Diskussion:Corzoneso

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Spyridon in Abschnitt Einwohnerzahlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einwohnerzahlen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Spyridon. Ich finde es auch gut, wenn in den Bevölkerungszahlen die Wirkung von Naturkatastrophen und von der Abwanderung sichtbar werden. Dafür reichen meines Erachtens Zwanzigjahresschritte aber längst aus. Zum Vergleich:

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1836 1850 1860 1870 1880 1888 1900 1910 1920 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000[1]
Einwohner 434 369 309 309 283 288 275 326 331 319 311 322 375 390 415 429 506

versus:

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1836 1860 1880 1900 1920 1941 1960 1980 2000[2]
Einwohner 434 309 283 275 331 311 375 415 506

Ich sehe in der kürzeren, meines Erachtens übersichtlicheren Version keine Einschränkung der Aussage über die Entwicklung der Bevölkerung hinsichtlich Naturkatastrophen und Abwanderung, die fehlenden Abweichungen sind minimal. Oder fällt dir etwas auf, das nicht mehr sichtbar wäre? Wenn das Schule macht, dass man wegen meines Erachtens nur minimalen Kenntnisgewinns so ausführliche Statistiken macht, dann ist das Wasser auf die Mühlen derer, die ohnehin schon eine Tendenz haben, Wikipediaartikel in knochendürre Listen umzuformen… Vielleicht können wir uns irgendwo finden? Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:07, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich kann der Argumentation von Freigut nur zustimmen. Sie ist übersichtlicher und die wesentlichen Informationen sind darin enthalten. Die ausführliche Version bringt keinen Mehrwert.--Parpan (Diskussion) 21:31, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
OK, wenn die Mehrheit so entscheidet... Aber was meint Cheyron? Für die Artikel über das Bleniotal stelle ich mir ein noch etwas höheres Qualitätsniveau vor, mit einer verdichteten Darstellung der Zusammenhänge, wie es z. B. in den Artikeln Biasca, Malvaglia und Fabbrica di Cioccolato Cima Norma erreicht wurde. Besonders wichtig sind aus meiner Sicht die Fliesstexte. Zahlenlastigen Artikeln leiste ich bekanntermassen keinen Vorschub. Von Parpan würde ich mir wünschen, dass du deine Kenntnisse insbesondere zum nördlichen Bleniotal noch etwas mehr in Fliesstexte investieren würdest. Cheyron, der gerne Biographien schreibt und offenbar über eine grosse Bibliothek verfügt, würde ich gerne meinen angefangenen Artikel Benutzer:Spyridon/Mosè Bertoni zur weiteren Bearbeitung überlassen. Danach will ich versuchen, weitere Unterstützung in der spanischsprachigen Wikipedia zu organisieren. --Spyridon 00:18, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zum Bleniotal: wenn du einen konkreten Wunsch hast, will ich gerne versuchen, dem nachzukommen. Mosè Bertoni kann ich gerne übernehmen, aber nicht grad heute oder morgen. --Parpan (Diskussion) 17:49, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Parpan: Konkret besteht z. B. die Geschichte im Artikel Olivone aus sechs kurzen Sätzchen (wenn man die neuliche Gemeindefusion nicht mitzählt). Hier kannst du sicher etwas machen. Hingegen sehe ich dich häufig Sachen löschen, auch relevante Sachen, wie den Gründer von Maestrani aus dem Artikel Aquila TI. Da wir drei die einzigen Autoren sind, die sich für das Bleniotal interessieren, ist eine Grundsatzdiskussion möglicherweise sinnvoll. --Spyridon 22:40, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, liebe Leute. – Ich glaube, es sind Ausnahmen, dass Parpan relevante Sachen löscht, und wenn er das tut, dann weil zuvor nicht plausibel gemacht worden ist, weshalb etwas/jemand wichtig sein soll (es gibt da jemanden, der in Artikeln über Tessiner Gemeinden und Themen massenweise und nicht sonderlich regelkonform Listen füttert oder (teils völlig überholte) Texte per Copy Paste aus (teilweise uralten) Büchern einfügt – das ist das Gegenteil, was ich mir unter einem guten Artikel vorstelle). LG, --Freigut (Diskussion) 20:01, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist zwar richtig beobachtet, aber was würden wir ohne ihn machen? Ich finde viele seiner Beiträge sehr wertvoll. Da aber sonst keine Wortmeldungen gekommen sind, gehe ich davon aus, dass alle mit der (hauptsächlich von mir) eingeschlagenen Richtung der Textarbeit einverstanden sind. Wenn es Freigut für richtig hält, mag er nun die Bevölkerungsentwicklung im Artikel Corzoneso wieder kürzen. --Spyridon 22:47, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Einverstanden. (Was wir ohne ihn machen würden? Ich könnte viel mehr Zeit für kreative Wikipediaarbeit verwenden statt ständig hinterherkorrigieren zu müssen … Aber lassen wir’s … ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) ) Abendgruss, --Freigut (Diskussion) 21:57, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
  1. Sonia Fiorini: Corzoneso. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Dezember 2016.
  2. Sonia Fiorini: Corzoneso. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Dezember 2016.