Diskussion:Franz Xaver Süßmayr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 146.255.63.11 in Abschnitt Sterbehaus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für die lange Liste von Vornamen hätten wir gerne eine Quelle. Danke! (nicht signierter Beitrag von Suessmayr (Diskussion | Beiträge) 09:45, 11. Mär. 2007 (CET))Beantworten

Promotion Aktivität[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige wenige Aufnahmen dieses total unterbewerteten Komponisten erwerben können. Wenn ich mir diese Großartige (!) Musik dann anhör, kann ich einfach nicht verstehen, wie dieser Mann und sein besonderes Werk, ich meine sogar neben Mozart und Haydn einmaliger Styl und Musikgeschmack, so gut wie VÖLLIG in den Abgründen abgelegter, verstaubter und vergessenner Geschichtsarchive hat landen können. Was machen die Leute beim Mozarteum in Salzburg eigentlich?!?! Ich find es umsom wichtiger daher, dass Wikipedia hier einen Artikel gestellt hat, und ich hoffe dass man diesen Artikel so weit wie möglich dahinggehend verlinked, dass die Zahl der Zugriffe entsprechend steigt, und es wäre sehr zu hoffen dass der Artikel ausgebaut und vielleicht noch weitere Internetseiten, Süßmayr zu Ehren, erstellt werden. Nur um etwas zum Grübeln zu geben: Beethoven, Schubert, und ich glaube auch mehrere italienische Komponisten haben Süßmayrs Vorbild in anspruch genommen, und zwar für mehrere dutzende ihrer eigenen Werke. Hört euch einfach ein paar Passagen seiner Musik auf der z.Z. einzigen Internetseite über Süßmayr (ist unter Links zu finden)an. Tut also Alles dafür Süßmayrs Werk bekannt zu machen und seinen Namen vor der Vergessenheit zu retten. -Christopherus ad Germania (nicht signierter Beitrag von 84.176.223.4 (Diskussion) 10:20, 27. Apr. 2008 (CEST))Beantworten

--Ich stimme "Christopherus" zu, Süßmayr ist völlig unterbewertet und steht den Großen in Nichts nach. -Bamberger Fürst (nicht signierter Beitrag von 84.176.207.239 (Diskussion) 11:19, 4. Mai 2008 (CEST))Beantworten
Was die Leute beim Mozarteum machen? Sie machen das, was die Statuten der "Internationalen Stiftung Mozarteum" ihnen gebieten: sie fördern das Werk Mozarts. Wenn Sie das für ungerecht halten, können Sie jederzeit einen Süßmayr-Verein gründen, der das Werk Süßmayrs propagiert. Viel Glück!--suessmayr 12:40, 31. Mai 2008 (CEST)
--Hehe. Ja dann werf ich mal meine zich-millionen in den Kessel und zaubere einen Musikverein der dem Andenken Süßmayrs gerecht wird. Aber ernsthaft, wenn ich Sponsoren finden sollte, finde ich Ihren Vorschlag super. -Christopherus pro Süßmayr 11:05, 29.07.2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 213.139.155.194 (Diskussion) 11:06, 29. Jul. 2008 (CEST))Beantworten

Nomen est Omen[Quelltext bearbeiten]

So wie Süßmayr, oder Suessmayr, oder Süßmayr im Gedächtnis der breiten Öffentlichkeit vergessen ist, so verhält es sich auch mit der Schreibweise seines Namens. Jedenfalls steht nichts klärendes dazu im Text. Hat jemand eine Ahnung ob man weiß wie er sich richtig unterzeichnet hat, also wie man den Namen richtig schreibt? -Christopherus pro Süßmayr 11:10, 29.07.2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 213.139.155.194 (Diskussion) 11:14, 29. Jul. 2008 (CEST))Beantworten

Sterbehaus[Quelltext bearbeiten]

Auf das Wien-Geschichte-Wiki darf man sich nicht verlassen. Süßmayer starb im Haus Seilerstätte 17.--146.255.63.11 15:39, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten