Diskussion:Europawahl in Deutschland 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Stunden von Der Wilderer in Abschnitt Trennung CDU / CSU
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Europawahl in Deutschland 2024“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Wahlkreisprognose ist ein Fake-Umfrage-Institut

[Quelltext bearbeiten]

Wahlkreisprognose ist ein Fake-Umfrage-Institut --134.190.172.79 22:29, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn Du das sagst, dann sind wir gleich alle überzeugt. Str1977 (Diskussion) 21:22, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da hat die IP recht. "Wahlkreisprognose" erhebt keine eigenen Daten. Die nehmen Bundestagsumfragen (oder für Kommunalwahlen Landtagsumfragen entsprechend) und rechnen die nach der Formel "Bundestagswahlumfrage / letztes Bundestagswahlergebnis x letztes Europawahlergebnis = Europawahlprognose" um. Dann wird das noch auf eine Gesamtsumme von 100 % hochgerechnet und als Prognose verkauft. --Mogelzahn (Diskussion) 01:51, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Änderung von GDSystem.de

[Quelltext bearbeiten]

Durch diese Änderung wurde nicht nur die Überschrift verbessert (ist okay), sondern es hat sich in der Tabellenansicht der Umfragen viel verändert. Wer ist Benutzer:GDSystem.de, was macht er? Aber ich sehe schon, da ist was im Argen, siehe Benutzer Diskussion:GDSystem.de, deshalb werde ich das reverten. --Hlambert63 (Diskussion) 20:08, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wahlentscheidungshilfen

[Quelltext bearbeiten]

Die hinzugefügten Wahlentscheidungshilfen, die klar Parteien oder Interessengruppen zugeordnet werden können, habe ich entfernt. Die sind weder neutral noch über die Mobilisierung der jeweiligen Zielgruppe hinaus für die Wahl als solche relevant. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 08:06, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Aschmidt Ich schlage vor, keine Wahlentscheidungshilfen mit Nähe zu Parteien oder Interessengruppen aufzuführen. Das wird eine endlose Liste mit geringem Informationsgehalt. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 19:26, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da stimme ich dir zu. --Der König (Disk.·Beiträge) 21:47, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe im Lemma einen summarischen Verweise auf Wahl-O-Mat#Alternative_Angebote eingefügt und schlage vor, alternative Angebote zuerst dort anzufügen. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 07:08, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Angriffe aufs Plakatieren und auf Stände

[Quelltext bearbeiten]

Die kommen jüngst bedauerlicherweise zu jedem Wahlkampf vor (z.B. vor ein paar Tage der große Vandalismus an CDU-Plakaten in Leipzig (Kommunalwahl) [1]), da kann man nicht zu jedem WP-Artikel zu einer Wahl den Menüpunkt 'Angriffe' bringen, El Lutzo - m. E. findet man entweder ein übergeordnetes Lemma oder belässt es im Personenartikel, hier halte ich den Vorfall für deplatziert, weil er m. E. nicht speziell auf der Europawahl gründete, sondern eher eine Partei attackiert wurde; es hätte auch eine Bürgermeisterwahl sein können. --WeiterWeg (Diskussion) 11:47, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vandalismus und schwer verletzte Spitzenkandidaten beim Plakatieren sind zwei verschiedene Sachen. Hier wurde für die Europawahl plakatiert. Aber ja: es gab noch einen Angriff in Essen, den habe ich wieder rausgenommen. Vielleicht bräuchten wir einen übergeordneten Artikel. ElLutzo (Diskussion) 13:02, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Beim angeführten "Wahlkampfhelfer von Bündnis 90/Die Grünen" ist nicht genannt, ob er für die Europawahl oder die gleichzeitig in Dresden stattfindenden Stadtratswahlen und Stadtbezirksbeiratswahlen plakatierte. Das spricht nochmals gegen die Einordnung in einen Artikel zu einer speziellen Wahl. --WeiterWeg (Diskussion) 11:10, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, der Angriff auf den "Wahlkampfhelfer von Bündnis 90/Die Grünen" fand aber unmittelbar vor dem Angriff auf Ecke statt, deshalb wird jener Angriff hier erwähnt. --ElLutzo (Diskussion) 23:00, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Öffentliche Wahrnehmung und politische Diskussion unterscheiden nicht zwischen Gewalt, die in direktem (z.B. Angriff auf Matthias Ecke) und solcher, die in indirektem Zusammenhang mit dem Wahlkampf steht (z.B. Angriff auf Grünenpolitiker in Essen). Beide haben breite Öffentlichkeitswirkung, gehören systemisch zu diesem Wahlkampf und werden nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd im Zusammenhang mit ihm von Bedeutung sein. Sinnvoll wäre daher eine Erweiterung des Kapitels zu "Gewalt während der Hauptphase des Wahlkampfs". Sofern in den kommenden Tagen nichts dagegen spricht, würde ich dies Ende kommender Woche entsprechend ändern und ergänzen. --DePiles (Diskussion) 19:17, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das passt trotzdem nicht in diesen Artikel zu einer spezifischen Wahl. Wenn dann braucht es dafür einen Artikel "Wahlkämpfe in Deutschland 2024" oder "Politischen Gewalt in Deutschland 2024". --GPSLeo (Diskussion) 20:16, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@DePiles, vielen Dank für das Aufsuchen der Diskussionsseite. Das im Abschnitt beschriebene Thema geht in der Tat über den Europawahlkampf 2024 hinaus. Möglichkeiten, einzelne nennenswerte Vorfälle, die keinen Bezug zur Europawahl haben, unterzubringen bestünden z. B. in den Artikeln zu den jeweiligen Kommunalwahlen in den Ländern, siehe Kategorie:Kommunalwahl 2024, oder allgemeiner durch einen entsprechenden Abschnitt im Artikel Wahlkampf oder auch durch Schaffung eines Artikels Gewalt gegen Politiker, wie es etwa den Artikel Gewalt gegen Polizisten gibt. Die Artikel Politisch motivierte Kriminalität und Politische Straftat wären ebenfalls zu beachten. --Gonepteryx (Diskussion) 00:50, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, gute Idee. Wenn ich Zeit dazu finde, werde ich mich daranmachen. --DePiles (Diskussion) 10:57, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bezüglich dieser Bearbeitung (zweiter Absatz; Mannheim) frage ich @Bavariano1: 1.) Wo ist der Beleg dafür, dass es sich um Plakate für die Europawahl handelte? 2.) Warum setzt Du das Vorkommnis nicht einfach in den Artikel Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024, wenn der Angegriffene Heinrich Koch doch eindeutig für den Mannheimer Gemeinderat kandidiert? Dort ist der passendere Platz. Wenn man Deinem Argument folgt, dass die Europa- und sonstigen Wahlkämpfe nicht zu trennen sind, müsste man wirklich alles, was zur Zeit an entsprechenden Angriffen und Beschädigungen passiert in Kontext zur Europawahl setzen, das trifft die Sache aber m. E. nicht. Wie ich oben bereits schrieb, geht das Phänomen über diese eine Wahl hinaus. --Gonepteryx (Diskussion) 20:12, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Habe es entfernt. Laut Quelle war der AfD-Politiker wohl nicht als solcher attackiert worden, sondern weil er den Täter verfolgt hatte. --ElLutzo (Diskussion) 15:54, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Angriff am 8. Mai

[Quelltext bearbeiten]

Der Angriff auf den Stand der AfF am 8. Mai in Stuttgart hat nichts mit der Europawahl zu tun. Der Stand war im Rahmen einer Veranstaltung des Landtag von Baden-Württemberg zum Jubiläum des Geundgesetzes aufgebaut, verletzt wurden zwei MdL. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 06:28, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja. Die mittlerweile durchgeführte Entfernung war richtig. --ElLutzo (Diskussion) 21:09, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --ElLutzo (Diskussion) 20:07, 5. Jun. 2024 (CEST) (Konkreter Vorfall entfernt.)

Trennung CDU / CSU

[Quelltext bearbeiten]

Im Ergebnis schreiben wir hier (wie sonst auch) - Union, addieren also CDU und CSU - in dem darunter stehenden Abgeordnetenkuchen tun wir das aber nicht, sondern trennen die beiden Parteien. Meines Erachtens sollten wir hier einheitlich agieren und in diesem Fall beide Parteien auch in dem Diagramm trennen (ähnlich wie das die Tagesschau ja auch macht). Wie seht ihr das? --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:29, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wäre auch dafür, zumal für die beiden Parteien in den beiden großen Fernsehformaten auch zwei Vertreter auftraten. --Pistazienfresser (Diskussion) 21:39, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde sie auch trennen. Sobald die Fraktionen feststehen, können wir auch (zusätzlich) nach Fraktionen zusammenfassen. --GPSLeo (Diskussion) 21:46, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht trennen, da die CDU ja NICHT in ganz Deutschland angetreten ist und die CSU wiederum nur in Bayern antrat. Daher sind CDU und CSU ja keine Konkurrenten die sich gegenseitig Stimmen klauen. Wie es z.B. bei der AfD und Heimat(NPD) oder bei BSW und der Linkspartei(sich mehrfach umbenannte SED) der Fall ist, die jeweils um das gleiche Lager konkurrieren. --Der Wilderer (Diskussion) 15:59, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Seitentitel

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände für eine supranationale Wahl den Titel Europawahl 2024 in Deutschland irgendwie deutlich angemessener. Will man da über eine kollektive Verschiebung nachdenken, und wenn ja, wo sollte man das thematisieren? --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 10:51, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Stimme klar zu, es handelt sich um eine zusammenhängende Wahl und das Jahr sollte daher vor dem Teilgebiet stehen. Eigentlich wäre ja Kategorie Diskussion:Europawahl nach Staat der Ort zur Diskussion, aber da hört vermutlich niemand zu, also finde ich hier auch ok. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 13:20, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na ja, sie gehören zwar zusammen, sind aber trotzdem nationale Wahlen - transnationale Listen bspw. haben wir nicht, sondern nur nationale. Daher wäre ich eher beim alten Lemma. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:23, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Jahr muss bei WP-Lemmas immer hinten stehen - irgendwann mal irgendwo gelesen - ist so bei sonst gleichen Lemmas auch am leichtesten zu erfassen. --WeiterWeg (Diskussion) 09:59, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also auf WP:NK steht jedenfalls nichts dergleichen. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 12:30, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch geschaut, bevor ich obiges geschrieben hatte. Jetzt auch mal in die Diskussions-Archive ab 2010, nichts entdeckt → wird gut möglich vor 2010 festgelegt worden sein → wenn man nichts findet, lässt sich auf der NK-Disk. nachfragen. --WeiterWeg (Diskussion) 15:21, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Schaut mal nach Kategorie:Europawahl 2024, wenn sollte man alle verschieben. Alternativ könnte man ja auch Subseiten anlegen, also Europawahl 2024/Deutschland. Es ist natürlich fraglich ob sich der Aufwand lohnt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:24, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Reaktionen auf diese Wahl

[Quelltext bearbeiten]

Die Grünen haben prozentual am meisten verloren.

Winfried Kretschmann denkt laut über mögliche Konsequenzen und über ein Umsteuern seiner Partei nach - mehr Flexibilität bei Umwelt- und Klimafragen, mehr Pragmatismus bei der Migrationspolitik.

Er mahnt eine Analyse "ohne Rücksicht auf Verluste" an.

Zitat (tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/gruene-europawahl-100.html ) Klimaschutz zieht bei den Wählern nicht mehr so - im Gegenteil. --Search'n'write (Diskussion) 18:53, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten