Diskussion:Fort Goeben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2003:DC:8F31:FC05:9108:42FE:C994:2261 in Abschnitt Feste Goeben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fort Queuleu

[Quelltext bearbeiten]

„Ob es ursprünglich bereits so hieß oder erst nach 1919 so benannt wurde, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht bekannt.“

Alfred Cramer berichtet in seinem 1919 erschienenen Buche "Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15", dass im Deutsch-Französischen Kriege bei der Belagerung von Metz die Marschkolonnen der 26. Infanteriebrigeade vom „Fort Queuleu“ mit Granaten empfangen wurde.

Er stützte sich bei der Regimentsgeschichte für jenen Teil auf v. Dambrowskis "Neuere Geschichte des Infanterieregiments Prinz Friedrich der Niederlande nebst einem Abriß aus der Vorgeschichte des Regiments" die 1878 erschien.

Ich wage zu behaupten, dass das Fort schon vor 1919 in französischer Zeit so hieß.--1970gemini 11:40, 23. Jun. 2014 (CET)Beantworten

Gut gebrüllt, Löwe! (Es legt an einem Zahlendreher, der die Bauarbeiten erst 1876 und nicht wie wirklich 1867 anfangen lässt.) -- L' empereur Charles (Diskussion) 12:20, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Und den hatte ich, Asche auf mein Haupt, gar nicht gesehen.--1970gemini 13:09, 23. Jun. 2014 (CET)Beantworten
„Das Fort erhielt 1880, postum nach dessen Tode, seinen Namen.“ glaube ich nicht, wie hieß es denn von 1871-1880? Doch nie im Leben „Fort Queuleu“! -- L' empereur Charles (Diskussion) 16:39, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

In der fr:wp steht: „Il est alors renommé Feste Goeben, du nom d’un général prussien qui s’était illustré lors de la bataille de Forbach-Spicheren, le 6 août 1870“ also nix von wegen nach seinem Tod! -- L' empereur Charles (Diskussion) 16:49, 23. Jun. 2014 (CEST) ^Beantworten

? Ich lese dort auf der Seite v. Goebens: „... jusqu'à sa mort en 1880.
Hommage posthume à l'ancien général, l'ancien fort de Queuleu, à Metz, fut baptisé « Goeben » en son honneur.“--1970gemini 17:07, 23. Jun. 2014 (CET)Beantworten
Hm...kaum zu glauben daß die Preußen dem Fort seinen französischen Namen belassen haben sollen. Wenn es allerdings noch einige Jahre nach 1871 ungenutzt herumgestanden hat.... Ich würde das dann so schreiben: „Nach dem Abschluß der baulichen Verstärkungen wurde das Fort 1880 zu Ehren von ......“ -- L' empereur Charles (Diskussion) 17:23, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
1871 bis 1890 fanden doch Umbauten und Modernisierungen statt... ergo wurde 1888 noch gebastelt... Ich lasse dir da freie Hand, denn du steckst da sicherlich tiefer drin als ich.--1970gemini 17:49, 23. Jun. 2014 (CET)Beantworten

Feste Goeben

[Quelltext bearbeiten]

Auf Deutsch hieß die Garnisonstadt „Ort Goeben“ und das Fort hieß „Feste Goeben“, nicht „Fort Goeben“! 2003:DC:8F31:FC05:9108:42FE:C994:2261 12:12, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten