Diskussion:Gerd Knesel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ghsa7ne in Abschnitt Zeitgenössischen Weblink hinzugefügt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Satz "führten zunächst zu heftiger Unruhe in der linken Liedermacher-Szene" ist eine Behauptung ohne Beleg. Wenn in mittler Frist keine Beweise für diese Behauptung beigebracht werden, sollte dieser Satz herausgenommen werden. Als Zeitzeuge der 70er Jahre habe ich von Knesel nur aus einer Spiegel-Glosse erfahren, sonst wäre er mir gänzlich unbekannt geblieben. Gibt es Belege, dass seine Bekanntheit in der Jugendscene jemals über den engen CDU-Rahmen hinausging ? (z. durch Umfragen.)--77.20.204.66 19:25, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten



Hier ein paar Lesefrüchte kneselscher Dichtkunst. Kommentar überflüssig. :-)) http://brotbeutel.blogspot.com/2006/08/gerd-knesel.html


"Das geht uns alle an. Bedenkliches im Visier"

"Rotkehlchen" / "Der Bürger und der Bürokrat" / "So mancher nennt sicht Anwalt" / "Hacke-Hacke-Hackethal" / "Sie knüpfen für uns die Schlingen" / "Die Schuld hat das System" // "Die meinen das nicht so" / "Die Saga von der neuen Heimat" / "Die jungen Sozialisten" / "Was ist mit dem Deutschland drüben?" / "Wenn die Roten grünen" / "Du sagst der andere" Texte Hubertus Scheurer, Gesang, Komposition, Arrangement, Produktionsleitung Gerd Knesel Gerd Knesel "So mancher nennt sicht Anwalt"


http://www.songtext4free.de/Gerd-Knesel-songtexte-3396.html


[...] Wenn dich die bösen Buben locken

Dann hau schnell ab auf heißen Socken

Denn was du nicht willst das man dir tu

Das füg‘ auch keinem Anderen zu

[...]

--77.20.204.66 19:56, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zeitgenössischen Weblink hinzugefügt[Quelltext bearbeiten]

http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=14327854&top=SPIEGEL --77.20.204.66 21:10, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

"nachdem nach Lieder gegen Links nahezu alle Hörfunksender aufgehört hatten, seine Werke zu spielen, und ihm sein Plattenvertrag bei RCA gekündigt wurde." Hier sollte etwas mehr auf die Hintergründe eingegangen werden. Sender hören ja nicht einfach auf jemanden zu spielen. Soweit mir erinnerlich ist, gab es hier aus den linken Lager Boykottaufrufe. Der Plattenvertrag wurde, wie Knesel in seinen Konzerten erzählte am Tag nach einer Bundestagswahl (ich kann mich nicht mehr erinnern auf welche Wahl er sich bezog) gekündigt. Vielleicht lässt sich hier ja ein Datum feststellen. Sollte sich das so verhalten wäre das ja ein Hinweis der hierher gehören würde. (nicht signierter Beitrag von 87.152.59.225 (Diskussion) 15:06, 27. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Laut von ihm verfassten Beiblatt zur LP "Schattensaiten" (Contrast A 16248, in meinem Archiv) war es die "Bundestagswahl im Herbst 1980", mithin also 5. Oktober 1980. Vertragsauflösung war demnach am 6. Oktober 1980.--Ghsa7ne (Diskussion) 17:03, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten