Diskussion:Elektronenstrahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Naronnas in Abschnitt Elektronen als solches ohne Wechselwirkung gibt es nicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Elektronenstrahl“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ruhemasse[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, die Elektronen haben keine Ruhemasse. Im Artikel Elektron ist die Ruhemasse mit 9,01 938 188 (72) &#middot; 10-31 kg angegeben. Was stimmt nun? Martin-vogel 02:22, 12. Aug 2004 (CEST)

Natürlich haben Elektronen eine Ruhemasse, hier ist wohl wer durcheinander gekommen ;) Bisher glaubt man nur von Photonen, dass sie keine Ruhemasse haben, aber wie alle Physik ist auch dies nur Theorie - Inzwischen haben ja auch Neutrinos eine Masse. --Nightstalker 08:31, 12. Aug 2004 (CEST)

Hinweis: Die Masse der Sonne lenkt das Licht entfernter Sterne ab. Das Licht hat somit eine Masse. -- wefo (Diskussion) 22:32, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die allgemeine Relativitätstheorie sieht das etwas anders. Das Photon wird keineswegs abgelenkt sondern folgt einer Geodäte der gekrümmten Raumzeit. Lesetipp: Diskussion:Materie_(Physik)#Masse_versus_Ruhemasse. Photonen sind masselos. Elektronen natürlich nicht. Kein Einstein (Diskussion) 17:17, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Ergebnis der beobachteten Krümmung der Lichtbahn war zuerst da, dann erst kam die Theorie. Wenn man es so betrachtet, wie es bei Dir der Fall zu sein scheint, dann werden Ursache und Wirkung vertauscht. Ich sehe in Photonen bzw. Lichtstrahlen eine Form von Energie, die der Massenanziehung unterliegt. Du darfst meine Auffassung natürlich verwerfeb, denn dies ist nicht der Bereich meiner besonderen Kompetenz. -- wefo (Diskussion) 23:27, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zwei Elektronenstrahlen[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne wissen wie sich zwei Elektronenstrahelen verhalten wenn sie sich schneiden oder aufeinander treffen. Treten sie irgendwie in Wechselwirkung miteinander? Sondern sie vielleicht Licht oder andere Strahlung aus? Werden sie von ihrer Bahn abgelengt? ... Oder Schneiden sie sich einfach ohne weiteren Effekt. Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen. Einzelne Elektronen müssten ja miteinander kollidieren und von ihrer Bahn abgelengt werden. Wenn das stimmt, verlieren die Elektronen dabei Energie (in Form von Licht etwa)?

Wäre nett wenn mir die Frage(n) jemand beantworten könnte. Danke. (nicht signierter Beitrag von 84.56.207.99 (Diskussion) 13:57, 5. Nov. 2006 (CET)) Beantworten

Leider ist diese wirklich spannende Frage nicht signiert. Ihre Beantwortung würde recht umfangreich, weil es auch um Geschwindigkeit (Energie) geht. Leichter zu beantworten ist die Frage, was passiert, wenn die Strahlen sich nicht treffen, weil sie sich auf windschiefen Geraden nähern: Wegen der abstoßenden Ladung würden sie abgelenkt. Eine Anwendung, bei der ein Elektronenstrahl auf diese Weise gesteuert wird, ist mir nicht bekannt. Es gab aber Röhren, in denen ein Strahl im Kreis abgelenkt wurde und so auf verschiedene Kontaktflächen traf. Die Wirkung entspricht der eines schnellen Schalters. -- Wefo 18:04, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zwei Sätze unvollständig[Quelltext bearbeiten]

Die beiden letzten Sätze des Abschnitts Anwendungsbereiche sind unvollständig. -- Pohli 14:45, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja. So besser? Kein Einstein 15:30, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Betastrahlung[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, das ist hier kein Forum, aber vielleicht trägt meine Frage ja zur Ergänzung des Artikels bei: Was ist, abgesehen von der Entstehungsart, eigentlich der Unterschied zwischen einem Elektronenstrahl und Betastrahlung? Der Elektronenstrahl ist gerichtet, könnte man mit Betastrahlung doch auch machen, oder? Oder bestehen bei der Energie der Elektronen beider Strahlungsarten so große Unterschiede? Im Artikel Betastrahlung steht, sie sei ionisierende Strahlung. Ist der Elektronenstrahl nicht ionisierend? Warum nicht? Falls doch, sollte das doch zumindest erwähnt werden. -- Pohli 14:45, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Weitergehende Unterschiede, als von dir bereits angesprochen, sehe ich nicht. In der Regel ist neben der "Richtung" des Elektronenstrahls auch die Energieverteilung anders als beim Beta-Strahler (nämlich viel weniger "verteilt" zwischen fast 0 und Emax). Aber das sind alles keine prinzipiellen Unterschiede. Kein Einstein 15:30, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Betastrahlung besteht aus Elektronen, es ist daher gleichwertig, warum taucht das Wort hier im Artiekl nicht auf? Ra-raisch (Diskussion) 00:52, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Weil der Artikel ausdrücklich (siehe ersten Satz) technisch erzeugte Elektronenstrahlen behandelt. Eine technische Vorrichtung, die aus Betaradioaktivität stammende Elektronen zu irgendeinem Anwendungszweck beschleunigt, ist nicht bekannt. Warum solte man so etwas auch machen? --UvM (Diskussion) 18:10, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Um diesen (kleinen) Unterschied ging es ja, aber ist ja schon erledigt. erledigtErledigt Ra-raisch (Diskussion) 12:28, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Streugesetz[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel lautet das Streugesetz

.

Muss es nicht vielmehr

heißen? Bei Foliendicke 0 muss doch alles durchkommen, also Elektronen. Bei der im Text stehenden Formel käme aber dann 1 Elektron durch, denn

,

was sicher falsch ist. hingegen ist

,

was sich für mich sehr viel plausibler anhört bzw. liest. Ich ändere daher die entsprechende Angabe im Text--Slow Phil (Diskussion) 14:08, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Spin[Quelltext bearbeiten]

Aus der beheizten Kathode treten Elektronen aus, deren Energie die Austrittsenergie überschreitet. Daraus ergeben sich zwei Fragen:

1. Gibt es einen Versuch oder eine Anordnung, bei der ein in Richtung des Austritts verlaufendes Magnetfeld (Solenoid um die Kathode) die Wahrscheinlichkeit des Austritts zugunsten einer der beiden Orientierungen des Spin verändert.
2. Gibt es einen Versuch/Anordnung, bei dem die aus einer Kathode austretenden Elektronen spinabhängig sortiert werden (analog zum Versuch mit Silberatomen, wegen der viel geringeren Masse sollten auch viel geringere Magnetfelder ausreichen). -- wefo (Diskussion) 22:43, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Beide Fragen: nein. Die Austrittsarbeit ist von der Spinrichtung und von einem äußeren Magnetfeld unabhängig. Und ein Stern-Gerlach-Versuch mit geladenen Teilchen geht nicht, weil die Bahnablenkung der Teilchen viel stärker ist und allein deren Unschärfe (durch Energieverteilung hervorgerufen) die spinbedingte Aufspaltung überdecken würde. --UvM (Diskussion) 22:57, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

mindestens … bar[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht „Die Bearbeitung geschieht meist im Vakuum (mindestens 10−2 mbar).“ Nun heißt „mindestens X“ „X oder mehr“; ich könnte mir aber vorstellen, dass hier etwas gemeint ist wie die „Stärke“ des Vakuums, also dass 10−2 oder weniger mbar herrschen. Man sollte da wohl etwas eindeutiger formulieren.

Noch was anderes: In die Kategorie:Elektronenoptik könnte der Artikel gut hineinpassen. --2003:65:6018:668:0:0:1:23 19:22, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Katodenstrahl“ auch ohne (fremdes) „h“ nach dem „t“ (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Wegen der Falschbehauptung am 11.11.2019, von wegen „außer 1957 in DDR-Büchern“, siehe auch unter:

Im Übrigen ist das (für mich mittlerweile ganz offensichtlich) veraltete, noch immer gedankenlos (die zugehörigen Lautverschiebungen wenigstens teilweise mißachtend) aus dem (Amerikanisch-)Englischencathode[1](oder auch aus dem Denglischen) übernommene und bei uns üblicherweise immer stumme oder auch nicht mitgesprochene „h“ (nach einem „t“, vergleiche auch th-Laut, im Änglischen und Denglischen etwa tih-äitsch gesprochen) schlicht völlig überflüssig, davon mal abgesehen, daß der zugehörige Begriff (auch „fachsprachlich“[2] oder gar „besonders fachsprachlich“[3] Katode geschrieben) selbst veraltet, da die zugehörigen Anwendungen wohl auch immer weiter digitalisiert werden und Kat(h)odenstrahlen irgendwann – und selbst heute schon für die meisten (gewöhnlichen End-)Anwender – wohl nur noch in einem Museum – naja – zu sehen sein werden – oder schon (zu sehen) sind. Mit lieben Grüßen. -- Kts2 (Diskussion) 07:33, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Seit 1958 kommt laut google die Schreibweise mit "th" mehr als 1000mal häufiger vor als die andere, in den letzten 2 Jahren (bei insgesamt wenigen Treffern) allerdings nur ca 5mal. Solche Daten sind mE wesentlich relevanter als summarische DUDEN-Einträge, zumal andere Rechtschreibseiten (z.B.) das Wort ohne "th" nicht kennen. Wikipedia kann sich auch lächerlich machen. Aber wenn Du drauf bestehst - bitte, dann aber bitte auch mit dem Hinweis "vereinzelt auch ...". --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:37, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Falls es interessiert, ngram --Cepheiden (Diskussion) 22:45, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke, Cepheiden. Also egal welche Schreibung hier bevorzugt wird, sie ist (aus meiner Sicht) in jedem Fall veraltet (oder wenigstens schon, deutlich absehbar, veraltend), da sie an ein aussterbendes und in den meisten Fachbereichen schon lange überholtes Gerät, die Katodenstrahl-Röhre (oder nach eurer bevorzugten oder der hier angeblichen ähmm Recht-Schreibung – welche offenbar allein der Masse folgt –Kathodenstrahlröhre“), gebunden ist. Damit ist dieser Abschnitt hier, jedenfalls für mich, erledigt. Mit lieben Grüßen. -- Kts2 (Diskussion) 10:45, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
„Kathode“ und Ableitungen davon kommt nicht aus dem Englischen, sondern aus dem Griechischen: kata (= hinunter) und hodos (= Weg). „Weg“ als Bezeichnung einer Elektrode, also eher eines Ziels, ist nicht gerade gut gewählt, aber so muss der Erfinder des Wissenschaftswortes es jedenfalls gemeint haben. hodos wird im Anlaut zwar mit Omikron geschrieben, aber mit einem Häkchen davor, dem „spiritus asper“, der ins Deutsche traditionell als h transliteriert wird. --UvM (Diskussion) 12:32, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Traditionell ist (für mich) auch so ein Reizwort. Traditionen oder (in meine Sprache übersetzt) Bräuche (so wie auch das Brauchtum) können (meiner Ansicht nach), jedenfalls von freien Menschen, so wie auch in einer angeblichen Demokratie, geändert werden, zumal derartige h-Schreibungen, jedenfalls im Deutschen, eigentlich (naja, wenigstens t[h]eilweise) auch schon lange überholt sind (siehe zudem ggf. beispielsweise unter Wiktionary:de:Thal und …:Theil oder auch [noch nicht ganz so lange her] …:Photo und …:Telephon). -- Kts2 (Diskussion) 14:44, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Elektronen als solches ohne Wechselwirkung gibt es nicht[Quelltext bearbeiten]

Quellen: R.P. Feynman, W. Heisenberg, Physik Lehrbücher. --94.216.251.41 07:48, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Da hast Du völlig recht. Nur, wo sollte denn nun im Artikel was geändert werden? --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:21, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich weiß es nicht. Ich finde es dennoch von großer Wichtigkeit, dass Elementarteilchen eben nicht elementar sind in diesem Sinne. In jedem Artikel mit Bezug auf Elementarteilchen darauf hinzuweisen ist vielleicht übertrieben. --Waldboden (Diskussion) 07:40, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Da scheinst Du aber einen ganz eigenen Begriff von elementar zu haben. Hast Du schon mal was vom "nackten" Elektron gehört? --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:27, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Elementar ist doch das Quantenfeld. Das Universum besteht nur aus Feldern. Und alle physikalischen Dinge bestehen aus Feldern. --Waldboden (Diskussion) 19:10, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
... und die Feldquanten nennt man Elementarteilchen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:20, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ursache für Elementarteilchen sind doch Felder. Und Ursache ist elementarer als Wirkung, insbesondere wenn Felder aus keinen Teilchen bestehen. Oder? --Waldboden (Diskussion) 08:38, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Solche unklaren Betrachtungen helfen Wikipedia nicht weiter. Vielleicht solltest Du Dir ein Forum suchen, um das alles zu besprechen, für mich ist hier jedenfalls Schluss. --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:17, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich meine die QFT. Diese ist für Experten nicht unklar. Für mich schon. --Waldboden (Diskussion) 07:43, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Also gut, noch ein Mal: unklar für mich ist Dein obiger Gebrauch von Begriffen wie "Ursache" und "Wirkung" und die Zuschreibung unterschiedlicher Grade von "elementar". --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:20, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ist es nicht so, dass ohne Quantenfelder Elementarteilchen es nicht gäbe? Aus dieser Sicht sind die Quantenfelder fundamentaler oder elementarer als Elementarteilchen. Ist das so?
Es gibt Quantenfelder sogar im Vakuum und dort gibt es keine Materie. --Waldboden (Diskussion) 20:21, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Diskussionsseiten auf der Wikipedia dienen der Besprechung von Verbesserungen des Wikipediaartikels (siehe WP:DISK oder die gerade oben von lir eingefügte Box). Ich sehe nicht, wo euer Gespräch hier zu einer Verbesserung des Artikels beitragen soll und bitte euch das hier einzustellen (gerne könnt ihr auf euren Benutzerdiskussionsseiten weiter austauschen).--Naronnas (Diskussion) 07:53, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Naja, wenn es Elektronen als solches nicht gibt, hätte das einen Einfluss auf den Artikel. Elementarteilchen sind Formen in der Materie oder Energie existiert. --Waldboden (Diskussion) 20:01, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dass "es Elektronen als solches nicht gibt" ist wenn überhaupt eine Minderheitenmeinung. Selbst wenn man Felder als das elementartarste und einzig Wahre betrachtet, bedeutet das nicht, dass es Elektronen als daraus emergierendes Phänomen nicht gibt. Hinsichtlich diesen Wikipediaartikel hier müsste schon belegt werden, dass man Elektronenstrahlen nicht durch Partikel mit den Eigenschaften von Elektronen beschreiben könnte.--Naronnas (Diskussion) 20:27, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten