Diskussion:Hermann II. (Lippe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Andim in Abschnitt 25. April 1229 oder 25. Dezember 1229?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo 134.109.132.160! Du hast ein Redirect von Herrmann II. (Lippe) zu Hermann II. (Lippe) eingestellt. Die Schreibweise mit 2x"r" war von mir schon bewußt gewählt, denn die entspricht den Urkunden, die über Hermann II. Edlen und Grafen zur Lippe zur Verfügung stehen. Da nun aber beide Schreibweisen über die Suchfunktion zu finden sind, lasse ich Deine Änderung bestehen. Du hättest jedoch bei den Änderungshinweisen (Versionsübersicht) den Hinweis auf "redirect" schon geben sollen.

Grundsätzlich kann ich es aber nicht nachvollziehen, dass Änderungen auch von anonymen nicht eingeloggten Usern durchgeführt werden können. Hier glaube ich, dass Wiki vom Prinzip her zu verbessern ist und nur den angemeldeten Usern das Ändern einer Seite erlauben sollte. Aber ich bin wohl noch zu neu, um mir ein Urteil erlauben zu dürfen, oder? --E.Maron 13:41, 17. Dez 2004 (CET)

Material

[Quelltext bearbeiten]

25. April 1229 oder 25. Dezember 1229?

[Quelltext bearbeiten]

In Bernhard_II._(Lippe)#Nachkommen ist der 25. April zu finden. Die verlinkten Normdaten sagen ebenfalls 1175-25.04.1229‏. Auch die erste Version des Artikels behauptet den 25. April. Die besagte Schlacht war aber wohl am 25. Dezember, irgendwie sind die Unterschiede aber doch verwirrend. @Gepardenforellenfischer: du hast mit Spezial:Diff/112517004 das Datum geändert, kannst du das nochmals verifizeren, nicht dass da ein Namensvetter verwechselt wurde. --Wurgl (Diskussion) 21:19, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo @Wurgl: ich habe die entsprechende Stelle bei Wikisource wiedergefunden, siehe: Chronik des Albert von Stade (Verweis Nr. 478). Dort heißt es: „Der Erzbischof von Bremen, um den Uebermuth der Stedinger zu unterdrücken, greift dieselben mit starkem Heere am Tage der Geburt des Herrn an und daselbst wird sein Bruder Hermann, Herr von Lippia, ein durchaus weiser und angesehener Mann, allein getödtet.“ Wie verlässlich diese Quelle ist, kann ich allerdings nicht einschätzen. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 09:48, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Erstmal Danke! Aber im Artikel steht, der Bruder (Otto II) wäre Bischof von Utrecht gewesen, in dem Text in WikiSource ist vom Erzbischof von Bremen die Rede. Ich bin von der Unmöglichkeit des Namensvetters noch nicht so ganz überzeugt. --Wurgl (Diskussion) 10:50, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hab auch mal geguckt. Der Erzbischof von Bremen war zur fraglichen Zeit ein "Gerhard": http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/blippeg.html oder auch Gerhard_II._(Bremen) --Wurgl (Diskussion) 11:22, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hermann II. (Lippe), Gerhard_II._(Bremen) und Otto II. von Utrecht waren laut den Artikeln hier Brüder. Den 25.4. fügte Benutzer:Elmar Nolte in den Artikel Bernhard II. (Lippe) ein. @Elmar Nolte:. Vielleicht kann er weiterhelfen. Andim (Diskussion) 20:26, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten