Diskussion:Hils

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Muck50 in Abschnitt Standort des Wilhelm-Raabe-Denkmals
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lücken/noch fehlende Angaben[Quelltext bearbeiten]

M.E. fehlen noch ein paar Informationen im Artikel:

  • Ausdehnung (Länge/Breite) des Mittelgebirgszugs
  • welche Baumarten herrschen in dem waldreichen Mittelgebirgszug vor?

Schon jetzt: Danke! --Bötsy 16:22, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Geologie und Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Wer schreibt etwas zur Geologie (Vorschlag: vor Absatz „Verkehr und Wandern“ einfügen) zu der aus der sehr hohen Vogelperspektive betrachtet interessant geformten (nach Osten oval-halboffenen) Mittelgebirgslandschaft? Benutzer:BDK fügte bereits in die Tabelle ein: „Sandstein (Hilssandstein)“ (auch „Danke“)! Auch Geschichtsinfos fehlen noch!
MfG --TOMM 09:29, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Duinger Seenplatte und Duinger Wald[Quelltext bearbeiten]

Gehöhrt dieser Ausläufer mit Haidkopf wirklich noch zum Hils dazu? --Langläufer 08:06, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es ist eine berechtigte Frage, ob die Duinger Seenplatte (...) noch zum Hils zählt und ehrlich gesagt hatte ich (auf) sie (ge-/)erwartet. Beim Schreiben meiner Geo-Infos habe ich mich erstens an dortiger Bewaldung (des möglicherweise auch noch zu diesem Gebiet gehörenden Duinger Walds; nicht zu verwechseln mit dem Duinger Berg) orientiert, zweitens laut von mir genanntem Einzelnachweis an der (nur an kleinen Stücken unterbrochenen) 200-m-Höhenlinie und drittens an der (kleinen) Thüster Beeke, die von Duingen über Weenzen nach Thüste (dann noch ein Stück weiter) fließt und als Saale-Zufluss eine Art natürliche Abgrenzung zum nördlich gelegenen Thüster Berg bildet. Naturräumlich betrachtet müsste dies mal jemand angehen, der Zugang zu derartigen niedersächsischen Daten hat!
--TOMM 19:57, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hillebach[Quelltext bearbeiten]

Der erwähnte Hillebach im Satz "Den Südteil des Hils entwässern der Stroiter Bach und der Hillebach zum Krummen Wasser ..." verweist auf einen Nebenfluß der Ruhr, was falsch ist. Daher lösche ich den Link auf den Hillebach. Leider kann ich momentan nicht sagen, wodurch der Hils im Süden abgegrenzt wird, aber definitiv nicht durch diesen Hillebach. -- Ramklov 23:56, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ebenso habe ich im Abschnitt "Verkehr und Wandern" den Begriff Hillebachtal entfernt (Gehört nicht zum Hils). -- Ramklov 09:23, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Welchen Sinn soll das ergeben, das Hillebach nicht dort zu erwähnen, wo es behandelt wird?
Vgl. auch Editkommentar! --Elop 10:43, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Namen des Baches/Tales mit dem Hillebach in NRW verwechselt. Nun konnte ich aber auf den Seiten des BfN den Namen des Baches eindeutig zuordnen. Somit ist alles in Ordnung und Danke für die Korrektur. -- Ramklov 11:57, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Glasebach...[Quelltext bearbeiten]

ist eine BKL. Was ist gemeint? --Tobias1983 Mail Me 17:44, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einer, den ich gerade erst in die BKS eingetragen habe. --Elop 19:45, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Standort des Wilhelm-Raabe-Denkmals[Quelltext bearbeiten]

In der bisherigen Version wurde der Standort des Denkmals in ca. 900m Entfernung angegeben. Ich habe jedoch meine beiden Fotos (der Turm und das Denkmal) von derselben Stelle gemacht - genau zwischen dem Turm und dem Denkmal. Der Turm steht östlich vom Forstweg, das Denkmal westlich vom Weg. In der Openstreetmap müsste das Denkmal etwas nach Norden verschoben werden. Das Symbol des Turms steht korrekt. Ich hatte im Juli eine Radtour u.A. zum Hils gemacht, dabei den Track mit GPS aufgezeichnet. Anhand der Zeitstempel ist der genaue Standort der Fotos zu belegen. --Muck50 (Diskussion) 22:39, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten