Diskussion:Herrenhaus Correns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 188.103.106.52 in Abschnitt Die Villa befindet sich nicht in Lichterfelde sondern in Lankwitz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Villa befindet sich nicht in Lichterfelde sondern in Lankwitz[Quelltext bearbeiten]

Wie im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Lankwitz zu lesen ist verläuft die Grenze zwischen Lichterfelde und Lankwitz an der Gärtnerstr und die Villa befindet sich auf der Ostseite die zu Lankwitz gehört. Dies ist auch in der Denkmaldatenbank so hinterlegt: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/cgi-bin/hidaweb/getdoc.pl?LIST_TPL=lda_list.tpl;DOK_TPL=lda_doc.tpl;&KEY=obj%2009065392 (nicht signierter Beitrag von 194.29.237.133 (Diskussion | Beiträge) 19:39, 1. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

ok --188.103.106.52 00:26, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Behauptung "... ist eine Villa der historischen Berliner Villenkolonie Lichterfelde" in der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Nicht nur anhand der heutigen Grenzen der Ortsteile, sondern auch aus historischer Sicht ist die Villa ausschließlich Lankwitz und nicht Lichterfelde zuzuschreiben. So war u.a. Freymüller Gemeindebaurat von Lankwitz, Correns Mitglied der Gemeindevertretung Lankwitz, die Gärtnerstraße heute: Ortsteil Lichterfelde) im Jahr 1911 durch die Gemeinde Lankwitz ausgebaut und teilweise mit Quarritepflaster versehen worden. Das Grundstück liegt im zw. 1869 und 1872 vom Kaufmann Felix Rosenthal erworbenen Areal. Rosenthal legte die heute noch bestehenden Straßen an und benannte sie nach Musikern und anderen Künstlern, so benannte er auch die Calandrellistraße bereits 1878 nach Alexander Calandrelli. Rosenthal baute das Areal nach dem Vorbild der Carstennschen Villenkolonie in Lichterfelde zu einem Villenviertel aus, das bereits Ende des 19. Jahrhunderts Rosenthalsches Viertel genannt wurde (heute Komponistenviertel) und als solches im Bebauungsplan der Gemeinde Lankwitz von 1908 enthalten war. Es ist somit der „Gartenstadt Lankwitz“ zuzurechnen. Daher ändere ich die betreffende Formulierung entsprechend. Gruß --GUMPi (Diskussion) 15:19, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Villa Siemens[Quelltext bearbeiten]

In Berlin-Wannsee gibt es eine in den 1880er Jahren für Arnold von Siemens erbaute Villa Siemens. Hier besteht wohl Verwechslungsgefahr. --GUMPi (Diskussion) 04:25, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und auch die Villa an der Gregor-Mendel-Straße in Potsdam-Bornstedt, die Werner von Siemens 1890(?) für seine Tochter samt Schwiegersohn Pietschker bauen ließ, wird dort üblicherweise Siemens-Villa genannt (weil verwirrenderweise schon das 1910 für deren Sohn erbaute Haus Villa Pietschker heißt)! --79.209.44.20 18:17, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Guter Hinweis, danke. Zu Potsdam: [1] [2] [3] - allerdings finde ich keinen passenden Eintrag in der Denkmalliste bzw. -datenbank des Landes Brandenburg?! --Verzettelung (Diskussion) 19:10, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
 Info: Beide Beiträge zu Potsdam auf die Diskussion:Siemens-Villa#Potsdam kopiert, bitte (nach der Verschiebung dieses Artikels) dort dazu diskutieren, danke. --Verzettelung (Diskussion) 22:06, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Auch das Schloss Biesdorf wurde einst als Siemens-Villa bekannt – siehe Oleg Peters: Heino Schmieden: Leben und Werk des Architekten und Baumeisters 1835–1913. Lukas Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-86732-169-3, S. 81, 85, 421. In der Summe ergibt sich für mich das Bild, dass das Lemma eine WP:BKS beherbergen sollte, weshalb ich sogleich die ersten Schritte dafür... --Verzettelung (Diskussion) 20:03, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten