Diskussion:Galanteriewaren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von 2003:E6:74A:1600:CAC:F54C:DCBF:5681 in Abschnitt Untertitel ist falsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege

[Quelltext bearbeiten]

@Succu: Reicht der Verweis auf Meyers unter Literatur als Beleg? Viele Grüße --Gkaham () 07:16, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mir ja. Gruß --Succu (Diskussion) 11:37, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Ob der Link zur zeno.org Textfassung nun besser ist, sei dahingestellt, denn die Seiten dort sind seit einiger Zeit mit Werbung vollgestopft..... Viele Grüße --Gkaham () 12:19, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Falscher Artikel - besser wäre Kurzwarenhändler

[Quelltext bearbeiten]

Völlig falscher Artikel. Wikipedia hat mich vom englischen haberdasher hierher geleitet, und der verkauft Nadeln und Nähgarn, Knöpfe und Reißverschlüsse, keine Parfümfläschchen und "Gelanteriewaren" für Frauen. Es handelt sich dabei um Kurzwaren, ein auch heute noch gebräuchlicher Begriff. Nurmi war in keiner Weise ein Galanteriewarenhändler, sondern ein Kurzwarenhändler. Die deutsche Wikipedia ist leider, wie so oft, mal wieder eher verwirrend und falsch anstatt erhellend. (nicht signierter Beitrag von 88.130.96.85 (Diskussion) 10:26, 30. Okt. 2016 (CET))Beantworten

Ich werde Herrn Nurmi hier ganz entfernen. Was er betrieb, war wohl ein Herrenausstatter. Das ist zum einen auf dem Foto zu sehen: Hier sind vor allem Krawatten und Hemden zu sehen. Beides sind weder Galanterie- noch Kurzwaren. Weitere Kennzeichen: Im englischne Artikel zu Herrn Nurmi (den deutschen habe ich nicht gelesen) heisst es: "In 1936, Nurmi also opened a men's clothing store (haberdashery) in Helsinki." Und das Photo, das hier unter Galanteriewaren zu sehen ist, wird als "Nurmi in his men's clothing store in Helsinki in 1939" praesentiert. Der englische Artikel zu Haberdasher wiederum sagt: "in the United States, the term refers instead to a retailer who sells men's clothing, including suits, shirts, and neckties." und das Photo von Herrn Nurmi wird als "Paavo Nurmi at his Helsinki haberdashery (American meaning) in 1939." praesentiert. Damit duerfte ziemlich klar, sein, dass er ein Herrrenausstatter war. Die amerikanische Bezeichnung "Haberdasher" wurde dann zu Kurzwarenhaendler uebersetzt, und die wiederum landete dann hier. Deshalb gehoert er hier schlicht nicht rein.--146.227.239.9 16:27, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Immernoch falsch verlinkt

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist immernoch zum englischen "Haberdasher" verlinkt. Das sollte stattdessen mit "Kurzwaren" oder "Kurzwarenladen" verlinkt werden. --Branwen Cielocanto (Diskussion) 10:51, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Untertitel ist falsch

[Quelltext bearbeiten]

Der Untertitel passt nicht zum Titel, sondern könnte zum ersten Bild gehören --2003:E6:74A:1600:CAC:F54C:DCBF:5681 12:28, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten