Diskussion:Deutschland (Begriffsklärung)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Benatrevqre in Abschnitt zu UDP-Eintrag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ältere Debatte

Zu den Sprachen: Auch Spanisch kann in der Schule gelernt werden, nicht nur Französich und Latein. Bitte um Änderung. --DaB. 23:24, 24. Jul 2003 (CEST)


Muss die Städtliste hier sein? Bei Geographie muss beschrieben werden, wie die einzelnen Teile miteinander zusammenhängen (oder auch getrennt sind). Eine alphabetische Auflistung der Bundesländer könnte unter Verwaltung einsortiert werden. Hier ist es allenfalls wichtig zu sagen, wie die Bundesländer wo aneinanderstoßen. Schaut einfach mal, wie w:Germany gemacht ist ;) --Keichwa 22:33, 12. Feb 2003 (CET)


Sind Listen gegenüber Tabellen vorzuziehen? --Imperator

Ja. Der editierbare Text sollte möglichst einfach und strukturiert gehalten sein, um das Bearbeiten zu erleichten und mögliche Hemmschwellen bei Neulingen gering zu halten. Bei komplexeren Darstellungen kommt man leider oft nicht um Tabellen herum, hier jedoch schon. --Kurt Jansson 17:19, 5. Jan 2003 (CET)

Was sollte man machen, wenn unterschiedliche Quellen unterschiedlich Daten liefern? Z.B. bei Bevölkerungszahlen kann man für das gleiche Jahr von verschiedenen öffentlichen verschiedene kriegen (Ich liebe elliptische Sätze :) ). Auch die verschiedenen Wikipedias leifern andere Werte, sogar eine Wiki in verschiedenen Artikeln! --Imperator

Alle Werte mitteln? :-) Ernsthaft: Ich muss immer innerlich vor mich hin grinsen, wenn ich Einwohnerzahlen "personengenau" lese. Statt der Jahresangabe sollten auch noch Datum und Uhrzeit dabei stehen. (Von diversen Unsicherheitsfaktoren, wie bspw. die Anzahl der sog. "illegalen Einwanderer" ganz zu schweigen.) Reicht nicht eine Angabe "XX,X Millionen"? --Kurt Jansson 14:15, 6. Jan 2003 (CET)
Meine Zwischenablage mittelt nicht von alleine. Was soll ich da machen? ;=) geht klar...--Imperator

Ist der Deutschland-Artikel eventuell zu weit angelegt? Sollte er in Themen, Sachverhalte o.ä. aufgesplittet werden, ist der Begriff hinterm Wort "Deutschland" zu vage gelassen im Artikel?
Ich bin eben aus dem Artikel ['''Diktatur'''] hierher geraten. Nur weil dort ein Hitler aufgeführt wird aus nazideutscher Ära, und da hängt ein "[Deutschland]" dran. Der Charakter von Staaten ändert sich aber, ja sie sind mit ihrer eigenen Geschichte verknüpft, aber die läßt sich differenzieren nach Zeit, Abläufen, Themen was weiß ich. Jedenfalls, ein Betrachter erwartet wahrscheinlich im Zusammenhang mit Diktatur und Drittem Reich keine Abhandlung über das heutige Deutschland in all seiner Vielfalt.
Ich glaube, benötigt werden einige Artikel mehr über "Deutschland", vielleicht fängt das Dilemma an damit, dass die Bezeichnungen (Namen) "Deutschland" und "Bundesrepublik Deutschland" in einen Topf geschmissen wurden. Hier sollten mal einzelne Begriffe bestimmt werden nach wesentlichen Merkmalen, die dann in einzelne Artikel gepackt werden können. Sonst verkaufen wir unser Deutschland aber schlecht! --anon 15. April 2003

Naja, dann soll halt von Hitler und Diktatur auch zum Dritten Reich verwiesen werden.
Der Deutschland-Artikel wird sich weiterhin mit dem heutigen Staat Deutschland, seiner Geographie, Politik, Wirtschaft und Geschichte befassen. Und dass bestimmte Dinge auf deutschem Boden passiert sind lässt sich nun mal nicht abstreiten. --zeno 15:32, 15. Apr 2003 (CEST)

Es gibt da nun den Beginn, zu differenzieren und zu präzisieren. Ich bitte um Kritik und Mitarbeit durch Sachkundige und Interessierte. Es handelt sich vorerst um Verknüpfungen, Erweiterungen bzw. Änderungen in:

Es muß ja nicht alles restlos in diesen Artikeln bzw. Seiten geklärt werden. Es braucht auch den Zusammenhang mit Geschichte Deutschlands, später Geographie Deutschlands, Deutsche Sprache und insbesondere noch zu Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland, Elsass-Lothringen. Noch zu klären: "Deutsche" im Fränkisches_Reich, Königreiche, Herzogtümer und Fürstentümer, Kleinstaaten, Deutsche Kolonien und Kriegsfolgen incl. Grenzverschiebungen in Europa. --Spitz 26.04.03

wikilink auf Begriffsklärung entfernt, da die Seite jetzt gelöscht werden kann und erkennbar sein soll, wenn auf diese Seite nichts mehr zeigt. --WKr 10:04, 8. Aug 2003 (CEST)


KrisKaiser hat Deutschland nach Bundesrepublik Deutschland verschoben, was sachlich sehr gut paßt, weil das dem bisherigen Inhalt der Deutschlandseite entspricht.

Deshalb habe ich jetzt noch folgende Veränderungen vorgenommen:

  1. Die bisherige Seite Deutschland (Begriffsklärung) habe ich nach Deutschland verschoben, wo ja jetzt nur noch eine Weiterleitung auf Bundesrepublik Deutschland war.
  2. Die Links von Deutschland (Begriffsklärung) auf Deutschland angepaßt
  3. In Bundesrepublik Deutschland die begriffsklärung Mtehode 2 rausgenommen (da jetzt unpassend) und stattdessen bei Siehe auch eine Ergänzung vorgenomme.

Ich denke, daß damit sie Strukturen sauber sind. --WKr 10:04, 8. Aug 2003 (CEST)


Unter Währung steht hier "Euro". Was ist aber mit der Gemeinde Büsingen (Baden-Württemberg)? Dort gilt der Schweizer Franken als offizielle Währung. Noch anpassen ;-)



@ El (wegen Frage "Unterscheidet sich das Staatsgebiet der BRD vom Geltungsbereich des Grundgesetzes?"):

Heute nicht mehr. Der Ausdruck "Geltungsbereich des Grundgesetzes" war eine Formel aus der Zeit der Teilung. In West-Berlin galt das Grundgesetz, aber West-Berlin gehörte völkerrechtlich nicht zur Bundesrepublik Deutschland, da unter alliierter Hoheit stehend. --WKr 10:48, 8. Aug 2003 (CEST)


Deutschland = offizielle Kurzform für den heutigen Staat Bundesrepublik Deutschland? Nicht eher übliche Kurzform? Oder inwieweit ist das offiziell? Matthias 01:20, 1. Okt 2003 (CEST)


Es fehlt noch eine Darstellung zu der interessanten Frage "Seit wann gibt es Deutschland?"


Ich bin sehr unglücklich, wie Deutschland in der Wikipedia eingehängt ist. Während wir bei fast allen Ländern die gebräuchliche Kurzform verwenden, findet man unter Deutschland lediglich eine Begriffsklärungsseite, während das Land selbst unter Bundesrepublik Deutschland. Das ist zwar nicht falsch, aber eben ein wenig umständlich.
Aus der bisherigen Diskussion drängen sich mir keine Argumente auf, warum man sich für diese Lösung entschieden hat.
Zugegeben, der Begriff Deutschland hat über die Jahre hinweg Gebiete von ganz unterschiedlicher Lage und Größe bezeichnet und selten kontinuierliche Staatsformen hervorgebracht. Aber haben das nicht die meisten Staaten?
Schaut man in die Praxis der Wikipedia-Autoren, ist die Frage nach der korrekten Begriffsverwendung weitaus weniger strittig. Hier liegen Städte und Landkreise meist in Deutschland, sind deutsche Politiker anstatt bundesdeutsch oder nimmt Deutschland an Sportveranstaltungen teil. Und auch die anderssprachigen Wikipedien verwenden durchgängig die Kurzform.
Daher möchte ich zur Diskussion stellen, unter Deutschland künftig wieder die heutige Bundesrepublik darzustellen und weitere Bedeutungen in eine Begriffsklärung zu packen bzw. in der Seite über die Geschichte näher auszuführen.

Ich sehe das ähnlich, zumal der Begriff "Deutschland" erstmals nach dem Jahr 1945 gebraucht wurde. Vorher war Deutschland entweder kein "Land", sondern ein Fleckenteppich, oder aber ein "Reich". 82.82.121.213 18:12, 8. Dez 2003 (CET)
Das sehe ich anders, und zwar wegen der Verlinkung. Sicher spricht man von Deutschland, wenn man die BRD meint. Das tut man aber genauso, wenn man vom 3. Reich oder vom deutschen Bund redet. Adeneuer und Goethe waren beides Deutsche, aber nur ersterer war Bundesdeutscher. Die Verwirrung ist doch gross, wenn man im Artikel über den 2. Weltkrieg oder Goethe auf Deutschland klickt, und eine Seite über die heutige BRD erhält. Daher finde ich die derzeitige Aufteilung logischer und praktischer. -- Dishayloo 00:28, 11. Dez 2003 (CET)

Ich bin für "Deutschland" als Artikel für das heutige Deutschland, also die Bundesrepublik. Es ist die offizielle Kurzform des Namens. In den geschichtlichen Artikeln kann ja auf den Deutschen Bund bzw. das Deutsche Reich verwiesen werden. --zeno 23:06, 1. Feb 2004 (CET)

Eigentlich finde ich den Artikel zur Bundesrepublik unter Bundesrepublik Deutschland sinnvoller, unter Deutschland wäre eine kurze Erklärung über den Wandel des Begriffes im Laufe der Zeiten angebracht. Im Übrigen ist der Unterschied zwischen dem Kurzbegriff Deutschland und den einzelnen dort existierenden Staatsgebilden wesentlich größer als etwa bei Frankreich oder Italien. Das ist nicht unbedingt eine Frage der Konsistenz, sondern eher der historischen Genauigkeit. Von mir aus kann der jetzt unter Bundesrepublik Deutschland stehende Artikel aber auch unter Deutschland stehen, es kann nur nicht sein, daß hier nicht abgesprochene und nicht durchdachte Schnellschüsse einzelner User dazu führen, daß wir plötzlich zwei fast gleiche Artikel haben!! -- Sansculotte 23:14, 1. Feb 2004 (CET)

Das mit dem historischen Wandel stimmt allerdings ... --zeno 23:16, 1. Feb 2004 (CET)


Ich denke, man sollte dem Benutzer das geben, was er erwartet: Wenn er unter "Deutschland" nachschlägt, will er vermutlich in 95% der Fälle die BRD. Wenn nicht, sollte ihn der Link oben (nach Begriffsklärungsmodell 2) auf die Begriffsklärung bringen, die die einzelnen Deutschlands auseinanderklabüsert. Und in den Artikeln soll gefälligst richtig verlinkt werden, nämlich auf das Deutschland, das jeweils gemeint ist. Wir sollten nicht unter "Deutschland" eine Begriffsklärungsseite haben, nur weil die Artikelschreiber unpräzise verlinken. Uli 23:19, 1. Feb 2004 (CET)

Gut, machen wir das so. Macht so etwas bei Italien, Frankreich und anderen Ländern Sinn? -- Sansculotte 23:24, 1. Feb 2004 (CET)

Wie Du schon sagtest, bei denen hat sich an den Grenzen nicht so viel getan - ich denke, wir sollten das abwarten, wenn die Artikel zu groß werden können wir immer noch splitten. Bei Deutschland haben wir jetzt ja schon ne ganze Menge zu hlg. rm. Reich, Kaiserreich etc., bis wir was zu den einzelnen französischen Republiken haben wird's wohl noch ne Weile dauern, denke ich. Uli 23:30, 1. Feb 2004 (CET)

So, unter Deutschland ist jetzt der Artikel zur BRD, mit Hinweis auf Begriffsklärungsseite für die anderen Begriffsinhalte. Das ganze ist analog zu Griechenland zu sehen, wo die Situation ähnlich ist. Dasbleibtjetztbittesosonstrasteichaus! Uli 17:48, 7. Feb 2004 (CET)


Anmerkung: Das Dritte Reich endete mit der bedingungslosen militärischen Kapitulation der Streitkräfte, 1945. Deutsche Bundesrepublik (aus den westlichen allierten Besatzungszonen) und DDR (aus der sowjetischen Besatzungszone) wurden 1949 aus machtpolitischen Interessen gegründet. Für die DBR wurde das Grundgesetz mit einem Geltungsbereich (§ 23; originale Fassung) geschaffen und in der DDR eine Verfassung. In der Besatzungszeit dazwischen gab es immer noch den eigenständigen deutschen Staat, das Deutsches Reich, was unter der Kontrolle des dafür eingerichteten alliierten Kontrollrates steht.

Die Rechtsgelehrten sind sich bis dato nicht darüber einig, ob das Deutsche Reich (in den Außengrenzen vom 31.12.1937; Protokolle von London und Potsdam)weiterhin Bestand hat oder nicht. Es (das Deutsche Reich) ist zu keinem Zeitpunkt nach der bedingungslosen militärischen Kapitulation von irgend einem der Siegermächte vollständig annektiert und in das Staatsgebiet eines der Siegermächte eingegliedert oder per "debellatio" debellatio aufgelöst worden.

Bitte mal mit überdenken! Nur der Wahrheitshalber.... oder darf hier so etwas nicht geschrieben werden ???? 4.07.2004

Also, irgendwie stoße ich mich daran... Erst einmal ganz grundsätzlich, denn das hieße dann doch, das diverse "tote" Staaten, bildlich gesprochen, vor sich hinverwesen, ohne jemals wirklich sterben zu dürfen. Was ist denn dann z.B. mit dem zaristischen Rußland? Existiert das dann auch noch weiter, denn AFAIK ist ja das heutige Rußland der Rechtsnachfolger der RSFSR, der russischen Teilrepublik der UdSSR. Oder war da der Gang Rußland -> RSFSR innerhalb der Sowjetunion -> Rußland? Zum zweiten: das würde dann doch, wenn ich es richtig sehe, bedeuten, daß das Deutsche Reich ohne Ausweg bis in alle Ewigkeit existiert, weil niemand mehr da ist, der seine Existenz beenden könnte? Es gibt da doch das Konstrukt der "Rechtsnachfolge" der BRD. Zumindest das sollte man dann erwähnen, weil für alle praktischen Erwägungen eine etwaige Weiterexistenz des Deutschen Reiches keine Rolle mehr spielt. Und zum dritten: Welche Termine kämen denn für ein Ende des Deutschen Reiches in Frage? Mir fielen da auf Anhieb der Zeitpunkt der bedingungslosen Kapitulation, der Verhaftung bzw. Verurteilung Dönitz', der Termin 1955, bei dem der BRD "bis auf Fragen, die Deutschland als Ganzes betreffen", Souveränität zugesprochen wurde, sowie der Tag des Inkrafttretens des 2-plus-4-Vertrages ein... -- Flosch 23:44, 27. Aug 2004 (CEST)



Ich bin leider weder so gut in Geschichte noch im Völkerrecht bewandert, würde aber trotzdem hier gerne bitten, dass jemand, der sich in deisen Feldern auskennt einmal überprüfen könnte, ob die Verhaftung von Großadmiral Karl Dönitz wirklich völkerrechtswidrig war. Ich möchte hier niemandem irgendetwas unterstellen, befürchte jedoch, dass dies als etwas zu "patriotisch" rüberkommen könnte.

Ich hätte den Abschnitt fast komplett gelöscht, da
  • 1. auf einer Begrifferklärungsseite komplett fehl am Platz
  • 2. war die Dönitz-Regierung genauso eine Regierung des Dritten Reiches wie des Deutschen Reiches, da dies nur zwei Begriffe für dasselbe Objekt. Damit bezweifle ich, dass da irgendwas völkerrechtswidrig war.
  • 3. Auch wenn nie eine förmliche Auflösung des "Deutschen Reiches" gegeben hat, besteht es seit 1945 faktisch nicht mehr. Und nur dies ist wichtig. Dies wurde ausserdem im 4+2 Abkommen so gehandhabt, da ja dort mit den zwei Nachfolgestaaten verhandelt wurde und nicht mit irgendeinem imaginärem "Deutschen Reich". Außerdem welcher Staat der Weltgeschichte wurde jemals förmlich aufgelöst (nach der Argumentation müsste das Römische Reich rein juristisch auch noch bestehen).
4. @anonym: Die Bemerkung über die völerrechtswirdige Verhaftun ist leider nicht patriotisch sondern schlimmste Geschichtklitterung.
Wenn also in den nächsten Tagen kein ernstzunehmender Widerspruch kommt bzw. der Absatz kräftig entschärft wird, schmeisse ich den rückstandslos raus, da inhaltlich und historisch falsch. --finanzer 22:28, 28. Aug 2004 (CEST)

Ein paar Anmerkungen eines Menschen der sich (wenn auch nur ein wenig) mit dem Völkerrecht auskennt:

zu :*3. "Auch wenn nie eine förmliche Auflösung des "Deutschen Reiches" gegeben hat, besteht es seit 1945 faktisch nicht mehr. Und nur dies ist wichtig." Eben nicht: Das Völkerrecht orientiert sich nicht an innerstaatlichen Verfassungsfragen: Ob nun das Bismarcksche Kaiserreich, die Weimarer Republik, das sog. "Dritte Reich", das sog. "Deutschland in den Grenzen v. 31.12.1937" auf das sich die alliierten Protokolle bezogen und die Bundesrepublik im Jahre 2005, sind völkerrechtlich gesehen ein und derselbe Staat. Nur eben mit wechselnden Namen, Grenzen und inneren Verfassungen.

"Dies wurde ausserdem im 4+2 Abkommen so gehandhabt, da ja dort mit den zwei Nachfolgestaaten verhandelt wurde und nicht mit irgendeinem imaginärem "Deutschen Reich"." Die Alliierten verhandelten mit den tatsächlichen Repräsentanten, welche die tatsächliche Herrschaft über ein Großteil des Staatsgebiets des "Deutschen Reiches in den Grenzen vom 31.12.1937" verfügten (mit Ausnahme der Ostgebiete, die völkerrechtlich ja bis zum 2+4-Vertrag weiterhin zu diesem Völkerrechtssubjekt "DR v. 31.12.1937" gehörte, in denen 1990 jedoch nur noch sehr wenige Deutsche lebten). Diese wurden als für das "DR", also Deutschland im völkerrechtlichen Sinne, handlungsfähig angesehen. Deshalb gilt der 2+4-Vertrag ja auch als verspäteter Friedensvertrag, denn mit wem sollte denn ein Friedensvertrag geschlossen werden, wenn das Völkerrechtssubjekt, das 1945 besiegt worden ist, untergegangen wäre? BRep. und DDR gab es ja erst ab 1949, sie haben ja gar keinen Krieg geführt... (Das war im übrigen die Argumentation der DDR-Machthaber bei der Ablehnung jeglicher Verantwortung ihres Staates gegenüber den Opfern des Holocaust.)

"Außerdem welcher Staat der Weltgeschichte wurde jemals förmlich aufgelöst (nach der Argumentation müsste das Römische Reich rein juristisch auch noch bestehen)." Nein, ein Staat kann sehr wohl als Völkerrechtssubjekt aufhören zu bestehen (ganz abgesehen davon daß das moderne Völkerrecht zu Cäsars Zeiten noch gar nicht erfunden war... :-D). Nur wurde eben im Falle Deutschlands (lies: "DR v. 31.12.1937") bewußt vermieden, diesen Staat im Sinne des Völkerrechts "sterben" zu lassen, S.o., denn nur von einem verantwortlichen Staat kann ich Reparationen etc. verlangen. Deswegen ist die BRep. Deutschland auch nicht "Rechtsnachfolger", also Erbe eines toten Staates, sondern sie ist rechtsidentisch mit dem 1867 als Norddeutschen Bund gegründeten Völkerrechtssubjekt. Aufgelöst als Staaten im Sinne des Völkkerrechts wurden z.B. das Königreich Preußen oder das Großherzogtum Baden. Sie gingen 1867 bzw. 1871 als eigene Völkerrechtssubjekte unter und in dem neuen Völkerrechtssubjekt auf.

Daniel, 22.1.05

Hier der Auszug aus dem Urteil des BVerfG. Das Deutsche Reich existiert fort, besitzt nach wie vor Rechtsfähigkeit, ist allerdings als Gesamtstaat mangels Organisation, insbesondere mangels institutionalisierter Organe selbst nicht handlungsfähig. Mit der Errichtung der Bundesrepublik Deutschland wurde nicht ein neuer westdeutscher Staat gegründet, sondern ein Teil Deutschlands neu organisiert (...). Die Bundesrepublik Deutschland ist also nicht "Rechtsnachfolger" des Deutschen Reiches, sondern als Staat identisch mit dem Staat "Deutsches Reich", - in bezug auf seine räumliche Ausdehnung allerdings "teilidentisch", so daß insoweit die Identität keine Ausschließlichkeit beansprucht. (...) Sie beschränkt staatsrechtlich ihre Hoheitsgewalt auf den "Geltungsbereich des Grundgesetzes".

Somit könnte man das alles relativ kurz zusammenfassen. 1945 hat nur die Wehrmacht kapituliert. Siehe Kapitulationsurkunde (unter anderem Punkt 4). Somit hat das Deutsche Reich rein rechtlich nicht kapituliert. Ebenso ist es formell nicht aufgelöst worden (siehe Urteil). Es existiert bis heute fort. Die Bundesrepublik Deutschland ist das Deutsche Reich. D.h. die BRD ist heute das, was früher das Reich war. Der Staat der Deutschen.

gulugulu, 04.06.2005

Das Mundartenbild Deutsche Mundarten seit 1945.PNG ist unzutreffend

Denn 1944, 1946 gab es in den deutschen Gebieten Schlesien, Pommern etc noch die Mundarten. Selbst heute gibt es in weiten Teilen Schlesiens die Mundarten noch. Die ganz großen letzten Vertreibungswelle der deutschsprachigen Zivilbevölkerung war Anfang/Mitte der 50er Jahre

Ergo: entweder ihr nehmt die Mundarten, die sich nach Benelux rüberziehen raus und beschränkt das ganze territorial auf die Bundesrep. von heute oder ihr nehmt die Mundarten schlesiens, Pommerns usw rein. Ihr könnt nich einfach nach westen hin deutsche Mundarten reinnehmen und nach osten rausschneiden, wenn ihr mit 1945 beziffert

--217.64.171.188 16:05, 8. Nov 2004 (CET)

Nachtrag: Tipp: orientiert euch vielleicht komplett an den politisch völlig neutralen dtv-Sprachatlanten statt einen komischen politisch korrekten Eklektizismus zu betreiben.

zweiter Nachtrag: mit Entzücken sehe ich, dass der Kartenmaler sogar die sieben winzigen aussterbenden mittelhochdeutsch sprechenden Gemeinden um Verona eingezeichnet hat. Es wäre sicher möglich, für das östliche Mitteleuropa und Osteuropa vergleichbar akribisch zu arbeiten. Beispielsweise gibt es in Ungarn eine wesentlich stärkere Minderheit (als die paar deutschen Sprecher um Verona). Die Ungarn hatten nach dem krieg praktisch so gut wie keine deutschen Zivilisten vertrieben und leben noch heute in gutem Einvernehmen mit dieser Minderheit. --217.64.171.178 13:53, 9. Nov 2004 (CET)Enrico

Deutschland = "Land der Deutschen", mit NL, L, AT und CH?

Findet Ihr es tatsächlich angemessen einen Artikel "Deutschland (Begriffsklärung)" mit der Behauptung zu beginnen Deutschland sei

das "Land der muttersprachlich deutschsprechenden Menschen" (gekennzeichnet durch die nieder- und hochdeutschen Mundarten) Mitteleuropas, das nie zu einer wirklichen politischen Einheit gefunden hat, sondern immer in verschiedenen Staaten und Regionen aufgeteilt war.

zu beginnen?

Wer denkt, wenn er "Deutschland" hört, an eine solche Definition und nicht an den Staat Deutschland? Sicher kein Schweizer, Luxemburger, Niederländer oder Österreicher - oder besser: nur eine sehr kleine Minderheit in diesen Ländern mag so denken. Ich würde diese "Definition" ersatzlos streichen. Gibt es Meinungen dazu? In dem Zusammenhang finde ich auch diese Karte mit der Verbreitung der deutschen Sprache ziemlich unpassend unter diesem Lemma - gerade auch mit diesem Untertitel ("Deutschland - Land der Deutschen").

Dass der Artikel mit einem Zitat aus einem anderen Lexikon beginnt halte ich für einen Widerspruch zum Grundsatz der Wikipedia eine eigenständige Enzyklopädie zu sein. Wer kennt eigentlich dieses Lexikon? Ich konnte im Web jedenfalls keine Hinweise auf diesen "Corvius Verlag" finden. Apropos andere Enzyklopädien: im Brockhaus ist unter "Deutschland" der Staat zu finden - nicht eine Begriffsklärung, die gleich ein paar andere Staaten unter dem Namen subsummiert. --Tsui 13:30, 5. Jan 2005 (CET)

Habe den Absatz neu formuliert und das Bild besser beschriftet. Ich hoffe, so wird klar, dass "Deutschland" früher mal eine nicht genau begrenzte Bezeichnung für das deutsche Sprachgebiet war, später aber nur noch den deutschen Nationalstaat bezeichnete. --Langec 17:10, 5. Jan 2005 (CET)
Danke, ist deutlich besser. Jetzt würde mich noch interessieren wann der Begriff, das Wort, "Deutschland" eigentlich entstand. Es müsste doch literarische oder wissenschaftliche (linguistische, vielleicht auch ethnologische) Quellen geben, die die Verwendung des Begriffes im Verlauf der Geschichte belegen oder untersuchen? Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben? --Tsui 01:16, 6. Jan 2005 (CET)

zur BKS zurück entsprechend Löschdisku vom 17.2.05

entsprechend Löschdisku vom 17.2.05 auf sinnvolle BKS Version vom 13:25, 4. Jul 2004 zurückgeführt, einige Wikis (zB Schiffe) verändert. Die anderen Fragen werden in den hier verlinkten Artikeln geklärt (oder sollten dort geklärt werden). Gruß --Rax dis 00:51, 9. Mär 2005 (CET)

Deutscher Bund

Habe den Eintrag "Deutscher Bund" korrigiert. Der endete nämlich durch den Krieg Österreichs gegen Preußen 1866. some2003

Vielen Dank! --Langec 10:12, 14. Dez 2005 (CET)

Änderungsvorschläge

(Anmerkung: von der IP auf der Diskussionsseite von Benutzer:Unscheinbar hinterlassen; von dort die Änderungsvorschläge hierher kopiert von --Rax dis 10:38, 7. Apr 2005 (CEST))

(... Die) Schützung war zwar notwendig (ich habe mir die Versionsgeschichte angeschaut), aber hat mich gehindert, folgende Änderungen zu machen, die ich ebenfalls für notwendig halte: Bisher hieß es:

Dies hätte ich geändert in:

das Deutsche Kaiserreich (von 1871 - 1918), offiziell Deutsches Reich genannt;

Denn: Deutsches Reich war die Bezeichnung für Deutschland bis 1943, hat also mit dem Kaiserreich nicht viel zu tun; Deutsches Kaiserreich ist die geläufige Bezeichnung und - hier kommt mein Hauptargument - die Bezeichnung, die der entsprechende Wikipediaartikel verwendet; die bisherige Version hat zu falscher Verlinkung geführt. Die Bundesstaaten des Deutschen Reichs finden sich vollständig und mit sogar noch mehr Information unter Deutsches Kaiserreich#Gliederung des Deutschen Reiches, weshalb ich auch einen Löschantrag gestellt habe. (Anmerkung: In meinem Vorschlag habe ich das Wort "kleindeutsch" unterschlagen, dies geschah aus stilistischen Gründen.)

Hier hätte ich dann - analog zu meinem Vorschlag fürs Deutsche Kaiserreich - bei "Deutsches Reich" einen Link gesetzt, das ist aber weniger wichtig.

Hier hätte ich zum einen - weniger wichtig - beim "Deutschen Reich" wieder den Link gesetzt, aber vor allem: Wenn ich die Diskussionsseiten richtig gelesen habe, soll zwar ein neuer Artikel Drittes Reich mit den Informationen über das Dritte Reich gemacht werden; im jetzigen Zustand befaßt sich das Dritte Reich ausschließlich mit dem Begriff "Drittes Reich", die nötigen Informationen finden sich wenigstens zur zeit unter Zeit des Nationalsozialismus. Deshalb muß bei Zeit des Nationalsozialismus der Link gesetzt werden!

Einfügung : Das Deutsche Reich hat von 18.01.1871- bis dato, namentlich eine Daseins- Berechtigung (BVerfG v. 31.07.1973)--212.95.105.196 22:03, 22. Mär 2006 (CET)v Gregor Ter Heide / Melle

Es wäre schon, wenn du diese Änderungen durchführen könntest. Gruß, --84.154.79.152 15:02, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich arbeite die gut durchdachten Änderungsvorschläge heute abend gerne ein. Gruß --Rax dis 11:26, 7. Apr 2005 (CEST)
done - schau bitte nochmal drüber. Schade, dass du dich nicht anmeldest (geht schnell und tut nicht weh :-) ) - Danke und Gruß --Rax dis 01:21, 8. Apr 2005 (CEST)
Ich weiß nicht, ich trau’ mich einfach nicht, aber vielleicht mach ich’s ja doch noch mal... Jedenfalls vielen Dank, die Seite sieht jetzt sehr gut aus, aber ein Fehler ist noch drin: Großdeutsches Reich war laut diesem Artikel, wenn ich ihn noch richtig im Kopf habe, die inoffizielle Bezeichnung ab 1938 (muß man nicht erwähnen) und - hier liegt der Hase im Pfeffer - ab 1943 die offizielle Bezeichnung. --84.154.49.199 14:32, 8. Apr 2005 (CEST)
oops, hatte ich übersehen, jetzt korrigiert, vielen Dank! Und bzgl der Anmeldung: Ach was - das entscheidest du; es macht einfach dein Hobby hier bequemer auszuüben - that's all ;) Gruß --Rax dis 16:29, 8. Apr 2005 (CEST)


Ich möchte gerne den "...zwischen Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 und Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 das ..." nach Zweiten Weltkrieg verlinken. ok? --Philishave 00:52, 16. Mai 2006 (CEST)

Eher nicht. In Begriffsklärungsartikeln werden nur die Zielartikel verlinkt... --Abe Lincoln 19:15, 16. Mai 2006 (CEST)
Macht Sinn, danke für die Info. --Philishave 20:42, 16. Mai 2006 (CEST)

Mozart ist genaugenommen ein Salzburger - was zu dieser Zeit unabhängig von Österreich aber auch Deutschland war. Also bitte Mozart nicht als deutschen Musiker bezeichnen!! Benutzer:Stingl 18:50. 14. November 2007 (CEST

NPOV-Verletzung

die Bundesrepublik Deutschland bis 1990 (BRD, "Westdeutschland", Trizone (vor 1949), auch Bonner Republik) bis zur Vereinigung mit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR, "Ostdeutschland", "Mitteldeutschland", "Ostzone" bzw. Sowjetische Besatzungszone (SBZ) (beides letzteres vor 1949 offiziell, danach pejorativ));

Dieser Absatz ist eine Verletzung des NPOV, weil er nur die Sicht der damaligen BRD wiedergibt. Aus der Sicht der DDR und der anderen Staaten des Ostblocks ist diese Bezeichnung eine Anmaßung der BRD, die für sich rechtswidrig beanspruchte, ganz Deutschland zu vertreten. Daher sollte dieser Absatz klar als die Meinung der BRD gekennzeichnet werden und auch die Ansicht der DDR integriert werden. 62.46.184.83

Finde ich nicht. "Westdeutschland", "Trizone", "Bonner Republik" und die Abkürzung "BRD" (die bis zur Wiedervereinigung, da von der Art der Abkürzung her an die DDR erinnernd und damit die Alleinvertretung der BRD ablehnend, etwa im Schulunterricht verpönt war), stellen gewiß nicht einseitig BRD-Ansichten dar, ebensowenig wie die Kennzeichnung des offiziellen BRD-Sprachgebrauchs (SBZ statt DDR) als pejorativ. --84.154.78.167 19:21, 14. Apr 2005 (CEST)

ehemalige Bundesrepublik?!

"als offizielle Kurzform nach dem Zwei-plus-Vier-Vertrag seit der Deutschen Wiedervereinigung das Gebiet der ehemaligen Bundesrepublik Deutschland und der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, siehe auch Deutschland;"

Ich würde das so formulieren: Deutschland bezeichnet

  • als offizielle Kurzform die heutige Bundesrepublik Deutschland, siehe Deutschland

von mir aus auch

oder ganz korrekt

Auf jeden Fall ist es falsch ehemalige Bundesrepublik Deutschland zu schreiben, denn die Bundesrepublik Deutschland bestand ja unverändert weiter, die DDR trat ihr nur bei.

17:43, 11. Mai 2005 Benutzer:DennisExtr - Sig nachgetragen --Rax dis 23:03, 11. Mai 2005 (CEST)

Hallo Dennis, bitte unterschreibe doch deine Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden (--~~~~), das macht die Kommunikation einfacher und lässt die Beiträge zuordnen. Zum Thema: Ich habe versucht, deinen sinnvollen Vorschlag einzuarbeiten, bin gleichzeitig insgesamt mal mit Kehrblech und Besen durch die BKS gegangen - schau mal drüber, ob's so stimmt. Gruß --Rax dis 23:03, 11. Mai 2005 (CEST)
Ups hab ich bei meinen ganzen Formulierungsvorschlägen ganz vergessen zu unterschreiben denk ich normaler weise dran.

Ich glaub die Aufräumaktion ist ganz gut gelungen, wenn mir noch was einfällt, meld ich mich nochmal. Gut find ich auch, daß du die Verlinkung der Jahrhunderte rausgenommen hast, sowas hat in einer BKS ja eh nix zu suchen, war mir selber gar nicht aufgefallen. -- DennisExtr 23:44, 11. Mai 2005 (CEST)

zum revert der "straffungen"

Hallo Lincoln, den revert habe ich in der zusammenfassung begründet. Zusätzlich noch folgende bemerkung: solch umfassende änderungen, wie du sie vorgenommen hast, sollten hier auf der diskussionsseite des artikels begründet werden, weil die jetztige form der bks eh einen einigermaßen mühsam ausgehandelten kompromiss darstellt. Du hast sehr viele änderungen in einem einzigen edit vorgenommen - jede einzelne (na gut, nicht ganz, aber fast ...) änderung ist fragwürdig. - 1 bsp. mag genügen; du schriebst: das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (hervorgegangen 962 aus dem Ostfrankenreich, bis 1806) - das HRR(DN) hat zwar das sog "Ostfrankenreich" als vorläufer, aber nicht direkt. Du unterschlägst, dass es jahrhunderte gedauert hat, bis die titulatur offiz wurde. Gruß --Rax dis 23:19, 13. Aug 2005 (CEST)


Begründung meiner Änderungen

Mein Vorschlag

1. Es ist ja verständlich, dass man in einem Artikel so viel wie möglich Links zu Artikeln setzen will, die zum Thema Deutschland passen, aber das ist nun mal nicht der Sinn einer Begriffserklärung. Hierfür gibt es bereits Geschichte_Deutschlands#Die_Entstehung_Deutschlands. Warum reicht das nicht? Der Sinn einer Begriffserklärung ist die Klärung der Frage "Was versteht man alles unter ...?". Und unter Deutschland versteht man die sich almählich entwickelnde deutsche Nation, die sie vertretenden Staaten und deren Gebiet. Unter diesem Ansatz wollte ich den Artikel etwas klarer strukturieren. Die vielen interessanten Links kann man ja als Siehe auch einbauen, aber in der vorliegenden Form ist der Artikel so geschrieben, dass man möglchst alle Links im Text unterbekommt, und nicht so, dass man jemandem - der es nicht weiß - erklärt, was man im deutschsprachigen Raum unter Deutschland versteht.

2. Von keiner einzigen relevanten Seite wird der deutsche Sprachraum als Deutschland bezeichnet. Jedes Kind lernt irgendwann, dass der deutchsprachige Teil der Schweiz und Österreich etc. nicht zu Deutschland gehören, und selbst die meisten Revisionisten akzeptieren dies. Ich glaube da gibt es wirklich mehr Leute die behaupten, das Saarland oder Bayern würden NICHT zu Deutschland gehören. Ich denke in ein Lexikon gehören nur Interpretationen eines Begriffes, die von einer ernst zu nehmenden Menge von Leuten vertreten werden.

3. Dass das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 1806 aus dem Ostfrankenreich hervorgegangen ist, steht in dem entprechenden Artikel. Wenn es allmählich war, sollte man die Jahrezahl herausnehmen.

4. Den Anstrich insbesondere in Zusammensetzungen wie Ostdeutschland und Mitteldeutschland auch die Deutsche Demokratische Republik finde ich reichlich unlexikalisch. Das ist so als würde man unter der Begriffserlärung für Asien schreiben Asien bezeichnet ... in der Zusammensetzung "Kleinasien" die Türkei. Niemand bezeichnet die Türkei als "Asien" und niemand bezeichnet(e) die DDR als Deutschland. Ich finde meine korrigierten Ausführungen hierzu ehrlich gesagt zutreffender: Mit "Deutschland" wurde zwischen '49 und '90 entweder das geteilte Deutschland aus zwei Staaten oder von einigen Seiten eben nur die BRD (in ihrem damaligen Territorium) gemeint.

Ich entschuldige mich für die nicht kommentierten Änderungen und plädiere noch einmal vorsichtig dafür, meine Version wiederherzustellen und auszubauen. --Abe Lincoln 09:45, 14. Aug 2005 (CEST)

Ich muss dir teilweise widersprechen. Die DDR wurde sehr wohl von West und Ost als Teil Deutschlands bezeichnet. Wobei man sich in der DDR selbst zunehmendst von der Begrifflichkeit distanzierte, was sich auch im Verbot des Gesangs der DDR Hymne widerspiegelt.

Was "Deutschland" in Bezug auf Österreich und Schweiz angeht, muss einfach erwähnt werden, dass man es aus einem historischen Kontext nicht nur auf die heutige BRD beziehen kann. Bis 1871 wurde der Begriff ganz selbstverständlich auf Österreich angewendet. Er ist historisch gleichbedeutend mit heute geläufigen "deutschen Sprachraum". Zudem hat es sich ab 1871 eingebürgert "Deutschland" als Synonym für "Deutsches Reich" zugebrauchen, so wie wir es auch heute mehrheitlich tun. MacX85 20:52, 23. Jan. 2007 (CET)

Da weder Rax noch jemand anderes in den letzten Tagen Stellung zu meiner Argumentation bezogen hat oder sich grundsätzlich gegen meine Änderungen ausgesprochen hat, habe ich meine Überarbeitungen - mit entsprechenden Anpassungen gemäß der Vorschläge von Rax - wieder aktiv geschaltet. Ich hoffe sie sind zur allgemeinen Zufriedenheit. --Abe Lincoln 17:15, 17. Aug 2005 (CEST)

Version von Koffer wiederhergestellt

Habe auf die Version von Koffer zurückgesetzt, da wesentliche Änderungen verlorengingen. Es wurden auch nicht diskutierte wesentliche Passagen getilgt. Gruß Stimme aus dem Off 23:35, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo Stimme aus dem Off! Im vorhergehenden Abschnitt findest Du die Diskussion zu der Überarbeitung. Bitte gehe auf Sie ein, bevor Du ein Revert machst. Danke. --Abe Lincoln 09:23, 9. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag zur Anmerkung zum Fortbestehen des Deutschen Reiches: Wenn man dem Link Deutsches Reich folgt, findet man eben diesen Sachverhalt unter "Staatsrechtliche Fragen" sehr ausführlich beschrieben. Dass die Bundesrepublik nicht der Nachfolger des Deutschen Reiches ist, sondern mit diesem als Staat identisch, ist eine juristische und keine begriffliche Aussage. --Abe Lincoln 15:56, 9. Sep 2005 (CEST)
Die nunmehr getilgte Passage des Bundesverfassungsgerichtes sollte hier stehen, da der nicht vorgebildete Leser den Sachverhalt selbstvertändlich nicht unter Deutsches Reich suchen wird.
Die Passage stand viele Edits lang unbeanstandet und aus gutem Grund bis du sie entferntest.
Im übrigen ist völlig offen, was die Bundesverfassungsrichter uns damals eigentlich sagen wollten, da sie nicht spezifizierten, welches Deutsche Reich sie meinten. Offen ist mithin auch, ob es der letzte unstrittige völkerrechtlich bindende territoriale Status (des Münchener Abkomens) ist, oder ob sie zeitlich zürückdenken in die Zeit der Weimarer Republik. Gruß Stimme aus dem Off 21:19, 12. Sep 2005 (CEST)

Die Bedeutung des Wortes "Deutschland" fände ich interessant.....

, ich meine hierbei das Wort selbst, z.B. "Neuseeland"= das neue Land in der See, bzw. das Land in der neuen See ! Kann mir da jemand weiterhelfen?

  • "Deutsch" stammt von einem altdeutschen Wort ab das soviel wie "Volk" hieß. Also schlicht gesagt, heißt Deutschland soviel wie Land des Volkes. Jonny84 07:23, 1. Mai 2006 (CEST)

Im Artikel zur „deutschen Sprache” bzw. „deutscher Sprachraum” steht folgender Satz: „Die Bezeichnung Deutschland stammt im 15. Jh. von der früheren Pluralform diutschiu lant, d. h „deutsche Länder“, gemeint waren damit die Länder mit einer „deutschsprachigen Bevölkerung“. Folglich muß hier bei Deutschland (Begriffserklärung) dieser Hinweis übernommen werden oder als ”der deutsche Sprach- und Kulturraum” bezeichnet werden. 80.143.212.225

Den folgenden Satz habe ich eingefügt: „Ursprünglich den deutschen Sprachraum, die deutschen Lande, der aus vielen kleinen Staaten bestand. Um 1090 wird „diutisc“ auf Sprache, Volk und Land angewendet: »Diutschin sprechin, Diutschin liute in Diutischemi lande.«” Benutzer:123 18.06.06, 10:23

Etymologie

Ich habe mal folgende Beispiele aus dem Abschnitt Etymologie entfernt, da die Quelle nicht angegeben ist; bitte mit Quellenangabe wieder einfügen, wenn Quelle bekannt:

  • Diutschin sprechin, Diutschin liute in Diutischemi lande. (1090)
  • diutsche lant
  • düdesch lant
  • diutschiu lant

--Abe Lincoln 10:34, 18. Jun 2006 (CEST)

Koordinaten

Was bitte soll die Koordinatennangabe oben rechts in der Ecke? Deutschland ist eine Fläche und kein Punkt, also was soll der Punkt bezeichnen? Mittelpunkt der Hauptstadt, von Deutschland ?

umfangreiche Änderungen

die Änderungen gefallen mir grundsätzlich schon, allerdings leuchtet die radikale Reduktion im historischen Teil nicht ein: Bitte begründen. Gruß --Rax post 11:53, 6. Jan. 2007 (CET)

Das hier sollte eine Begriffsklärung zur Unterscheidung verschiedener Homographen sein - und m. E. keine etymologische Abandlung des Wortes "Deutschland". Das passt m. E. nicht zu den unter WP:BKL vereinbarten Konventionen. Geisslr 12:14, 6. Jan. 2007 (CET)
mh - ja. Bloß weiß ich jetzt nicht genau, gegen welche der Änderungen du dich aussprichst. Meinst du: Etymologie ganz raus (Zustimmung) - oder meinst du auch die historische Unterteilung ganz raus (bin noch nicht überzeugt). --Rax post 12:19, 6. Jan. 2007 (CET)

Vorschlag: ich habs jetzt mal konsequent auf die reine BKS reduziert, übrig gelassen lediglich den Verweis auf den Überblick zur Geschichte - als Argumentationsbasis gegenüber Verfettungen ;) --Rax post 12:45, 6. Jan. 2007 (CET)

Ich finde die Reduzierungen nicht so toll, da Übersicht und Aussagekraft verloren gehen. Die Frage, ob Artikel oder Begriffserklärung ist recht einengend und auch unpragmatisch. Das heißt nicht, dass die Version von mir nicht verbesserungsbedürftig gewesen wäre. Aber den Hinweis auf Sprache, Herrschaft und Etymologie fände ich notwendig. Schade vor allem um den Abschnitt zur Etymologie. Wir können schließlich hier auch ein wenig alternative Aufklärung anbieten und müssen nicht zwanghaft verkrustete Denkmuster aus Schulbüchern übernehmen. Also: kurzer Überblick über Etymologie sollte wieder rein. Schließlich ist es sinnvoll, ausführlichere Infos neben Kurzinfos zu haben. Die Links auf HRR, DB, NB und DR sind auch für mich problematisch und sollten hier tatsächlich eigentlich durch einen schwierigen Überblick über die Rezeptions- und Begriffsgeschichte der Ausdrücke "Deutschland", "deutsche Länder" u.ä. ersetzt werden. Also, die Herausnahme des Etymologie-Abschnittes finde ich schon ziemlich barbarisch. "Radikale Reduktion im historischen Teil": Grund: andere Vorstellungen von Kurz-Info! Da gehört für mich, wenn man nach früheren Staaten (bis 1945) auf dem Gebiet der BRD fragt, eben nur HRR, DB, NB, DR hin, und nicht einzelne Phasen derselben. Der Artikel Geschichte Deutschlands ist natürlich analog problematisch, da die Geschichte des gegenwärtigen Staates eben erst 1949 beginnt. Lineare Entwicklungslinien zu ziehen ist bequem und verführerisch, entspricht aber m.E. nicht historischer Realität, die eher ein chaotisches Geflecht und eine Ansammlung von Brüchen ist. Das heißt nicht, dass man nicht eminente Wechselbeziehungen zwischen dem heutigen Staat und früheren Staaten auf dem heutigen Gebiet des heutigen Staates beschreiben muss. Den Artikel Geschichte Deutschlands finde ich daher leider, sicherlich ungewollt, im klassischen Sinne chauvinistisch und nationalistisch. Aber das ist schon ein anderes Thema;) --Testtube 13:29, 6. Jan. 2007 (CET)

BKLs sind keine Artikel. BKLs gibt es nur dort, wo man unter einem Lemma mehrere Dinge vermuten könnte. Im konkreten Fall geht es hier also darum, Lesern, die ein Ding (Land, Schiff, Person, ...) suchen, das "Deutschland" heißt, eine Auswahlmöglichkeit zu geben. Es geht hier nicht darum, ihnen weitergehende Informationen zu bieten. Die kurzen Beschreibungen dienen nur(!) dazu, dass sie auf den richtigen Link klicken.
Die Frage, ob Artikel oder Begriffserklärung ist recht einengend und auch unpragmatisch. Mag sein - aber das Ding hier heißt nunmal "Deutschland (Begriffsklärung)" und daher stellt sich für mich nicht die Frage, ob das eine BKL sein sollte oder nicht - es IST eine. Eine Abhandlung zur Herkunft des Wortes oder zur unterschiedlichen Anwendung kann natürlich durchaus enzyklopädierelevant sein, gehört aber nicht hierher.
Ich bin allerdings auch nicht ganz sicher, ob man die historischen "Deutschlands" hier weglassen und stattdessen auf Geschichte Deutschlands verweisen sollte; intuitiv gehört in eine BKL ja das, was so heißt - die Frage ist also, ob es bspw. jemanden gibt, der in die Suchzeile "Deutschland" eintippt und explizit zur Weimarer Republik oder dem HRR will. Ich bin kein Historiker - aber ich denke eher, dass das nicht der Fall ist, oder? Folglich halte ich ein Weglassen der historischen Deutschlands für sinnvoll. Alles andere scheint mir dann eher ein Problem zu sein, was wie in den Artikel Geschichte Deutschlands oder andere Geschichtsartikel gehört. Geisslr 16:29, 6. Jan. 2007 (CET)
ändern auf Deutschland (Fährschiff)

Änderung von Testtube

Ich kann ja verstehen, wenn Du Deinen Artikel ein wenig promoten willst. Aber Deutschland (Etymologie) sagt nur aus, wie sicher Begriff Deutschland entwickelt hat, nicht, was man heute rückblickend als Deutschland bezeichnet. --Abe Lincoln 21:14, 28. Apr. 2007 (CEST)

Nein, mir war der Artikel „Deutsche Geschichte“ deswegen zuviel, weil man sonst alles, was auf Deutschland Bezug nimmt, hineinnehmen könnte. Auf solches kommt man aber über den Artikel „Deutschland“. „Deutschland (Etymologie)“ gehört IMHO eigentlich in „Deutschland (Begriffsklärung)“ oder zur Not auch in den Artikel „Deutschland“, aber da wie dort wollte man diese Übersicht nicht, daher dieser seltsame Artikel „Deutschland (Etymologie)“ bzw. die Nennung hier. Er ist wie „Deutschland (Begriffsklärung)“ ein übergeordneter Artikel, denke ich. --Testtube 00:24, 29. Apr. 2007 (CEST)

Eine Begriffsklärung ist kein übergeordneter Artikel, sondern eine besondere Klasse von Artikeln, deswegen wird sie zum Beispiel nicht kategorisiert, und es sollte auch keine Erläuterung enthalten sein. Natürlich sollten nicht alle Artikel zu Deutschland referenziert werden, aber ich habe ja schon oben erläuertet, wieso eine Verlinkung von Geschichte Deutschlands bei der Beantwortung der Frage "Was versteht man sonst noch unter Deutschland?" relevant ist. --Abe Lincoln 10:53, 29. Apr. 2007 (CEST)

Dazu braucht man die Geschichte Deutschlands aber nicht. --Testtube 21:16, 29. Apr. 2007 (CEST)

Kategorie Deutschland

Diesen Artikel nicht nach Kategorie Deutschland zu verlinken, finde ich nicht gut, da das wichtige Informationen auf einer Überblicksseite verhindert. --Testtube 21:44, 29. Apr. 2007 (CEST)

BKLs werden aber nicht kategorisiert, siehe WP:BKL#Kategorien. Hintergrund ist unter anderem, dass es ja eben das Wesen eine BKL ist, dass sie mehrere Bedeutung eines Begriffes umfasst. Deutschland müsste ja auch unter die Kategorie:Luftfahrt eingeordnet werden. Außerdem sollten in einer BKL eben keinerlei Inhalte stehen, es ist nur eine Hilfsseite. Lies Dir am besten einfach mal WP:BKL durch. --Abe Lincoln 22:43, 29. Apr. 2007 (CEST)

Deutschland = Land der Deutschsprachigen?

Abe Lincoln schreibt: "deutschland = land der deutschsprachigen" ist falsch. Wieso? Der preußische König hat sich 1871 Deutscher Kaiser, aber nicht Kaiser von (in) Deutschland genannt - denn damit war was anderes gemeint, nämlich der deutsche Sprachraum; auch 1848 und zuvor im HRR war mit Deutschland der deutsche Sprachraum gemeint - erst 1945 hat sich der größte Staat im deutschen Sprachraum den Namen Deutschland zugelegt. (Die ursprgl. Bedeutung von Deutschland heißt: Land der Deutschen = Deutscher Sprachraum). --80.143.214.239

Es geht hier nicht darum, was deutsch bedeutet - hierzu gibt es die Artikel Deutsch und Deutsche - sondern was man unter „Deutschland“ versteht. Das ist der Sinn dieser Begriffsklärung. Ein Land, das sich offiziell Deutschland nennt, gibt es erst seit 1949 (und nicht seit 1945, wie Du schreibst). Wenn man für die Zeit davor (stark vereinfachend) den Begriff Deutschland verwendet, meint man damit das Deutsche Reich - gegründet 1871 - ohne Österreich und Schweiz. Für die Zeit davor aus heutiger Sicht den Begriff Deutschland zu verwenden, ist unseriös weil extrem unpräzise, und damals wurde der Begriff „Deutschland“ eben auch nicht verwendet. Falls jemand eine Quelle hat, wann der Begriff „Deutschland“ zum ersten Mal verwendet wurde und für welches Gebiet, möge er das hier mal vorbringen. --Abe Lincoln 12:04, 4. Mär 2006 (CET)
Es stimmt, dass es einen Staat mit den offiziellen Namen Deutschland erst seit 1949 gibt. Jedoch ist es eben nicht so, dass der Begriff "Deutschland" erst im Nachhinein unseriös für die Zeit davor verwendet wurde, sondern viel mehr war "Deutschland" ein ständig verwendeter und klarer Bergriff einige hundert Jahre zuvor. Darunter verstand man alle deutschen Staaten. Die meiste Zeit waren die deutschen Lande in allerlei Staaten geteilt und nie vereint, Stichwort Kleinstaaterei, als "Deutschland" jedoch verstand man jede Gegend in der Deutsche lebten. Ergo ein fixer, etablierter Begriff, keine unpräziese Bezeichnung. Siehe auch meinen Beitrag unten... --Ataraxis1492°Salve! 06:18, 20. Mär. 2011 (CET)
Zusatz: z.B. das Deutschlandlied ist ein 1a Beleg für die Verwendung des Begriffs. ---Ataraxis1492°Salve! 06:27, 20. Mär. 2011 (CET)

Also Deutschland gleich BRD, das gilt erst nach dem zweiten Weltkrieg, vorher war Deutschland das "Land der Deutschen" (im übrigen auch mehr als BRD, Österreich und Schweiz, zb. Sudetenland, Ostpreußen etc.). Ich halte das gerade in einer Begriffsklärung für wichtig, denn wenn man deutsche Klassiker liest (und es gibt nun mal mehr relevante deutschsprachige Literatur die vor 1938 rauskam als nachher), dann mag das den einen oder anderen womöglich verwirren. Ich weiß auch nicht wo geschrieben steht, dass eine "zusätzliche Angabe" verboten ist. Die Begriffsklärung soll alles klar machen, ich sehe also nicht ein, warum man die Information zum historischen Gebrauch des Begriffes löschen sollte. Wen soll es stören? Vor allem ist der alte Gebrauch des Begriffes nun mal viel traditioneller und kann nicht einfach anuliert werden nur weil sich das Deutsche Reich nach 1945 auf einmal Deutschland nannte. Die vor der gänzlichen Entfernung des Satzes vorgenommene Verstümmelung der Information ist sowieso von zweifelhafter Sinnhaftigkeit. Wer einen Beleg braucht, z.B. Knigge - Über den Umgang mit Menschen, so ziemlich alles was zur Zeit der Märzrevolution 1848 geschrieben wurde (und so um den Dreh entstand ja fast die ganze Deutsche Klassik). Kurzum: Die Information ist relevant, also wieder rein. --Ataraxis1492°Salve! 06:06, 20. Mär. 2011 (CET)


Der Name ► = Deutschland!?

Deutsch = teutoni ( romanisch )
           theodiskaz  ( germanisch  )   834 n. Chr.            
           diutisc     ( griechisch  )  1000 n. Chr.
           teutsch     ( sächsisch )  
           theodica    ( lateinisch  )   786 n. Chr.
Land = corum ( lateinisch )

Übersetzt: teutoni – corum = < dem Volke gehörigen Land > = Deutschland !

--212.95.105.196 21:53, 22. Mär 2006 (CET) von Gregor Ter Heide

Nachtrag: Zum ersten mal ist die deutsche Sprache als Volks-Sprache: "Lingua Theodisca" als "diutisc" = dem Volk - (verständlich deutlich) im Jahr 786 in Frankreich in einer Erwähnung niedergeschrieben worden.

Siehe auch:

--Elkawe 00:03, 21. Mär. 2007 (CET)


Diese Informationen sollten bei Etymologie des Begriffs Deutsch eingebunden werden (falls sie dort noch nicht stehen)! Leider wird weder hier noch dort erwähnt, wann der Begriff „Deutschland“ (also nicht „Heiliges Römisches Reich deutscher Nation“ oder „Deutsches Reich“) zum ersten mal offiziell benutzt wird, geschweige denn mit Quelle. Na vielleicht findet ja noch jemand etwas. --Abe Lincoln 22:20, 22. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: Die älteste Referenz, die ich bei Wikiquote gefunden habe, ist diese hier:


EINTRAG AM 14.04.2006:

Da gibt es weit ältere Zeugnisse. "Verfassung des Reiches" von 1667 von Samuel von Pufendorf: "... Es bleibt also nichts übrig, als Deutschland ... Jetzt ist daher Deutschland weder eine Monarchie, ... so wird Deutschland ..."
"Proclamation des Kaiserlich Russischen General-Feldmarschalls Fürsten Kutusow-Smolenskoi an die Deutschen" vom 25. März 1813: "... Ihres Bundesgenossen, in Deutschland auftreten. ... Fürsten Deutschlands ..."
Austrittserklärung der Rheinbundstaaten vom 1. August 1806: "Die Begebenheiten der drei letzten Kriege, welche Deutschland beinahe ohnunterbrochen ... vergeblich suchte man Deutschland mitten im deutschen Reichskörper ..."
Wolfgang Amadeus Mozart am 11. Oktober 1777: "Bekomme ich unter der Zeit gar keinen Dienst, eh bien, so hab ich doch die Ressource in Italien ... Es ist wahr, man bekömmt nicht viel, aber doch etwas, und man macht sich dadurch mehr Ehre und Credit, als wenn man hundert Conzert in Teutschland gibt."
Mozart am 21 März 1785: "Die Cavalieri, Adamberger, Teyber, lauter Teutsche, worauf Teutschland stolz seyn darf, müssen beim welschen Theater bleiben."
Usw. usf. Ich hoffe, dass das fürs erste mal reicht.


Danke. Also ist die früheste uns hier jetzt bekannte Nennung "Die Verfassung des deutschen Reiches" von Samuel von Pufendorf aus dem Jahre 1667. Da er es offenbar auf das deutsche Reich bezieht, sehe ich keinen Widerspruch zu dem aktuellen Text des Artikels. --Abe Lincoln 14:25, 15. Apr 2006 (CEST)


Also die früheste Fassung dürfte aus dem 11. Jhd stammen. "regnum teutonicorum". "Corum" heißt nicht Land, btw, sondern ist ein Genitiv. Außerdem spricht Walther von der Vogelweide von "diutschen lande", Otto von Freising vom Deutschen Reich.
"Deutschland" für vor 1871 anzuwenden, mag aus heutiger Sicht schwammig sein, aber "extrem unseriös" ist es sicher nicht, da es genügend zeitgenössische Belege für die Verwendung gibt.--MacX85 22:46, 5. Nov. 2007 (CET)

Reverterläuterung bzgl. der Ergänzungen und des zusätzlichen Links bei >Deutschland<

Die Erläuterung zum Staat Deutschland ist hier völlig überflüssig, weil sich alles Notwendige im Artikel selbst findet. Wer Informationen zu Deutschland sucht, findet direkt dorthin, ohne Umleitung über diese Begriffsklärung. Eine Begriffsklärung dient dagegen ausschließlich der Navigation und sollte nichts weiter als den Link und eine Kurzinfo enthalten. Sinn der Kurzinfo ist dabei nicht, eigene Inhalte zu transportieren, sondern die gegebenen, homographen Begriffe voneinander zu differenzieren. Vgl.: WP:BKL zum Sinn von BKS allgemein und WP:BKS zur hier speziellen Frage; aus letzterem Abschnitt der Handreichung geht auch hervor, dass zu jedem Lemma der BKS nur ein Link angeboten werden soll. (Die Verlinkung der Geschichte Deutschlands ist hier aber auch inhaltlich überflüssig, weil der Hauptartikel Deutschland doch darauf verweist.) Gruß --Rax post 07:10, 13. Mär. 2009 (CET)

Dasselbe gilt für irgendwelche anderen Angaben, z.B. zum Sprachraum oder dem, was man früher einmal eventuell dachte ... Gruß --Rax post 11:43, 6. Mär. 2011 (CET)
Es mangelt eben an einem eigenen Artikel zum historischen Begriff Deutschland, darum kann man ihn hier auch nicht verlinken. Das Ganze ist auch nicht etwas dass man "früher eventuell dachte" sondern reichlich belegt, siehe Diskussion oben. Ich sehe durchaus ein, dass bei einer BK in der Kürze die Würze liegt, ich möchte diese Information jedoch nur sehr ungern gänzlich aus der Wikipedia tilgen. Wenn es Dir also eine Herzensangelegenheit ist, es nicht in der BK zu haben, darf ich Dich bitten nach Leibeskräften den Artikel Deutschland (Historischer Begriff) zu unterstützen. --Ataraxis1492°Salve! 22:41, 22. Mär. 2011 (CET)
Ein solcher Artikel könnte möglicherweise geschrieben werden, ist aber aus meiner Sicht nicht nötig, weil im Moment sogar die knappe Zusammenfassung bei Deutschland#Begriffsgeschichte und Landesname um ein Vielfaches umfangreicher, aussagekräftiger, besser belegt und zielführender (nämlich auf die maßgeblichen Artikel zum Thema verweisend) ist, als der kleine Essay. Aber darum geht es hier eigentlich gar nicht. Dass diese Begriffsklärung so aussieht, wie sie aussieht, hängt damit zusammen, dass es in den letzten Jahren gelungen ist, die Richtlinien für Begriffsklärungen weitgehend zu optimieren. Die Diskussionen oben, auf die du hinweist, sind alle mindestens 3 Jahre alt und damit völlig überholt und sollten mal archiviert werden (mache ich später noch). Du meinst mit Deutschland (Historischer Begriff) nichts anderes als Deutschland, den Staat eben und seine Vorläufer und was es früher sonst noch so gab. Alles zusammen aber ist eben Deutschland - und wird im entsprechenden Artikel erläutert oder ist von dort aus gut verlinkt. Für eine BKL aber gilt: 1 Begriff, 1 Link - bitte lies WP:BKL. Gruß --Rax post 08:49, 23. Mär. 2011 (CET)

„Deutschland ist kein Staat“

Deutschland ist kein Staat. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Staat. Deutschland ist auch kein historischer Begriff. Denn Deutschland existiert natürlich nach wie vor. Grundsätzlich ist Deutschland der Teil der Erdoberfläche in dem die deutsche Kultur vorherrscht. Somit Menschen wohnen, deren Kulturäußerungen, natürlich hauptsächlich in der deutschen Sprache, Deutsch sind. Was dies im einzelnen bedeutet, wäre in einem Artikel auszuführen. Der zentrale Satz in dieser Begriffsklärung, Deutschland wäre ein Staat ist jedenfalls unzweifelhaft falsch und deshalb zu löschen. 188.98.251.129 21:54, 22. Jun. 2013 (CEST)

Belangloser und einseitig verzerrter Einwand. --Benatrevqre …?! 19:54, 28. Jun. 2013 (CEST)
@ Benatrevqre Das einfach mal so zum Frustabbau hingerotzt oder kommt auch noch so etwas wie ein Argument? Na ja, wahrscheinlich besser dass Leute wie Du hier ein bischen rumpöbeln anstatt im wahren Leben andere tatsächlich anzugreifen. --188.99.37.178 23:51, 29. Jun. 2013 (CEST)
Mit Unsinn braucht man sich nicht auseinandersetzen. Besorg dir zunächst mal brauchbare Sekundärliteratur anstatt aus dem hohlen Bauch zu schreiben, dann kannst du wiederkommen. --Benatrevqre …?! 22:07, 14. Jul. 2013 (CEST)
ich hätte es anders ausgedrückt, inhaltlich aber: +1. (Mal als eigenen Disk-Abschnitt gekennzeichnet - kann bei Gelegenheit in der Versionsgeschichte archiviert werden.) --Rax post 19:44, 31. Okt. 2013 (CET)
Nun, wenn ein Kommentar ohne jegliche wissenschaftliche Argumentation und Untermauerung daherkommt, behalte ich mir selbstverständlich vor, selbigen als Unsinn zu bezeichnen und nicht näher auf diesen Unsinn einzugehen. --Benatrevqre …?! 14:05, 4. Nov. 2013 (CET)

zu dem Herren, der Deutschland als "nicht-staat" sieht

Die sogenannte "Weimarer Reichsverfassung" des Jahres 1919 (Monat und Tag müssen sie selbst nachlesen, jedoch unterschrieben mit dem Namen DAVID) befiniert das ehemalige "Zollgebiet" was Deutschland i.S. dieser Weimarer Verfassung ist, weil sie demokratisch und legitim durch das "deutsche Volk", welches seine Bundesstaat und Stadtzugehörigkeit bzw. Zugehörigkeit i.S einer bürgerlichen Gesellschaft i.S.d. Allgemeinen preußischen Landrechts von 1794 höchstwahrscheinlich legitimiert hat, ersatzweise mathematisch durch die im Jahre 1919er lebenden "Menschen" und somit die Bevölkerungsmehrheit. Die Folge ist, so lustig es klingt, das selbst Adolf Hitler für das "Deutsche Reich" nicht mehr als ein Geschäftsführer war. Nun, zurück zum Thema. Die Allierten Siegermäche i.S.v. den 1945 ff unterschrieben diverse Verordnungen darunter auch die Übertrag der Wirtschaftsverwaltung an die Bundesrepublik Deutschland, welche offenbar auch durch überlebende des Krieges legitimiert worden sind, weil die weimarer Reichsverfassung i.S.d. allgemeinen, gleichen Wahl erfolgt war. Dies wurde unterzeichnet von den Oberbefehlshabern des Militäts der Vereinigten Staaten, der Britischen Regierung sowie Frankreich und UdSSR (entschuldigt meine nicht ganz exakte "Aussprache"). Nachzulesen, wenn man mal alte Gesetze oder Verordnungen bzw. Verfassungen ließt.

Fakt ist jedenfalls, das selbst i.S.d. Weimarer Reichsverfassung der Begriff "Deutschland" schon durch Dokumente, Gesetze und Verordnungen des sogenannten "Heiligen Römischen Reiches" gegeben war - und zwar dank Marthin Luther - der ja bekanntermaßen die deutsche (Schrift)sprache verbreitet hat, denn Latein konnten im Mittelalter entweder "wenige" oder man sprach es nicht wirklich.

Daher muss ich somit schlussfolgern und das sollten die verantwortlichen Wikipedia Leser auch tun, sofern diese dieses Pamflet verstehen, das das einzige Merkmal für "Deutschland" wirklich nur die deutsche Sprache ist, die sich offenbar aus der germanischen Kultur d.h. den germanisch geprägten Bevölkerung i.V.m. der römischen Kirche "Missionierungen" entwickelt hat. Im Gegensatz zu englischsprachigen Völkern haben "wir" somit - auch wenn wir nicht wirklich ein tolles rohstoffreiches (Uran, öl etc.) Land haben und auch weniger Finanzkraft, zumindest eine wirklich klasse Sprache, wenn nicht die beste Sprache der Welt (zumindest wissenschaftlich).

Und um noch eins draufzusetzen: Wem haben wir, d.h. die "deutsprachigen" Lebenwesen das alles zu verdanken??? Einer Kultur der preußischen Staaten, die übrigens weit früher unabhängig der Religion die Staatszugehörigkeit definiert haben .... (nur in der deutschen Sprache).

Aufruf: Prüft mal nach ob das stimmt was ich geschrieben habe und verbreitet es ;-) (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.174 (Diskussion) 15:54, 23. Jun. 2014 (CEST))

Das sind unerhebliche Ausführungen, die für die Artikelarbeit nicht hilfreich sind. Dass Deutschland die amtliche Kurzbezeichnung des deutschen Staates ist, steht jedenfalls zweifellos fest, ist international anerkannt und bedarf demzufolge keiner weiteren Begründung. Benatrevqre …?! 00:05, 3. Jul. 2014 (CEST)

zum Editwar vom 20. Januar 2019 um ...

... tja, um Einfügungen wie diese (letzte):

* deutschsprachige Länder (Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum); siehe Deutschland#Begriffsgeschichte: Deutsch und Deutschland

mit der Begründung in der ZQ-Zeile: "und Luther lebte doch in Deutschland (oder Teutschland)".

Ich hatte diese erneute Einfügung (erneut) rückgängig gemacht unter (wiederholtem) Verweis auf diese Diskussionsseite, weil ich sie nicht verstehe - und sie trotz Aufforderung immer noch nicht hier erläutert wurde. Diese Seite hier ist kein Artikel, sondern eine Begriffsklärungsseite. Und ganz egal, wo Luther lebte, weder hat der Artikel Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum das Synonym Deutschland, noch der Artikelteil Deutschland#Begriffsgeschichte: Deutsch und Deutschland (bzw. der dort verlinkte Hauptartikel Deutsch (Etymologie)).
Darüber hinaus: Es gibt schlicht keinen anderen Artikel in der Wikipedia zu einem geografischen, politischen oder sprachlichen Gebilde, der das Lemma Deutschland hat - außer dem einen, der hier genannt ist, nämlich Deutschland. Dort aber finden sich alle wünschenswerten Verlinkungen und Erläuterungen zu Vorläufern dieses Staates - oder sonstigen Zusammenhängen, die hier gemeint sein könnten. (s.a. die Erläuterungen oben auf dieser Disk)

Deshalb jetzt (auf Anregung von PaterMcFly [1]) die Nachfrage: Wie könnte dieser Eintrag in diese Begriffsklärungsseite begründet sein?
Grüße --Rax post 00:23, 21. Jan. 2019 (CET)

Die Begründigung ist nicht, dass es eine BKL-Seite auf Deutschland (wo ja die entsprechenden Bedeutungen erläutert sind) ist, sondern dass auf der BKL-Seite eine Definition ("ein mitteleuropäischer Staat") hinzugefügt ist, die nicht alle Bedeutungen umfasst. Zudem ist ja im Artikel Deutschland in der Einleitung nur eine Bedeutung definiert. --Georg Hügler (Diskussion) 01:11, 21. Jan. 2019 (CET)
Danke, dass du die Diskussion aufgreifst!
Zur Sache: Naja, aber falsch ist die Definition doch nicht, oder?
Klar umfasst eine BKL-Seite nicht alle Bedeutungen, das ist ja auch nicht ihre Aufgabe, sondern sie soll Wegweiser sein zu Artikeln, die das gleiche Lemma haben (um den mitunter etwas burschikosen Ton der BKL-Richtlinien aufzugreifen: "Die BKS soll die Nutzer schnellstmöglich an ihr Ziel führen, nicht auf eine Bildungsreise.") - dabei gilt für alle BKS wikipediaweit: Wikipedia:Begriffsklärung#Ein_Eintrag_–_ein_Link, d.h. "Einträge, die nicht auf einen Artikel verweisen, sondern nur das Stichwort kommentieren oder selbst erklären, sind nicht vorgesehen", wie es dort ausgeführt (und weiter begründet) ist. Und das gilt auch bei diesem Artikel.
Der suchende Leser (und nur um den gehts ja bei den BKS') findet doch genau zu dem Artikel, den er braucht. Wieso sollte es also auf der BKS hier weitere Erläuterungen geben, die (aus sachlichen Gründen) hier eh nicht belegt werden können (weil es eben kein Artikel ist)?
Und schließlich: Auf dieser Seite hier landet doch ohnehin nur ein Leser, der den Artikel Deutschland bereits gelesen hat - oder dort landete, ihn aber gar nicht gesucht hatte, sondern (bspw.) den Zeppelin (niemand gibt "Deutschland (Begriffsklärung)" in die Suchmaske ein, weder WP-intern, noch via Suchmaschine). Von daher muss doch zu genau dem Lemma "Deutschland" hier auch keine weitere Information erfolgen. Grüße --Rax post 03:10, 21. Jan. 2019 (CET)

zu UDP-Eintrag

Hallo Benatrevqre, im Artikel zur UDP deutet nichts darauf hin, dass diese Micro-Partei auch Deutschland genannt wurde, hast du denn einen Beleg dafür? Dann solltest du das mit Beleg im Artikel eintragen - und dann (dann!) wäre auch ein Eintrag in der BKL hier gerechtfertigt. Ansonsten nicht, denn ansonsten besteht ja keine Verwechslungsgefahr. Gruß --Rax post 00:13, 29. Jan. 2019 (CET)

Das sehe ich anders. Wo steht denn, dass diese Partei Deutschland heißen müsse? Das ist m.W. keine zwingende Bedingung für einen BKL-Eintrag. Gruß Benatrevqre …?! 00:17, 29. Jan. 2019 (CET)
na, ergibt sich doch aus Wikipedia:Begriffsklärung#Zweck und Wikipedia:Begriffsklärung#Der_Abschnitt_„Siehe_auch“ - wo liege ich falsch? --Rax post 00:37, 29. Jan. 2019 (CET)
Ja, einschlägig ist letzterer Abschnitt. Und dort heißt es ja visuelle Verwechslung, weil Deutschland Namensbestandteil ist, was im Falle der UDP offensichtlich und mithin wohl unstreitig ist. --Benatrevqre …?! 00:45, 29. Jan. 2019 (CET)
jupp, der Namensbestandteil ist offensichtlich und unstreitig, aber ich habe keinen Beleg dafür gefunden (ja, ich habe selbst gesucht, und ich kenne den kleinen Artikel ziemlich gut), dass diese "visuelle Verwechslungsgefahr" hier auch "wirklich real" (zit. ebd.) wäre. Niemand, der den UDP-Artikel sucht (aus welchen Gründen auch immer) gibt einfach mal "Deutschland" in eine Suchmaske ein. Aber egal, wenn du dafür einen Beleg hast, dass das sein kann, lasse ich mich gern eines Besseren belehren - immer her damit. --Rax post 00:53, 29. Jan. 2019 (CET)

Bsp.: bei der BKL UDP ist die UDP natürlich drin, bei der BKL Unternehmen (Begriffsklärung) nicht. (Nein, bitte nicht als Aufforderung verstehen.) --Rax post 00:56, 29. Jan. 2019 (CET)

Du möchtest einen Beleg, dass Deutschland real im Namen dieser Partei vorkam oder wofür jetzt genau? Also wenn sich jemand oder sein Projekt "Unternehmen Deutschland" und "Partei für alle" nennt – und wir darüber einen relevanzdokumentierenden Artikel haben –, lässt sich eigentlich eine Bezugnahme auf Deutschland und die damit verbundene Anspruchshaltung der Initiatoren nicht wirklich bestreiten. Oder geht es dir um die Relevanz? --Benatrevqre …?! 01:01, 29. Jan. 2019 (CET)
Wenn da Unternehmen Deutschland aufgeführt werden soll, weil das "Deutschland" als Namenbestandteil hat, warum dann nicht auch andere Lemmata die "Deutschland" als Namensbestandteil haben? --Der-Wir-Ing („DWI“) 01:12, 29. Jan. 2019 (CET)
Nein, für einen Eintrag in die BKS braucht es (unabhängig davon, was ich möchte) einfach einen Beleg dafür, dass die Partei auch Deutschland genannt wurde, üblicherweise ist das ein Alternativlemma im jew. Artikel, fettgedruckt, wenn es wirkliches Synonym ist, kursiv gedruckt, wenn es Alternative ist. Beim Artikel zu Unternehmen Deutschland sehe ich als Synonym (fettgedruckt) nur Unternehmen Deutschland ... eine Partei für alle und als Abkürzung (kursiv) nur UDP. Niemand nannte die Partei (allein) "Unternehmen" und niemand nannte sie (allein) "Deutschland". --Rax post 01:16, 29. Jan. 2019 (CET)
Habe ich das in meinem vorletzten Satz nicht gerade erklärt? Die Bezugnahme auf Deutschland ist die Bedingung, um den Siehe-auch-Verweis zu rechtfertigen, jedoch unterhalb der Schwelle der BKL-Einträge.
Für einen (gewöhnlichen) BKL-Eintrag trifft das ja alles zu, was du schreibst, da sind wir einer Meinung. Anders ist die Sache aber bei den (nachrangigen) Siehe-auch-Verweisen gelagert, bei denen üblicherweise andere Maßstäbe anzulegen sind. Benatrevqre …?! 01:23, 29. Jan. 2019 (CET)
ich zitiere: "Bei der Auswahl dieser Einträge ist äußerste Zurückhaltung geboten. Die Verwechslungswahrscheinlichkeit sollte wirklich real sein." - wie begründest du die reale Verwechslungswahrscheinlichkeit, wenn nicht mit einem Beleg? --Rax post 01:27, 29. Jan. 2019 (CET)
Der Beleg ist der immanente Anspruch, für alle zu sprechen, in Verbindung mit dem ursprünglichen Parteinamen. Du sagtest, du hast dich mit dem Artikelthema auseinandergesetzt. Hast du auch was über die Absicht der Initiatoren gelesen, die ihr "Unternehmen" als "Partei für Deutschland" sahen? Wenn der Leser zudem nach genau dieser Partei sucht, dann wird er doch bestimmt hierunter suchen. Benatrevqre …?! 01:35, 29. Jan. 2019 (CET)
Verzeihung, aber das ist nicht überzeugend. Glaubst du wirklich, dass ein Benutzer, der die UDP sucht, Deutschland in die Suchmaske eingibt? Mit der gleichen Begründung könnten wir umseitig auch auf die Alternative für Deutschland oder die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands verlinken. Und was ist mit Geographie Deutschlands, der Geschichte Deutschlands, Deutschlandlied und Deutschlandfunk?
Zwingend, um mal eine von dir gern gebrauchte Formulierung zu benutzen, muss die UDP hier eindeutig nicht verlinkt werden. --Φ (Diskussion) 21:03, 30. Jan. 2019 (CET)
Deine Beispiele sind abwegig, denn das Lemma heißt dort ja nicht Deutschland, sondern beinhaltet einen Genitiv oder Deutschland als Wortbestandteil. Und die AfD wird der Leser, da medial untermauert, ganz sicher auch nicht unter „Deutschland“ suchen, dazu ist die Abkürzung dieser Partei schon etabliert. Benatrevqre …?! 17:34, 31. Jan. 2019 (CET)
Und wie kommst du darauf, jemand würde die UDP unter Deutschland suchen? Ich kann da keinen Unterschied erkennen. Unter Unternehmen (Begriffsklärung) wird die UDP ja auch nicht verlinkt, warum also hier? Die Erwähnung unter Siehe auch ist in keiner Weise zwingend, im Gegenteil, sie ist mit der äußersten Zurückhaltung, zu der wir hierbei angehalten werden, nicht zu vereinbaren. Du kannst ja Dritte Meinungen anfordern, hier bist du mit deinem Wunsch jedenfalls in der Minderheit. --Φ (Diskussion) 18:13, 31. Jan. 2019 (CET)
Du kannst gerne dritte Meinungen einholen, aber ich sehe in deiner Argumentation keine zwingende Löschung; einem Lemma Unternehmen Deutschland den Deutschlandbezug absprechen zu wollen, ist Quatsch. Ich hole auch gerne nochmal Benutzer:Wheeke ins Boot, denn er hatte bestimmt einen Grund, das zu ergänzen. Also eine Minderheit sehe ich daher keine. Benatrevqre …?! 18:27, 31. Jan. 2019 (CET)
Was ist das für eine törichte Argumentation? Wer spricht denn einem Lemma Unternehmen Deutschland den Deutschlandbezug ab? Den sprechen wir ja wohl auch den Lemmata Deutsche Geschichte oder Alternative für Deutschland nicht ab, und die erden hier nicht unter Siehe auch verlinkt. Zudem wird ja auch keiner dem Lemma Unternehmen Deutschland den Bezug auf Unternehmen absprechen, aber in der erwähnten BKS kommt es nicht vor. Wir sind gehalten, äußerste Zurückhaltung zu üben, also musst du schon mal plausibel, machen, wieso diese Kleinstpartei hier verlinkt werrden muss. Das hast du bislang nicht getan. OK, dsann kommtse eben wieder raus, zumal Wheeke sich hier noch gar nicht geäußert hat. Vielleicht hat er seinen Irrftum eingesehen, weiß man's? Du bist hier weiterhin gang allein. --Φ (Diskussion) 18:37, 31. Jan. 2019 (CET)
Es handelt sich nicht um ein Unternehmen namens "Deutschland", sondern um eine Partei namens "Unternehmen Deutschland". --Georg Hügler (Diskussion) 18:40, 31. Jan. 2019 (CET)
Es ist schon ziemlich blödsinnig so zu tun, als hättest du meine obigen Argumente zur Charakterisierung dieser Partei nicht gelesen. Natürlich hast du das. Wen möchtest du damit also verarschen, lieber Phi?
Und man kann wahrlich auch nicht darauf bestehen, dass ein User unmittelbar antwortet, da sollte man schon bissel Geduld haben, das ist bestimmt nicht zuviel verlangt. Benatrevqre …?! 01:36, 1. Feb. 2019 (CET)
Gossen-Sprache bitte unterlassen und Mehrheitswillen beachten. Du bist mit deiner (m.E. komplett unzulänglichen) Argumentation nicht durchgedrungen. Vielleicht versuchst du es ja doch mal mit 3M. Oder es bleibt so, wie es ist: auch gut. --Φ (Diskussion) 10:10, 1. Feb. 2019 (CET)
Das ist wieder kein Sachargument, auch kein Mehrheitswille, nur weil du da deine Meinung vertrittst. Übrigens enthält mein Beitrag keine „Gossen-Sprache“, sonst biste ja auch nicht so zimperlich im Austeilen. Ich warte da erstmal auf Wheekes Kommentar, sofern er sich dazu äußern möchte. Benatrevqre …?! 13:55, 1. Feb. 2019 (CET)