Diskussion:Holger Zürch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von FelaFrey in Abschnitt Zur Entfernung der journalistischen Beiträge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QS-Übertrag

[Quelltext bearbeiten]

Kommt aus der LD: Die Relevanz ist via einer Veröffentlichung bei der LZT und vier Büchern die zwar im DKZV erschienen sind, aber auf Grund ihrer Bibliotheksverbreitung Relevanz erzeugen, gegeben. Der Artikel hat aber einge Banalitäten (Schulen in die er ging), aber nichts über seine tatsächliche Tätigkeit. Die Einnahmen aus dem Büchern können grob mit 3.500 Euro plus Honorar der LZT angesetzt werden (abzüglich der Kosten für 5 mal DKZV ohne Bibliothekstantimen) - offenbar geht Herr Zürch also auch einem Beruf nach - steht aber nix von im Artikel. Es ist korrekt, daß dr Artikel sich auf das Relevanz bringende konzentriert - Schriftsteller. Auch davon steht aber nicht viel erhellendes im Artikel - dem weitgehend die Biographie fehlt. Wirklich belegt ist im Artikel bislang auch nur der Abschnitt Werke.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 13:40, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nur der erste Satz kann mit „Holger Zürch, Autor, Journalist, Pressereferent, Geboren: 1967, Weimar“ durch den Internetlink Eintrag in der Deutschen Digitalen Bibliothek belegt werden, der Lebenslauf nicht.
Der Autor und seine Werke haben keinerlei mediale Rezeption erfahren.
Ohne Belege lassen sich keine Artikel schreiben, der Artikel ist daher zu löschen. --87.153.127.237 19:21, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe hier hatte ich bereits einen LA angestrengt, ihn dann aber mit einem LAZ zurückgezogen, weil grenzwertig - sofern neue (und bessere) Argumente auftauchen und zu belegen sind, dann sollte jemand anders einen neuen LA setzen.
Vorerst ging und geht es mir bei meiner VM jedoch erst mal um die Beiträge von Ghostwriter, die ich als Verschleierungsversuche einschätze, die Selbstpublikationen von H.Z. als solche nicht mehr kenntlich zu machen. --FelaFrey (Diskussion) 19:32, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zu den Überarbeitungen bis 17:34, 18. Jul. 2015‎

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Abschnitte wurden included bzw. entfernt:

  1. Zürch besuchte die Karl-Marx-Oberschule I Weimar bevor er in den altsprachlichen Zweig der Ernst-Abbe-Oberschule nach Eisenach wechselte. Dort erhielt er im Jahr 1985 das Abitur. Ab 1988 studierte er in Halle (Saale) an der Martin-Luther-Universität Sprechwissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft, unterbrochen von einem Auslands-Studienjahr in den USA (US-amerikanische Politik und Journalismus an der American University in Washington, D.C.). Im Jahr 1995 schloss er sein Studium als Magister Artium (M. A.) ab.

    siehe hier, weil bereits mit dem ersten Eintrag von 8. März 2009, 16:46 Uhr siehe hier im VK lediglich mit "Aus Unterlagen von Holger Zürch)" begründet wurde und siehe hier ColdCut am 11. November 2014, 07:44 Uhr u.a. den Baustein "Belege fehlen" eingefügt hatte.

  2. Zürch veröffentlichte Sachbücher über den Thüringer Landtag (2001, 2004 und 2006), über Heinz Rudolf Kunze (2005 und 2008) und über Udo Lindenberg (2007 und 2012); er arbeitet in Mitteldeutschland und lebt in der Nähe von Leipzig.<ref>S. 148 in: Holger Zürch: Panik pur 2. 40 Jahre Udo Lindenberg. 2007 bis 2011 - eine Bilanz. Leipzig 2012, ISBN 978-3-86268-729-9.</ref>

    a) veröffentlichte er nur ein Sachbuch als Autor und wirkte an zweien lediglich als (Mit-)Herausgeber mit, b) dass er in Mitteldeutschland arbeitet, ist ohne Aussagekraft, wie auch sein mit "in der Nähe von Leipzig" angegebener Lebensort lediglich s.o. mit "Aus Unterlagen von Holger Zürch)" begründet wird, c) werden die selbstpublizierten Sachbücher zu den Musikern in einem Atemzug ohne weitere Erläuterung mit den vorhergehenden genannt d) ist die angehängte Ref ohne erkennbaren Bezug zu einer der verschiedenen in dem Absatz getroffenen Aussagen.

Hingegen sind die wenigen verbliebenen - aber um eine zu seiner Pressereferent-Tätigkeit ergänzte - Aussagen im Artikel (Stand: 17:34, 18. Jul. 2015‎ ) nun immerhin allesamt einwandfrei belegt. --FelaFrey (Diskussion) 17:37, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Entfernung der journalistischen Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

Ganz abgesehen davon, dass in einer Bibliographie generell keine Zeitungsbeiträge (noch dazu solch x-beliebige) veröffentlicht werden, ist von den 5 Angaben für die Leipziger Volkszeitung s. [1] - noch dazu nur begrenzt auf eine nicht auffindbare "Ausgabe Muldental" - online keine einzige zu verifizieren, obwohl auf der Homepage der Leipziger Volkszeitung Artikel noch bis 2009 abzurufen sind. --FelaFrey (Diskussion) 23:52, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten