Diskussion:Forum Freies Theater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gregor Bert in Abschnitt Frage eines lesenden Arbeiters
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reviewdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ein sehr ausführlicher Artikel über das "Forum Freies Theater" in Düsseldorf - jetzt auch mit Bildern. Könnte m.E. ein Anwärter für die Exzellenten sein. --Rafl 21:52, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich würde mich über jedes Kommentar und Verbesserungsvorschläge zu dem Artikel freuen. Ich hoffe das der Artikel auf Interesse stößt und nicht aus dem Review geworfen wird. Bin auch selbst noch dabei ihn etwas auszubauen. --Lotta 16:00, 31. Mär 2005 (CEST)

Hallo Lotta! Der Artikel ist klasse - ausführlich, verständlich und gut geschrieben. -- PaulaK 16:47, 14. Apr 2005 (CEST)

Schöner Artikel, aber ich fürchte noch mit Neutralitätsproblemen. Besonders fallen mir da die Adjektive auf, die soweit ich gesehen habe, allesamt positiv sind... abwechslungsreiches und unkonventionelles programm .. großes Engagement ... professionelle Infrastruktur ... herausragende Produktionen .. vielseitiges und avantgardistisches programm etc. Was mir ganz fehlt ist "Finanzierung" gerade in zeiten überall schrumpfender Kulturhaushalte, "Außenwirkung", was sagt der Rest der Menschheit dazu, wie verhält es sich im Gegensatz zu anderen Freien Theatern, welche Stärken welche Schwächen hat es? -- southgeist 00:22, 24. Apr 2005 (CEST)
Also warum die Finanzierung fehlen soll, ist mir nicht ganz klar. Was ist damit? "...die institutionelle Grundförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf und des Landes Nordrhein Westfalen ermöglichen ein Forum Freies Theater..." --Rafl 07:37, 28. Apr 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel nun etwas bearbeitet, aber ich finde, dass Wörter wie avantgardistisch (In der Kunst Bezeichnung für progressive Kreationen, die außerhalb der jeweils üblichen Ausdrucksformen stehen) und professionell nicht unbedingt subjektiv sind, da das FFT als freie Produktionsstätte die finaziellen Möglichkeiten, ausgebildete Mitarbeiter und Räumlichkeiten hat und der freien Theaterszene somit einen durchorganisierten Auftritt und Auftrittsort verschafft. Unkonvetionelles Programm soll von meiner Stelle aus auch nicht wertend sein, aber die gesellschaftliche Meinung und Beurteilung der freien Szene ist noch immer so und städtische Theater werden eher als konventionell betrachtet.--Lotta 18:17, 29. Apr 2005 (CEST)

Ich bin gerade dabei ein paar Artikel mit Geotags zu versehen. Da das FFT zwei Spielstätten hat, möchte ich ungern dem ganzen Artikel eine Koordinate verpassen. Ich möchte allerdings auch ungern die Koordinaten direkt in den Text einfügen. Von daher schlage ich eine eigene Überschrift Spielstätten bzw. Adressen wie es z.B. bei der Deutsche Oper am Rhein gemacht wurde vor. --Boente 22:24, 02. Jan 2007 (CET)

Forum Freies Theater, 24. Mai [Exzellente]

[Quelltext bearbeiten]

aus dem Review

  • pro - mit einer der ausführlichsten Artikel im Theaterbereich der Wikipedia, berichtet sehr ausführlich über die theatrale und kulturelle Arbeit mit Jugendlichen und verschafft einen umfangreichen Einblick in die Arbeit eines freien Theaters.--80.132.243.157 12:01, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten
An der Verlinkung im Artikel habe ich gearbeitet und werde mich weiterhin bemühen die Kriterien für einen guten Artiklel zu erfüllen. Aber ich würde den Artikel nicht nur auf eine Aufzählung reduzieren, denn er gibt viele Beispiele für theaterpädagogische Arbeit und an welche Projekte ein Theater der freien Szene unterstützt. Ich finde es wichtig, dass die Freie Theaterszene präsent ist und bleibt, da durch einen wahrscheinlichen Regierungswechsel gerade diese Szene gefährdet ist.--Lotta 17:15, 3. Jun 2005 (CEST)
Ich habe es mir noch mal angesehen und leider stellt der Text die Freie Theaterszene in seinen Räumen in keinster Weise da. Gibt es da z.B. irgendwelche Vorstellungen, wonach die Ensembles ausgewählt werden? Einige vergleichbare Texte sind übrigens in Kategorie:Kulturzentrum zu finden. --Zahnstein 21:36, 3. Jun 2005 (CEST)
Ich kann nicht ganz nachvollziehen warum der Text keine Tiefe haben soll. Wenn man in der Wikipedia mal andere Artikel zu Theater anschaut, gehört der Text über das Forum Freies Theater zu den Artikeln, die am meisten Tiefe aufweisen können und in dem es tatsächlich um die Arbeit eines Theaters geht. Es wird sehr viel auf die pädagogisches Theaterarbeit eingegangen und den Standpunkt der freien Theaterszene.--Lotta 16:10, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro - Netter Artikel mit guten auflockernden Bildern - da hat man Lust hinzugehen. Danke. - M-. Kujat, 03.06.2005
  • contra - Der Artikel hat durchaus schon einiges an Substanz, aber andererseits gibt es auch noch einige Schwächen:
  • Der Vergleich mit dem Werbetext ist nicht ganz unangebracht; der Artikel müsste auf jeden Fall noch mal auf NPOV durchgegangen werden: "...Gastspiele ermöglichen ein abwechslungsreiches, unkonventionelles Programm", "ein vielseitiges und avantgardistisches Programm mit neuen und auch provokativen Formen und Inhalten", "bilden ein attraktives Gespann...", "Ein Programm, das impulsegebend zeigen will, was institutionell ungebundene Künstler leisten können..." - das meiste könnte direkt aus einer Werbebroschüre stammen.
  • Ein paar Dinge, die erklärt werden sollten: Ist "Juta" eine Abkürzung für etwas? Wenn ja, sollte das kurz erklärt werden. "Darüber hinaus wird auf Partys mit Live-Acts ein Publikum angesprochen..." - was darf ich mir unter Live-Acts vorstellen? Wer oder was ist "Kampnagel"?
Ich habe nun eine Erklärung für Juta hinzugefügt, Live-Act ist eigentlich ein Begriff aus der Kulturszene, und wurde im Artikle benutzt, weil es sich bei den "Partyveranstaltungen" nicht nur um Konzerte handelt sondern auch um anderen perfomativen Einlagen oder Lesungen.--Lotta 04. Juni 2005
  • Wünschenswerte Ergänzungen: Welche Prägung hat der Gründer Niels Ewerbeck dem Theater gegeben? Momentan lese ich nur von seiner Nachfolgerin Kathrin Tiedemann. Wie finanziert sich das Theater - dazu hätte ich gerne einen eigenen Abschnitt, gerade weil freie Theater oft bedrohter sind als die etablierten Häuser. Irgendwas zur Publikumsstruktur? Zum Inhalt: Trotz vieler Worte ist mir die Natur der aufgeführten Stücke unklar geblieben, hier fände ich ein paar Beispiele sinnvoll.
Das Programm, welches im Artikel beschrieben wird, zeigt schon welchen Stempel Niels Ewrebeck dem Forum Freies Theater gegeben hat und mit welchen Dingen er sich auseinandergesetzt hat. Zum Beispiel dir Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und der freien Szene in Düsseldorf. Zur Finanzierung gibt es noch keinen Abschnitt, da ich mnich nicht sicher bin wie sehr das unter den Datenschutz fällt und was man rausgegeben kann. Ich werde mich aber bemühen diese Lücke zu füllen. Beispiele für eigene Stücke, die am Haus produziert werden werden ich auch noch einfügen, aber hauptsächlich wird das Theater mit Gastspielen bespielt, die fertig eingeladen werden.--Lotta 04. Juni 2005
  • Stil: "Der Freitags-Klub soll ... eine alternative Location bieten." - sorry, aber muss das sein? "können die Schüler ... die Kunst zu einem Bestandteil ihres Lebens werden lassen." - etwas viel Pathos für meinen Geschmack. "Sechs Produktionen. Vier Städte. Ein Raum. Das sind die Rahmenbedingungen für die Nachwuchsplattform." - keine Kennzeichnung als Zitat; der Sprachgebrauch der Theatermacher sollte nicht ungefiltert übernommen werden. "Public Playground - Eine zweiwöchige Veranstaltungsreihe ..., die ... den künstlerischen Aktivismus ... zur Diskussion stellt." - normalerweise würde ich sagen, hier fehlt einfach nur das Verb, aber das scheint mir im konkreten Fall darauf hinzuweisen, dass hier einfach ein Slogan übernommen wurde. "Performances, Workshops, Lectures" hört sich ja hip an, aber sind mit "Performances" nicht einfach Theatervorstellungen und mit "Lectures" Vorträge oder Vortragsreihen gemeint?
Zwischen Theatervorstellung und Performance besteht ein wesentlicher Unterschied. Eine Theatervorstellung oder Tehaterstück basiert immer auf Textvorgaben und genauer Arbeitsstrukturen - eine Performance entsteht aus Improvisationen, ist nicht Textgebunden und beinhaltet oft mehrere Stile (Tanztheater, Sprechtheater, Musiktheater,etc.). Außerdem haben Begriffe wie Performance, Workshop und Lecturer eigene Artikle in der Wikipedia, warum sollten sie also nicht angewendet werden dürfen. Und Lecture ist nciht nur eine Vorlesung sondern beinhaltet meist auch diditale Medien sowie theatrale oder performative Darstellungen. --Lotta 04. Juni 2005
  • Literatur: fehlt ganz
Könnte IMHO was werden, ist aber noch nicht ganz so weit. --mmr 22:47, 3. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel wurde nun hinsichtlich Finanzierung, Eigen- und Koproduktionen ausgebaut, auch zu Niels Erwerbeck und wie er das FFT prägte wurde was geschrieben. Literatur nun auch --Lotta 12:28, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Sehr ausführlich und informativ, man bekommt tatsächlich Lust, mal hinzugehen. Ich persönlich finde Freie Kulturstätten jeder Art (nicht nur Theater) in Zeiten des subventionieren Kulturbetriebes, der aber gleichzeitig unter den leeren öffentlichen Kassen leidet, sehr wichtig. PaulaK 13:45, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro - Sehr guter Beitrag: informativ, verständlich, aussagekräftig, klar strukturiert und ausführlich, ohne sich in Details zu verlieren. Die oben angeführte Kritik am Sprachgebrauch teile ich nicht. Begriffe wie Performance und Lecture werden nicht verwendet, um "hip" zu erscheinen, sondern um unterschiedliche Formen von Theater aufzuzeigen. Der Anglizismen-Vorwurf greift hier folglich zu kurz. Es ist vielmehr lobenswert, dass die Autorin um eine präzise Begrifflichkeit bemüht ist. Der Beitrag macht neugierig auf Freies Theater und verdeutlicht zugleich dessen Wichtigkeit. Bravo!
    -- Hanna L. 23:55, 7. Jun 2005 (CEST)
  • pro - Ich stimme für den Artikel, da er Stimmung macht für Theater. Mir war vorher gar nicht bewusst, was eine freie Theaterszene ist und wo der Unterschied zum Stadttheater besteht. Für jeden Laien ist der Artikel verständlich und gibt Aufschluss. Die Kritik im oben genannten contra über die Tiefsinnigkeit des Artikel ist nicht ganz nachvollziehbar und der Link zu Kulturzentrum ist nicht vergleichbar, da es sich um scheinbar unterschiedliche Formen und Arbeitsweisen handelt. -- Quecksilber 08.06.05
  • Contra schon wegen der Manipulationsversuche bei der Abstimmung hier. Zu viele IPs und "rote" Benutzer mit nur einer Bearbeitung in der wiki. Pfui.--Janneman 00:38, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Pro - Aus meinem Stub ist ein sehr ausführlicher und gut strukturierter Artikel geworden. Insbesondere Lotta hat sehr viel Wissenswertes beigetragen.
Hintergrund: Ursprünglich hatte ich nur die Liste der Theater im Düsseldorf-Artikel erweitert und sie mit externen Weblinks versehen. Auf diese Weise entstanden zu viele Links und das auch noch an der falschen Stelle. Es dauerte nicht lange bis ein anderer Wikipedianer sie wieder entfernte. Aus der Motivation heraus die externen Links zu erhalten schrieb ich trotzig für jedes Theater einen eigenen Stub. Da kann man mal sehen, was Trotz alles bewirken kann :-)
Apropos externe Links: Wenn die Richtlinie "maximal 4 Weblinks pro Artikel" zumindest von exzellenten Artikeln erfüllt werden sollte, dann müssten noch 5 Links verschwinden. www.impulse-off.de, www.kampnagel.de, www.hebbel-am-ufer.de, www.gessnerallee.ch und www.sophiensaele.de verweisen auf andere Bühnen und Einrichtungen in Wuppertal, Hamburg, Zürich und Berlin und haben deshalb keinen direkten Bezug zum FFT. Machen wir es doch hier genauso wie oben erzählt: Es werden 5 neue Stubs geschrieben und die externen Links dahin verlagert. Vielleicht gibt es dann irgendwann 5 weitere Kandidaten für exzellente Artikel aus dem Bereich "alternative und freie Theater".
Rainer Driesen 02:41, 15. Jun 2005 (CEST)

Abwahl/Wiederwahl Forum Freies Theater, 17. Juni

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe noch nicht mal großartig inhaltliche Kritik am Artikel zu üben (auch wenn ich ihn nicht für exzellent halte; merkwürdig ist allerdings schon, dass das FFT offenbar seit 1999 besteht, das jüngste Werk im Literaturverzeichnis aber 1998 erschien), aber die Abstimmung ist hier doch ein wenig seltsam gelaufen. Meine Zählung sieht wie folgt aus: da waren drei pro-Stimmen, vier contra-Stimmen sowie fünf pro-Stimmen von IPs und "roten" Benutzern mit nur einer Bearbeitung in der wiki - bei nämlicher Abstimmung - und von denen ich vermute, dass sie allesamt dem FFT eng verbunden sind. So wird die Sache hier zur Farce.--Janneman 06:43, 17. Jun 2005 (CEST)

Hab's erstmal rausgenommen, da die Abstimmung mehr als komisch aussieht. -- southpark 14:11, 17. Jun 2005 (CEST)
  • für abwahl: ACK jannemann Denisoliver 12:55, 17. Jun 2005 (CEST)
  • Contra, also Abwahl: da bei der Durchsicht des Artikels wie der Diskussion gewisse Auffälligkeiten nicht von der Hand zu weisen sind. Aglarechs berechtigte Einsprüche wurden zudem nicht berücksichtigt. --Herrick 13:11, 17. Jun 2005 (CEST)
  • Contra Ich hatte bei der Archivierung diesen auch ausgelassen, sodass er nicht exzellent sei. Danach hat aber Rafl ihn nachträglich als exzellent bewertet. Alles schon komisch, besonders das mit den IPs. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius13:34, 17. Jun 2005 (CEST)
  • Für Abwahl. Gar keine Frage. -- Carbidfischer Kaffee? 16:53, 17. Jun 2005 (CEST)
  • Abwahl! Mal abgesehen von den Unregelmäßigkeiten bei der Wahl, ist der Artikel an mehreren Stellen ein eindeutiger Werbetext. Asdrubal 09:53, 18. Jun 2005 (CEST)
  • Contra Wie die Vorredner --Leipnizkeks 11:30, 18. Jun 2005 (CEST)
  • Contra siehe oben --Saperaud  17:38, 19. Jun 2005 (CEST)
  • für Abwahl: der Artikel ist knapp lesenswert, man erfährt nichts über die Geschichte außer der Gründung 1999 (warum existieren dann so viele Literatur-Verweise, die älter sind?). Und für einen exzellenten, der nicht umfassend informiert - sollte Rechtschreibfehlerfrei sein. --Atamari 21:57, 20. Jun 2005 (CEST)
Die Literaturliste bezieht sich allgemein auf freies Theater. Im Review wurde so etwas gefordert, soweit ich mich erinnere (da einige mit dem Begriff nichts anfangen konnten). Der Autorin jetzt daraus einen Strick zu drehen, dass sie auf Anregungen im Review eingegangen ist, finde ich etwas seltsam. --Rafl 17:37, 23. Jun 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Pro Artikel über das Forum Freies Theater in Düsseldorf. Sehr ausführlich, informativ, guter Bildeinsatz. --Rafl 16:57, 19. Sep 2005 (CEST) pro --Zahnstein 13:00, 20. Sep 2005 (CEST)

Pro schließe mich Rafl an! --Lotta 21:26, 20. Sep 2005 (CEST)

Lesenswert-Abwahl

[Quelltext bearbeiten]

Kurz und bündig gesagt: Langer distanzloser Werbeschwall. --Oberlaender 11:01, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Abwahl. Der Antragsteller hat vollkommen Recht. Außerdem ist der Text sprachlich schlecht. Asdrubal 17:47, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Liest sich so, als wäre man auf der Webseite des FFT gelandet. Folglich Kontra --H2SO4 13:24, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

0 pro, 3 contra, abgewählt, Artikelversion: [1] Adrian Bunk 12:06, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Frage eines lesenden Arbeiters

[Quelltext bearbeiten]

Was ist ein nackter öffentlicher Körper? --Gregor Bert (Diskussion) 16:22, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten