Diskussion:Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Proofreader in Abschnitt "Beliebt und bekannt"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrecht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Autoren,

Wie siehts mit dem UR aus? Woher kommt der text?

Gruß Hendric Stattmann 16:09, 18. Aug 2005 (CEST)

Bestattungsort

[Quelltext bearbeiten]

Lt. Dehio (Bremen/Niedersachsen, Aufl. 1992), S. 429, wurde er in der Stiftskirche St. Alexandri in Einbeck bestattet und nicht im Braunschweiger Dom! -- Katanga (Diskussion) 08:10, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Lemma/Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

entweder das: durften sich die Grubenhagener Welfen nur Herzöge zu Braunschweig nennen, Lüneburg als Namensbestandteil wurde ihnen erst im 16. Jahrhundert zugesprochen ist falsch oder die Einleitung --Oursana (Diskussion) 11:56, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

"Beliebt und bekannt"

[Quelltext bearbeiten]

Auf wessen parteiliches Zeugnis gründet sich das wohlwollende Urteil "beliebt und bekannt"? Als Teilnehmer an vielen erfolglosen Fehden, als Schuldenmacher und als Spender an Klöster wird Heinrich das Leben der einfachen Untertanen vermutlich nicht allzu leicht gemacht haben, oder? --W.Hajek (Diskussion) 20:47, 10. Okt. 2020 (CEST) Ob sich noch jemand für eine Begründung dieser Standardfloskel findet? Oder sollten wir sie entfernen? --W.Hajek (Diskussion) 22:05, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich nehme es mal raus. Es steht da im Zusammenhang mit der Belehnung mit dem Amt des sächsischen Pfalzgrafen und man könnte argumentieren, dass dafür sowohl eine Vertrauensbasis im Verhältnis zu den Fürsten der Region als auch ein gewisser Rang und die damit verbundene Bekanntheit Grundvoraussetzungen sind. Aber so klingt das tatsächlich eher etwas nach Floskel und bräuchte zumindest eine Quelle. --Proofreader (Diskussion) 14:04, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten