Diskussion:Hildebrandhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Pimpinellus in Abschnitt Foto mit Getränkewerbung ausgetauscht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Doppelter" Tod von Rosa Braun[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, im Abschnitt 1941 bis 1945 heisst es: Rosa Braun kam am 25. November 1941 bei der Massenerschießung in Kaunas ums Leben. Rosa Braun starb 1945 im KZ Theresienstadt. Eine von den beiden dürfte Elisabeth sein, nur welche ? (nicht signierter Beitrag von 80.131.114.179 (Diskussion) 09:53, 17. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert und belegt. Grüße --h-stt !? 17:00, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Rosl Schmid – Spekulation[Quelltext bearbeiten]

Noch während Rosa Braun den Auszug aus dem Hildebrandhaus organisieren musste, wurde die Wohnung der Brauns am 14. August 1941 von der Münchner Pianistin und Musikpädagogin Rosl Schmid, ihrem Mann Ernst Schmidt und der gemeinsamen Tochter bezogen. Ob Rosl Schmid schon beim Einzug über die Vorgeschichte ihrer neuen Wohnung Bescheid wusste, ist unbekannt. Sie wird sie jedoch spätestens von den anderen künstlerisch tätigen Mietern erfahren haben. Für diesen Vorgang samt Spekulation vermisse ich einen Hinweis oder Seitenzahl des Buches, das du benutzt. Ohne diesen Nachweis an dieser Stelle muss diese Vermutung gelöscht werden.--Momel ♫♫♪ 04:32, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/mon-hildebrandhaus Grüße --h-stt !? 21:18, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo h-stt, das genügt leider nicht. Du erwähnst sie aus der Gruppe der Künstler oder der Organisationen (nicht zuletzt die Kirche) als einzige für eine spekulative Rüge. Deine Quelle gibt das nicht her, ich finde sie zumindest nicht. Willst du ihr etwas am Zeug flicken? Ich kannte mehr Leute, die das wollten und sich unwürdig benahmen. (Ihr Pech war, dass sie eine so überragende Pianistin war). Aber persönliche Erlebnisse haben hier nichts zu suchen. Bitte nimm das raus oder formuliere es neutral. --Momel ♫♫♪ 22:04, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Welche "spekulative Rüge" meinst du? Dass sie von der Arisierung gewusst hat? Daran kann angesichts der Daten und der Bewohner im Haus kein Zweifel bestehen. Ich habe einen neuen Einzelnachweis hinzugefügt. Wenn dich ihr Leben in der Phase interessiert, kannst du dir das Buch ja besorgen. Viel steht zu ihr aber nicht mehr drin. Interessent könnte für sie noch sein, dass sie sich später sehr für den Erhalt des Hauses auch als Ort der Künstler eingesetzt hat (S. 129). Grüße --h-stt !? 13:09, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Satz: Ob Rosl Schmid schon beim Einzug über die Vorgeschichte ihrer neuen Wohnung Bescheid wusste, ist unbekannt. Sie wird sie jedoch spätestens von den anderen künstlerisch tätigen Mietern erfahren haben ist eine Spekulation, ob es ihr etwa nicht besser bewusst war, wer ihr Platz machte unter welchen Umständen. Damit gehst du sie persönlich an, nicht jedoch die anderen Künstler, die ja unter denselben Umständen zu der Wohnung kamen, oder ihren Mann. Außerdem hatte sie vor dem Nationalpreis bereits den großen Wettbewerb in Brüssel gewonnen, sodass auch die Münchner Kritikaster, die diesen (Nationalpreis) ihr vor-hielten (sie hätte den gar nicht nötig gehabt), damit kaum angemessen handeln. Schon bei der Überschrift Bewohner°innen ist man überraschend modern, aber eben, um sie zu treffen. Wer Rosl Schmids Leistung am Klavier kennen lernen konnte, weiß über viele ungerechte Verhaltensweisen von Kollegen ihr gegenüber, die eigentlich auch mal zur Sprache kommen sollten.... --Momel ♫♫♪ 17:51, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Schließlich waren Richard Strauss, Hans Pfitzner, Wilhelm Furtwängler und Herbert von Karajan usw. echte Nazis, das kann man von ihr nicht sagen, aber deine Spekulation impliziert das.

Hab mich verirrt[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht, weil die Quelle der Behauptung so lang nicht an Ort und Stelle stand, habe ich mich verlaufen (das ist die Entschuldigung, die ich mir gönne). Insofern nehme ich die "Rüge" (an h-stt) mit Bedauern zurück. Wer sie gegenüber Rosl Schmid aussprach, kann ich nicht feststellen. Sie ist jedenfalls im Artikel Hildebrandhaus vorhanden, nicht im Artikel Rosl Schmid. Dort stört sie mich eben. Echt schwierig! --Momel ♫♫♪ 09:25, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Motmel: Nochmal zum Abschluss. Genau die von mir übernommene Darstellung steht im jetzt mit Seitenzahl als Beleg angegebenen Buch. Wenn du Zweifel daran hast, schlag es bitte nach. Und mal zur Einordnung: Schmid übernahm die herrschaftliche Sechs-Zimmer-Wohnung im ersten Stock des Hildebrandhauses. Ein Haus dessen Geschichte und Bewohner in der Münchner Kunstszene mehr als einfach nur bekannt waren. In einer kleineren Wohnung im Haus wohnte schon seit 1934 Wolfgang Ruoff, Klavierprofessor an der Musikhochschule. Glaubst du wirklich, dass sie nicht mitbekam, wer vor ihr ihre Wohnung genutzt hatte und warum die frei geworden ist? Götz Aly bezeichnete in Hitlers Volksstaat (2005) das Dritte Reich als "Gefälligkeitsdiktatur" in der etwa 95% der Bevölkerung von der Ausplünderung der Juden im In- und Ausland und dann der eroberten Gebiete profitierten. Jedenfalls bis der Krieg zu ihnen kam. Grüße --h-stt !? 15:12, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, das glaube ich nicht. Aber manchen wurde nach dem Krieg ein Strick daraus gedreht, anderen nicht. Es entstand eine verlogene weitere "Gefälligkeitskultur" 2. Grades, was ich auch schlimm empfinde. Und das eben besonders an der MH München. Und als junge Pianistin haste eigentlich den Kopf voller Noten und gehörst eher zu den 5 %, denen es nicht gefällt (bzw. hier eher egal) ist, was neben ihnen passiert. Sie ging ja auch noch zu Teichmüller, aber den Anti-Hintergrund dieser Verbindung hast du mir, u.a., rausgelöscht. ich werde mir auf jeden Fall noch was einfallen lassen --Momel ♫♫♪ 15:34, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Foto mit Getränkewerbung ausgetauscht[Quelltext bearbeiten]

Was soll diese Entfernung des optisch und bildtechnisch einwandfreien Fotos von Richard und Reinsetzen des Fotos von Benutzerin:Kaethe17, das oben völlig überbelichtet ist, der Turm abgeschnitten ist und unten Werbung für Fritz-Cola macht. Wer macht sowas, ich finde dieses Rauswerfen guter Fotos, noch dazu von einem unserer besten Münchner Fotografen, und Reindrücken weit schlechterer Bilder unmöglich. In diesem Fall beschädigt sowas auch den guten Ruf, den wir von der Wikipedia München bei den Leuten vom Hildebrandhaus haben. Ich erlaube mir, das zu revertieren auf die ursprüngliche Version mit Richards Foto, und bitte darum, das zu respektieren. Auf jeden Fall werde ich demnächst auf einer meiner Bogenhausen-FotoTouren ein Foto mit noch größerem Umfeld machen. Mit freundlichen Grüßen --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:02, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Haltev dich gefälligst zurück. In deiner Wortwahl aber vor allem beim Editwar. Die Regeln sind völlig eindeutig: Jede:r Wikipedianer:in kann etwas ändern, ebenso darf das aber jede:r andere doof finden und zurück setzen. Dann wird diskutiert, während der Artikel im Status Quo Ante ist. Alles andere ist ein Editwar: WP:WAR. Du bist diesbezüglich wiederholt aufgefallen und solltest es besser wissen. Deshalb stelle ich den Status Quo Ante wieder her. Und das vorherige Foto war besser, es gibt die Architektur besser wieder, es zeigt die Farben und vor allem ist der Brunnen nicht für den Winter abgedeckt. Dass da eine Tafel des Cafés steht, gehört zur Nutzung des Gebäudes und stört daher den Eindruck nicht. Du darfst das anders sehen, du darfst nach einem dritten, vierten, siebten Bild suchen oder ein eigenes machen. Aber du darfst keinen Editwar führen. Grüße --h-stt !? 00:13, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Na ja Ricarda, welches Bild nun besser ist, das dürfte wohl Ansichtssache sein. Du bist vor dem Bildertausch auf die Disk gegangen, hast die Getränkewerbung in dem Foto von Benutzerin:Kaethe17 angesprochen, den abgeschnittenen Turm und die teilweise Überbelichtung, dies in sachlich-unaufgeregtem Ton, danke! Dein Kompromissvorschlag, sich angesichts der unterschiedlichen Sichtweisen um ein besseres Foto vom Hildebrandhaus zu bemühen, ist eher zielführend und würde das Problem mit der Werbung für Fritz-Cola lösen. Das ließe sich durchaus im Rahmen eines kulturellen Stammtisch-Vorprogramms bewerkstelligen, es ginge auch mal als kleine MUC•K•T - FotoTour zwischendurch, wir sind eh demnächst mal dort und könnten das dann besprechen. In diesem Sinne herzliche Grüße ringsum --Pimpinellus (Diskussion) 08:40, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten