Diskussion:Dorfkirche Giesensdorf (Lichterfelde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kalorie in Abschnitt Zerstörung 1945 oder 1943?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kein künstlerischer Wert?

[Quelltext bearbeiten]

Wonach bemisst man die künstlerische Bewertung historischer Kirchenausstattung? (Kanzelaltar) Besonders wenn sie nicht mehr vh ist. --Wheeke (Diskussion) 08:43, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Die Kunstgeschichte kennt keine objektiven Maßstäbe, sondern unterliegt mehr oder weniger der subjektiven Meinung des jeweils Beurteilenden. Vom Kanzelaltar des 19. Jh. gibt es mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit noch zeitgenössische Abbildungen im Kirchenarchiv u. ä. Eins dürfte dennoch klar sein: ein Kanzelaltar des 19. Jh. dürfte geringeren künstlerischen Wert haben als die des 17. und 18. Jahrhunderts, in denen der Kanzelaltar als Folge der Reformation (1517) "erfunden" wurde. Luther: "Allein das Wort Gottes" (und nicht liturgische Rituale). --Ulrich Waack (Diskussion) 16:00, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Bist du da sicher? Man könnte bei künstlerischen Erzeugnissen verschiedener Epochen imho vl. eine vergleichsweise geringere "Originalität" bemängeln, aber doch keinen künstlerischen Wert. Und seiner Epigonalität war sich das 19. Jh. derart bewusst, dass allein dies schon wieder "künstlerisch" genannt zu werden verdient. (Siehe den großen Roman von Immermann). Kanzelaltären der Barockzeit könnte man allenfalls zuschreiben, dass sie barock sind. Ansonsten gibt es da künstlerisch qualitative Schwankungen wie zu allen Epochen sonst auch. Einen historistischen Kanzelaltar des 19. Jh. wäre als dieser zu sehen und "respektieren". Wieso sollte dann allein die jeweilige Epoche einen jeweiligen Wert schmälern...? Grüße--Wheeke (Diskussion) 17:46, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Mir ist die Problematik aus der Diskussion um die Bedeutung der neogotischen Backsteinkirchen in Berlin im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bekannt. Einst als "epigonal" geschmäht, hat jetzt die Kunstgeschichte in ihnen eine eigene Qualität entdeckt. - Um die Frage nach dem künstlerischen Wert des ehemaligen Kanzelaltars besser beantworten zu können, müsste man ein Bild dieses Altars sehen. Denn selbst bei zeitgleichen Kunstwerken kann man durchaus qualitative Unterschiede feststellen, z. B. in der Sorgfalt der Ausführung und im gewählten Material. So lange das nicht geklärt ist, plädiere ich dafür, den wertenden Nebensatz zu streichen. --Ulrich Waack (Diskussion) 22:30, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Zerstörung 1945 oder 1943?

[Quelltext bearbeiten]

Einleitend heißt es, die Kirche sei bereits 1943 ausgebrannt, im weiteren wird dies dann auf April 1945 datiert.

Cante (s. Lit., der Zuverlässigste von allen) S. 339: „1943 und 1945 bis auf die Umfassungsmauern zerstört“. Der erste Bombentreffer verursachte "nur" einen Brand; der zweite war ein Volltreffer. --Ulrich Waack (Diskussion) 14:28, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das sollte so oder ähnlich mit Einzelnachweisen in den Artikel eingebaut werden, gegenwärtig lesen sich die Stellen zu 1943/1945 dort immer noch widersprüchlich. --Kalorie (Diskussion) 17:10, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten