Diskussion:Der Ekel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 188.99.180.4
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Auch (?) wenn die Existenz einsam und demnach (?) auch (?) frei ist, muss sich das Individuum in dieser Welt selbst erfinden und kann darüber frei entscheiden was es sein will."

Wieso überhaupt "auch": Es gibt keinen Zwang ein Autor unverständlicher Texte zu sein. Das hat Satre wohl nicht gemeint. Und kann eine Erfindung frei entscheiden ? 77.133.41.122 14:59, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sartre benutzt selbst das Wort Kontingenz: "Das Wesentliche ist die Kontingenz." (S.149, 46. Auflage, 2003, Rowohlt) Der Artikel verfügt meines Erachtens eh über etliche Schwächen, vor allem, dass zu wenig Zitate als Belege für die Thesen im Artikel genannt werden. Hier besteht meiner Meinung nach dringend Nachholbedarf. Deswegen habe ich auch "Belege fehlen" hinzugefügt. Zeitspeicher 17:42, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

___

habe hier http://seethatmyblogiskeptclean.wordpress.com/2011/11/29/some-of-these-daysyoure-gonna-miss-me-honey/ einen link zum wiederkehrenden song im text "“Some of These Days/You’re Gonna Miss Me Honey!” gefunden. (nicht signierter Beitrag von 90.186.57.43 (Diskussion) 02:07, 27. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

___

„als die Kontingenz bezeichnet, also die innere Endlichkeit einer Existenz, die sich darin äußert, dass ebendiese Existenz auch anders oder überhaupt nicht sein könnte.“ Das verstehe ich ganz anders: Kontingenz ist ein arrogantes Wort für Möglichkeit, nicht für Endlichkeit. Aus der Endlichkeit von X folgt nicht, dass es für X mehrere mögliche Arten gibt. (nicht signierter Beitrag von 188.99.180.4 (Diskussion) 16:50, 7. Feb. 2015 (CET))Beantworten