Diskussion:Das Unbehagen in der Kultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 78.50.91.129 in Abschnitt Fehler in Literatur/Ausgaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Das Unbehagen in der Kultur“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

revert[Quelltext bearbeiten]

hier habe ich einige änderungen zurückgesetzt. zwar sind zt auch kleinere verbesserungen dabei gewesen, aber ganz einfach viel zu viel orthographisch usw falsches. vielleicht mag jemand mit etwas mehr muße nochmal darüberschaun. danke, ca$e 23:10, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fehler in Literatur/Ausgaben[Quelltext bearbeiten]

Kleiner Fehler es ist Seite 421-506 in den Gesammelten Werken (nicht 516). (nicht signierter Beitrag von 78.50.91.129 (Diskussion) 23:26, 23. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Marxisten und die 68er???[Quelltext bearbeiten]

Bei "Freuds Zurückschrecken vor praktischen Konsequenzen" kommt ganz klar eine subjektive Ansicht des Verfassers durch, die da nicht hingehört: Nach "Eroberung des Kontinents des Unbewussten" und Religionen mit Ersatzideologien erdreistete sich Freud tatsächlich, keine Gesellschaftskritik zu machen? Na das ist ja ganz schlimm. Sinn des Artikels ist doch nicht, Freuds innere Einstellung zur Gesellschaftskritik wiederzugeben. Und selbst wenn: Seit wann ist Gesellschaftskritik eine "praktische Konsequenz"? Außerdem hat das mit dem Buch nichts mehr zu tun. Ich verstehe sowieso nicht, was das Verhältnis Freuds zu Marxisten/Sozialisten in diesem Artikel verloren hat?