Diskussion:Edgar Allan Poe/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von DrEisenberg in Abschnitt Bibliographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eh ich hier etwas verschlimmbessere: In der jetzigen Version wird von einem Einfluß auf den Fantasy-Bereich gesprochen. Läßt sich das konkreter machen? Ich sehe hier zunächst keine Verbindung. Toto 13:58, 15. Jun 2003 (CEST) erledigtErledigt

In der Liste seiner Werke würde ich gerne noch "Der Rabe" sehen. Ich möchte nur ungerne in die Beiträge anderer rumpfuschen. Caladahn 09:21, 19. Dez 2003 (CET) erledigtErledigt

Verständnisprobleme

[Quelltext bearbeiten]

"Mitte der 1820er Jahre muss Frances Allan hinter das Geheimnis ihres Mannes gekommen sein, was sie heftig kränkte." Was ist das Geheimnis? Wird aus dem Text nicht ersichtlich!

Jugend, erster Absatz: "Da sie selbst kinderlos war, bewog sie ihren widerstrebenden Mann (er hatte bereits, was sie nicht wusste, zwei uneheliche Kinder), den verwaisten Edgar Poe in die Familie aufzunehmen." --Quoth 07:24, 31. Aug. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz stimmt irgendwie nicht:

Zu seinen späteren Einflüssen gehören Charles Dickens, den er auch persönlich kennen lernte, und Henry Wadsworth Longfellow (den er jedoch literarisch befehdete), auch vom Fürsten Hermann von Pückler-Muskau.
Wurde umformuliert. Lektor w (Diskussion) 08:10, 4. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Laudanum = Opium

[Quelltext bearbeiten]

Laudanum ist tatsächlich eine Mischung aus Opium und Alkohol (mindestens; auch andere Psychoaktiva können beigemengt sein). Wenn er also Laudanum konsumierte, dann per definitionem auch Opium. Auch sprechen zahlreiche Anspielungen auf diese Droge (u.a. im "Untergang des Hauses Usher") für einen Opiatkonsum E.A.Poes. (tulip) erledigtErledigt

Werke

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn eine englische Version von Poe existiert würde ich trotzdem noch die englischen Originaltiteln seiner Werke hinzufügen.

Halte ich auch für empfehlenswert. --Shiver 18:36, 16. Jun 2005 (CEST)

Das Geheimnis der Marie Rogêt sollte auch dazugehören. erledigtErledigt

Empfehlenswert sind auch Poes Liebesgeschichten so z.B. Lygeia und Berenice. --Tyndall 20:33, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Siehe Ligeia und Berenice sowie auch Eleonora und Morella. Gruß Quoth 21:27, 28. Feb. 2007 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Malakologisches Buch

[Quelltext bearbeiten]

wurde von Poe nicht selbst geschrieben --Henristosch 11:53, 18. Sep 2005 (CEST) erledigtErledigt

Bilder von Poe

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man die nicht untereinander austauschen? Zuerst die Daguerrotypie, dann das andere. Ich finde das jetzt oben stehende Bild grauenvoll - eher ein Beweisstück dafür, wie gut es war, dass Daguerre endlich die Fotografie erfand. Gruß Quoth 15:52, 4. Mär 2006 (CET) erledigtErledigt

In meiner Ausgabe (Neuer Kaiser Verlag, Copyright 1986, Neuauflage 2004, Übersetzung: Hertha Lorenz) heißt die Geschichte nicht Hüpffrosch, sondern Hopp-Frosch oder die sieben gefesselten Orang-Utans.

17.06.2006 - 14:49h erledigtErledigt

Deswegen auch besser Original-Titel angeben! Zerwas 00:20, 25. Jun 2006 (CEST)

Rechtschreibfehler im Abschnitt "Werke (in Auswahl)"

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Werke (in Auswahl)" steht folgende Zeile:
Der Untergang des Hauses Ascher, 1839

Richtig geschrieben lautet der Titel:
Der Untergang des Hauses Usher, 1839

Es wäre schön, wenn das jemand korrigieren würde.

--84.63.118.221 01:59, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es scheint zumindest eine Übersetzung zu geben, die (phonetisch übersetzt) "Ascher" schrieb. Anders kann ich mir die Existenz des Redirect Der Untergang des Hauses Ascher nicht erklären. Ich kenne aber auch nur deutsche Übersetzungen mit "Usher" und hab's daher geändert.
Du darfst sowas übrigens auch gleich selbst korrigieren. Schöner ist es natürlich, wenn Du Dir zuvor einen Account einrichtest. --AchimP 11:45, 25. Dez. 2006 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Die Schreibweise ‚Der Untergang des Hauses Ascher‘ ist mit Sicherheit von Arno Schmidt. Der hatte die Schreibweise gewählt, weil ihm die Assoziation mit ‚Asche‘ sowie mit ‚Aschera‘ aus der Bibel ungemein treffend erschien, die genauen Begründungen sind mir leider entfallen. --Nasenschleuder 20:19, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vornamen

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt es, dass er den Namen eines verstorbenen älteren Geschwisterteils erhielt? mot 23:09, 10. Mai 2007 (CEST)

Wär mir neu. Sein älterer Bruder hieß Henry und starb erst, als Poe schon Mitte 20 war. Der zweite Vorname, Allan, ist der Familienname seines Ziehvaters.-- Quoth 23:29, 10. Mai 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Tim Burtons - Vincent

[Quelltext bearbeiten]

Ist dieses Erstlinkswerk von Tim Burton nicht erwähnenswert unter Adaption->Film?
Hier mal das Video auf Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=fxQcBKUPm8o
Eine Anekdote auf Vincent Price und Edgar Allen Poe.
Oder zu weit hergeholt?

Gruß Daniel

Angst einbringen

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte vielleicht die Hauptangst noch einbringen, die des Lebendigbegrabenseins? --Oceancetaceen 22:20, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich fände in diesem Zusammenhang die Erwähnung der Verfilmung Lebendig begraben wünschenswert. erledigtErledigt

http://www.angwa.de/angwa_factory/komplett_lamaschera/corman_poe.html

Quellennachweise

[Quelltext bearbeiten]

Die ganze Bio krankt daran, bis auf eine Ausnahme nicht referenziert zu sein. Ich würde am liebsten die Vermutungen über seinen Tod so zusammenstreichen, wie ich sie im Martynkewicz vorfinde. Außerdem gehört die dortige Liste in dieser Form nicht in den Text und sollte in Fließtext zusammengefasst werden. Soll ich mal so verfahren? -- Alinea 10:03, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, warum nicht? Martynkewicz scheint ja recht verlässlich zu sein. Ich habe noch nach Lennig gearbeitet. Die "nachträglich geöffneten Augen" sind übrigens eine Annahme von Marie Bonaparte. --Quoth 10:54, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Done. Da ist nun aber einiges weggefallen. Wer andere Quellen hat, kann ja wieder einfügen. -- Alinea 11:29, 19. Feb. 2009 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Die Typhus-Vermutung ist eh absurd, die Tollwut-These finde ich nicht völlig von der Hand zu weisen - woher soll ein aggressives Delirium kommen, wenn es kein d. tremens ist? Ich guck mal, wo ich die herhabe. Willst Du einen Lesenswerten draus machen? Das war nie mein Ziel. Aber dann muss natürlich heftig referenziert und es müssen auch noch mehr Biographien herangezogen werden. --Quoth 12:56, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
en.wikipedia hat ein eigenes Lemma Death of Edgar Allan Poe. Dort (und auch im biogr. Hauptartikel) findet sich der Hinweis auf "rabies" mit der Anmerkung: Benitez, R. Michael. (September 24, 1996). Edgar Allan Poe Mystery. University of Maryland Medical News. In diesem Artikel muss es auch den Zusammenhang mit dem Katzenliebhaber ("ailurophile") Poe geben. --Quoth 13:09, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nach BK: Delirium: Laut Mart. S. 138 hatte Poe bereits früher einen Anfall von Säuferwahnsinn. Lesenswert ist auch nicht mein Ziel, mich hatte nur die Bebilderung gereizt und der Schluss etwas irritiert. Stell doch "rabies" mit der eng. Quelle dazu. Gruß -- Alinea 13:17, 19. Feb. 2009 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Musik von Rachmaninoff

[Quelltext bearbeiten]

Von Sergej Rachmaninoff gibt es eine symphonische Dichtung "Die Glocken", die auf dem Gedicht "The Bells" basiert. Sollte man das noch mit aufnehmen? (nicht signierter Beitrag von 137.250.169.56 (Diskussion | Beiträge) 14:14, 7. Okt. 2009 (CEST)) erledigtErledigtBeantworten

Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Schlage vor, den nicht existierenden Link "Philosophie der Komposition" mit "Methode der Komposition" zu ersetzen, da sich dieser auf einen vorhandenen Artikel bezieht. Lediglich eine Übersetzungsdifferenz. ("Methode" find ich ohnehin gut, da es den präskriptiven Charakter des Texts betont). Danke, -- Jovolo 09:42, 31. Jul. 2009 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Begründer der Science-fiction- und Kriminalliteratur?

[Quelltext bearbeiten]

Er begründete das Genre der Kriminalliteratur, das Genre der Science Fiction und der Horrorstory.

Der Satz kann so nicht stehen bleiben.

1) Poe hat keine Science fiction geschrieben. Seinen Roman "Die Abenteuer Gordon Pyms" kann man eher in das Genre der phantastischen Reiseromane einordnen. Die Fehleinschätzung kommt wahrscheinlich zustande, weil Jules Verne vielfach als Begründer der Science fiction bezeicnet wird (was aber auch strittig ist). Verne wiederrum hat mit seinem Roman "Die Eisspinx" eine Fortsetzung der "Abenteuern Gordon Pyms" verfasst. Science fiction sind beide Romane jedoch eindeutig nicht.

2) Poe hat zweifelsfrei entscheidend zur Herausbildung der klassischen Detektivgeschichte beigetragen. Das Genre "Kriminalliteratur" begründet hat er aber auch nicht - dessen Spuren verlieren sich im Dunkel der Geschichte (Vorläufer unserer heutigen Krimis sind beispielsweise die mittelalterlichen Balladen von tapferen Räubern und Geächteten). Und schon 1876 - also lange vor Poe - hat ein gewisser Friedrich Schiller mit "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" eine klassische Kriminalerzählung zu Papier gebracht. --Mastermaus 13:10, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit der Formulierung: Er prägte entscheidend die Genres der Kriminalliteratur, der Science Fiction und der Horrorstory ?
Auch die Horrorstories wurden ja nicht von ihm begründet, da lies er sich doch ebenfalls von anderen Erzählern stark beeinflussen. Züge der Science Fiction trägt sein Werk imho sehr wohl (Fall Valdemar z.B.) und es ist gerade auch die Verbindung von wissenschaftlichen und phantastischen Zügen in seinem Werk, durch die er so einflussreich auf spätere Autoren werden sollte. --Schorle 16:01, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Formulierung fände ich o.k.--Mastermaus 09:46, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

o.k. ist drin. --Schorle 18:51, 22. Sep. 2008 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:50, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Poe als Begründer der Short Story

[Quelltext bearbeiten]

Nun, eigentlich muss man doch sagen, und das wird hier im Artikel nicht adäquat gewürdigt, dass Poe einer der "Erfinder" der literarischen Gattung der short story als solcher ist.
Von der Thematik her hat er auch die britische "Gothic Novel" (Ann Radcliffe, etc.) sozusagen in die amerikanische Literatur "übertragen".
Was ist eigentlich mit seinen Versuchen in der Politik Fuss zu fassen? Das kommt etwas zu kurz.
Und ganz generell: Mit Verlaub, ich möchte einen auf sehr viel Fleiss beruhenden Artikel nicht miesmachen, aber Poe war ein grosser Schriftsteller, er ist nicht deshalb für die Nachwelt interessant, weil er ein wechselhaftes Leben hatte, was hier in extenso dargestellt wird. Wo ist die Darstellung der Relevanz seiner Dichtung? Interpretationen seiner Werke? Ich weiss, das wird hier in Wikipedia besonders kritisch beäugt, nackte Lebenslaufdaten sind wikimässig risikoloser, wenn man nicht gleich gelöscht werden will. Aber ich erwarte eigentlich von so einem Artikel, dass er mir sagt, warum ich diesen Autor lesen soll. Auch wenn das im Sinne der Wiki-Macher "soft information" ist.
(nicht signierter Beitrag von 92.104.155.152 (Diskussion) 20:09, 24. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Der Artikel enthält einen Abschnitt "Bedeutung", den Du offenbar überlesen hast. Zur Interpretation der Werke findet sich Einiges in den jeweiligen Einzelartikeln. Zu welchen Werk Einzelartikel bestehen, kannst Du erkennen, wenn Du ganz am Schluss des Artikels die Navigationsleiste mit den Werken ausklappst. Das ist ein grundsätzliches Wiki-Problem: Würdigung des Werks im Biographie-Artikel konkurriert mit den Werkwürdigungen in den Einzelartikeln, wobei es zu viel Redundanz zu vermeiden gilt. --Quoth 17:16, 25. Sep. 2010 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:50, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Überarbeitung / Titel der Werke

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in den letzten Tagen die Biografie grundlegend überarbeitet (an die weiteren Teile werde ich mich demnächst machen). Weiter oben wurde bereits darüber diskutiert, wie die Titel der Werke am besten anzugeben seien. Ich habe mich dafür entschieden, stets die englischen Originaltitel zu verwenden. Der Grund dafür: Speziell bei den Erzählungen gibt es je nach Übersetzung eine ganze Reihe von voneinander abweichenden deutschen Titeln. Um hier Verwirrung zu vermeiden, habe ich die eindeutigen Originaltitel verwendet (wobei auch Poe bei einigen Geschichten Titel nachträglich geändert hat...). Bei bereits exisitierenden Artikeln zu einzelnen Erzählungen habe ich auf das deutsche Lemma verlinkt. Konsequent wäre es, diese Artikel zu verschieben und generell den Originaltitel zu verwenden. - Gibt es dazu Meinungen? --Albrecht Conz 21:49, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Albrecht, ich habe schon gesehen, daß Du hier einiges getan hast, und ohne es mehr als überflogen zu haben – ich will gerne genauer lesen, wenn Du vorläufig fertig bist – sage ich schon einmal Lob und Dank dafür. Zu der Frage habe ich eine klare Meinung: Pro Originaltitel, auch in Lemmata. Soweit ich sehe, ist dies aber sicherlich nicht Konsens.--Pangloss Diskussion 00:14, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ein Kompromiss wäre es, auf die deutschen Titel zu verlinken aber unter dem Originaltitel, also in eckigen Klammern: Deutscher Lemmatitel|Engl. Originaltitel. --Quoth 18:14, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, Albrecht Conz, ich habe mal mit einer Durchsicht begonnen, einige Korrekturen, aber auch stilistische Änderungen, die nicht zwingend sind, Dir aber vielleicht doch zusagen. Auch ein paar Ergänzungen. Du hast sämtliche Verwandten Poes, sämtliche Zeitungen, für die er geschrieben hat, verlinkt und dadurch gerötet. Find ich nicht gut - oder willst Du das alles in absehbarer Zeit "blau" machen? Dann die monotone Wiederholung der ISBN-Nummern in den Anmerkungen bei immer demselben Buch. Ist sowas neuerdings Vorschrift? Genügt es nicht, das Buch mit ISBN unter Literatur anzugeben und dann in der Referenz nur noch Titel und Seitenzahl? Einen Weblink im Text hab ich eliminiert, einen noch stehen lassen - ich würde ihn in eine Referenz verschieben, da sind weblinks m.W. zulässig. --Quoth 19:09, 2. Jan. 2010 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Zustimmung, bei den Referenzen reicht wohl ab der jeweils zweiten etwas wie "Silverman, a.a.O., S. XY".--Pangloss Diskussion 13:32, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:56, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, da ich gelegentlich in diesem Lemma gearbeitet habe, möchte ich Quoth beipflichten, dass auch mir inzwischen zu viele Rotlinks im Text auffallen, die den Lesefluss stören und das Satzbild unruhig erscheinen lassen. Ich denke auch, dass nur wenige davon je gebläut werden. Weitere Meinungen? Gruß -- Alinea 11:38, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

PS: Auch möchte ich mich der Meinung anschließen, die Referenzierung nach Buchausgaben zu verkürzen. Steht das Buch unter Sekundarliteratur, reichen Autor, Titel und Seitenzahl, siehe hier. Hilfe für die Formatierung von Nachweisen aus dem Internet findet sich hier. Es sollte erkennbar sein, wann der Nachweis abgerufen wurde. Gruß -- Alinea 13:49, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe die Rotlinks mal kräftig reduziert, wenn alle lemmafreien Erzählungs- und Gedichttitel rot bleiben, ist das mehr als genug! --Quoth 00:03, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und ich habe die Zitate in Anführungen gesetzt. Bei Baudelaire fehlt die Quelle, bitte ergänzen oder löschen. -- Alinea 12:32, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab die Fundstelle angemerkt, freilich die französische. Der franz. Originaltext Baudelaires lautet so:
Il y a, dans l’histoire littéraire, des destinées analogues, de vraies damnations, — des hommes qui portent le mot guignon écrit en caractères mystérieux dans les plis sinueux de leur front. (…) En vain leur vie montre-t-elle des talents, des vertus, de la grâce ; la société a pour eux un anathème spécial, et accuse en eux les infirmités que sa persécution leur a données. (…) De tous les documents que j’ai lus est résultée pour moi la conviction que les Etats-Unis ne furent pour Poe qu’une vaste prison qu’il parcourait avec l’agitation fiévreuse d’un être fait pour respirer dans un monde plus aromal, — qu’une grande barbarie éclairée au gaz, — et que sa vie intérieure, spirituelle de poète ou même d’ivrogne n’était qu’un effort perpétuel pour échapper à l’influence de cette atmosphère antipathique.
Ich finde ihn reichlich selbstherrlich übersetzt und zusammengeflickt. --Quoth 19:48, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schönen Dank für die Kommentare! Was die Rotlinks angeht, bin ich recht leidenschaftslos. In der engl. Wikipedia gibt es für viele der Personen in Poes Leben & für Zeitschriften bereits eigene Artikel - wäre ohne allzugroßen Aufwand im Deutschen auch zu machen. Aber ob man die Links dann setzt oder jetzt schon, ist mir gleich. Mich stören Rotlinks bei der Lektüre nicht - finde sie eher anregend. Die Überarbeitung des Rests des Artikels will ich demnächst angehen. --Albrecht Conz 22:13, 10. Jan. 2010 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:56, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Der Todesschrei der Hexen / Cry of the Banshee

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Kategorie:Edgar Allan Poe für den Artikel Der Todesschrei der Hexen gerechtfertigt? Wie das denn? Die englische Artikelseite zum Film gibt nur rudimentär Auskunft (die Category:Films based on Edgar Allan Poe wurde jedenfalls nicht zugewiesen, das Filmplakat macht eine Andeutung. Was steckt dahinter? Können Kundige diese Information im Artikel zum Film ergänzen (oder die Kategorie wieder löschen)? Ich frage auf dieser Seite, weil Poe-Leserinnen und -Leser gefragt sind. Mit Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 11:33, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Name Roderick kommt bei Poe im Untergang des Hauses Usher vor, das ist aber auch schon alles, wenn ich mir die Inhaltsangabe des Films so durchlese. Hexen und Werwölfe waren nicht Poes Ding. Kategorisierung ist imho nicht gerechtfertigt und ich habe sie deshalb entfernt.--Schorle 11:46, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Besten Dank, ich hab’ wirklich auch keinen Zusammenhang gesehen. Wird wohl damals ein ökonomisch motivierter Anschlusswunsch gewesen sein… Merci, --Pradatsch (Diskussion) 19:03, 8. Apr. 2010 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:22, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Persönliche Empfindsamkeiten?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Artikel einige grammatikalische Fehler und Unschönheiten beglichen, leider hat Quoth sie alle wieder rückgängig gemacht. Mir sind seine Begründungen überhaupt nicht einleuchtend,sondern ich vermute eher, dass er sich durch die Korrekturen irgendwie persönlich angegriffen gefühlt hat, deswegen möchte ich sie hier zur Diskussion stellen: (Meine Korrekturen sind in fett markiert)

  • "Zwar hatten die Geschäfte der Firma von John Allan und seines Geschäftspartners James Ellis 1812 unter dem Britisch-Amerikanischen Krieg gelitten, sie entwickelten sich danach jedoch gut." Ohne das "sie" ist der Satz meiner Meinung nach nicht nur unverständlich, sondern falsch.
  • "Ob Frances Allan davon wusste und ob Edgar dann ihre Partei ergriff, ist unbekannt." Zwei ob-Sätze ohne "und" aneinanderzureihen, ist ebenfalls falsch. Wenn nur zwei Nebensätze aneinandergereiht werden, die zudem derselben Klasse angehören, so werden diese durch ein "und" verbunden.
  • "Die Umstände seines Todes sind unklar, auch die Todesursache ist unbekannt." Zwei Hauptsätze durch Komma aneinanderzureihen, mag möglich sein, aber es klingt sehr gestelzt und unschön. Um darzustellen, dass sowohl die Umstände als auch die Ursache unbekannt sind, ist es möglich (und in diesem Fall angebracht) ein "auch" zu verwenden.

--Floreana 14:54, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

  • Der erste Satz braucht das zusätzliche "sie" nicht. "Die Geschäfte" sind das Subjekt beider Prädikate "hatten" und "entwickelten".
  • Zwei ob-Sätze ohne "und" an einander zu reihen, ist absolut korrekt. Man kann auch zwei weil-Sätze, zwei wenn-Sätze usw. ohne und aneinanderreihen. Eine dem entgegenstehende grammatische Regel ist mir unbekannt.
  • Im dritten Fall ist das "auch" überflüssig, und ohne das "auch" klingt es auch nicht "gestelzt" und "unschön". "Umstände des Todes" und "Todesursache" sind völlig verschiedene Dinge und sollten nicht durch auch gleichgestellt werden.
Es geht hier nicht um "Empfindsamkeiten" (Du meinst Empfindlichkeiten), da ich den Artikel in seiner heutigen Fassung nicht geschrieben habe. Aber er ist gut geschrieben, und es ist bei Wikipedia nicht üblich, sich bei ausschließlich stilistischen Änderungsvorschlägen auf grammatische Regeln zu berufen, die nicht existieren.
Noch ein Hinweis: Neue Beiträge werden üblicherweise an das Ende einer Diskussionsseite gesetzt, was ich hiermit nachhole. --Quoth 11:19, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
"Eine dem entgegenstehende grammatische Regel ist mir unbekannt."
Das kann ich mir gut vorstellen; da würde es sich vielleicht lohnen, noch einmal ein Grammatikbuch aufzuschlagen. Es ist unglaublich simpel, aber ich erkäre es hier nochmal: Es handelt sich hierbei um ein Aufzählung. Kein Mensch sagt: "Ich habe einen Hund, eine Katze". Richtig heißt es: "Ich habeeinen Hund und eine Katze". Genau dasselbe, das hier für einzelne Satzglieder gilt, gilt auch bei Nebensätzen: "Ich mag Katzen, weil sie weiches Fell haben und weil sie sehr selbstständig sind." Dementsprechend ist der Satz im Poe-Artikel falsch. Richtig muss es heißen: "Ob Frances Allan davon wusste und ob Edgar dann ihre Partei ergriff, ist unbekannt."
Ich hoffe, dass es dir nun einleuchtet und du meine Korrektur nicht mehr löschst. Zu den anderen Korrekturen könnte ich nun ähnlich lange Texte schreiben, aber dazu habe ich um ehrlich zu sein keine Lust. Wenn du dich verletzt fühlst, wenn jemand deinen Artikel korrigiert, dann bist du bei Wikipedia wohl falsch aufgehoben. --Floreana 16:43, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

In der Sache hat Quoth recht: Keine der kritisierten Formulierungen war falsch. Nur im zweiten Fall ist „und“ stilistisch wohl besser. Diese Änderung wurde seitdem umgesetzt, die anderen nicht. Lektor w (Diskussion) 09:05, 4. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:05, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Amerikanische TV-Serie "The Following"

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre es noch interessant zu erwähnen, dass der Bösewicht/Killer in der amerikanischen Serie "The Following" sich bei seinen Morden und seiner Weltanschauung auf Edgar Allan Poe bezieht. (nicht signierter Beitrag von 130.82.237.170 (Diskussion) 16:16, 29. Apr. 2013 (CEST)):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seward (Diskussion) 16:21, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

A Dream

[Quelltext bearbeiten]

In der Übersicht der Werke von Edgar Allan Poe am Ende des Artikels wird das Gedicht "A Dream" von 1827 zweimal aufgelistet. Gibt es da Unterschiede oder ist hier einfach nur ein Fehler unterlaufen?--TheRealScot (Diskussion) 17:04, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke fürs Aufmerksammachen, ist sicher ein Fehler, umso mehr als es für das Gedicht eh noch keinen eigenen Artikel gibt, habs gefixt. --Seward (Diskussion) 20:58, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seward (Diskussion) 16:21, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bibliographie

[Quelltext bearbeiten]

Wieso gibt es hier keine Liste seiner Werke? --Philippfinck (Diskussion) 06:27, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Philippfinck, eine Liste seiner Werke findet sich in der Navigationsleiste unter den Normdaten, muss je nach Browser-Einstellung evtl. durch Anklicken aufgegeklappt werden. Gruß --WeiteHorizonte (Diskussion) 22:29, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde auch nicht den Link zu seinen Erzählungen. Wo soll der zu finden sein?--Astra66 (Diskussion) 16:34, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der findet sich ganz unten im Artikel. Bzw. - sollte ein Link zum Volltext der Erzählungen gemeint sein - dieser findet sich unter "Weblinks" (dort "Wikisource"). Albrecht Conz (Diskussion) 16:46, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke! Da unten habe ich nicht gesucht. Waren wohl eingeklappt ...--Astra66 (Diskussion) 12:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe eine Liste der Werke Edgar Allan Poes erstellt. Finde ich übersichtlicher als die Navigationsleiste. Gruß, --DrEisenberg (Diskussion) 19:21, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DrEisenberg (Diskussion) 19:21, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten