefragt.
Wir fassen einen solchen Text nicht selbst zusammen. Das ist die Aufgabe von Rezipienten, Wissenschaftlern oder Journalisten. Wikipedia bildet aus Sekundärquellen ab. Die Gründung des zweiten Vereins, Bewegung für die Mutter Erde, habe ich eingefügt, belegt mit dem Deutschen Literatur-Lexikon, Band 130. Bitte lies den Artikel.--Fiona (Diskussion) 09:10, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Artikel über ein Interview ist eine Sekundärquelle par excellence. --Robbenbaby (Diskussion) 09:13, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
(Nach 2 BK) Sorry, ich habe technische Probleme beim Abrufen von manchen pdf. Ein Artikel über ein Interview von einem anderen Autor, der in dem Journal erschienen ist, ist verwendbar als Sekundärquelle oder Weblink
Aus dem Artikel ist entfernt worden, dass sie sich auf Rosalie Bertell bezieht. Es ist nicht Werlshofs originäre "Theorie". --Fiona (Diskussion) 09:19, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) Stimmt, das habe ich übersehen. Eingebaut sollte denke ich noch, dass Werlhof wiederholt Thesen von Bertell aufgreift, besonders im Zusammenhang mit der Haiti-Geschichte (siehe dazu auch den Artikel in Canadian Woman Studies, ist auch peer-reviewed). --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:22, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es erschließt sich mit nicht, warum dafür nun jeder Artikel, jede Website aus dem Netz hervorgeholt wird. Dass sie diese Theorie von Bertell seit Ende ihrer Professorenschaft, seit 2010, vertritt, und die Kritik daran, ist im Artikel benannt, ausführlicher sogar als im Artikel Bertell, in dem es gar keinen Kritikabschnitt gibt. 2010 erschien von Werlhof auch das Buch Vom Diesseits der Utopie zum Jenseits der Gewalt. Feministisch-ptariarchatskritische Analysen - Blicke in die Zukunft? in der Kontunität ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Von Werlhof bewegt sich mit ihren Ansätzen jenseits des wissenschaftlichen Mainstreams und gilt vielen als zu radikal. Mit dieser Aufsatzsammlung wird ihr Denken nachvollziehbar. Auch wenn man ihr nicht in allen Punkten folgen möchte, bietet der Band Anregungen und überzeugende Argumente dafür, sich jenseits des Gender-Feminismus mit der Zukunft unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen. (Rezension auf dem Portal für Politikwissenschaft). Ist es eigentlich die feministische Forschung von Werlhof, die ihr delegitimieren wollt?--Fiona (Diskussion) 10:16, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bertell kommt im Artikel nicht vor, den Verweis hast du selbst entfernt. „Bitte lies den Artikel.“ --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:38, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Entfernt habe ich grottige Quellen, über die wir seit gestern diskutieren. Dass ihre private Vereins-Website geeignete keine ist, dürfte Usern mit Regelkenntnis doch klar sein. --Fiona (Diskussion) 10:45, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Genau deswegen habe ich ja oben die Einfügung der Information, bequellt mit wissenschaftlicher Literatur statt privater Vereins-Website, vorgeschlagen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:50, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wunderbar. Dann referenzieren wir damit, sobald die Artikelsperre beendet ist.--Fiona (Diskussion) 10:54, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

entfernt. --Kurator71 (D) 11:25, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Benutzer Admin H-stt hat zum dritten Mal den EZ, den ich bereits zwei Mal formatiert hatte, wieder in die unformatierte Version revertiert, ein weiteres Mal nach OR Werlhofs Text auf ihrer privaten Vereins-Website zusammenfasst und eben diese als EZ angegeben sowie eine Blog-Meinung. [8] Nach Ablauf der Artikelsperre,in die er den Artikel außerdem mit seinem EW getrieben hat, werde ich die regelverstoßenden Edits wieder entfernen. --Fiona (Diskussion) 11:31, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte sowohl derStandard als auch ScienceBlogs für reputable Quellen. Da gibt es nichts zu entfernen, die Einzelnachweise kann man auch ohne Whitewashing korrekt formatieren. Interessant übrigens das hier:Die Geschichte um die Politikwissenschaftlerin Claudia von Werlhof und ihre Behauptung, die USA hätten Haiti mit einer Erdbebenwaffe angegriffen um so dort eine “Besetzung” zu rechtfertigen wird immer absurder. Nach der Unterstützung der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) meldet sich nun Frau von Werlhof selbst wieder zu Wort. Und sie versteht immer noch nicht, dass die Kritik keine politisch motivierte ist, dass es nicht um ihre Arbeit als Frauenforscherin oder ähnliches geht. Es ging in meinem ursprünglichen Atrikel einzig und allein darum, auf die seltsame Tatsache hinzuweisen, dass eine österreichische Universitätsprofessorin öffentlich naturwissenschaftlich völlig Unsinniges von sich gibt. Aber anscheinend darf das nicht sein; die Kritik muss politisch motiviert gewesen sein – meint zumindest Frau von Werlhof. Und mittlerweile sind wir da angelangt, wo diese Diskussionen dann normalerweise auch landen: bei “Hexenverfolgung” und “Faschismus”…[9] --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:19, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich versuche mal zu vermitteln: Ich denke es ist völlig falsch Fiona hier Whitewashing zu unterstellen. Sie hat (formal) recht, dass die Primärquellen und Blogs problematisch sind und im Zweifel nur in den Artikel gehört, was reputable Sekundärquellen als relevant erachten. Auch die Vermutung, dass es so etwas wie eine klammheimliche Freude darüber existieren könnte, dass ausgerechnet eine Pionierin des Feminismus bzw. der Frauenforschung völlig vom Weg abgekommen ist, erscheint mir nachvollziehbar. Allerdings verstehe ich auch, dass einige sich wundern, warum wir bei Frau Werlhof so nachsichtig sind. Immerhin verbreitet sie nicht nur absurde Theorien, sondern bedient sich auch eindeutig rechter bis rechtsextremer Verbreitungswege. Offensichtlich scheut sie ja nicht davor mit rechtslastigen Leuten wie Michael Vogt, Dominik Storr, Werner Altnickel, Bernd Senf und Stefan Ulbrich zusammenzuarbeiten. Bei anderen Personen, die früher großartiges geleistet haben und dann in diese Szene abrutschen, wird häufig nicht so zimperlich verfahren. Ich denke es ist trotzdem richtig, sich nur auf rezipierte Thesen und Texte von Werlhof zu beschränken. Das oben erwähnte Paper aus einem Peer-Review-Journal sollte aber meiner Meinung nach verwertbar sein, da eine Veröffentlichung des Textes in so einem Journal bereits eine Rezeption und Würdigung darstellt. Wichtig wäre noch Werlhofs Pionierrolle und frühere Forschungsergebnisse ausführlicher darzustellen, da sie ja aus diesem Grund einen Artikel besitzt. Das Gleichgewicht des Artikels könnte so besser erhalten bleiben. Ob man aus Werlhofs Verschwörungstheorien etwas über die Qualität ihrer anderen wissenschaftlichen Thesen ableiten kann, mag jeder selber entscheiden. In den Artikel gehört das aber sicher nicht.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:12, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke. Der Verwendung des Papers in dem peer-revieed Journal hatte ich bereits zugestimmt (Wunderbar,...). Wenn Du die Version, in dem ich den Artikel vorgefunden habe, mit meiner bearbeiteten vergleichst, so wirst Du feststellen, dass ich ein Gleichgewicht schon hergestellt habe. Selbstverständlich kann das Werk, dessen Rezeption und Wirkung noch weiter ausgebaut werden.--Fiona (Diskussion) 10:32, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich widerspreche dem entschieden. Die Kritik an von Werlhof ist, dass sie Verschwörungstheorien aus dem Feld der Naturwissenschaften vertritt, die naturwissenschaftlich vollkommen absurd sind. Ihre Thesen sind außerwissenschaftlich, die Zurückweisung findet deshalb nicht in naturwissenschaftlichen journals statt, weil es sich nicht um einen wissenschaftlichen Diskurs handelt, sondern in journalistischen Medien und auf Blogs. Die Autoren sind aber ausgewiesene Wissenschaftler. Deshalb ist es auch von Bedeutung, dass einer dieser qualifizierten Kritiker zum Schluss kommt, dass von Werlhof damit auch ihr Ansehen in ihrem Wissenschaftsfeld beschädigt.
Meine Probleme mit diesem Artikel sind aber primär, dass ihre wissenschaftliche Arbeit kaum dargestellt wird. Ich habe ein großes Interesse, dass in der Wikipedia Frauen- und Genderstudies kompetent dargestellt werden. Das liegt vor allem daran, dass mir die Texte dieses Feldes aufgrund des Jargons und auch einiger Argumentationsmuster weitgehend unverständlich sind (obwohl ich selbst ein sozialwissenschaftliches Fach studiert habe). Wikipedia wäre ein wichtiger Ort, um die Methodik und die Thesen dieser Wissenschaften so darzustellen, dass ihre Inhalte breiter verständlich vermittelt werden. Leider stürzt sich Fiona ständig in neue Konflikte um Randaspekte wie hier, anstatt ihr Fachwissen und ihre Verständnis in die Vermittlung der Grundlagen einzubringen. Grüße --h-stt !? 16:45, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dann arbeite doch die Kritik an der "Verschwörungstheorie aus dem Feld der Naturwissenchaften" dort ein, wo sie hingehört: in den Artikel Rosalie Bertell. entfernt. --Kurator71 (D) 19:47, 23. Jun. 2017 (CEST) Stattdessen stürzt Du dich auf schnell im Netz verfügbare dubiose Quellen und Zeitungsartikel, um die Verirrung Werlhofs in esoterisch-verschwörungstheoretische Ideen auszuwalzen. entfernt. --Kurator71 (D) 19:47, 23. Jun. 2017 (CEST) Mein Fachwissen habe ich bereits in den Artikel eingebracht. Es ist nicht meine Aufgabe, jeden vermurksten Artikel über eine feministische Wissenschaftlerin in einen Lesenswert-Zustand zu bringen. Und ich verbitte es mir, dass Du mir Arbeit aufhalsen willst. entfernt. --Kurator71 (D) 19:47, 23. Jun. 2017 (CEST) Damit EOD.--Fiona (Diskussion) 22:35, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dem widerspreche ich und weise deinen EOD zurück. Die Kritik wurde an von Werlhof geäußert und gehört deshalb in diesen Artikel. An den Quellen ist auch nichts dubios. Wie oben geschrieben, handelt es sich einerseits um eine Stellungnahme, die von Werlhof selbst veröffentlicht hat, um ihre Position in der Diskussion darzustellen. Dieser Text ist also in herausragender Weise geeignet, um ihre Position zu belegen. Man kann ihre journal papers seitdem noch heranziehen, um zu zeigen, dass sie diese Thesen weiterhin aufrechterhalten und in ihre akademischen theorie eingearbeitet hat. Die Beiträge von Karlhofer (Schaden für das Institut) und Berger (Zweifel an ihrem Wissenschaftsverständnis und damit all ihrer Arbeit) müssen beide aufgenommen werden, weil sie unterschiedliche Schwerpunkte haben, die zusammen darstellen, welche Kritik gegen von Werlhof geltend gemacht wurde. Sowohl Karlhof als auch Berger sind außerordentlich qualifiziert, um diese Kritik zu erheben - siehe oben. Fazit: von Werlhof hat sich völlig verrannt. Sie ist auf pseudo-wissenschaftlichen Blödsinn reingefallen und hat ihn sich zu eigen gemacht.
Meine Anregungen, den Artikel dadurch zu verbessern, dass der Kern ihrer Arbeit und ihre Verdienste in diesen Feldern deutlich wird, musst du natürlich nicht aufnehmen. Das war ein ernst gemeinter Vorschlag, wie das Ungleichgewicht in diesem Artikel aufgewogen werden könnte. Und zu guter Letzt: Ich verstehe große Teile der Arbeit von von Werlhof nicht. Mein Verständnis von Wikipedia ist es, dass WP hier "Übersetzungshilfe" bieten sollte, weil mir natürlich bekannt ist, dass ich mit den Verständnisproblemen gegenüber der Frauen- und Genderwissenschaften nicht allein stehe. Grüße --h-stt !? 14:46, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

entfernt. --Kurator71 (D) 19:47, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Bergers Blogtext ist durch den Publikationsort wenig reputabel. Ich würde darauf verzichten. Werlhofs über ihre Homepage publizierte Dokumentation ist ebenfalls wenig geeignet und kann durch den oder die Artikel in wissenschaftlichern Journals ersetzt werden. Dadurch geht auch nichts wesentliches verloren.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:34, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@RobbenbabyWenn ich http://www.cnsjournal.org/wp-content/uploads/2013/12/A-Case-of-Organized-%E2%80%9CHysteria%E2%80%9D.pdf kommt bei mir eine Fehlermeldung. Es ist laut Unhaltsverzeichnis der Journal-Ausgabe ein Artikel von Werlhof, nicht über sie. Wir können ihn gern in die Weblinks setzen.--Fiona (Diskussion) 06:59, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, das ist ist von Werlhof, aber über ihr Interview. Habe ich oben ja auch geschrieben ("Dort wird von der Autorin eben jenes Interview in einem peer-reviewed journal rechtfertigt"), vielleicht wurde das nicht besonders deutlich, dass ich mit "Autorin" Werlhof meinte. Das fand ich besonders bemerkenswert, weil (1) die Autorin das Thema anscheinend für relevant genug hält, um es in der Fachwelt zu diskutieren (2) die Editoren des Journals und die Reviewer das anscheinend genauso sehen und (3) die Praxis, Der Versionskom dass Verschwörungstheorien durch einen emeritierten Wissenschaftler in Fachzeitschriften auftauchen, auch bei Gerhard Gerlich (Physiker) ein Problem war.
Mein Vorschlag wäre: "Im Februar 2010 geriet von Werlhof in die Kritik, als sie in einem Interview mit Der Standard eine Verschwörungstheorie verteidigt hatte. Demnach verfügten die Vereinigten Staaten über eine Technik, mittels HAARP künstlich Erdbeben auszulösen, und das Erdbeben in Haiti 2010 könnte dadurch verursacht worden sein<Fn6><Fn7>Fn8>. In der Fachzeitschrift Capitalism Nature Socialism verteidigte sie ihr Interview anschliessend gegen die auf ScienceBlogs geäusserte Kritik des Vorstandes des Instituts für Politikwissenschaft Ferdinand Karlhofer.<referenz auf Capitalism Nature Socialism>"
Damit wäre die Kritik des Institutsleiters und Werlhofs Reaktion mit einem seriösen Artikel belegt ohne dass auf Blogs oder Tageszeitungen zurückgegriffen werden müsste.
Wegen der Zugänglichkeit des Artikels: hier werden mir zwei PDF-Versionen und die Homepage der Zeitschrift angezeigt. Ich kann Dir den Artikel auch schicken (besonders ergiebig ist er aber nicht). --Robbenbaby (Diskussion) 10:41, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das wäre sehr nett. Ich stimme Deinem Vorschlag zu.--Fiona (Diskussion) 10:45, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung ob es noch relevant ist, aber wenn Du deine E-Mail-Funktion deaktiviert hast, kann ich Dir den Artikel nicht schicken. --Robbenbaby (Diskussion) 20:51, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
So wird die Kritik von Karlhofer nicht konkret benannt. Der Artikel im Standard sollte schon auch wiedergegeben werden. Das ist eine absolut zitierfähige Quelle (zumal ein Interview in Der Standard ja auch Auslöser für die Geschichte war. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:28, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

entfernt. --Kurator71 (D) 19:47, 23. Jun. 2017 (CEST)Dass, FIPZ, die private Website von Claudia von Werlhof keine zitiuerfähtige Quelle ist, daran kann es wohl keinen Zweifel geben. Es ist an demjeniger, der Informationen im Artikel hab en will, die Relevanbz zu begründen, nicht an denjenigen, die sie bestreiten. Wenn ein Inhalt stritttig ist, hat er draußen zu bleiben. Lerne zu kooperieren und regelkonform zu arbeiten.--Fiona (Diskussion) 17:36, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Du irrst spektakulär. Die Website ihres eigenen Vereins ist eine herausragend gute Quelle, um ihre Selbstdarstellung damit zu belegen. Primärquellen sind für diesen Zweck toll und ausdrücklich erwünscht. entfernt. --Kurator71 (D) 19:47, 23. Jun. 2017 (CEST), Grüße --h-stt !? 17:59, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Du irrst insofern, dass auf der eigenen Homepage publizierte Texte selten relevant für einen biographischen Artikel sind. Da wir nicht selber auswählen können (KTF), welche Texte einer Person relevant und damit im Artikel auftauchen sollten, beschränken wir uns in der Regel auf durch Sekundärliteratur rezipiertes oder in hochwertigen Publikationen publiziertes Material. Ausnahmen von dieser Regel sind möglich, sollten aber gut begründet und im Konsens verabschiedet sein. Da wir Werlhofs Standpunkt mit besseren Quellen wiedergeben können, stellt sich hier gar nicht die Frage, ob wir ausnahmsweise auf ihre Homepage zurückgreifen sollen.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:42, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Auch da widerspreche ich dir. Denn es steht ja schon fest, dass die Kontroverse in den Artikel muss. Es geht also nicht darum, auszuwählen, welche biographischen Ereignisse überhaupt zu berücksichtigen sind, sondern das Thema künstliche Erdbeben ist bereits gesetzt und jetzt geht es darum, wie die jeweiligen Positionen dargestellt werden. Und genau dazu hat von Werlhof eben diese Dokumentation zusammengestellt und veröffentlicht. Natürlich ist das POV, ihr POV, und der muss mit der entsprechenden Attribuierung in den Artikel. Dafür gibt es nichts besseres als ihre eigene Dokumentation. Grüße --h-stt !? 15:46, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist ja richtig, dass Einigkeit darüber herrscht, dass die Kontroverse relevant ist. Das heißt aber nicht, dass nun alles zum Thema verwurstet werden muss. Werlhofs Position kann mit ihrem Paper [10] dargestellt werden. Das ist reputabler und wird von den meisten Diskussionsteilnehmern akzeptiert. Es gibt kein Grund für dein Beharren auf der Verwendung der Dokumentation auf ihrer Homepage. Es gilt allgemein, wenn keiner die Position veröffentlichen will oder sie nirgendwo rezipiert wird, ist sie auch nicht relevant. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:40, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

entfernt. --Kurator71 (D) 19:47, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

  • WP:OR#Grundsatz: Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. ... Sekundärliteratur (auch Fachliteratur und – als Lehnübersetzung des engl. secondary sources – Sekundärquellen genannt) sind auf Basis von solchen ursprünglichen Quellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen.
  • WP:Belege: Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. ...
  • Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet.
  • Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.
  • Belege werden wie Literatur formatiert. (Admin H-Stt hat zum vierten Mal einen von mir bereits dreimal formatierten EZ wieder unformatiert angegeben. [11]) Hilfe:Einzelnachweise.
  • Editwar: Dass FIPAZ, die private Website von Claudia v. Werlhof, keine geeignete Quelle und regelwidrig ist, darüber besteht bei den anderen Diskutierenden Konsens. Ob ein Blog geeignet ist, ist strittig. Während diese User geeignete Sekundärquellen suchen, diskutieren und sich einigen, revertiert H-stt stumpf ein weiteres Mal.1, 2, 3.

entfernt. --Kurator71 (D) 19:47, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

--Fiona (Diskussion) 19:36, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Warum verzichtest du nicht endlich mal auf deine ständigen Beleidigungen? entfernt. --Kurator71 (D) 19:47, 23. Jun. 2017 (CEST) Außerdem habe ich an mehreren der hier streitigen Richtlinien mitgeschrieben, vor über zehn Jahren.Beantworten
Deine Zitationen da oben sind hoch selektiv, zu jedem deiner Punkte kann ich aus dem selben Richtlinientext einen anderen Teil zitieren, der meine Position stützt. Nur dass meine Interpretation auch noch dem Konsens auf den jeweiligen Diskseiten zu den Richtlinien entspricht, was auch logisch ist, da ich regelmäßiger Teilnehmer an den Richtlinien-Diskussionen bin und deren Auslegung so mitbestimme. Du bist mir auf WD:Q noch nie begegnet.
So, ich bin ja durchaus auch ein Freund robuster Diskussionsführung und kann daher nachvollziehen, dass du als ständige Autorin in hart umkämpften Themenfeldern dir entsprechende Umgangsformen zugelegt hast. Aber hör bitte mit den Beleidigungen auf. entfernt. --Kurator71 (D) 19:47, 23. Jun. 2017 (CEST) Also, wie wär's wenn wir beide die Richtliniendiskussion ad acta legen und uns der Sache zuwenden.Beantworten
Und jetzt endlich zum Thema: Worüber sind wir uns denn einig? Ich schlage mal ein paar Punkte vor und du kannst dazu Stellung nehmen.
  • Von Werlhof hat eine lange und hochkarätige Wissenschaftskarriere. Sie hat die Frauenstudien maßgeblich mitgegründet, hat zur Theorie der Entwicklungszusammenarbeit große Beiträge geleistet und verbindet so Sozialwissenschaften mit Wirtschaftswissenschaften.
  • Sie hat die für ihre Arbeit über Jahrzehnte zentralen Themen in der von ihr entwickelten Kritischen Patriarchatstheorie zusammengeführt und etwa seit den späten neunziger Jahren diese zunehmend weiter ausgearbeitet.
  • Wesentlicher Teil der kritischen Patriarchatstheorie ist eine Zuweisung von Naturwissenschaften (Alchemie in ihrem Jargon) und Ökonomie zum Patriarchat und damit verbunden eine Bewertung als destruktiv für die Erde, die hier als weiblich attribuiert wird. Seit etwa 2010 stellt sie auch einen Zusammenhang mit dem Anthropozän her. Man kann hier ihre Positionierung zum Marxismus mit rein nehmen, den sie als ebenfalls Teil der patriarchalen Ökonomie einstuft. Zugespitzt sieht sie ihre Theorie als Verteidigung der Interessen der Erde, wo Marx die Interessen des Proletariats einbrachte.
  • Ausgehend von diesem Verständnis der Naturwissenschaften, sieht sie diese weniger als Erkenntniswissenschaften sondern vielmehr als Manipulationstechniken und stützt sich auf Bertell. Sie macht sich deren Aussagen zu eigen und schreibt nicht erst seit ihrer Emeritierung, sondern schon als Teil ihrer unmittelbaren Universitätsarbeit über menschliche (männliche) Eingriffe in den Naturhaushalt. Dabei bezieht sie sich nicht nur auf die allgemein bekannten und anerkannten Umweltthemen, sondern auch auf nicht-existente Technologien, die Bertell und damit auch sie den Pseudowissenschaften entnimmt.
  • Die künstlichen Erdbeben sind nur ein Teil davon, sie publiziert auch zu Chemtrails, Manipulation des Erdmagnetfelds und ähnlichem Unsinn.
  • Als "Belege" für diese Manipulationstechniken verwendet Bertell und damit auch sie Dokumente, die sie falsch darstellt, so wird aus der Petition einer Splittergruppe (auf Puerto Rico) an die UN plötzlich ein Dokument der UN. Sie gibt Größen und Einheiten falsch an, so hat HAARP eine maximale Sendeleistung von 3,6 MW, was etwa einem größeren deutschen Rundfunksender entspricht, nicht 3,6 GW wie bei ihr (was das tausendfache wäre und wofür am Standort in Alaska gar nicht die nötige Energie bereitgestellt werden kann, ohne mal eben noch ein sehr großes oder mehrere kleinere Atomkraftwerke zu bauen).
  • Als sie ein Interview mit dem Mainstream-Medium Standard gegeben hat, und am Schluss über das Erdbeben in Haiti spekulierte, wurde ihre These außerhalb ihres eigenen Feldes rezipiert. Sie fing sich heftige Kritik ein: Im eigenen Institut, dessen Leiter ihr unterstellte, sie hätte Schaden am Institut verursacht. Von Berger, der aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive, die er mit seiner Arbeit in den Sozialwissenschaften verbindet, ihr Wissenschaftsverständnis kritisierte und ihr vorwarf, dass ihre Äußerungen ihre gesamte wissenschaftliche Arbeit diskreditieren würde. Und völlig unspezifiziert und sowohl sprachlich wie inhaltlich überzogen in Form eines mittleren Shitstorms im Netz. Sie verteidigte sich mit verschiedenen Publikationen im akademischen Bereich und über ihren Verein. Diese Vorwürfe und Diskussionen sind heute in den elektronischen Medien die primären Inhalte, die zu ihr gefunden werden.
  • Deshalb ist es so elementar wichtig, in der Wikipedia diese Kontroverse angemessen darzustellen und in ihre akademische Arbeit einzuordnen. Nur dadurch können wir ihrer Person und ihrer Lebensleistung gerecht werden.
  • Das geht nicht durch Weglassen der Kritik an ihr. Berger ist deshalb so wichtig, weil er die weitestgehende Kritik geäußert hat, als er ihr Wissenschaftsverständnis und ihre akademische Arbeit in Zweifel zog. Das muss rein, nicht zuletzt, weil jeder am Thema interessierte es per Suchmaschine eh findet und dann mit einer gewissen Berechtigung der Wikipedia "Weißwaschen" vorwerfen könnte, wenn wir diesen heftigsten aus der Wissenschaft kommenden Vorwurf nicht erwähnen würden.
  • Nötig ist also neben der Darstellung der Kritik eine Wiedergabe ihrer Verteidigung.
  • Und wir brauchen wirklich eine Zusammenfassung der kritischen Patriachatstheorie als Kern ihrer akademischen Arbeit. Ohne die wird aus dem Artikel auch nichts Brauchbares.
Auf welche dieser Punkte können wir uns einigen? Danach können wir versuchen und über das Wie Gedanken zu machen. Grüße --h-stt !? 15:46, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich wollte eigentlich gerade schlichten, aber Sätze wie der folgende schaffen kein Vertrauen und lassen dann doch Zweifel aufkommen, ob du mit der dir übertragenen Aufgabe umgehen kannst: Zitat entfernt. --Kurator71 (D) 20:06, 23. Jun. 2017 (CEST) Du drohst vor dem Hintergrund deiner Vernetzung und deines Amts in der Wikipedia. Das ist ein absolutes No-Go.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:47, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist ja hübsch: da kann man zwanzig sachliche Zeilen schreiben und es wird einem misstraut, weil man sagt, dass Beleidigungen zur Sperrung führen.
Also ich würde schon gern eine sachliche Auseinandersetzung sehen, von vornherein ohne Textbausteine, die dann administrativ entfernt werden müssen. --Hob (Diskussion) 10:55, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

West-End (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund dafür, den Titel West-End. Das Scheitern der Moderne als „kapitalistisches Patriarchat“ und die Logik der Alternativen zwei Mal aufzuführen? 2010 ist wohl die Neuauflage von 2004, oder ist das ein grundlegend anderes Werk? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:38, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist ein Fehler, kann behoben werden, wenn die Artikelsperre abgelaufen ist.--Fiona (Diskussion) 08:52, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
erledigt.--Fiona (Diskussion) 19:44, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

WP:BIO[Quelltext bearbeiten]

Werlhof ist für ihre Frauenforschung bekannt. Dass sie sich nach ihrer Emeritierung zu Themen geäußert hat, von denen sie keine Ahnung hat, führte zu einem vorübergehenden Rauschen im Blätterwald, ist aber kein Grund, sie schon im Intro als Verschwörungstheoretikerin zu brandmarken und damit auch ihre sonstige Forschung zu diskreditieren. Bitte WP:Bio beachten! --Stobaios 06:25, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Einleitung fasst den Artikel zusammen. WP:BIO ist völliger Unsinn. Den Käse propagiert sie ausdrücklich.--Tohma (Diskussion) 06:29, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Jaja, die Ganser-Nummer ist bekannt - Leute, die sich verrannt haben, diskreditieren und einen Pranger errichten. Wenn wer schon am Boden liegt, noch mit dem Stiefel ins Gesicht treten. Das ist nicht Enzyklopädie, mit einem solchen Dreck will ich nichts zu tun haben. --Stobaios 06:54, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Auch eine Nominierung für das Goldene Brett 2011 fischten diese Helden unserer Enzyklopädie aus dem Netz in ihrer Mission eine Frauenforscherin zu diskreditieren. Im Beleg, einem Artikel in die presse.at, las ich dann: "Drei der 482 Nominierten schafften es ..." Aha, Werlhof war also eine von 482. Ich habe diesen weiteren Unsinn aus dem Artikel entfernt.--Fiona (Diskussion) 10:15, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist falsch: Werlhof war eine der drei. Sie kam zu Recht in die Endausscheidung. --Hob (Diskussion) 10:48, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist schwierig die Balance zwischen "die Dinge beim Namen nennen" und "auf am Boden liegende eintreten" zu wahren. Hier eine parallele zu dem unsäglichen Ganser zu ziehen, erscheint mir aber seltsam. Es stimmt übrigens nicht, dass von Werlhof erst nach ihrer Emeritierung die Verschwörungstheorien verbreitet hat. Es war kurz davor. Dieses komische Brett kann allerdings wirklich raus.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:32, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) So unsäglich war dieser Ganser ursprünglich nicht. Die (Online-)Kampagnen gegen ihn haben ihn mit in die Ecke gedrängt, in der er sich jetzt eingerichtet hat. --Stobaios 16:53, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe mich oben schon dafür ausgesprochen, das Goldene Brett rauszunehmen. IMHO hat sie die Nomminierung durchaus verdient, aber das muss nicht in den Wikipedia-Artikel. Damit würden wir dieser "Auszeichnung" zu viel der Ehre erweisen. Grüße --h-stt !? 16:48, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dass Wissenschaftler kurz vor ihrer Pensionierung beginnen, Unsinn zu erzählen über Gebiete der Wissenschaft von denen sie keine Ahnung haben, ist ein so häufig vorkommendes Phänomen, dass man kaum befürchten muss, dass es auf ihre sonstige Forschung zurückfällt. Auf Anhieb fallen mir Otto E. Rössler, Linus Pauling, Ivar Giaever ein, sicher gibt es viele mehr. --Tinz (Diskussion) 20:59, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Brian Josephson, William Shockley, James Watson, Kary Mullis, Philipp Lenard, Luc Montagnier, Alfred Russel Wallace, Fred Hoyle, William Crookes, ...
Bei Werlhof sehe ich das eher als ein vorhersehbares Risiko der wissenschaftsfeindlichen Grundeinstellung der Postmoderne: anything goes, folglich Chemtrails und Comic-Superschurken-Erdbebenauslösewaffen. Insofern besteht hier eher die Gefahr, dass das auf ihre ganze Arbeit abfärbt, als bei den Genannten. --Hob (Diskussion) 11:11, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Da vermute ich doch den Wunsch als Vater des Gedankens und eine wissenschaftsfeindliche Einstellung zu Frauenforschung. Leg doch bitte seriöse wissenschaftliche Quellen vor, die Werlhof eine "wissenschaftsfeindliche(n) Grundeinstellung der Postmoderne" zusprechen, sich überhaupt mit Werlhofs Meinungen zu Chemtrails u.a. beschäftigen und einen Bezug zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit in der Frauenforschung herstellen. Mir ist nichts bekannt. Dir? Wenn nicht, ist deine Behauptung kein Beitrag zur Artikelverbesserung (s. Intro).--Fiona (Diskussion) 12:25, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Möchtest du also der Aussage weiter oben widersprechen: "Ausgehend von diesem Verständnis der Naturwissenschaften, sieht sie diese weniger als Erkenntniswissenschaften sondern vielmehr als Manipulationstechniken und stützt sich auf Bertell"? Das hört sich für mich schon sehr wissenschaftsfeindlich an.
Möchtest du dich vielleicht überhaupt zu der Auflistung weiter oben äußern? --Hob (Diskussion) 13:30, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hob, für die Darstellung in Artikeln ist weder meine noch Deine Meinung relevant. Ihre verschwörungstheoretischen Äußerungen halte ich für eine Verirrung, die Veröffentlichung im Aurun-Verlag sowie Interviews auf fragwürdigen Youtube-Kanälen für eine Katastrophe. Ihre Alchemie-These finde ich hingegen interessant und anregend für philosophische Gespräche, die wir gern an anderer Stelle führen können. Doch hier ist nicht Ort dafür.--Fiona (Diskussion) 19:02, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Forderung nach wissenschaftlichen Quellen erscheint mir als zu weitgehend (wenn ich auch nicht verstehe, was eine "wissenschaftsfeindlichen Grundeinstellung der Postmoderne" ist oder damit zu tun hat). Vertreter obskurer und pseudowissenschaftlicher Ansichten werden innerhalb der Forschung in der Regel totgeschwiegen, niemand macht sich die Mühe, ein paper dafür zu verschwenden, sowas zu "widerlegen". Hier haben wir den Fall, dass eine Wissenschaftlerin sich im Wesentlichen erst nach Karriereende, und außerhalb wissenschaftlicher Kanäle, zu entsprechenden Themen geäußert hat. Sie hat, soweit bisher dargestellt, ja niemals peer-reviewed zu sowas publiziert. Eine Erwiderung oder Widerlegung in einer Fachzeitschrift für sowas wird es nie geben, wie ja auch vermutlich nie eine seriöse Zeitschrift diese Thesen abgedruckt hätte (auch Fred Hoyle publizierte als Schriftsteller in späteren Tagen anders als als etablierter Fachwissenschaftler, was nicht bedeutet, dass seine Thesen als Sachbuchautor nicht in den Artikel über ihn gehören würden). Aber: wir reden hier nicht von einem Artikel zu einer wissenschaftlich randständigen These (für die ihre Einlassungen zum Thema völlig irrelevant wären), sondern über einen biographischen Artikel. Dass sie weithin als pseudowissenschaftlich eingeschätzte Thesen (ihrer Kronzeugin Rosalie Bertell) geäußert und sich zu eigen gemacht hat, ist durch ihre eigenen Aussagen und von ihr autorisierte Interviews nachgewiesen. Das ist dafür als Beleg hinreichend, wenn es denn interessant und bedeutend genug ist, überhaupt im Artikel erwähnt zu werden. Ihre Meinung wäre, wie gesagt, für den Artikel "Chemtrails" eine völlg irrelevante private Meinungsäußerung. Aber: in eine Biographie gehört es m.E. rein. Wenn sich eine Wissenschaftlerin solche Thesen zu eigen macht, ist das eine, für ihre Person nicht uninteressante, biographische Information. Biographische Angaben sind ihrem Wesen nach niemals in peer-reviewten Journalen zu finden (es sei denn, die Person war so bedeutend oder so berüchtigt, dass andere Wissenschaftler eine Biographie verfasst haben). Wo eine Wissenschaftlerin geboren wurde, wie viele Kinder sie hat etc. wird ja auch nicht-fachlichen Quellen entnommen. Außerdem erscheint mir ein gewisser Bezug zu von Werlheims fachlichen Thesen nicht völlig aus der Luft gegriffen. Frau von Werlheim greift in ihrer österreichischen Zeit die moderne Naturwissenschaft (ihre "Alchemie") frontal an, sie hält sie (unbestritten?) für einen der Bestandteile des patriarchalen Systems, das gerade dabei sei, den Planeten in den Untergang zu treiben. Es erscheint daher nur konsequent, wenn sie naturwissenschaftlich daherkommende Thesen und Begründungen für wenig verbindlich und unglaubwürdig hält.--Meloe (Diskussion) 13:38, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Klar. Steht auch im Artikel. Das Interview ist verlinkt. Und in den Weblinks ein Artikel von ihr in einem peer-reviewed Journal. Wenn Du Rezeption hast zu ihren Büchern und Thesen, dann arbeite sie doch ein. MAn kann sich über ihre Thesen noch so aufregen- eigene Interpretationen gehören nicht in eine enzyklopädische Biografie.--Fiona (Diskussion) 18:53, 26. Jun. 2017 (CEST) CorrectHorseBatteryStaple schrieb am 19. Juni: Zumindest 2014 hat sie noch ein Paper zu HAARP, Chemtrails, Morgellons, Gedankenkontrolle und noch mehr Verschwörungstheorien (Hurrikan Sandy soll durch Hagelflieger verursacht worden sein) im Journal en:Canadian Woman Studies veröffentlicht: [[12]]--Fiona (Diskussion) 21:27, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich hat sie sich in peer-reviewedten Journals zum Thema HAARP und Chemtrails geäußert. Mindestens zweimal: Claudia von Werlhof: Geoengineering and the Planetary Movement for Mother Earth in: Canadian Woman Studies, Vol. 31, Issue 1/2, p 118-124 und Claudia von Werlhof: A Case of Organized “Hysteria”: Claudia von Werlhof and the Viennese Thought Police. In: Capitalism Nature Socialism. Band 21, Nr. 3, 25. August 2010, S. 102–106. Beides sind keine Journals mit hohem impact factor aber sie haben einen peer review. Grüße --h-stt !? 15:11, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das steht doch schon in meinem Beitrag. Warum doppelst Du mich. Na ja. Der Artikel ist in einem anderen peer-reviewed Journal auch erschienen und das ist bereits in den Weblinks aufgeführt.[[13]]. Also, nichts Neues.--Fiona (Diskussion) 15:26, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

"Bärendienst"[Quelltext bearbeiten]

H-stt hat ein weiteres Mal diskussionslos die persönliche Blog-Meinung von Berger in den Artikel gesetzt [[14]], eine Fortsetzung seines unkollegialen und unkooperativen Verhaltens. Dafür gibt es keinen nachvollziehbaren Grund und keine Zustimmung. Es ist eine weitreichende, völlig unbelegte und Interessen geleitete Einzelmeinung des GWUP-Vorsitzenden. Seitdem, seit 2010, hat sie niemand auch nur einer Erwähnung für wert befunden. Seine Meinung wurde nicht bestätigt. Wenn eine Informationen strittig ist und revertiert wurde, muss sie zur Diskussionn gestellt und eine Einigung gesucht werden. So wird es von seriösen, ernst zunehmenden Autorinnen und Autoren in Wikipedia praktiziert. Was H-stt macht, ist wiederholter Editwar und wird bei einem User ohne Knöpfe sanktioniert. --Fiona (Diskussion) 18:53, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Berger ist kein "GWUP-Vorsitzender", und "interessengeleitet" ist frei erfunden, auf der Linie des ebenso frei erfundenen Spruches "ihr seid ja alle von der Pharma-Industrie bezahlt", die Skeptiker von Scharlatanen und deren Anhängern zu hören bekommen. Der Mann ist Hochschullehrer und Experte für Pseudowissenschaften, und Werlhofs Unfug liegt genau in seiner Kompetenz. Das einzige, was gegen den Link spricht, ist, dass es sich um einen Blog handelt.
In jedem Fall achtet Berger sorgfältiger darauf, nichts falsch darzustellen und keine Scheinargumente zu verwenden, als andere Leute es tun. --Hob (Diskussion) 07:31, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ulrich Berger ist Vorsitzender der Gesellschaft füt kritisches Denken = Skeptiker und nur Mitglied der Gwup. Das hatte ich doch glatt verwechselt. Ulrich Berger ist lt. Wikipedia Artikel Vorsitzender der Gesellschaft für kritisches Denken (GkD), vergessen wurde hinzuzufügen: Wien. Die GkD gehört nach wie vor der GWUP an; wer ordentliches Mitglied der GWUP ist, wird auf Antrag zum ordentlichen Mitglied der GkD. und Erster Präsident wurden Prof. Heinz Oberhummer, später von Prof. DDr. Ulrich Berger abgelöst. Der Wikipedia-Artikel stellt das nicht korrekt dar.--Fiona (Diskussion) 09:21, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Frau übrigens ist Hochschullehrerin emerita. Bitte zeige mir doch, wo die Kaffeesatzleserei zur Wirkung auf die Frauenforschung des Herrn Berger rezipiert wird. Das ist eine wohlfeile hingebloggte Bemerkung aus dem Repertoire der Skeptiker, die welchen Informationsgehalt für Wikipedia-Leser hat? Wie seriös ist denn eine solche Schlussfolgerung über die Frauenforschung? Wer (Berger) so schreibt, hat grundsätzlich Vorbehalte gegen die Frauenforschung und ihre Wissenschaftlichkeit. Der sachlich formulierte Satz, der seine Meinung zusammenfasst ist doch: er warf ihr er warf ihr vor, mit Spekulationen ohne jede Basis grundlegende Prinzipien der Wissenschaft zu verletzen. --Fiona (Diskussion) 08:32, 27. Jun. 2017 (CEST) missverständliche Formulierung ergänzt--Fiona (Diskussion) 09:59, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
"Die Frauenforschung hat mit all dem nicht viel zu tun" So steht´s im Blog, und so sehe zumindest ich das auch. Ich möchte dafür plädieren, den letzten Halbsatz (nach dem und) ersatzlos wieder zu entfernen. Ich möchte Nutzerin Fiona B. hier in der Sache recht geben (wenn ich auch bitten würde, sich mit der Unterstellung der, finsteren, Motive ihrer Diskussionspartner etwas zurückzunehmen). Frau von Werlhof hat mit all dem ihrer eigenen Reputation, als Wissenschaftlerin, schwer geschadet (und es erscheint fraglich, ob sie sich selbst überhaupt noch als eine solche betrachtet). Für alle darüber hinausgehenden Thesen wären stärkere Belege erforderlich. Die damalige Debatte (von 2010) scheint doch eingeschlafen.--Meloe (Diskussion) 09:18, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für deine Argumentation. Doch ich habe Diskussionspartnern keine Motive unterstellt, auch keine finsteren.--Fiona (Diskussion) 09:26, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Mir ging´s um "Wer so schreibt, hat grundsätzlich Vorbehalte ...", was ich selbst als unnötige Spitze empfinde. Deine Argumentation wird dadurch nicht besser, aber Dein Diskussionspartner ärgerlicher. Damit aus meiner Sicht hier erledigt.--Meloe (Diskussion) 09:36, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Missverständnis. Damit meinte ich Berger. Bitte frag doch nach, bevor Du mir einen solchen Vorwurf machst.--Fiona (Diskussion) 09:57, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch so verstanden. Aber ich kann die "grundsätzlichen Vorbehalte", die Berger haben soll, nicht aus der Äußerung herauslesen. Egal, das Bärendienst-Zitat ist nicht nötig. --Hob (Diskussion) 10:22, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch so verstanden - Danke! "grundsätzliche Vorbehalte gegen die Frauenforschung" - wer so generalisiernd schreibt, differenziert nicht. Das ist eben Blog-Stil. Da ist das erlaubt. Das würde selbst in Qualitätsmedien nicht so stehen können oder nur als Zitat. Ich nehme nicht an, dass Berger irgendwo je als Wissenschaftler hervorgetreten ist, der sich mit Frauenforschung beschäftigt hat. Die Exegese von Bergers Blogbeitrag führt jedoch nicht weiter. Seine Einschätzung zur Wisssenschaftlichkeit steht im Artikel. Der Bärendienst sollte raus. Darin sind wir uns einig.Fiona (Diskussion) 10:30, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wikipedia kann Bergers Meinung u.U. in seinem eigenen Artikel aufführen, wenn sie eine für dessen Vita prägende Erkenntnis bedeutet und entsprechend rezipiert wird, in diesem Artikel hat sie aufgrund mangelnder Rezeption nichts zu suchen. Offenbar interessieren sich keine zitierfähigen Medien für Bergers Meinung zu diesem Thema. Ich nehme den Halbsatz deswegen jetzt wieder raus gem. dieser Diskussion. --JosFritz (Diskussion) 12:15, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Im Berger-Artikel ist der Bärendienst-Satz ganz klar noch viel irrelevanter als hier. --Hob (Diskussion) 12:26, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nun ja... :) --JosFritz (Diskussion) 13:21, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist doch grober Unfug und ich werde diesen Abschnitt erneut bearbeiten. Erstens: Berger ist nicht einfach "Wirtschaftswissenschaftler", so dass diese Formulierung falsch ist. Berger ist Mathematiker und Professor an einer Wirtschaftsuniversität. Damit verkörpert er ideal das Gegenstück zu von Werlhof, die von ihren gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen ausgehend Thesen zur Ökonomie und dann zu Naturwissenschaften entwickelt hat, indem er aus den Naturwissenschaften kommend sich zur Ökonomie entwickelt hat. Damit ist er außerordentlich qualifiziert. Zweitens ist seine Kritik in diesem Artikel nur deshalb von Bedeutung und wird er nur deshalb genannt, weil er die weitestgehende Kritik an von Werlhof geäußert hat. Er hat nämlich in der Überschrift seines Beitrags und im Text die These aufgestellt, dass von Werlhofs Wissenschaftsverstädnis auch ihre Arbeit in der Frauenforschung beschädigen könne. Das ist der Kern seiner Aussage, wegen der kommt er im Artikel vor und deshalb muss genau dieser Aspekt in die Darstellung rein. Jeder Entfernung widerspreche ich aus diesem Grund. Grüße --h-stt !? 15:04, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das wäre nur dann tatsächlich sinnvoll, wenn diese von dir genannte Kritik tatsächlich irgendeine Wirkung auf die Biografie von von Werlhoff gehabt hätte, wenn also nach der Veröffentlichung ihrer Verschwörungstheorien tatsächlich die Reputation ihrer Arbeiten in der Frauenforschung geschadet hätte, wie es Berger hier behauptet/annimmt. Ansonsten könnte man auch genauso gut argumentieren, dass da mal wieder ein Mann ist, der einen Grund gefunden hat, Gender- und Frauenforschung generell abzulehnen, sich dafür aber nicht den Methoden ebendieser Forschung annimmt oder auf diese eingeht, sondern über etwas schreibt, was damit eben überhaupt nichts zu tun hat und dann eine Verbindung herstellt, die überhaupt keinen Sinn ergibt. --LitKrik (Diskussion) 16:42, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Seit dem Interview (und iher zeitlich weitgehend damit zusammenfallenden Emeritierung) spielen Frau von Werlhof und ihre Thesen in der Frauenforschung überhaupt keine Rolle mehr. Schon einige Zeit vorher wurde sie eigentlich nur noch von ihren Schülern und den alten Bielefelder Mitstreiterinnen rezipiert, der Fokus der Debatte war lange anderswo. Ihre tatsächlichen Beiträge zur Wissenschaft liegen länger zurück, und werden dadurch nicht rückwirkend diskreditiert. Insofern geht es eigentlich nur (noch) um ihre persönliche Reputation. Ihre heutige Position ist klar erkennbar außerhalb der Wissenschaft, da braucht es keine investigativen Untersuchungen. Die Frage hat sich, seit 2010, schlicht selbst erledigt.--Meloe (Diskussion) 17:03, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Na schön, dann auch noch von mir die Ansage, dass eine Wiedereinfügung dieses Zitats aus den genannten Gründen abgelehnt wird, und wenn der Admin Benutzer:H-stt darum einen Editwar führen möchte, wird es diesmal trotz Protektion nicht bei einer Sekundensperre des Kontos bleiben. --JosFritz (Diskussion) 17:48, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich weise darauf hin, dass dieser Abschnitt umstritten ist. Deshalb gilt der Grundsatz, dass während der Diskussion der Artikel im Status Quo ante zu bleiben hat. Der Status Quo ante enthält das Berger-Zitat in der langen Version, so dass es auch im Artikel bleiben muss. Alles andere ist der Editwar. Grüße --h-stt !? 17:57, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Na klar hat ihr diese Kontroverse geschadet, den Zusammenhang mit der Emeritierung sehe ich übrigens nicht so deutlich. Sie schrieb schon vorher unhaltbare Aussagen über Naturwissenschaften. Warum musste ihr jüngstes Buch denn in einem inakzeptablen Verlag erscheinen? Sie ist raus aus der Wissenschaft. Und das muss eben mit dem Berger-Zitat eingeordnet werden. Nur dieses Zitat ermöglicht es, den Verlust an Reputation zuzuordnen. Grüße --h-stt !? 17:57, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Nur dieses Zitat ermöglicht es, den Verlust an Reputation zuzuordnen. Hast Du einen Clown gefrühstückt? Es ist ja bedauerlich, dass Du das Zitat brauchst, um Dir irgendwas zu verdeutlichen, die KolegInnen haben Dir erklärt, warum der Artikel und die LeserInnen dagegen darauf verzichten können. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keine gehässige Metaphernsammlung fachfremder Wissenschaftler. --JosFritz (Diskussion) 18:05, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wo kommt denn das her, dass Berger "einen Grund gefunden hat, Gender- und Frauenforschung generell abzulehnen"? Tut er das denn? Auf der Seite, um die es geht, finde ich nichts dergleichen. Da ist nur der "Bärendienst" und die Überschrift "Haiti, HAARP und Tesla: Wie Claudia von Werlhof die Frauenforschung demontiert". Es wäre schön, wenn die Fantasie nicht so sehr mit manchen Benutzern durchgehen würde. --Hob (Diskussion) 18:02, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nur in der Überschrift und im letzten Satz wird sehr vorsichtig angedeutet, dass Werlhofs Thesen ihrem Fach schaden könnten. Berger benutzt aber ein "wohl" und spricht nicht von der Frauenforschung, sondern von Werlhofs "Anliegen". Da der Text in einem Blog erschien und Berger die Auswirkung auf Werlhofs "Anliegen" bzw. die Frauenforschung nicht zum Schwerpunkt seines Artikels gemacht hat, ist eine Erwähnung von genau diesem Satz nicht schlüssig und schon gar nicht zwingend. Ich würde Berger sogar ganz rausnehmen. Davon abgesehen finde ich es persönlich ziemlich naheliegend, dass Werlhofs verrückte Thesen auch zu einer kritischeren Würdigung ihrer früheren Theorien führen könnten und kontraproduktiv für ihr akademisches Umfeld sind. Diese eigenen Gedanken gehören nur nicht in den Artikel. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:13, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Liest du einen anderen Beitrag als ich? Bergers Kritik ist harsch und deutlich und vielfach rezipiert worden. Und wenn du die Überschrift und das Ende liest, spricht er direkt an, dass er von Werlhofs Wissenschaftsverständnis als kritisch für all ihre wissenschaftliche Tätigkeit sieht. Grüße --h-stt !? 16:21, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dann zeig bitte wo Bergers Text, besser noch der Aspekt "Bärendienst" rezipiert wurde.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:10, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

NPOV / Blogs als Quellen[Quelltext bearbeiten]

gelten als fragwürdig. Hier sollen sie Kontroversen belegen. Ich halte das für interessengeleitet.--Fiona (Diskussion) 09:41, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Was bedeutet "interessengeleitet" in diesem Kontext? Die Wiedergabe Bergers Blogartikel wurde lange diskutiert und es wurde ein Konsens gefunden. --Perfect Tommy (Diskussion) 11:04, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Na ja, Konsens kann man das nicht nennen. Der eine Blog schient ein Türöffner für einen weiteren geworden zu sein. Damit wird WP:Belege konterkariert.--Fiona (Diskussion) 11:59, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich hielt Bergers Meinung ja damals auch nicht für unbedingt relevant. Der Konsens sah dann vor, ihn ohne den "Bärendienst" wiederzugeben. Das geht meiner Meinung nach in Ordnung, da Scienceblogs nicht irgendein obskures Medium ist und Berger ein angesehender Hochschulleher in Österreich ist. Für die Erweiterung gibt es momentan erkennbar keinen Konsens, daher nehme ich sie bis auf weiteres raus.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:34, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Kannst du bitte "interessengeleitet" erläutern? Sowas einfach in den Raum zu werfen hilft nicht.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:37, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
mit Verlaub, aber im Moment hast du ganz alleine entschieden, dass es "für die Erweiterung keinen Konsens gibt". Scheint mir nicht sehr demokratisch. Holm Hümmler ist eine angesehene Persönlichkeit, promovierter Kernphysiker und Autor. Warum sollte er im Gegensatz zu dem österreichischen Hochschullehrer nicht mit aufgeführt werden? --B.Kueper (Diskussion) 14:50, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Z. B. weil über den anderen zumindest diskutiert wurde und ein gewisser Konsens (der auch strittig ist) hier nachweisbar ist. Deine Einfügung wurde bisher recht einhellig abgelehnt. In so einem Fall ist vorgesehen, zuerst Konsens zu suchen und dann erst den Artikel zu ergänzen. Unabhängig davon sollte beachtet werden, dass nicht jede Stimme in den Artikel gehört und der Abschnitt nicht unverhältnismäßig lang werden soll. Welchen wichtigen Aspekt fügt Hümmlers Text dem Artikel hinzu. Geht es um den Auftritt bei Vogt?--Perfect Tommy (Diskussion) 15:04, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Frau von Werlhof ist als Wissenschaftlerin relevant. Ihre Aussagen über HAARP etc machte sie nicht als Wissenschaftlerin. Sie sind im Artikel ein Nebenaspekt, den man nicht verschweigen sollte, der aber nur dann eine ausführliche Darstellung rechtfertigen würde, wenn es ein entsprechendes Medienecho in der Sache geben würde, was ich nicht sehe. Scienceblogs ist etwas anderes als irgendein obskurer Privat-Blog und geht m.E. hier als Meinungsquelle in Ordnung (als Quelle für eine Tatsachenbehauptung wäre es durchgefallen). Um in der Kontroverse nachzulegen, bräuchte es eine relevante öffentliche Resonanz auf von Werlhofs Thesen, die ich nicht sehe. Wir schreiben doch hier keine Dossiers.--Meloe (Diskussion) 17:23, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich sehe das ähnlich. Nur bin ich mir sicher, dass Werlhof ihre Aussagen ihrem Verständnis nach doch als Wissenschaftlerin gemacht hat. Sie hat diese Thesen in Journals publiziert und auch in Texten zu ihrer "Kritischen Patriarchats-Theorie" ähnliche und zudem rechtsradikale und transphobe Positionen bezogen. Man kann sich darauf einigen, dass diese Thesen nicht Teil ihrer gesellschaftlich gewürdigten akademischen oder wissenschaftlichen Arbeit ist. Die Unterteilung hier ist die Wissenschaftlerin und hier die Privatfrau ist aber nie überzeugend, besonders nicht in den Geistenswissenschaften.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:57, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich finde es halt gerade überaus witzig unter dem Hintergrund, dass ich zufällig auf den Artikel von Andreas Gabalier und die dortige Disku gestolpert bin. Der Artikel wird im Moment völlig aufgebläht mit teils völlig zweitrangigen Meinungen. Ich wette, wenn ich die hier vorgebrachten Vorbehalte genauso dort schreibe, dass dies dann eigenartigerweise nicht akzeptiert werden wird. Komisch, oder? Es hinterlässt einen mehr als schalen Beigeschmack, wenn hier mit zweierlei Maß gemessen wird. --B.Kueper (Diskussion) 18:01, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
An Blogs ist doch nur (noch) Berger bei ScienceBlogs drin. Die ScienceBolgs sind wegen ihrer redaktionellen Auswahl der Autoren keine freischwebenden privaten Blogs. Aber ist Bergers Kritik eigentlich erforderlich? Er macht natürlich die weitestgehende Aussage im Artikel, dass Werlhofs Unfug ihre Lebensleistung gefährden würde, aber müssen wir das haben? Oder reicht nicht die Antwort im Standard aus der man ggf etwas mehr zitieren könnte, wenn man Berger für entbehrlich hält. Wäre das eine angemessene Fassung? Grüße --h-stt !? 17:11, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Berger könnte einfach ohne inhaltliche Konkretisierung als weiterer Beleg für den Satz davor angegeben werden und gut ist.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:34, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das ist eine gute Lösung. Setzt du es um? So macht Wikipedia Spaß. Grüße --h-stt !? 20:46, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten