Diskussion:Giuseppe Gerola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ourgmich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„… Auftrag, sich mit der Rückführung der aus dem Trentino stammenden Kunstgegenstände zu befassen, die nach der Säkularisation des Fürstbistums Trient in die Archive nach Innsbruck und Wien gebracht worden waren.“ Archive verwahren in aller Regel keine Kunstgegenstände, sondern Archivalien. In der Tat liest man bei Varanini, daß es vorwiegend um Archivalien und Bücher ging. Bei Ninz werden als Beispiele auf S. 25 vorwiegend Codices genannt, daneben langobardischer Goldschmuck und die Fontanella Madruzziana aus Bronze. Das die zuletzt genannten Objekte in einem Archiv gelandet waren, halte ich für unwahrscheinlich. --Enzian44 (Diskussion) 19:09, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Berechtigter Einwand. Habe es neutraler formuliert, sollte nun passen. SG--Robertk9410 (Diskussion) 08:10, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich zitiere mal den Text aus Ninz, da ich den Verdacht habe, daß wir zu einigen Objekten einen Artikel haben: «Evangelario Purpureo, “un manoscritto membranaceo del V secolo con in argento il testo, in oro gli «incipit» e gli «explicit», su pergamena finissima color porpora”146; il Sacramentario Udalriciano, “risalente agli anni intorno al 1042, che contiene la più antica, autorevolissima, cronotassi dei vescovi di Trento”147; il Sacramentario Gregoriano, “della prima metà del secolo IX”148; i Codici Musicali trentini del XV secolo;» --Enzian44 (Diskussion) 11:27, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nach dieser juristischen Abhandlung waren es 45 Handschriften Säkularisationsgut aus der fürstbischöflichen Bibliothek in Trient. --Enzian44 (Diskussion) 16:48, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die codici musicali = Trienter Codices

Sehr gut. Du warst unwesentlich schneller. Kannst es gerne einarbeiten. SG --Robertk9410 (Diskussion) 12:20, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Evangelario Purpureo = Evangeliar von Cividale. --Ourgmich (Diskussion) 15:16, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht das Gleiche, sondern bezieht sich auf: [1] SG --Robertk9410 (Diskussion) 15:38, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
richtig, Fehler meinerseits. --Ourgmich (Diskussion) 17:06, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es gibt übrigens noch einen Punkt, der Nachforschungen bedarf. Ninz nennt als Todesdatum den 21. September und belegt dies auch (S. 62.) Auf Treccani wird der 21. März genannt. SG --Robertk9410 (Diskussion) 12:38, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Er ist am 21. September gestorben, steht so in allen Nachrufen, DBI hat simpel einen Fehler gemacht. --Ourgmich (Diskussion) 15:16, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das könnte auch ein OCR-Fehler sein, die Druckausgabe habe ich noch nicht eingesehen. --Enzian44 (Diskussion) 15:56, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die falsche Angabe "mori il 21 marzo 1938" findet sich leider auch in der Druckausgabe des DBI Bd. 53, S. 462. --Ourgmich (Diskussion) 17:06, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Anzulegen wären

[Quelltext bearbeiten]

--Enzian44 (Diskussion) 16:38, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten