Diskussion:Hallertau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Seth Cohen in Abschnitt Ernteproduktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tourismusverband Hallertau

[Quelltext bearbeiten]

Finds komisch, dass der Link zum Tourismusverband entfernt wurde, da dieser ja Ansprechpartner für Interessenten ist und bei ihm auch Informationsmaterial über die Hallertau erhältlich ist.--89.54.181.168 17:48, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bin ebenfalls der Meinung, dass der Link eigentlich dazugehört, da beim Tourismusverband weiterführende Informationnen erhältlich sind. Evtl. sollte sogar ein Kapitel "Tourismus" eingefügt werden. --89.49.130.251 17:39, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Diese "Räuberpistole" kann zugegebenermassen nicht als historisch verifizierbare Tatsachenschilderung gesehen werden, allerdings handelt es sich um eine mündlich überlieferte Erzählung, die mir so von verschiedenen Seiten immer wieder geschildert wurde. Aus diesem Grund hat sie sehr wohl eine Daseinsberechtigung in wikipedia! Viele Grüße - Dâ Ânde

Namensherkunft der Hallertau: "Räuberpistole"

[Quelltext bearbeiten]

Ich wehre mich ganz sicher nicht dagegen, mündlich tradierte Informationen als Erklärungen zu akzeptieren oder ihnen grundsätzlich die Eignung für die Wikipedia abzusprechen. Der Grund für meine Löschung der sogenannten Überlieferung von "Hol' Er d'Auer" - die ich im Übrigen auch schon seit langem kenne - ist allerdings, dass diese ganz sicher in das Reich der Fabeln und Legenden gehört, die durch ständige Wiederholung und Aufnahme in ein Heimatbuch (Papier ist geduldig) auch nicht richtiger werden, auch, wenn die Geschichte zugegebenermaßen nett klingt. Aber wenn man diese Fabel als potentiell richtige Erklärung für die Herkunft des Namens "Hallertau" übernimmt, muss man dem Osterhasen und dem Klapperstorch die gleichen Rechte einräumen und ihre Existenz als plausible Tatsache in den Artikeln "Ostern" und "Geburt" einräumen. Als Vorschlag zum Konsens schlage ich vor, den umstrittenen Absatz als eindeutige Legende kenntlich zu machen - aber gehört er dann noch in Wikipedia? Nix für ungut und habe die Ehre, brachytron

Nun, die Artikel Osterhase und Weißstorch#Sonstiges gibt es ja auch ... --HH58 15:53, 12. Sep 2006 (CEST)

Schrobenhausen

[Quelltext bearbeiten]

Gehört Schrobenhausen zur Holledau? Manche sagen ja, mehr sagen nein. Auf Karten ist SOB eingezeichnet, im Text allerdings sehr selten genannt. Ist Lenbach ein Holledauer!?

Nimmt man den Hopfenanbau als Kriterium für die Hallertau (was sonst), stehen einige Hopfengärten ganz im Südosten.

Ist´s oder ist´s nicht? --Eppasandas 17:27, 12. Sep 2006 (CEST)

Hopfen in der Hallertau

[Quelltext bearbeiten]

Warum wächst ausgerechnet in der Hallertau der Hopfen so gut? Ich glaube es hat etwas mit Lehm und Löß zu tun. Weiß hier jemand genaueres?

Ne, Löß gibt es eher im Gäuboden. In der Hallertau ist der Boden eher sandig, ebenso in einem anderen Hopfengebiet, in Sandhausen --HH58 22:14, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Doch, es gibt hier Löß. Daneben spielen folgende (u. evtl. weitere) Faktoren eine Rolle: - tiefgründiger Boden (der Hopfen bildet sehr tiefe Wurzeln aus) - gut passendes Klima - Hügelland, das den Hopfen vor Stürmen schützt, die den Hopfen vom Gerüst reißen könnten - Erfahrung seit Generationen

Hellring

[Quelltext bearbeiten]

Was hat Hellring mit der Hallertau zu tun? --Gjg 23:11, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

  • Eine späte Antwort. Aber sicher deswegen, weil Hellring in der Holledau liegt --Oderfing 01:06, 5. Mai

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird die Hallertau von den umliegenden Städten grob (?) abgegrenzt? --80.133.47.254 16:42, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Weil diese Städte nicht exakt die Stadtgrenze definieren, sondern nur grob (== "ungefähr"). --AchimP 17:26, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hersbruck

[Quelltext bearbeiten]

Laut der Seite Hopfen gehört Hersbruck zumindest siegeltechnisch seit 2003 zur Holledau, laut Kapitel über die Siegelbezirke auf dieser Seite seit 2004. Was stimmt denn nun? Ich habe meine Änderung daher zunächst wieder rückgängig gemacht, bis das geklärt ist. Sonst sehr verwirrend. --Kaffeefan 10:39, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel behandelt den Landstreifen Hallertau, natürlich spielt dabei der Hopfenanbau eine bedeutende Rolle, definieren sich doch die Grenzen danach. "Dein Satz Seit 2003 wird auch das Anbaugebiet um das mittelfränkische Hersbruck der Hallertau zugeschlagen." ist insoweit also nicht richtig, weil
das Gebiet um Hersbruck geographisch außerhalb der Holledau liegt, lediglich den dortigen Hopfenerzeugern wurde aus Vermarktungsgründen ein Holledauer Siegelbezirk zugebilligt. Das ist im Absatz Siegelbezirke auch erklärt.
Die Jahreszahl, ob 2003 oder 2004 richtig ist, versuche ich zu klären.
Viele Grüße --Oderfing 00:51, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Südliche Grenze Amper und Isar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

mit der geographischen Angabe, das die Hallertau im Süden durch die Flüße Amper und Isar begrenzt sind ist irgendjemand ein Fehler unterlaufen. Man mag im Osten bei Landshut die Isar noch als Grenze akzeptieren, aber die Amper fliesst niemals auch nur an der Hallertau vorbei. Die beiden Gemeinden des Lankreises Freising, die zur Hallertau gehören sind Au und Nandlstadt und beide Gemeinden sind mindestens 15 Kilometer nördlich der Amper gelegen und daher taugt die Amper nicht als Grenze. Bitte ändern, oder ich änders dann nach der Diskussion.

--Talyessin (Diskussion) 17:00, 22. Jun. 2012 (CEST)TalyessinBeantworten

Auch in den Gemeinden Attenkirchen, Wolfersdorf, Zolling und Haag wird bzw. wurde Hopfen angebaut. Die Amper kann in dem Bereich sehr wohl als Südgrenze der Hallertau angesehen werden. Alois (nicht signierter Beitrag von 62.153.237.22 (Diskussion) 11:20, 31. Okt. 2012 (CET))Beantworten

Arbeiter aus Osteuropa?

[Quelltext bearbeiten]

während der Ernte werden einige Helfer zumeist aus Osteuropa beschäftigt.
Also Rumänien, Bulgarien und östlich der EU? Mag ja sein. Wenn aber vielleicht doch ein paar Polen dabei sind, sollte man die auch nach Mitteleuropa einordnen, wo sie hingehören.--93.135.49.244 12:56, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:48, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Höchster Punkt ist nicht Holzhaus bei Hörgertshausen!

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt es denn zu der Angabe, Holzhaus bei Hörgertshausen sei mit 522 m der höchste Punkt der Hallertau? Erstens liegt die höchste Erhebung bei Holzhaus laut amtlicher Karte 524 und nicht 522 m hoch, zweitens gibt es in der westlichen Hallertau höhere Punkte: z. B. bei Oberhaindlfing und bei Sünzhausen (jeweils 528 m), und Schweitenkirchen liegt sogar auf 533 m - die alle gehören doch unzweifelhaft zur Hallertau!

Danke, erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 17:59, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Quellenangabe "Peter M. Busler"

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Einzelnachweisen 7 und 8 ist die Quellenangabe unvollständig. Ich sehe aber nicht, wie man das ergänzen kann.

Danke. erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 09:02, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Siegelbezirke

[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Abschnitt Hallertau#Siegelbezirke sind die Gemeinden verlinkt, nach denen die Siegelbezirke benannt sind. Das ist irreführend, da jeder Siegelbezirk aus mehreren Gemeinden besteht. Zum Siegelbezirk Hohenwart (Siegelbezirk) (Rotlink beabsichtigt) beispielsweise gehört nicht nur die Gemeinde (Markt) Hohenwart, sondern noch sechs weitere Gemeinden. Es wäre hilfreich, wenn mal fachkundig diese Seite durchgearbeitet würde.--Ratzer (Diskussion) 08:41, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ernteproduktion

[Quelltext bearbeiten]

„Hier werden rund 86 % der deutschen und 34 % der weltweiten Hopfenernte produziert.“

Kann Ernte produziert werden? Wäre nicht folgende Formulierung besser?

„Hier werden rund 86 % des deutschen und [rund] 34 % des weltweit verarbeiteten Hopfens produziert.“

--Seth Cohen 17:06, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Seth, ja, deine Formulierung ist besser. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:35, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke. Erledigt. --Seth Cohen 12:02, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten