Diskussion:Hubertus Mynarek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Georg Hügler in Abschnitt Professur in Bamberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat von Peter Kratz: "Er verbindet organische Gesellschaftslehre, germanische Mythologie (z.B. Naturmythologie und die geringere Werteinstufung individuellen Lebens gegenüber dem Überleben der Sippe) und romantische Technikkritik mit dem Anspruch der Religion, also mit dem Anspruch, Gottes Wort zu lehren. Am Ende kann die extremistische Rechte aus seinem Ansatz sogar neuerliche Vernichtungsforderungen gegen Mitmenschen religiös begründen." [1]

Ich habe dieses unsinnige und diffamierende Zitat von Kratz entfernt. Es enthält unbewiesene Unterstellungen. Es wird z.B. unterstellt, daß sich aus dem Werk Mynareks "neuerliche Vernichtungsforderungen gegen Mitmenschen" religiös begründen ließen. Dem Werk Maynareks sind Vernichtungsforderungen demnach nicht einmal zu entnehmen; sie sollen sich nur auf dieser Basis begründen lassen - und das nur, weil Mynarek angeblich auf germanischer, heidnischer Mythologie fuße, außerdem Technikkritik übe und zudem von Religion spreche! Wo aber behauptet Maynarek, Gottes Wort zu lehren, obwohl er doch eine monotheistische Gottesvorstellung ablehnt? Da erliegt Kratz ganz offensichtlich seiner eigenen Vorstellung von Religion und gibt nicht das wieder, was Mynarek darunter versteht. -- Beblawie 22:34, 21. Jun 2005 (CEST)

Weblinks: Gästebucheintrag von Dieter Schmidt[Quelltext bearbeiten]

Der Eintrag von von Dr. Dieter Schmidt im Gästebuch von humanist.de (http://www.humanist.de/humanist/gb-68.html) enthält zwei Texte von Peter Kratz, die im Original unter http://home.snafu.de/bifff zu finden sind und unmittelbar von dort kopiert wurden. Dieter Schmidt hat die beiden Texte - ohne Nennung des Autors - in das Gästebuch von humanist.de eingetragen. Schon aus urheberrechtlichen Gründen sollte auf diesen Weblink verzichtet werden. -- Beblawie 23:09, 21. Jun 2005 (CEST)

Tja, und das ist genau der Peter Kratz, dessen Infos du oben auch unbedingt aus dem Artikel herausnehmen möchtest..... Und dazu unterstellst du mal schnell Urheberrechtsverletzungen, ohne überhaupt zu wissen, wer von wem welchen Text hat? --Hansele (Diskussion) 23:16, 21. Jun 2005 (CEST)
1. Ich habe nicht die Kritik des Peter Kratz an Mynarek aus dem Text entfernt, sondern nur das Zitat. Soll das nun eine Darstellung von Peter Kratz werden oder ein Artikel über Mynarek? Du kannst ja gerne einen Artikel über Peter Kratz schreiben.
2. Es ist offensichtlich, wer den Text von wem hat. Dazu müßtest Du ja nur mal die Originaltexte anschauen. In dem Gästebucheintrag sind ja sogar noch die internen Links von den Originalen unter http://home.snafu.de/bifff zu finden. -- Beblawie 23:28, 21. Jun 2005 (CEST)


Es gab einen Aufruf von Politsektieren, hier bei Wikipedia die diffamierenden Behauptungen von Kratz zu spammen. Peter Kratz ist so etwas wie der Van Helsing der Linken! Mit seriöser Forschung hat sein sog. „Institut“ (in Wahrheit ein größenwahnsinniger Ein-Mann-Betrieb; der Begriff „Institut“ ist ja nicht geschützt!) absolut nichts zu tun! Das haben mittlerweile auch die meisten seiner ehemaligen Kooperationspartner erkannt.

Welche Politsektierer sind das? Und wo finden wir diesen Hinweis? Bitte Quellenangabe angeben... --Romanist 11:00, 7. Aug 2005 (CEST)

Ich plädiere ganz entschieden für eine baldige Löschung der Abschnitte "Denuntiation" "Deutsche Unitarische Religionsgemeinschaft" "Verschiedene Sekten und Sondergruppen" und "HVD". Sie beruhen auf paranoiden Verschwörungstheorien, sind politisch gefärbt und beschädigen das Ansehen von Wikipedia! Die Hintergründe der gegenwärtigen Kratz-Spam-Aktion findet man hier: http://de.indymedia.org/2005/08/124484.shtml Bitte schnell handeln, denn die Gegenaktionen zum Weltjugendtag, an denen Mynarek beteiligt ist, werden sicherlich größere mediale Aufmerksamkeit bekommen! Da sollte wikipedia nicht zum Instrument politischer Gruppierungen werden, sondern nur solche Informationen anbieten, die wirklich gesichert sind!!!


Bestätigung. Bei Indymedia ist erwähnter Artikel von der Moderation von der Startseite genommen worden. Die Aufforderung zum Wikipedia-Spammung wurde von den Indymedia-Moderatoren bereits entfernt. Es scheint zunächst falsche Recherche und dann der bei Politsekten übliche Stolz, der verbietet Fehler einzugestehen, dahinterzustecken. Einige Behauptungen über Mynareks scheinen dennoch richtig zu sein, andere aber nicht (die Behauptungen von Kratz dürften allesamt falsch sein). Die Politsektierer sind übrigens eine Splittergruppe aus Köln ("Mad"). -- [Maximilian S., Frankfurt]


Ebenfalls Bestätigung. Mynarek ist ein guter Freund von Deschner. Die Behauptungen im Artikel sind pervers. Bitte freigeben und neutrale Version herstellen. Egyptian boy 02:16, 16. Aug 2005 (CEST)


Besten Dank für den Indymedia-Bericht. Ich kannte die Texte von MAD Köln bisher nur im Original. Leider ist die Veranstaltung der Giordano-Bruno-Stiftung mit Mynarek abgesagt worden: Heidenspaßkomitee sagt Veranstaltung mit Mynarek ab. -- Beblawie 02:29, 16. Aug 2005 (CEST)

Löschung von Informationen[Quelltext bearbeiten]

Nachdem du jetzt auch noch Links auf kritische Informationen über Mynarek gelöscht hast, drängt sich mir der Eindruck auf, daß du lediglich bemüht bist, dein persönliches Bild von Mynarek zu zementieren und alle dem widersprechenden Informationen zu unterdrücken. Ich denke nicht, daß das sinnvoll ist, deswegen sollten die Infos im Artikel bleiben. --Hansele (Diskussion) 23:04, 21. Jun 2005 (CEST)

Nimm doch auch mal in der Sache Stellung! Was für eine kritische Information ist denn aus dem Zitat von Kratz zu entnehmen? Was diesem Zitat zu entnehmen ist, ist ausschließlich das Interesse an der Diffamierung Mynareks. Über die Inhalte der Vorstellungen Mynareks sagt es nämlich überhaupt nichts aus!
Was liegt Dir außerdem an dem Gästebucheintrag von Dieter Schmidt, in dem zwei Texte von Peter Kratz enthalten sind, ohne aber den Namen des Autors anzugeben? Das ist nicht nur urheberrechtlich problematisch, sondern führt dazu, daß hier fast schon mehr von Peter Kratz als von Hubertus Mynarek zu finden ist: insgesamt drei Aufsätze, ein Zitat und noch eine Darstellung der Kratzschen Kritik an Mynarek, die ich im übrigen nicht gelöscht, sondern nur sprachlich überarbeitet habe. Der erste Text in dem Gästebucheintrag hat zudem mit dem HVD in Berlin zu tun und nicht mit Mynarek, aber bei Kratz hat natürlich alles mit allem zu tun. -- Beblawie 23:22, 21. Jun 2005 (CEST)

Benutzer:Hansele schrieb: "Einige Jahre war Mynarek auch für die als Sekte bezeichnete Sondergruppe Universelles Leben tätig." Welche Beweise gibt es dafür? -- Beblawie 09:41, 22. Jun 2005 (CEST)

Es gibt u.a. eine offizielle Distanzierung des Vorstandes des Humanistischen Verbandes Deutschland (HVD) von Mynareks Kontakten zu Universelles Leben, die auch von der HVD-Zeitschrift "diesseits" abgedruckt wurde. Auf einer Pressekonferenz tritt Mynarek 1994 für UL und gegen Aussteiger aus der Sekte auf. 1999 verlegt er sein Buch "Die neue Inquisition..." im UL-Verlag "Das Weisse Pferd". --Hansele (Diskussion) 09:53, 22. Jun 2005 (CEST)
Wenn Mynarek ein Buch in einem Verlag, der dem Universellen Leben gehört, veröffentlicht, heißt das nicht, daß Mynarek einige Jahre für Universelles Leben tätig war, wie Du es behautest. Also schreib doch, daß Mynarek ein Buch in diesem Verlag veröffentlicht hat und daß das Kritik hervorgerufen hat. Dagegen habe ich keine Einwände.
In welcher Form hat denn Mynarek gegen Aussteiger aus dem Universellen Leben Stellung bezogen? Gibt es darüber genaue Aussagen? -- Beblawie 10:08, 22. Jun 2005 (CEST)

Artikelentwicklung[Quelltext bearbeiten]

@Beblawie: ich sehe im Moment nur, daß du die Artikelweiterentwicklung blockierst und behinderst. Bitte unterlaß das. Niemand hat etwas gegen sachliche Ergänzungen deinerseits, auch wenn ich von dir bisher immer nur Streichungen und Revertierungen erleben mußte. Aber permanente Blockade führt zu nichts. Dein Vorwurf, daß meine Revision des Artikels lediglich auf einer (dir nicht passenden) Quelle beruht, ist völlig haltlos, zumal die Revision noch nicht abgeschlossen ist. --Hansele (Diskussion) 09:48, 22. Jun 2005 (CEST)

Begründe bitte vor der "Weiterentwicklung" des Artikels Deine umfassenden Änderungen, mit denen Du im übrigen auch meine Ergänzungen rückgängig machst, die Dir offensichtlich nicht zu passen scheinen, weil ich Peter Kratz als Quelle der Kritik verdeutlicht habe. Jetzt willst Du die Kritik von Peter Kratz gar nicht mehr als Kritik darstellen, sondern übernimmst das als feststehende Wahrheit in die Beschreibung der Biographie.
Wenn die Informationen nicht nur von Peter Kratz stammen, dann benenne bitte Deine Quellen, damit Deine Behauptungen überprüfbar sind. Ansonsten bleibt mir nichts anderes übrig, als Deine Änderungen zu revertieren. Unterlasse bitte das Wiedereinstellen und diskutiere die Änderungen zuvor auf der Diskussionsseite. -- Beblawie 09:59, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mir noch einmal die Mühe gemacht, alle deine Edits durchzusehen, um deine "Ergänzungen" zu finden. Dabei ist mir tatsächlich eine Ergänzung aufgefallen - nämlich das Einfügen eines Weblinks. Alles andre waren nur wilde Streichungen von ganzen Blocks. Wenn du mal ein wenig genauer lesen würdest, würdest du merken, daß ich den Artikel inhaltlich weiterentwickelt habe und noch weiterentwickle - dabei verwende ich alles an Quellen, was ich hier - teils in den Weblinks, teils ansonsten im Internet - finden kann. Ich kann nicht jede einzelne Änderung bis ins einzelne mit dir diskutieren - zumal deine destruktive Haltung z.B. auch im Artikel Zeugen Jehovas zeigt, daß du mehr blockierst als mitarbeitest. Wie gesagt - gegen sachliche und konstruktive Mitarbeit ist nichts einzuwenden, so wie du dir das vorstellst, kann das aber nicht gehen. --Hansele (Diskussion) 10:08, 22. Jun 2005 (CEST)
Im übrigen: wenn du genauer nachlesen würdest, würdest du merken, daß der von dir kritisierte Absatz im Konjunktiv da steht - und klar dabei steht, daß es sich um etwas handelt, was Kritiker Mynarek vorwerfen. --Hansele (Diskussion) 10:12, 22. Jun 2005 (CEST)
Was Du immer wieder einstellen willst, sind "Informationen", die durchgehend von Kratz stammen oder die andere von Kratz abgeschrieben haben. Was Du unter "Denuntiation" schreibst, kann auch aus kirchlichen Quellen stammen. Auch da wäre eine Quellenangabe hilfreich. Außerdem sollte hier nicht nur die kirchliche Sicht wiedergegeben werden.
Blockiert wird der Artikel Zeugen Jehovas derzeit von Dir und allen, die auf der Verwendung des wertenden Begriffs "Sekte" in der Beschreibung der ZJ zu Beginn des Artikels bestehen. Weil Du diese "Ergänzung" ständig wiedereingestellt hast, wurde der Artikel auch gesperrt. Ich wende mich nur dagegen, daß mit der Verwendung des Begriffs Sekte eine Wertung vorgenommen wird. Die Kritik sollte in einem eigenständigen Kapitel vorgenommen werden. Das gilt auch für diesen Artikel über Mynarek, zumal hier noch einige falsche Tatsachenbehauptungen vorgenommen werden. -- Beblawie 10:21, 22. Jun 2005 (CEST)

Humanistischer Verband Deutschlands[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Hansele schreibt: "Heute gilt Mynarek als Chefideologe und Vordenker des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HUV)." Wer behauptet das außer Peter Kratz? Hat sich der Humanistische Verband nicht von Mynarek wegen des Buchs "Die neue Inquisition", das in einem Verlag des Universellen Lebens erschien, distanziert?

Außerdem ist die Abkürzung HUV falsch. Der Humanistische Verband wird "HVD" abgekürzt. -- Beblawie 10:31, 22. Jun 2005 (CEST)

ist korrigiert. --Hansele (Diskussion) 11:10, 22. Jun 2005 (CEST)
Wo bleibt Deine Stellungnahme zu meiner Frage? Wer behauptet außer Peter Kratz, daß Mynarek Chefideologe des laut Peter Kratz faschistischen HVD ist? -- Beblawie 11:30, 22. Jun 2005 (CEST)

Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) erklärt hiermit, dass Mynarek nicht Mitglied des Humanistischen Verbandes ist und selbstverständlich auch nicht sein Cheftheoretiker. Im Gegenteil, der HVD hat grundlegende Differenzen zur Position von Mynarek. Werner Schultz (Bildungsreferent des HVD) 24.8.05

Begründung der vorübergehenden Blockade des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Hansele u. Beblawie, klärt bitte euren Konflikt in Ruhe hier in der Diskussion, anstatt mit dem Artikel Pingpong zu spielen. Am Freitag schaue ich mir das Ergebnis an. Danke im Voraus --Herrick 11:08, 22. Jun 2005 (CEST)

Bis jetzt hat sich Benutzer:Hansele der inhaltlichen Diskussion verweigert und will seine massiven Änderungen und Ergänzungen durchdrücken, was ihm ja jetzt auch gelungen ist. Statt auf meine letzten Einwände zu antworten, hat er weiterhin seinen Text, der die Kritik an Mynarek einfach als Tatsache behauptet, immer wieder eingestellt. -- Beblawie

Massive Absatzlöschungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Beblawie, bitte begründe doch detailliert, warum du hier permanent ganze Blocks von mehreren Absätzen einfach aus dem Artikel löschen willst! Du behinderst massiv die Arbeit am Artikel! --Hansele (Diskussion) 11:10, 22. Jun 2005 (CEST)

Diese Darstellung ist unwahr. Du willst mittels Edit-War umfassende Ergänzungen und Änderungen des bestehenden Artikels durchdrücken und im Artikel Deine eigene Meinung (oder genauer die von Peter Kratz, die Du aus mir nicht bekannten Gründen übernimmst. Du solltest Diese Änderungen begründen. Dazu habe ich Dich mehrmals aufgefordert. Ich habe auch einige Punkte bereits herausgegriffen, die nicht akzeptabel sind. Vor allem gibst Du nicht an, von wem die Kritik stammt und stellst sie als geprüfte Wahrheit hin. -- Beblawie 11:25, 22. Jun 2005 (CEST)

Jetzt mal langsam - und hör vor allem mit deinen persönlichen Beschimpfungen auf. Den Edit-War hast du begonnen, indem du die relativ aufwendige komplette Überarbeitung des Artikels immer wieder zu zerstören versucht hast. Wer sich den Artikel in seiner alten Form anschaut, weiß, wovon ich spreche.

Ich habe den kompletten Artikel durchgearbeitet. Dazu habe ich mir alle Informationen über Mynarek genommen, die mir zugänglich waren - im wesentlichen aus dem Internet. Und habe daraus die nachprüfbaren Aussagen übernommen. Das bedeutet nicht, daß ich jede einzelne Aussage selbst nachgeprüft habe. Bei diesen Aussagen spielen die ausführlichen Arbeiten von Kratz natürlich eine Rolle - der hat sich immerhin auch massiv mit Mynarek befasst. Ich habe aber auch dabei obengenanntes Kriterium angelegt. Wenn du ihn pauschal unter den Tisch kehren willst, dann ist das für mich Informationsunterdrückung, für die du irgendeinen - vielleicht persönlich motivierten - Grund haben willst. So geht es jedenfalls nicht. Der Artikel ist jetzt sauber strukturiert (was du mehrfach durch Reverts zu zerstören versucht hast), so daß es kein Problem ist, einzelne Abschnitte im einzelnen durchzuarbeiten und evtl. noch zu verbessern. Mit Massenlöschungen, wie du sie immer wieder versuchst, kommt man aber beim besten Willen nicht weiter. Anstelle dauernd was zu löschen solltest du dich vielleicht auch einmal um den Ausbau des Artikels bemühen - da habe ich bis auf einen Weblink nämlich bisher noch NICHTS von dir finden können. --Hansele (Diskussion) 11:13, 23. Jun 2005 (CEST)

Weiterhin keine Antworten auf meine Einwände[Quelltext bearbeiten]

Du hast auch weiterhin die von mir gestellten Fragen nach den Quellen und meine Kritik zu den oben genannten Punkten nicht beantwortet. Die Absätze "Denuntiation", "Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft", "Verschiedene Sekten und Sondergruppen" (wo ausschließlich vom Universellen Leben die Rede ist) und "HVD" (wo das Buch Ökologische Religion erwähnt wird, das mit dem HVD überhaupt nichts zu tun hat) sind SO nicht akzeptabel, weil sie - wie vor allem in "Denuntiation" - parteiliche Wertungen enthalten (in diesem Fall die Sicht der katholischen Kirche darstellen, auch wenn das von Kratz stammt) oder unbewiesene Behauptungen enthalten (die durchgehend auch von Kratz oder denjenigen stammen, die von ihm abgeschrieben haben).

Eine Zusammenstellung meiner Kritikpunkte werde ich noch nachtragen. -- Beblawie 03:07, 24. Jun 2005 (CEST)

Lieber Beblawie, wenn du deine Augen aufmachen würdest, würdest du unschwer feststellen können, daß ich oben bereits jede Menge Antworten gegeben habe. Diese Unterstellung deinerseits geht also ins Leere - warum du sie machst, bleibt mir ein Rätsel.

Für alle deiner oben genannten Absätze gibt es Belege, Indizien, etc. die bekannt und aktenkundig sind. Die Formulierungen stammen hier meist von mir, wobei ich sicherlich als eine der Hauptquellen Kratz verwendet habe. Aber unabhängig von der Quelle und vielleicht der Formulierung bleiben die Sachverhalte. Da habe ich gegen eine sachliche Diskussion, wie man das eine oder andere vielleicht neutraler oder sachlicher ausdrücken kann, nichts einzuwenden. Mach doch mal einen Optimierungsvorschlag - dann kann man drüber reden. Aber mit Löschen allein ist es nicht getan. --Hansele (Diskussion) 09:48, 24. Jun 2005 (CEST)


Ich werde die Kritikpunkte nochmals zusammenstellen; im Moment (heute) fehlt mir jedoch die Zeit dafür. Bevor man den Artikel weiterentwickeln kann, muß man aber erst einmal den Kratschen Schrott entfernen. Kratz ist keine seriöse Quelle. Er stellt jemanden, wenn ihm der nicht paßt, immer in einen antisemitischen und faschistischen Zusammenhang. So z.B. seine Behauptung, Mynarel stünde in der Tradition von Paul de Lagarde und Julius Langbehn oder man könne aus "seinem Ansatz sogar neuerliche Vernichtungsforderungen gegen Mitmenschen religiös begründen". Das dient natürlich nur dazu, Mynarek zu diffamieren, hat aber keinerlei sachliche Grundlage.

Man könnte solche und ähnliche Traditionslinien von jedem anderen auch behaupten. So macht Kratz Magnus Hirschfeld - Verfolgter des Nazi-Regimes und Jude nach den Nürnberger Rassegesetzen - zum Rassenhygieniker und Ahnherrn der Eugenik der Nazis (siehe: [2], damit Du auch in den Hirschfeld-Artikel die Kratschen Diffamierungen einbauen kannst). Bei Hirschfeld wendet er die gleiche Methode an. Um von Kratz zum Antisemiten und Neonazi gestempelt zu werden, genügt es schon, mal gemeinsam mit Leuten, die Kratz für Antisemiten und Faschisten hält, gesehen zu werden, mit ihnen auf einem Podium zu sitzen oder in der gleichen Gesellschaft Mitglied zu sein, um selber des Antisemitismus und Faschismus geziehen zu werden. Von derselben Qualität sind seine Vorwürfe gegen den Berliner HVD und die Freireligiösen. Natürlich waren manche Mitglieder der Freireligiösen Gemeinde und anderer Vorläuferorganisationen in den Nationalsozialismus verstrickt, wie das auch in anderen Organisationen der Fall war und gerne verschwiegen wird. Wendet man aber die Kratzschen Kriterien an, würden alle gesellschaftlichen Gruppen wie auch die Kirchen faschistische Organisationen sein. Aber bei letzteren getraut sich Kratz nicht, das zu behaupten. Da ist er eben Opportunist. Aber immerhin getraut er sich, Teile der SPD und der PDS - für die er in Bonn zum Bundestag kandidiert hat - zumindest Kumpanei und Nähe zu Neonazis vorzuwerfen, weil sie Mitglieder oder Sympathisanten des HVD oder freireligiöser Organisationen sind. Weil auch die Berliner PDS ins Schußfeld seiner Vorwürfe geraten ist, hier eine Stellungnahme der Prenzlberger Zeitung der PDS: [3]. -- Beblawie 10:39, 24. Jun 2005 (CEST)

Lieber Beblawie, sofern es um Vorhaltungen und Kritik geht, so hatte Hansele diese auch so formuliert. Die Referenzen hat er dazu angegeben. Der Leser hat so die Möglichkeiten sich ein eigenes Bild zu machen. Wenn du Fakten als Referenz anbieten kannst, die dem Widersprechen, dann wäre das besser, als hier einen edit war zu praktizieren, Antworten in Diskussionen zu übergehen, Löschaktionen durchzuziehen, Autoren die sich kritisch mit Mynarek beschäftigen und Zusammenhänge aufzeigen zu denunzieren ... sorry, so wirkt dein Agieren hier ziemlich partieisch und pov. andrax 03:27, 25. Jun 2005 (CEST)

...auch einmal wieder hier?![Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren!

Etwa im Frühjahr 2004 erstellte ich einen ersten kurzen Artikel mit dem Thema 'Hubertus Mynarek' bzw. seines Buches 'Ökologische Religon'. Innerhalb weniger Tage kam eine 'Schnell-Löschung' mit dem kurzen Vermerk (sinngemäß): Unbekannter Priester, unbekannter Titel..! Ratz-Fatz war mein Eintrag wieder weg...

Seinerzeit hatte ich die Schnell-Löschung noch gespeichert - aber leider ist durch diverse Abstürze meines PC auch diese Seite (als Beweismittel für 'gewisse' Verhaltensweisen innerhalb der Nomenklatura der Wikipedia seinerzeit gespeichert) im 'Nirwana'. Nach Hexenverbrennungen der vergangen Jahrhunderte merkt man immer noch wir stark das Establishment der sogenannten 'christlichen' Kirche ist...

Durch die Thematik der 'Kirchenkritiker' ist Herr Mynarek, neben Eugen Drewermann, inzwischen aber wieder aufgetaucht und wird wohl nicht so leicht wieder verschwinden aus der WikiPeed.

Um so überrascht bin ich momentan, dass keine Änderungen mehr gespeichert werden können - ich wollte gerade die ISBN von 'Ökoligische Religion' ergänzen. Weil es nicht ging, dieser kleine Kommentar. Ich wünschen allen Menschen dieser Erde alles erdenkliche Gute - Gott weiß, was er will! Er sagte mir im Oktober 2004: "Tu'e etwas für meine Erde!"

Ökolgische Religion = ISBN=3442120055 --Erste-Internet-Religion 21:50, 9. Jul 2005 (CEST)


Geburtsdatum & -ort[Quelltext bearbeiten]

Hubertus Mynarek wurde nach Google-Analyse 1929 geboren, nicht 1919. Ich bitte um Korrektur. Außerdem findet sich hier ein Hinweis auf seinen Geburtsort und zwar Groß-Strehlitz. Ich denke, da es sich um eine Verlagsinformation handelt, wird dies so stimmen... Andere Meinungen oder Infos? --Romanist 15:03, 6. Aug 2005 (CEST)

HALLOOOOOOOO, jemand Lust exakter zu arbeiten ? --Romanist 09:44, 16. Aug 2005 (CEST)

Na toll, erst ne Seite sperren und sich nicht drum kümmern ... :( Ich warte immer noch auf Reaktionen auf meinen Verbesserungsvorschlag..... --Romanist 20:04, 24. Aug 2005 (CEST)

Würde mich nicht wundern wenn er mit mit Absicht 10 Jahre älter gemacht wurde, einen bei Kriegsende grade mal 15-jährigen kann man schließlich nicht so gut als Elite-Nazi hinstellen. --Nur1oh 22:21, 24. Aug 2005 (CEST)

Offenbar erledigt. --Georg Hügler (Diskussion) 11:09, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

...ist die Seite gesperrt?[Quelltext bearbeiten]

Ja! -- Beblawie 22:43, 20. Aug 2005 (CEST)

...Schade!?

Einfach Vorschläge hier auf der Diskussionsseite machen. Das kann dann diskutiert werden. -- 84.148.48.153 23:09, 20. Aug 2005 (CEST)

Eindruck des aktuellen Artikels

Ich habe den Artikel und Teile der Diskussion gelesen. Hierzu ein paar kurze Eindrücke:

1. Die Vorwürfe von Peter Kratz zu verwenden ist ein Witz. Der Mann ist ein praktizierender Paranoiker, der überall faschistische Tendenzen entdeckt, hinter jeder Kristallkugel die Reinkarnation Adolf Hitlers wittert und schon lange von keiner ernstzunehmenden Stelle mehr zitiert oder gar gedruckt wird. Man schaue sich nur seine webseite an, das sagt eigentlich genug über ihn aus. Er ist wegen seiner Paranoia, so weit ich weiß, auch bei den Grünen rausgeflogen.

2. Zu Mynarek: Er ist zunächst sicher neben Karl Heinz Deschner einer der versiertesten Kirchenkritiker der Gegenwart. Wie Deschner bezeichnet er sich als Agnostiker und wie dieser tritt er für Tierschutz ein. Wenn das "faschistisch" sein soll oder irgendwie der Ideologie des Nationalsozialismus verwandt ist, wie im Artikel mehrfach behauptet oder suggeriert, dann sollte man den wikipedia-Artikel über Agnostizismus und Tierschutz gründlich überarbeiten.

3. Die Literaturliste ist nicht auf dem neuesten Stand. Mynarek hat vor einigen Monaten ein Buch über Johannes Paul II. veröffentlicht.

--Jan Messner 16:13, 22. Aug 2005 (CEST)

Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) erklärt hiermit, dass Mynarek nicht Mitglied des Humanistischen Verbandes ist und selbstverständlich auch nicht sein Cheftheoretiker. Im Gegenteil, der HVD hat grundlegende Differenzen zur Position von Mynarek. Werner Schultz (Bildungsreferent des HVD) 24.8.05

Ich wurde gebeten, mir die Stelle über Mynarek und den HVD anzusehen. Gibt es gute Quellen für den (sehr allgemein formulierten) Satz "Heute gilt Mynarek als Chefideologe und Vordenker des Humanistischen Verbandes Deutschland (HVD)."? --Eike 19:37, 25. Aug 2005 (CEST)

Es geht nicht nur um diese eine Stelle, das ist nur die auffälligste Fehlinformation. Wenn wir die alle in diesem Tempo durchkauen wollen, dauert das noch Wochen. --Nur1oh 19:54, 25. Aug 2005 (CEST)

Stimmt, Kommentare wie "Mynarek ist definitiv nicht Mitglied im Humanistischen Verband!" und "Ja fein, dann änder das doch bitte" waren nicht hilfreich. Man sollte schon erst mal parat haben, was einem an dem Artikel nicht gefällt, bevor man meckern geht. Denn AFAICT stand nie im Artikel, dass Mynarek Mitglied im HVD wäre. --Eike 20:09, 25. Aug 2005 (CEST)

Das hab ich auch nicht behauptet! Ich behaupte: Der Satz "Heute gilt Mynarek als Chefideologe und Vordenker des HVD" ist falsch, denn nur eine winzig kleine Minderheit glaubt das. --Nur1oh 23:00, 25. Aug 2005 (CEST)

Du hast das nicht behauptet - das war eine IP -, aber du hast dazu geschrieben "Ja fein, dann änder das doch bitte". --Eike 23:13, 25. Aug 2005 (CEST)

Weil ich dachte, daß durch diese Information (M. ist nicht einmal Mitglied beim HVD) deutlich wird, daß er nicht unumstritten als deren Vordenker gilt. --Nur1oh 23:42, 25. Aug 2005 (CEST)

[Von den Entsperrwümnschen herkopiert: --Eike 20:17, 25. Aug 2005 (CEST)]

Dass Mynarek mehrfach im "Diesseits" publiziert hat, findet sich. Ich vermute mal, das willst du nicht bestreiten. Anonsten finden sich mehrere Online-Publikationen (wie dir Google auch verraten wird), die einen engeren Zusammenhang behaupten, aber keine, der ich weit über den Weg trauen würde. Ich frag mal in der Artikel-Diskussion nach. --Eike 19:37, 25. Aug 2005 (CEST)

Versteh doch, es ist völlig egal (bei der Bewertung dieses einen Satzes) ob Mynarek beim HVD publiziert hat oder gar tatsächlich dessen "Vordenker" ist. Die Frage ist einzig und allein, ob es (daß Mynarek Chefideologe des HVD ist) ALLGEMEIN ANERKANNT ist!

Korrigert: --Nur1oh 23:00, 25. Aug 2005 (CEST)

Wenn wir uns für den Zusammenhang zwischen Mynarek und HVD interessieren, ist es durchaus interessant, dass Mynarek im diesseits geschrieben hat. Du wirst mir schon gestatten müssen, eine Problematik nicht auf einen Satz zu verkürzen. --Eike 23:13, 25. Aug 2005 (CEST)

In dem Artikel wird das Verhältnis von M. und HVD aber auf den einen Satz verkürzt. Wenn du das genauer beleuchten willst, dann schreib was rein (Mynarek war Autor beim Diesseits, oder so), aber lösch bitte die falsche Behauptung. --Nur1oh 23:42, 25. Aug 2005 (CEST)

Die Lage dieser Diskussion ist noch die vom zweiten Satz: Warten, ob jemand Quellen hat. --Eike 00:17, 26. Aug 2005 (CEST)

Damit stellst du die Beweislast auf den Kopf! Was jemand behauptet gilt nicht so lange als Wahrheit, bis das Gegenteil bewiesen ist. Die umstrittene Behauptung sollte sofort gelöscht werden und erst wieder eingestellt, wenn Belege für ihre Richtigkeit erbracht wurden. --Nur1oh 10:25, 26. Aug 2005 (CEST)


@ Nur1oh: Ich stimme zu. Das Prinzip, daß derjenige, der eine Behauptung aufstellt, hierfür beweispflichtig ist, scheint Eike nicht zu kennen - eigentlich befremdlich. Ich verstehe aber dieses ganze Debatte um den HVD nicht, da doch direkt über dem Abschnitt HVD die Stellungnahme des Bildungsreferenten steht: Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) erklärt hiermit, dass Mynarek nicht Mitglied des Humanistischen Verbandes ist und selbstverständlich auch nicht sein Cheftheoretiker. Im Gegenteil, der HVD hat grundlegende Differenzen zur Position von Mynarek. Werner Schultz (Bildungsreferent des HVD) 24.8.05

Damit ist die Sache doch erledigt. --Jan Messner 15:47, 29. Aug 2005 (CEST)

Hallo Jan. Schön, dass dich dein allererster Edit in der Wikipedia hierher geführt hat. Ne, mal im Ernst: Es gab schon geschicktere Versuche von Sockenpuppen. --Eike 19:42, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mit diesem Account nichts zu tun, falls du das damit andeuten willst... --Nur1oh 20:19, 29. Aug 2005 (CEST)

@ Eike: Bevor Du hier unverschämt wirst, wäre ein gewisses Peinlichkeitsgefühl angebracht, daß Dir die Frage der Beweispflicht offensichtlich ein Brief mit sieben Siegeln oder völlig egal ist. Mit der Logik scheinst Du es überhaupt nicht so zu haben, denn der erste Edit gilt immer wundersamerweise irgendeinem Thema, in diesem Fall weil mich nach Lektüre seines letzten Buches der Autor interessiert, noch so ein Wunder. Fall Du glaubst ich wäre mit irgendeinem der anderen Mitdisskutanten wie Nur1oh identisch bist Du auf dem Holzweg, also laß Deine Paranoia stecken und äußere Dich inhaltlich zum Thema wenn Du das kannst. --Jan Messner 09:26, 30. Aug 2005 (CEST)

Anscheinend reicht das Eike nicht, ich verstehs auch nicht. Wenigstens den HVD könnte man doch verlinken, damit sich der Leser selbst ein Bild von dem Verein machen kann. --Nur1oh 15:58, 29. Aug 2005 (CEST)

Es ist ganz einfach: Ich wollte der Gegenseite Zeit geben, sich zu äussern. Da das bis jetzt nicht geschehen ist, werd ich mal nachkucken, wer das geschrieben hat, und da nachfragen.
Ja, es ist selbstverständlich kein Problem, den HVD zu verlinken. Fein, dass du das vorgeschlagen hast.
--Eike 19:42, 29. Aug 2005 (CEST)
Trotzdem, dieser Artikel ist nach wie vor eine Katastrophe. Ich stimme diesem Verfahren nicht zu, die falschen Behauptungen stehen schon viel zu lange drin. --Nur1oh

Die These das M. Chefdenker des HVD sei, wird mit zahlreichen Argumenten von Peter Katz (BIFFF) vertreten. Das würde ich ergänzen und den Link: http://home.snafu.de/bifff/aktuell8.htm in den Artikel als Referenz angeben. Lieder habe ich heute keine Zeit weiter zu recherchieren. Grüße, andrax 22:03, 29. Aug 2005 (CEST)

In dem Nachtrag aus dem Jahr 2001 bestätigt Kratz doch, daß der HVD sich von M. distanziert hat. Wie kann er dann heute als "Chefideologe" des HVD gelten?? --Nur1oh 11:35, 30. Aug 2005 (CEST)


Ich habe mich an einer neuen Version probiert. Ich bitte um konstruktive, ggf. mit Belegen untermauerte Kritik. --Eike 12:14, 30. Aug 2005 (CEST)

Peter K(r)atz ist falsch geschrieben. Das Geburtsdatum stimmt nicht. Ein NPOV-Baustein wäre nötig. --Nur1oh 12:40, 31. Aug 2005 (CEST)

Die Webseite des Herrn Kratz ist jetzt gleich doppelt vertreten. --Nur1oh 12:41, 30. Aug 2005 (CEST)
Ja, ist mir auch unangenehm aufgefallen. Ich hab leider keine Methode gefunden, beide Texte zu verlinken, aber Peter Kratz weniger herauszustellen. Wie wär's mit folgendem?
Auf meinem Monitor passt das in eine Zeile. --Eike 12:52, 30. Aug 2005 (CEST)
Weniger die Form als der Inhalt der Links ist das Problem: Es kann nicht sein daß ein jeder Wirrkopf als zuverlässige Quelle gilt, sobald er in der Lage ist seine Sichtweise auf einer Webseite zu veröffentlichen. Wer sich in diesen Zusammenhängen ein wenig auskennt, merkt sofort die antideutsche Vorgehensweise Kratz´: Inflationär mit dem Faschismusvorwurf umgehen, Verbindungen über 10 Ecken zu Neonazis konstruieren, und die eigene Sichtweise als unbestritten hinstellen (so die ständig wiederholte Bezeichnung M.s als "Vordenker" des HVD). Wie z.B. auch in seiner aktuellen Diffamierung Eike Stedefeldts: Dein Namensvetter schreibt in der pazifistischen Ossietzky (Zeitschrift), dessen Mitbegründer Spoo einen Kongreß zu den ungelösten Fragen des 11. September "unterstützte" (in welcher Form wird nicht gesagt). Zu dieser öffentlichen Veranstaltung kam auch Neonazi Horst Mahler und wurde (da er sich nicht störend verhalten hat) nicht hinausgeworfen. Und schwupps, schon ist Stedefeld (der sich nicht von Spoo distanzieren will, wozu auch?) als Rechtsextremer entlarvt. Und genau dieselbe Qualität haben diese Vorwürfe gegen den HVD! --Nur1oh 10:32, 31. Aug 2005 (CEST)
Ach ja... *seufz* Ich frag erst gar nicht, warum jemand das "antideutsch" nennen wollte.
Aus meiner Sicht ist die Neutralität des Artikels wiederhergestellt.
--Eike 11:23, 31. Aug 2005 (CEST)

Offen gestanden, verstehe ich nicht, wieso ein Mynarek derart negativ darstellender Artikel als neutral bezeichnet werden kann. Warum fehlt der Hinweis darauf, daß die katholische Kirche jahrelang gegen ihn prozessierte und zwar offenkundig in der Absicht ihn zu ruinieren? Wenn schon Neutralität nur schwer machbar ist bei einem polarisierenden Menschen wie ihm, so sollte doch etwas mehr Ausgewogenheit herein. Sein neuestes Buch über Wojtyla sollte auch genannt werden. Miastko 14:25, 31. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag zum Eintragen: Gemäß [4] ist Mynarek in Groß Strehlitz geboren. Sein neuestes Buch: Der polnische Papst. Bilanz eines Pontifikats, AHRIMAN-Verlag, Freiburg 2005 (ISBN 3-89484-602-X). Quelle: [5], Miastko 14:33, 31. Aug 2005 (CEST)
Hab beides nachgetragen. --Eike 15:30, 31. Aug 2005 (CEST)

Auch ich befürworte einen Hinweis auf umstrittene Neutralität. Weitere Punkte: Denunziation ist falsch geschrieben. Der Hinweis auf die "ökologische Religion" in diesem Absatz sollte besser in den gleichnamigen. Die Abschnitte "DUR" und "Sekten..." sollten durch einen kurzen Hinweis ersetzt werden ("Mitgliedschaft/Kontakte in") ersetzt werden. Was ist eine "Sondergruppe"? "Sekte" ist ein abwertender Begriff. Sätze von Kratz sollten generell entfernt werden. Wer den HVD als "rechtsextrem" bezeichnet, kann nicht als ernsthafte Quelle gelten (siehe Punkt6). --Nur1oh 19:22, 31. Aug 2005 (CEST)

Ich habe jetzt eine überarbeitete, neutralere Version zusammengestellt: Benutzer:Nur1oh/Mynarek Bitte diese einstellen, oder endlich die vorhandenen Kritikpunkte diskutieren! --Nur1oh 16:52, 2. Sep 2005 (CEST)

Folgender Satz sollte gestrichen werden: "Die DUR wurde 1947 aus ehemaligen Mitgliedern der nationalsozialistischen "Deutschen Glaubensbewegung" und der "Deutschen Christen" gegründet und distanzierte sich erst in den 80er Jahren von ihrer Vergangenheit." Diese Behauptung geht auf Peter Kratz zurück und ist unzutreffend. Ansonsten bin ich mit Deinem Vorschlag einverstanden. -- Beblawie 17:08, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich schließe mich Beblawie an, der Artikel sollte in der Version von Nur1oh und mit Beblawies Beitrag eingestellt werden. Ich bitte bloß um den Zusatz, daß Mynarek nach der Prozeßwelle vollständig ruiniert war und auf der Straße saß. Bloß mit Hilfe einiger Freunde gelang es ihm, die nackte Existenz zu retten. Miastko 17:19, 2. Sep 2005 (CEST)
Habe den Halbsatz gestrichen. Miastko, hast du eine passende Formulierung parat? Dann füge sie doch in meine Version ein. --Nur1oh 18:26, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich habe bei Nur1ohs Entwurf noch ein Zitat eingefügt, welches vielleicht auch dem Ansinnen von Miastko ein wenig entspricht. Jedenfalls sollte die Version von Nur1oh nun - mit oder notfalls auch ohne mein Zitat - nun übernommen werden. Wer kann das machen?
Hier meine Ergänzung:
Zitat
"Sie kriegen sofort wieder einen Lehrstuhl, wenn Sie das Buch nicht herausgeben und in den Schoß der Kirche zurückkehren. Wenn Sie das nicht tun, dann werden wir Sie mit 30 und mehr Gerichtsprozessen überziehen und dann werden Sie, im Rinnstein liegend, um die Gnade winseln, von der Kirche wieder aufgenommen zu werden. Denn Scheiterhaufen brennen nicht mehr, aber wir können auch heute noch Menschen finanziell vernichten".
Der Münchner Kardinal Döpfner zu Hubertus Mynarek, kurz vor Erscheinen seines ersten kirchenkritischen Buches.[6]
Egyptian boy 02:03, 3. Sep 2005 (CEST)
Hallo Nur1oh, mir würde besser die Vergangenheitsform gefallen als Dein Präsens. Darum schreibe ich auch meinen Text hier hin (ohne Deinen Text umarbeiten zu müssen): Mynareks kritisches Engagement führte zu einer (angekündigten) Prozesswelle der katholischen Kirche - jeder einzeln beschuldigte Kleriker strengte einen einzelnen Prozeß an - , die ihn im Laufe weniger Jahre vollständig ruinierte. Mynarek war sogar gezwungen seine Schreibmaschine zu verpfänden, wonach er vollkommen mittellos auf der Straße saß. Nur dank der Hilfe von Freunden gelang ihm der Sprung zurück in eine bürgerliche Existenz. Miastko 23:08, 3. Sep 2005 (CEST)
Gibts noch Stimmen gegen meine Version? --Nur1oh 11:28, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich bat Eike auf Benutzer Diskussion:Eike sauer#Hubertus Mynarek um Stellungnahme. Miastko 00:22, 6. Sep 2005 (CEST)

Die Ergänzungen von Egyptian boy und Miastko sollten ebenfalls aufgenommen werden. Ich hoffe, es tut sich bals etwas. Es ist nicht akzeptabel, daß in diesem Artikel nicht einmal eine Neutralitätswarnung aufgenommen wurde, und das, obwohl ich inzwischen nicht mehr der einzige bin, der die mangelnde Neutralität feststellt! -- Beblawie 23:26, 6. Sep 2005 (CEST)

Dank Benutzer:Stefan64 ist dieser Artikel inzwischen wieder bearbeitbar. [Benutzer:Nur1oh|Nur1oh]] hat die Konsensversion, auf die wir uns hier geeinigt haben, inzwischen eingearbeitet. Um einen neuerlichen Konflikt zu vermeiden, sollten wesentliche Veränderungen dieser Konsensversion zuerst auf der Disussionsseite diskutiert werden. -- Beblawie 11:54, 12. Sep 2005 (CEST)

Die nach der Entsperrung vorgenommenen einseitigen Änderungen wurden dort, wo sie nicht tragbar waren, von mir korrigiert.--Berlin-Jurist 07:20, 15. Sep 2005 (CEST)

Die nach der Entsperrung vorgenommenen Arbeiten wurden hier über Wochen dikutiert, ohne daß es Widerspruch gegeben hat und ohne daß Du Dich beteiligt hast. Es ist deshalb nicht korrekt, daß Du ohne Teilnahme an der Diskussion den Artikel einseitig verändert hast. -- Beblawie 08:10, 15. Sep 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel dort zur alten Version hin zurückverändert, wo dies eindeutig erschien. Eigenes habe ich nicht in den Artikel eingestellt. Offensichtliche Sachfehler ("Schreibmaschine") dürfen ebenso wenig bestehen bleiben wie abwertende Bezeichnungen ("Kleriker").--Berlin-Jurist 08:47, 15. Sep 2005 (CEST)
Wir hatten uns hier in der Diskussion über die Änderungen geeinigt, ohne daß Du teilgenommen hast. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, kannst Du Deine Änderungswünsche zur Diskussion stellen, statt den Artikel zu ändern. Oder zählt ein Diskussionsergebnis nicht mehr? Wenn hier andere auch so vorgehen, haben wir bald wieder die umstrittene und inhaltlich falsche Version, die wir zuvor hier hatten. -- Beblawie 09:09, 15. Sep 2005 (CEST)
  • Ich denke nicht, dass der Link auf umfangreiche Informationen über Mynarek entfallen sollte - auch wenn der Autor Kratz heisst, und einigen hier nicht gefallen sollte. Die "Kleriker" sind und bleiben, wie Berlin-Jurist schreibt, eine abwertende Bezeichnung. Und das Zitat macht in der Form mit Sicherheit nicht NPOV und dazu noch mit einem Intext-Weblink auf eine Organisation verbunden, der hier völlig fehl am Platze ist, so etwas sollte nach Möglichkeit unterbleiben. Ich stimme deshalb eindeutig für die Änderungen, wie sie von Berlin-Jurist im Sinne von NPOV vorgenommen wurden. --Hansele (Diskussion) 09:44, 15. Sep 2005 (CEST)
Angaben, die aus rechtlichen Gründen (zwingende Pfändungsausnahmen) nicht stimmen können sowie beleidigende Bezeichnungen sind zu entfernen und nichtmal diskussionsfähig. Das willkürliche Fremdzitat sowie die Löschung eines sehr umfassenden Aufsatzes zur Person sind zu Begründen, nicht das Wiederherstellen des vorherigen Zustandes.--Berlin-Jurist 09:48, 15. Sep 2005 (CEST)
Das Thema Kratz/BIFF wurde hier schon ausführlich diskutiert. Daß diese Diffamierungen sehr ausführlich sind, ist kein Grund sie einzustellen. Was an dem Zitat "willkürlich" sein soll, bleibt wohl euer Geheimnis. Ich finde, es fasst sehr gut das Verhalten der Kath. Kirche gegenüber Mynarek zusammen. --Nur1oh 11:18, 15. Sep 2005 (CEST)

In einem Interview äußerte sich Mynarek dahingehend, dass ihm im Jahre 1972 sogar die Schreibmaschine gepfändet worden sei und der Gerichtsvollzieher gesagt habe, dass Mynarek kirchenkritische Texte auch mit der Hand schreiben könne. Das kann von mir aus in den Artikel. Der Wahrheitsgehalt ist zu bezweifeln. Gegen eine derartige Pfändung -wäre sie erfolgt - hätte auch im Jahre 1972 ohne weiteres erfolgreich vorgegangen werden können.--Berlin-Jurist 09:54, 15. Sep 2005 (CEST)

Wurde wahrscheinlich auch. Aber zumindest zeitweise war sie erstmal weg. --Nur1oh 11:18, 15. Sep 2005 (CEST)
Ich verstehe die Aufregung von Beblawie eigentlich nicht ganz. Eure Auffassung, seine Fassung des Artikels als deutlich einseitig gefärbt und teilweise sogar diffamierend anzusehen, ist doch sehr gut nachzuvollziehen. Solche Dinge sollten in einem neutralen Enzyklopädieartikel nun wirklich keinen Platz haben. --KrischanBW 10:27, 15. Sep 2005 (CEST)
Diffamierend war die Version, die hier seit Juni bestand (und durch die Seitensperre geschützt war), nicht jedoch die Version, auf die wir uns hier in der Diskussion geeinigt haben. Dieser Konsensversion haben weder Berlin-Jurist noch Hansele widersprochen. -- Beblawie 12:12, 16. Sep 2005 (CEST)
Aber sicher doch - kannst du nicht lesen? --Hansele (Diskussion) 12:14, 16. Sep 2005 (CEST)
Du hast Dich hier seit langem nicht mehr an der Diskussion beteiligt, obwohl Du mehrmals dazu eingeladen worden bist. Erst als die Seite wieder entsperrt war, hat das wohl Deine Interesse hervorgerufen. Diskussionen liegen Dir wohl nicht so? -- Beblawie 13:31, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich beschäftige mit in Wikipedia mit sehr vielen Themen und habe auch nicht mein ganzes Leben nur Wikipedia gewidmet. So mußt du mir auch wie jedem anderen zugestehen, daß ich nicht immer und überall präsent sein kann. Wenn du hingegen persönliche Probleme mit mir ausleben willst, solltest du dir das hier verkneifen - hier geht es um Sachdiskussionen. --Hansele (Diskussion) 10:10, 17. Sep 2005 (CEST)
Festzustellen ist jedenfalls, daß Du Dich der Diskussion weitgehend verweigerst. Wenn Dir an diesem Artikel über Mynarek etwas liegt, dann hättest Du Dich an der Diskussion um eine konsenuelle Änderung beteiligen können. Es war dir immerhin bekannt, daß diskutiert wurde. -- Beblawie 10:18, 17. Sep 2005 (CEST)
Lass einfach deine falschen Unterstellungen - ich werfe dir das gleiche ja auch nicht vor, auch wenn ich es oft genug beobachtet habe. Ich habe meine Meinung geäußert - mit allem weiteren willst du (mein Eindruck) offensichtlich nur Unfrieden stiften. Diskutier lieber sachlich mit. --Hansele (Diskussion) 10:33, 17. Sep 2005 (CEST)
Du hast Deine Meinung (die eine bloße Zustimmung zu den Änderungen von Berlin-Jurist war) geäußert, NACHDEM wir uns hier in der Diskussion über Wochen auf eine neue Fassung geeinigt hatten und nachdem der Artikel entsprechend geändert worden war. -- Beblawie 10:45, 17. Sep 2005 (CEST)
Sorry, wenn du hier Streit willst: ich will ihn nicht. Ich habe meine Meinung geäußert, sie ist bekannt, an deinem Hickhack, was du hier jetzt anfangen willst, beteilige ich mich nicht, da es den Artikel wirklich nicht weiterbringt. Und um das klarzumachen: damit verweigere ich mich keiner sachlichen Diskussion sondern nur deinen persönlichen Anmachen, die eher geeignet sind, Wikipedia kaputt zu machen, als es weiterzubringen. --Hansele (Diskussion) 10:55, 17. Sep 2005 (CEST)

Universelles Leben[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte hier gleich anregen, die folgenden beiden Sätze zu streichen: "Einige Jahre ist Mynarek auch für die umstrittene Glaubensgemeinschaft Universelles Leben tätig. Er verfaßt Gutachten für Universelles Leben, um ihre Gleichstellung mit den Amtskirchen einzuklagen." Mynarek war nicht für Universelles Leben tätig. Es genügt hier zu schreiben, daß Mynarek auch bei Veranstaltungen von Organisationen, die dem Universellen Lebens nahestehen, als Vortragsredner aufgetreten ist sowie ein Buch ("Die neue Inquisition, Sektenjagd in Deutschland") in einem Verlag des Universellen Lebens veröffentlicht hat (das von anderen Verlagen nicht angenommen wurde). -- Beblawie 12:01, 12. Sep 2005 (CEST)

Anmerkung: Weiter oben gibt es bereits eine kurze Diskussion unter der Überschrift Universelles Leben. -- Beblawie 16:05, 12. Sep 2005 (CEST)

Seite gesperrt[Quelltext bearbeiten]

Weil Editwar. -- southpark 09:48, 15. Sep 2005 (CEST)

... gestartet von Admin Berlin-Jurist. Gesperrt in seinem Sinne. --Nur1oh 11:36, 15. Sep 2005 (CEST)
Allerdings nicht nur in seinem Sinne. Es gibt offensichtlich so einige Leute, die diese Version für die neutralere halten.... Auch ich bin eine von diesen. Ansonsten sollte klar sein, dass immer die Falsche Version gesperrt wird. --Hansele (Diskussion) 11:38, 15. Sep 2005 (CEST)
Eine Version, in der der Kratz-Text als Weblink vorkommt, ist nicht neutral! Hast du dir den überhaupt mal angesehen? Da steht ganz oben: Mynarek sei "Ideologe der rechtsextremen Sekten Deutsche Unitarier, Freireligiöse und Humanistischer Verband". Falls du´s noch nicht wußtest, der ach so rechtsextreme Humanistische Verband Deutschlands unterrichtet an öffentlichen Berliner Schulen 20.000 Schüler im Fach "Humanistische Lebenskunde"! --Nur1oh 11:55, 15. Sep 2005 (CEST)
Ich weiss nicht, ob dir überhaupt aufgefallen ist, dass die Anmerkung gar nicht von Kratz stammt? Wenn dir natürlich darum zu tun ist, bestimmte unliebsame Meinungsäußerungen auszublenden (und nur dann), hast du natürlich recht... --Hansele (Diskussion) 12:04, 15. Sep 2005 (CEST)
Mit Verlaub, Hansele, es ist mir SCHEISSEGAL ob die Anmerkung von Kratz stammt, oder ob er tatsächlich noch einen Mitarbeiter in seinem famosen Institut hat. Der HVD ist nicht rechtsextrem, 20.000 Berliner Schüler können das bestätigen (so wie jeder der sich mal die Mühe macht die HVD-Homepage zu besuchen). --Nur1oh 18:04, 15. Sep 2005 (CEST)
Wer sich mal die Mühe macht Artikel von Kratz zu untersuchen wird feststellen, daß Kratz mit Verdrehungen Falschzitaten (er unterschiebt einem Autor ein Zitat als Aussage des Autors) und mit haarsträubenden Folgerungen ( weil W aus dem Verein B Nazi gewesen sein könnte, ist P, der Sohn von Pi, der auch Mitglied im Verein B war, ebenfals ein Nazi und selbstverständlich auch die Partei, in der Pi Mitglied ist. Kratz wurde verklagt und verurteilt.Allerdings ist er mittellos und eine Klage wegen Verleumdung oder Beleidigung bringt deshalb nur einem selbst Kosten. Mit Mynarek kann und muß man sich kritisch auseinandersetzen. Aus persönlicher Erfahrung befürchte ich daß ihm die nötige Distanz zur rechtslastigen (nicht nazi) Szene abhandengekommen ist.PG 20:11, 20. Sep 2005 (CEST)

von den Entsperrwünschen[Quelltext bearbeiten]

So kann der Artikel auf keinen Fall bleiben, nicht einmal das Geburtsdatum stimmt. Der HVD-Absatz könnte direkt eine Verleumdungsklage einbringen, zwischen der Organisation und dem Buch besteht keinerlei Zusammenhang. --Nur1oh 19:47, 11. Aug 2005 (CEST)

Prima, nun ist die fragwürdige Version zur Grundlage eines Telepolis-Artikels geworden! Das kommt davon wenn man blindlings sperrt, ohne eine unverfängliche frühere Version einzusetzen.

Mynarek ist definitiv nicht Mitglied im Humanistischen Verband! Benutzer:195.226.189.2 Kommentar verschoben und Unterschrift nachgetragen --Eike 16:25, 24. Aug 2005 (CEST)

Ja fein, dann änder das doch bitte oder entsperr den Artikel damit ich es machen kann. --Nur1oh 18:29, 24. Aug 2005 (CEST)

Wenn du mir sagst, wie ich das überprüfen kann, änder ich es. --Eike 19:23, 24. Aug 2005 (CEST)

Na lösch halt einfach die unbewiesenen (und heftig bestrittenen) Behauptungen. Die Beweislast liegt doch schließlich bei Peter Kratz und seinen Nachbetern... --Nur1oh

Ich hab's mir angekuckt: Im Artikel steht gar nicht, dass Mynarek Mitglied bei diesem Verein wäre. --Eike 20:25, 24. Aug 2005 (CEST)

Nein, aber "Heute gilt Mynarek als Chefideologe und Vordenker des HVD" ist eine wahrheitswidrige Behauptung. --Nur1oh 22:10, 24. Aug 2005 (CEST)

Es gibt ja offensichtlich Leute, die das behaupten. Wer behauptet (nicht unter seiner IP-Adresse, sondern unter seinem Namen) öffentlich das Gegenteil? Oder hast du einen Vorschlag, das anders zu formulieren? --Eike 23:25, 24. Aug 2005 (CEST)

Zur Not kannst du dich ja auf mich berufen, aber die Beweislast liegt ja eigentlich bei dem der die Behauptung aufstellt. Solange der keine Belege bringt, daß Mynarek in der breiten Öffentlichkeit als "Chefideologe des HVD" gilt, kann diese Behauptung doch rausgelöscht werden. Oder hab ich da was am Wikipedia-Prinzip falsch verstanden?? --Nur1oh 17:13, 25. Aug 2005 (CEST)

Ich hab mich ein bisschen im Web umgetan, und da stehen solche Sachen, mit Namen des Verfassers. (Wobei man über die Formulierung streiten könnte. Vielleicht reicht dir ja eine Abschwächung des Satzes?) Jetzt wärst IMHO du dran, das Gegenteil plausibel zu machen. Auf einen roten Link kann und will ich mich dabei nicht berufen. --Eike 17:35, 25. Aug 2005 (CEST)

Niemand bestreitet, daß Mynarek im Kreis um Peter Kratz als "Chefideologe des HVD" gilt. Aber hast du einen Beleg dafür, daß diese Behauptung allgemein anerkannt ist? Kannst du überhaupt eine Zeitung oder Onlinemagazin nennen, das diese Ansicht teilt? --Nur1oh 18:45, 25. Aug 2005 (CEST)

Dass Mynarek mehrfach im "Diesseits" publiziert hat, findet sich. Ich vermute mal, das willst du nicht bestreiten. Anonsten finden sich mehrere Online-Publikationen (wie dir Google auch verraten wird), die einen engeren Zusammenhang behaupten, aber keine, der ich weit über den Weg trauen würde. Ich frag mal in der Artikel-Diskussion nach. --Eike 19:37, 25. Aug 2005 (CEST)

Versteh doch, es ist völlig egal ob Mynarek beim HVD publiziert hat oder gar tatsächlich dessen "Vordenker" ist. Die Frage ist einzig und allein, ob es (letzteres) ALLGEMEIN ANERKANNT ist! --Nur1oh 20:06, 25. Aug 2005 (CEST)

Ich glaube ihr solltet besser in der Artikeldiskussion weiter machen, da finden sich vielleicht auch noch andere Sachkundig zu dem Thema. Das hier hat ja nichts mehr mit dem reinen Entsperrwunsch zu tun. Hadhuey 20:12, 25. Aug 2005 (CEST)

Wie lange soll dieses Trauerspiel eigentlich noch weitergehen?? Müssen noch mehr falsche Zeitungsartikel auf Grundlage dieses Wikis erscheinen? Der Admin Eike hat sich hier und auf der Diskussions-Seite schon genug diskreditiert. Ich verlange ja nicht daß jeder Admin in jedem Fachbereich bescheid weiß, aber eine Quelle auf Seriösität prüfen, sollte er schon können (oder wenigstens wissen bei wem die Beweislast liegt). Kann sich bitte mal jemand anderes drum kümmern? --Nur1oh 12:59, 31. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht möchte wirklich jemand anderes den "Fall" übernehmen. Für mich hat sich der einzige Kritiker des Artikels mit der seltsamen Verwendung des Wortes "antideutsch" auf der entsprechenden Diskussionsseite diskreditiert. --Eike 13:21, 31. Aug 2005 (CEST)
1. Bin ich nicht der einzige Kritiker, Beblawies Statement hier hast du weggelöscht, auf der Diskussionsseite gibt es zudem noch genug andere.
Dieser Benutzer wurde gesperrt und darf keine Beiträge mehr hier veröffentlichen. --Eike 15:33, 31. Aug 2005 (CEST)
Nichts desto trotz existiert er. Da du dich sogar an den Grund deiner Löschung erinnern kannst, ist es eine Frechheit mich als einzigen Kritiker hinzustellen! --Nur1oh 16:06, 31. Aug 2005 (CEST)
Nö, an den kann ich mich nicht erinnern. --Eike 16:20, 31. Aug 2005 (CEST)
Es ist gerade mal 7 Tage her! --Nur1oh 17:18, 31. Aug 2005 (CEST)
Sorry, da hab ich mich verlesen: An den Grund der Löschung kann ich mich erinnern. Allerdings konnte ich mich tatsächlich bis zu deiner Erinnerung nicht entsinnen, dass sich noch jemand zu dieser Sache geäussert hatte. Weil Beiträge von gesprrten Benutzern für mich praktisch nicht existent sind. Ich hatte den Beitrag nicht nur hier gelöscht, sondern auch gleich wieder aus meinem Gedächtnis gestrichen. --Eike 17:45, 31. Aug 2005 (CEST)
2. Beweist du hier einmal mehr, daß du von der Thematik keine Ahnung hast. "Antideutsch" bezeichnet eine politische Richtung, ich hab den Begriff verlinkt, hättest du mal anklicken sollen, bevor du mich in die rechte Ecke stellst! --Nur1oh 14:19, 31. Aug 2005 (CEST)
Interessant... *g* Das von der "Rechten Ecke" hast du selbst in den Raum gestellt, davon war nie die Rede. --Eike 15:33, 31. Aug 2005 (CEST)
So so! Na dann sei doch so nett und erklär inwiefern ich mich diskrediert habe! --Nur1oh 16:06, 31. Aug 2005 (CEST)
Du packst eine Quelle, die dir nicht passt, in eine Kiste, heftest das Etikett "antideutsch" ran, und versuchst so offensichtlich, sie abzustempeln. Aber selbst wenn das Etikett passen sollte, sagt es rein gar nichts darüber aus, ob Herr Kratz Recht hat oder nicht. Es tut schlicht nichts zur Sache. --Eike 16:20, 31. Aug 2005 (CEST)
Das war doch nur EINE (1!) Erläuterung um es dir verständlich zu machen. Nocheinmal: Die Beweislast, daß Kratz recht hat, liegt bei DIR! --Nur1oh 17:18, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich - und der Artikel - behaupten gar nicht, dass er Recht hat. (Aber auch nicht das Gegenteil.) Wir geben nur wieder, was über Mynarek gesagt und geschrieben wird. Die Formulierung im Artikel macht sich das nicht mehr zu eigen. Der Leser muss selbst urteilen.
Ich muss dir nur das beweisen, was im Artikel steht: Dass Kratz das behauptet. Und das wirst du selbst nicht bestreiten.
--Eike 17:45, 31. Aug 2005 (CEST)
In deinem neuen Text werden Kratz´ Behauptungen wenigstens nicht mehr als unbestrittene Wahrheit hingestellt. Trotzdem bleiben sie durch die beiden Weblinks präsent. Die Quelle Kratz ist aber grundsätzlich abzulehnen, Begründung auf der Diskussions-Seite. --Nur1oh 18:15, 31. Aug 2005 (CEST)

Kann der Artikel jetzt endlich entsperrt werden?? Seit 5 Tagen hab ich eine Alternativ-Version stehn, zu der es noch keinerlei Widerspruch gab. --Nur1oh 10:22, 7. Sep 2005 (CEST)

Wann erfolgt endlich die Entsperrung des Artikels? In der Diskussion gab es eine Einigung zwischen allen Beteiligten bereits vor Tagen. Widerspruch gab es bisher nicht. Dieser Text könnte also in den Artikel aufgenommen werden. Es gibt auch keinen Grund mehr dafür, daß der Artikel gesperrt bleibt. Die bereits seit Juni im Artikel enthaltenen falschen Darstellungen sollten schleunigst entfernt werden. -- Beblawie 10:34, 12. Sep 2005 (CEST)

Da sich das nach langer Diskussion jetzt hoffentlich auf eine konsensfähige Version zubewegt, habe ich den Artikel entsperrt. Stefan64 11:07, 12. Sep 2005 (CEST)

Das darf ja wohl nicht wahr sein! Admin Benutzer:Berlin-Jurist verhält sich wie ein Rambo gegenüber der Konsens-Version, beginnt einen Edit-War und sperrt gleich wieder! Gehts eigentlich noch provokativer? --Nur1oh 09:54, 15. Sep 2005 (CEST)

Ich habe an den Stellen die alte Version wiederhergestellt, wo es nicht anders ging, vgl. Zusammenfassungen in der Versionsgeschichte. Ich habe den Artikel nicht gesperrt.--Berlin-Jurist 09:59, 15. Sep 2005 (CEST)
Du hast es nicht für nötig befunden deine Änderungen vorher zu diskutieren. Der Artikel wurde in deinem Sinne gesperrt, ob jetzt von dir selbst oder deinem Admin-Freund Southpark, ist ganz egal. --Nur1oh 10:37, 15. Sep 2005 (CEST)
Berlin-Jurist hat seine Änderungen begründet - der Rambo-Vorwurf ist völlig daneben. Ich hatte auf konstruktiveres Verhalten von Dir gehofft, war wohl leider ein Irrtum von mir. Die Entscheidung den Artikel wieder zu sperren war daher richtig. Stefan64 11:29, 15. Sep 2005 (CEST)
Wenn eine Begründung angezweifelt wird, muß sie aber diskutiert werden und nicht einfach durchgedrückt. Ich habe mich an dem von Admin Berlin-Jurist begonnenen Edit-War nicht beteiligt, lasse mir deshalb auch kein destruktives Verhalten vorwerfen! --Nur1oh 11:43, 15. Sep 2005 (CEST)
Destruktiv ist es, einen anderen als "Rambo" zu bezeichnen. Der Sinn der Entsperrung war es, die Weiterarbeit am Artikel zu ermöglichen. Deine Version war ein Ausgangspunkt dafür, nicht mehr und nicht weniger. Und gleich bei den ersten Edits geht wieder das Geschrei los :-( Stefan64 11:53, 15. Sep 2005 (CEST)
Unter Ausgangspunkt verstehe ich jedoch, daß der Artikel unter Beachtung der Konsensversion weiterentwickelt wird - und nicht, daß die Konsensversion unter Berufung auf die vorherige Version wieder zuückgenommen wird. Berlin-Jurist hat sich an der Diskussion nicht beteiligt. Das hätte er ja tun können. Es ist aber nicht korrekt, wenn er an der Diskussion nicht teilnimmt, dann das Ergebnis der Diskussion mißachtet und am Diskussionsergebnis vorbei die Konsensversion auf den vorigen Stand wieder abändern will. Natürlich ist er dennoch eingeladen, sich an der Weiterentwicklung des Artikels zu beteiligen, aber er sollte damit rechnen, daß seine Änderungen auf Widerspruch stoßen. Wenn er dann die Änderungen neuerlich einstellt, beginnt er einen Edit-War. Leider hat Southpark bei der Sperrung nicht berücksichtigt, daß er den Artikel in der von Berlin-Jurist durch Edit-War geänderten Fassung gesperrt hat. -- Beblawie 13:20, 16. Sep 2005 (CEST)

Bitte wieder entsperren, damit die Konsensversion, auf die wir uns in wochenlanger Diksussion geeinigt haben, wiederhergestellt werden kann. Es ist höchst unkooperativ und destruktiv, wenn sich jemand nicht an der Diskussion um eine Änderung des Artikels beteiligt, nach der Entsperrung und Änderung die Konsensversion aber wieder mit Berufung auf die vorherige Version rückgängig macht. -- Beblawie 12:57, 16. Sep 2005 (CEST)

Die als Konsensversion bezeichneter Version ist aufgrund diverser Mängel unzumutbar, ich habe das auch in umfangreichen Zusammenfassungen bei Reverts erläutert, das Wiedereinstellen dieser Fassung war daher Vandalismus. Daran ändert auch nichts, dass diese unzumutbare Fassung von mehreren Benutzernamen auf der Diskussionsseite - aus welchen Gründen auch immer - befürwortet wird - z.B. die herablassende gebrauchte Bezeichnung Kleriker für die geistlichen der katholischen Kirche ist als offenkundige POV-Bezeichnung nicht konsensfähig. Mein Eingreifen (Zurücksetzten auf die Vorgängerversion) in diesem zuvor von mir niemals editierten Artikel erfolgte nicht als redaktionelle Beteiligung, sondern im Rahmen meiner Adminfunktion. Soviel zur Sache konkret und nun noch ein Hinweis an Beblawie und seine Freunde allgemein: Ich bin nun wirklich kein Freund der katholischen Kirche. Berechtigte, sachliche Kritik an dieser Institution finde ich völlig in Ordnung (wenngleich man aufpassen muss, in welchen Artikel sie auch wirklich passt). Ich kann daher nichtmal im Ansatz nachvollziehen, warum Kritik in einer Form versucht wird einzustellen, so dass sie als POV entfernt werden muss, so dass ich als Admin gar kein Spielraum habe. Und wenn die Neutralität das gebietet, dann werde ich auch zukünftig unangemessene Edits bezüglich Institutionen oder Personen revertieren, denen ich persönlich nicht nahestehe. Ich kann nicht verstehen, dass Benutzer, die offenkundig eine durchaus überdurchschnittliche Intelligenz haben, mitunter anscheindend nichtmal den Versuch unternehmen, einen Text in einer enzyklopädieverträglichen Form einzustellen. Daher mein Vorschlag: Versucht mal, die Hinweise eventuell eingreifender Administratoren unvoreingenommen zu überdenken, alles andere führt euch nämlich sachlich und inhaltlich auch nicht weiter, das bringt nur zwangsläufig Reverts, Artikel- und Benutzersperrungen mit sich, und das muss doch auf Dauer nicht sein, meint Berlin-Jurist 09:18, 27. Sep 2005 (CEST)

Schön zu hören, dass es einen Admin gibt, der kein Freund der katholischen Kirche ist. Deine Meinung bezüglich "Kleriker" kann ich nicht nachvollziehen, weder das "Etymologische Wörterbuch des Deutschen" noch das "Große Fremdwörterbuch - Duden" gibt einen Anhaltspunkt dafür, dass es sich um einen Wort handele, dass abwertend gebraucht wird. Wie kommst du also darauf? --Heliozentrik 09:43, 27. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag aus "Duden - Das Synonymwörterbuch": kirchlich -> ..(kath. Kirche): klerikal.--Heliozentrik 12:48, 29. Sep 2005 (CEST)
Da von Berlin-Jurist kein Widerspruch mehr kommt, kann das Wort jetzt doch wieder eingefügt werden, oder? --Nur1oh 12:59, 3. Okt 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach nicht nicht. Ich schrieb: "herablassende gebrauchte Bezeichnung Kleriker". Damit habe ich nicht gesagt, dass die Bezeichnung allgemein herablassend ist. Dass sie in diesem Kontext herablassend wirkt, das empfinde ich eben so.--Berlin-Jurist 13:19, 3. Okt 2005 (CEST)
Deine Empfindung in allen Ehren, nur kann so etwas natürlich zur Quelle end- und sinnloser Debatten werden. Einer empfindet's halt so, der andere anders und der letzte empfindet dabei gar nichts, sondern hält sich an die Tatsachen.--Heliozentrik 13:25, 3. Okt 2005 (CEST)

Link zu Peter Kratz[Quelltext bearbeiten]

Ich wurde gebeten, zu dem Link zum Aufsatz von Peter Kratz, der hier schon öfter hoch gekommen ist, Stellung zu beziehen. Das tue ich gerne, werde mich mangels Sachkenntnis aber nicht aktiv an der Bearbeitung des Artikels beteiligen. Ich bin der Auffassung, der Link hat durchaus eine Existenzberechtigung, aber die Beschreibung "Umfangreicher biographischer Aufsatz" ist irreführend.

Dipl.-Psych. Peter Kratz scheint eine Ein-Mann-Organisation namens "Berliner Institut für Faschismus-Forschung" (BIFFF) zu sein, die so ziemlich alles und jeden in Deutschland als faschistisch abstempelt, der nicht alles und jeden in Deutschland als faschistisch abstempelt. So stellt etwa ein anderer Artikel des gleichen Autors Klaus Wowereit als Verherrlicher rassistischer Vergewaltigungspornographie dar. Man muss nun wirklich kein Rechter sein, um dem sexualreaktionären, fanatischen Geschreibsel solcher Autoren wenig abgewinnen zu können. Seine Methodik scheint sich seit seinem 1988er-Artikel kaum geändert zu haben; sie besteht vor allem darin, einzelne Satzfetzen oder Worte mit eigener Interpretation zu mischen, indirekte Verbindungen herzustellen, und zu extremen Ansichten zu extrapolieren. In diese Kerbe hat er auch schon in Konkret geschlagen, wo er Verbindungen zwischen der SPD und der extremen Rechten insinuierte, wiederum über die Freireligiösen.

In seinem Aufsatz über Mynarek versteigert er sich in die Unterstellung, dieser fordere eine Ideologie, die einen erneuten Holocaust ermögliche. Das ist beileibe kein neutraler biographischer Aufsatz, noch nicht mal ein polemischer, sondern schlicht verleumderische Interpretation handverlesener Fakten. Für einen unbedarften Leser ist es schwer, zwischen legitimem Antifa-Aktivismus und reaktionärer Hetze zu differenzieren. Ein mit vielen Quellen durchmischter Text wie der von Kratz macht Eindruck. Kratz' Aufsatz hier als "biographischen Text" zu verlinken ist aber irreführend und unzureichend. Ich würde deshalb vorschlagen, die Link-Beschreibung zu ändern, etwa in:

Dabei will ich gar nicht unterstellen, dass Mynarek keine Sympathien für den rechten Rand in den Unitariern hegte (die sich im Übrigen heute klar vom rechten Gesocks distanzieren und eher mit der internationalen Unitarier-Bewegung identisch sind, keine Sekte, sondern eher eine humanistische Pseudoreligion), letztlich sind aber seine eigenen Äußerungen relevant, keine Zitatfetzen oder "Verbindungen". Ich hoffe, auch der Artikel entwickelt sich in diese Richtung.--Eloquence 23:52, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich kann dieser Beschreibung von Peter Kratz und seines Textes über Maynarek nur zustimmem. Die vorgeschlagene Beschreibung des links halte ich jedoch für unzureichend, weil daraus nicht die hier beschriebene Methode des Peter Kratz hervorgeht. Wenn man etwas behauptet, könnte das ja auch zutreffend sein, aber Kratz behauptet nicht nur etwas, sondern interpretiert verleumderisch, wie von Eloquence richtig beschrieben. -- Beblawie 01:02, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich habe am 20.9 bereits beschrieben wie Peter Kratz arbeitet und daß seine Behauptungen zum großen Teil aus Verleumdungen, falschen Tatsachenbehauptungen und fehlerhaften Recherchen bestehen. Eine private Website ohne Disclaimer könnte bei so einem Link berteits abgemahnt werden. Dieser Link dient der Verleumdung Mynareks und nicht einer kritischen Auseinandersetzung und gehört generell nicht in einen Artikel in Wikipedia.PG 13:57, 5. Okt 2005 (CEST)


Peter Kratz muss entfernt werden. Sofort. Man schaue sich nur mal seine krude Homepage an: http://home.snafu.de/bifff/index.htm. Unter Faschismus-Verdacht stehen bei diesem Paranoiker nicht nur Wowereit, die Berliner PDS (vgl. etwa http://members.aol.com/prenzlbztg/wahr.html), die linke/linksradikale Zeitschrift "konkret" und eben Hubertus Mynarek, sondern auch z. B. Magnus Hirschfeld. Kratz steht also offenbar links von all den Genannten...
Ich hatte Anfang des Jahres Gelegenheit, einen Abend mit Mynarek zu diskutieren. Also: der Mann steht jedenfalls links von "der Mitte", er hat sogar immer wieder anklingen lassen, dass er gegenüber sozialistischen Gedanken aufgeschlossen ist etc. Übrigens darf nicht vergessen werden, dass Mynarek nun mal aus einer erzreaktionären, tiefkatholischen Familie und Region kommt und folglich auch eine Entwicklung durchmacht. Daß so jemand, nachdem er jahrzehntelang der katholischen Kirche an hochrangiger Stelle angehört hat und sie dann aus innerer Überzeugung verließ, anfangs vielleicht irgendeinen Satz sagt, der mit bösem Willen mißverstanden werden kann, sollte nicht erstaunen.
Kurz und gut: es ist dringend an der Zeit, dass sich ein besonnener und engagierter Admin findet, der den Artikel von Hetze bereinigt (und dann -- das muss wohl sein -- wieder für eine Weile sperrt). Egyptian boy 22:51, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Den Ausführungen von Eloquence kann ich nur zustimmen. Ich gebe allerdings zu Bedenken, dass ein Teil des "Problems Peter Kratz" auch darin besteht, dass bestimmte Informationen einfach stimmen. Ich habe verschiedentlich Sachen nachrecherchiert. Es findet sich immer eine Grundrecherche, die sehr wohl den Tatsachen entspricht, was er aus diesen Fakten jedoch macht (seine Verknüpfungen und polemischen "Beziehungssetzungen")ist das Problem. Das bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass sein Weblink verschwinden muss (auch wenn ich vielleicht Bauchschmerzen mit Kratz habe). --KarlV 12:54, 11. Okt 2005 (CEST)

Kratz löschen[Quelltext bearbeiten]

Wer Mynarek kennt oder auch nur einen Teil seiner Bücher gelesen hat, wird seinen Pantheismus vielleicht ebenso ablehnen wie ich, Mynarek jedoch als das genaue Gegenteil eines Antidemokraten, Faschisten oder Antisemiten ansehen.

Die Anwürfe des Peter Kratz sind absurd, schlicht paranoid: "Zunächst die üblichen Verdächtigen - Lagarde, Chamberlain, Rosenberg vornan, dann Goethe, Teilhard, Eckhart, Martin Heidegger, Paracelsus, Friedrich Schlegel ... wer immer irgendeinem Traditionshuber mal gefallen hat, wird nun von Kratz gesamtschuldnerisch behaftet. Wobei Kratz äußerst großzügig vorgeht und die Vorstellungskomplexe "Pantheismus", "nordischer Mythos", "kosmische Spiritualität", "Ganzheit(lichkeit)" hemmungslos ineinander fließen lässt. Es geht ja auch nur darum, sagen zu können, dass alle, die sich in solche Richtungen äußern, böse sind - Capra, Ferguson, Dürr, Teilhard de Chardin, Carl Friedrich von Weizsäcker, Mynarek, Bahro u.v.a. – und wer immer sich auf einen der Genannten positiv bezieht... Dies erinnert an das, der hat schon mal mit dem, usw. – es sind die epidemologischen Argumentationsmuster, wie man sie sonst von Verschwörungstheorien her kennt."


Ich finde es unverständlich und sehr bedauerlich, daß ein hochanständiger Mensch, brillianter Wissenschaftler und hervorragender Kirchenkritiker wie Mynarek, dessen Leben und Wirken übrigens stark an Ludwig Feuerbach erinnert (ebenfalls wegen seiner Ansichten verfolgt, etwas linkslastig und auch so etwas wie ein naturreligiöser Pantheist) von einem sich pseudowissenschaftlich gerierenden Verschwörungstheoretiker derart in Verruf gebracht werden kann, daß die Sache hier ernsthaft diskutiert wird. Der Link auf Kratz gehört IMO als unseriös, grundlos und hetzerisch diffamierend entfernt (NPOV). 84.150.20.69 16:42, 29. Okt 2005 (CEST)

Bleibt der Text dauerhaft gesperrt?[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich es richtig sehe, besteht die Blockade seit 15. 9. 2005---Zaungast 17:18, 3. Dez 2005 (CET)

Ich werde die Sperrung jetzt vorerst aufheben. Die Argumente gegen den Kratz-Link fand ich recht überzeugend, man könnte vielleicht erwähnen, dass es Kritik von ihm gibt, sollte dies aber nicht als objektive Tatsachengrundlage nehmen. Sollten aber andere umstrittene Teile des Artikels ohne hier gefundenen Konsens geändert werden, werde ich revertieren und ggf. wieder sperren.--Berlin-Jurist 21:54, 3. Dez 2005 (CET)

Grüne Christen[Quelltext bearbeiten]

Ursprungsquelle zu diesem Satz war vermutlich diese hier.--Berlin-Jurist 10:53, 4. Dez 2005 (CET)

Selbst wenn diese Kratz-Behauptung stimmt, wie kam es dazu? Hatte Mynarek den Namen der Grünen Christen mißbräuchlich verwendet? --Nur1oh 11:04, 4. Dez 2005 (CET)

Der Kratz-Text wurde wegen der unseriösen Arbeit des Peter Kratz und seiner Methode, Verknüpfungen bestimmter Personen mit als rechtsextrem geltenden Personen und Organisationen herzustellen, um jene dann diffamieren zu können, herausgenommen. Informationen, die von Kratz stammen, sind mit Vorsicht zu genießen, weil sie häufig tendenziös dargestellt oder verfälscht sind. Die tendenziöse Darstellung ist oft nur dann zu erkennen, wenn man mit der dargestellten Materie sehr gut vertraut ist. Für die Behauptung, Mynarek sei von der nordrhein-westfälische Landes-AG der Arbeitsgemeinschaft "Christen in den Grünen" die Verwendung ihres Namens untersagt worden, habe ich bei Mynarek bisher keine Quelle gefunden. Diese Behauptung sollte also erst einmal durch eine weitere Quelle verifiziert werden. Außerdem ist völlig unklar, was Mynarek durch die Landes-AG denn verboten worden sein soll und wie dieses Verbot erfolgt ist. Der Hinweis, Mynarek sei Mitgründer der Landes-AG, kann ihm ja kaum verboten werden. -- Weiße Rose 11:37, 4. Dez 2005 (CET)

  • Und wieder zieht Weiße Rose (alias Nur1oh?) gegen seinen Liebligsfeind Peter Kratz zu Felde (Gottseidank komme ich erst danach). Also Beblawie oder wie Du Dich auch nennen magst, die Veröffentlichungen von Peter Kratz sind in der Tat teileise sehr problematisch. Das teilweise rührt daher, dass beim Nachrecherchieren von seinen Behauptungen oft ein wahrer Kern zu finden ist. Ergo, ich würde mich ohne Nachrecherche, nicht auf ihn berufen. Aber deswegen alles pauschal Abtun, würde ich auch nicht. Seine Verknüpfungen, dass ist wirklich das Problem bei ihm, und das ist dass, was auch ich für unseriös halte, aber seine Grundrecherche ist es oftmals nicht, die hat, zu Deinem Leidwesen, oft Hand und Fuß. --KarlV 16:54, 5. Dez 2005 (CET)

Initiative Mahnmal für die Millionen Opfer der Kirche[Quelltext bearbeiten]

@Nur1oh: "So trat Mynarek als Redner bei Veranstaltungen der "Initiative Mahnmal für die Millionen Opfer der Kirche" auf." Dieser Satz, den Du gelöscht hast, ist schon richtig. Hier ein Beispiel und hier in Köln anläßlich Weltjugendtag, Kölner Stadtanzeiger 20. August 2005. Mynarek trat bei einigen weiteren Veranstaltungen dieser Initiative auf. -- Weiße Rose 03:18, 7. Dez 2005 (CET), ergänzt Weiße Rose 03:52, 7. Dez 2005 (CET)

Ich weiß, ich war selbst bei einer davon anwesend. Trotzdem sind die Verbindungen zu UL undurchsichtig und konnten hier bisher nicht belegt werden. --Nur1oh 09:35, 7. Dez 2005 (CET)

Die Folgen verleumderischer Falschbehauptungen in Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Die zum damaligen Zeitpunkt enthaltenen Falschinformationen in dem Wikipedia-Artikel führten zur Ausladung Mynareks von der Gegenveranstaltung zum Weltkirchentag im August 2005. Hier zur Dokumentation die Presserkläung der "Religionsfreien Zone" vom 10. August 2005:

Der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Hubertus Mynarek (Titel: „Kardinal Meisner – der heilige Narr vom Rhein“) im Rahmen der Gegenveranstaltungen zum Weltjugendtag (Religionsfreie Zone) am Dienstag, dem 17.8.05, im Kölner Theaterhaus ist abgesagt worden. Das Kölner Heidenspaß-Komitee hat Herrn Mynarek ausgeladen. Der Vortrag von Dr. Carsten Frerk („Wa(h)re Nächstenliebe – Die Legende von der Wohltätigkeit der Kirche“) am selben Abend wird jedoch im Theaterhaus Köln stattfinden. Wir versuchen noch, für den Ausfall Mynareks geeigneten Ersatz zu finden.
Die Gründe:
Herrn Mynarek haftet ein rechtsesoterischer Ruf an, von dem viele Mitglieder des Heidenspaß-Komitees erst am letzten Wochenende erfuhren. Den Mitgliedern ist es nicht möglich, in der Kürze der Zeit die Vorwürfe ausreichend zu entkräften und ein ausgewogenes Urteil abzugeben. Die Giordano-Bruno-Stiftung (GBS), die Prof. Mynarek zur Veranstaltung eingeladen hatte, war davon ausgegangen, sämtliche Vorwürfe seien bereits in der Vergangenheit hinreichend als haltlos widerlegt worden und dass dies mittlerweile auch eine allgemein bekannte Tatsache sei. Fakt ist aber: Der rechtsextreme Leumund Mynareks ist - so unbegründet dieser auch aus der Sicht jener erscheinen mag, die sich eingehender mit dem Autor und seinem Werk beschäftigt haben - nach wie vor im Bewusstsein der Öffentlichkeit (bzw. eines Teils der Öffentlichkeit, nämlich der sog. "antideutschen Fraktion") existent.
In jedem Falle bleibt festzuhalten, dass die GBS Prof. Mynarek in seiner Eigenschaft als Kritiker des Erzbischofs Meisner eingeladen hatte und nicht zu einem Vortrag über andere Themen (Mynareks Ansichten über die sog. "ökologische Religion" beispielsweise werden weder von der GBS noch von anderen Mitgliedern des Heidenspaß-Komitees geteilt!) Dass die Kritik an Kardinal Meisner, die Mynarek als anerkannter Experte übernehmen sollte, nun nicht öffentlich vorgetragen werden kann, wird allseits bedauert.
Ein wichtiges Anliegen bleibt es, aufzuarbeiten, welche Anwürfe gegenüber Herrn Mynarek zutreffend sind - und welche nicht. Einige Mitglieder des Heidenspaß-Komitees, so gerade auch die GBS, halten es für wichtig, Herrn Mynarek selbst zu Wort kommen zu lassen und zu rehabilitieren. Diese Aufarbeitung aber wird aus Zeitgründen nicht im Rahmen des Anti-Weltjugendtages stattfinden können.
Selbstverständlich distanziert sich das Heidenspaß-Komitee sowie jedes einzelne seiner Mitglieder eindeutig und vorbehaltlos von Rechtsextremismus, Rassismus, Sozialdarwinismus und sonstigem faschistoiden Gedankengut. Dass wir eine derartige Selbstverständlichkeit überhaupt herausstellen müssen, zeigt, wie absonderlich die Unterstellungen mancher "Kritiker" sind.

-- W.R. 19:40, 24. Sep 2006 (CEST)

Was hat das mit Wikipedia zu tun? Es wird in dem Text nicht erwähnt. --THausherr Diskussion Bewertungen 20:14, 24. Sep 2006 (CEST)
Der Absage gingen Artikel von Indymedia voraus, in denen auf den Wikipedia-Artikel hingewiesen wurde. Diese sind bei Indymedia inzwischen nicht mehr verfügbar. -- W.R. 20:24, 24. Sep 2006 (CEST)
soso... belege! --yetzt disko 03:15, 26. Sep 2006 (CEST)
Bei "Heidenspass" ging es doch eher darum, "Spass gegen Religion" zu haben. Da Mynarek aber dem UL nahe steht, wäre das ein Widerspruch.
Der Artikel ist allerdings ziemlich schlecht mit Quellen versehen. Es wäre doch gut, jede "heisse" Behauptung einzeln mit Quellenangabe zu versehen (siehe zum Beispiel den Scientology Abschnitt bei Tom Cruise), anstelle das Konvolut unten zu haben. Ach ja, Peter Kratz (falls das wieder hochkommt) halte ich nicht brauchbar als "Quelle", der Mann ist mir aus anderen Bereichen dafür bekannt, abstruse Schlussfolgerungen zu machen, die dann später als "Meinung" deklariert werden. --THausherr Diskussion Bewertungen 11:11, 26. Sep 2006 (CEST)
Wie kommst Du darauf, daß Mynarek dem Universellen Leben nahe steht? -- W.R. 11:23, 26. Sep 2006 (CEST)
So erschien sein Buch Die neue Inquisition 1999 im - dem Universellen Leben nahe stehenden - Verlag Das Weiße Pferd. --THausherr Diskussion Bewertungen 11:41, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Eine interessante Webpage vom Verlag Das Weiße Pferd, setzt sich mit Wikipedia und dem Universellem Leben auseinander und unten wird auf Mynarek verwiesen: Quelle.--KarlV 12:28, 26. Sep 2006 (CEST)
Den link kannte ich noch nicht. Ich habe mich köstlich amüsiert :-) --THausherr Diskussion Bewertungen 13:10, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Auch interessant: „Die Urchristen hatten in diesem Verfahren ein Gutachten des Religionswissenschaftlers Prof. Hubertus Mynarek vorgelegt zu der Frage, ob das Universelle Leben eine Weltanschauung im Sinne der Verfassung sei. Nach Aussage Prof. Mynareks kann daran kein Zweifel bestehen: Im Universellen Leben seien „alle Strukturelemente, die zu einer Weltanschauung gehören, konsequent und logisch aus dem obersten Seins-Prinzip abgeleitet“. Mynarek bestätigte in seinem Gutachten auch, dass das Universelle Leben eine christliche Weltanschauungsgemeinschaft ist.“ Textauszug aus Quelle --KarlV 12:38, 26. Sep 2006 (CEST)
Die Tatsache, daß ein UL-Verlag ein Buch von Mynarek veröffentlicht hat, zeigt ebensowenig wie ein "Gutachten" für UL, daß Mynarek dem Universellen Leben nahe steht, jedenfalls nicht im religiösen Sinne und mit der Konsequenz, wie sie THausherr oben beschreibt. Nach eigener Aussage hat Mynarek das Buch "Die Neue Inquisition" im "Verlag Das Weisse Pferd" veröffentlicht, weil anderen Verlage das Thema zu heiß war und er deshalb keinen gefunden hat. Deshalb hat er das Angebot des UL-Verlages angenommen. -- W.R. 13:28, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich würde gerne ein Beleg sehen dafür. Also zum Beispiel das Absageschreiben vom Transcript-Verlag. Da konnte kürzlich ein Witzbold doch tatsächlich ein Buch veröffentlichen, in dem scientology aus "kultureller Sicht" betrachtet wurde.
Im übrigen gibt es noch weitere Belege, zum Beispiel seine Mitarbeit bei der Aktion "Spart euch die Kirche". Es ist wirklich lachhaft, so zu tun als habe Mynarek keine Verbindung mit dem UL. Wenn die UL-Verbindung für Mynarek-Fans peinlich ist, dann soll er sich mal selbst distanzieren.
Peter Kratz brauche ich übrigens nicht als "Quelle" um Mynarek zu diskreditieren. --THausherr Diskussion Bewertungen 17:29, 26. Sep 2006 (CEST)
Geht die Argumentation auch noch ein wenig laecherlicher? Nebenbei ist transcript ein Wissenschaft-Verlag, da wuerde eine solche Streitschrift gar nicht reinpassen. Es kann auch nicht sein, dass man sich von Gruppen distanzieren muss, bloss, weil andere einem sonst unterstellen, man gehoere dazu. Fossa?! ± 18:21, 26. Sep 2006 (CEST)
Na und? Mynarek ist "Wissenschaftler", er tritt als "Prof. Dr." auf und als "Theologe". Ich weiss zwar nicht ob transcript tatsächlich ein Wissenschaft-Verlag ist (oder überhaupt seriös), aber falls ja, ist offensichtlich, dass sich Mynarek als "Wissenschaftler" präsentiert.
Ergänzend zu meinem vorherigen Text: Mynarek hätte ebenso problemlos bei BoD veröffentlichen können. Die "Kein Verlag nimmt ihn" PR halte ich für Unfug, der durch Unterstützer erfunden wurde, denen die UL-Nähe (zu Recht!) peinlich ist. --THausherr Diskussion Bewertungen 20:31, 26. Sep 2006 (CEST)
Er ist habilitierter Theolege, trotzdem bleibt das Buch eine Streitschrift, das kann man schon am Titel erkennen. Er koennte auch als Nacktmodell auftreten, das wuerde aus einem Porno auch keine wissenschaftliche Arbeit machen, Prof. bliebe er dennoch. Es ist auch ziemlich egal, was Du so alles Abstruses oder weniger abstruses spekulierst, Meister der Nebelkerzen. Solange Du keine Belege dafuer bringst, dass M. UL nahesteht, kommt das nicht in den Artikel rein. Fossa?! ± 21:35, 26. Sep 2006 (CEST)
Soll das bedeuten, dass Du meinst, dass das Buch vom Theologen Prof. Dr. Mynarek unwissenschaftlich ist?
Hast Du das Buch gelesen? --THausherr Diskussion Bewertungen 22:31, 26. Sep 2006 (CEST)
Ja. Nein. So what. Fossa?! ± 22:44, 26. Sep 2006 (CEST)
;-)) -- W.R. 22:05, 26. Sep 2006 (CEST)
In der Logik von THausherr ist das dasgleiche. Du schreibst als renommierter Soziologe eine Gutachten ueber Scientology, schwubs, biste auf deren "Gehaltsliste". THausherr wehrt sich mit Hufen und Klauen dagegen Seiten von Universitaeten zu verlinken, waehrend er die Wikipedia mit AGPF-Propaganda-Links (http://www.agpf.de/) zukleistert. Insofern trifft die UL-Darstellung ganz gut zu. Wenn hier Roland Koch verleumdest, dann kannste vielleicht noch mit vielhaendigen Revert-Edits rechenen. Geht's um so genannte Sekten, darf hier Propaganda bis zum geht nicht mehr eingebaut werden, weil sich kaum einer fuer dieses langweilige Thema interessiert. Fossa?! ± 17:16, 26. Sep 2006 (CEST)

Eine wichtige Rolle im Vorfeld der Absage an Mynarek spielte auch dieser Abschnitt eines Berichts bei Heise (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20738/1.html), in dem ausdrücklich auf Wikipedia verwiesen und die damaligen Inhalte (die ebenfalls auf Kratz zürückgehen, aber mittels Wikipedia und nicht direkt Wirksamkeit erhielten) wiedergegeben werden.

  • "Politisch fragwürdige Opposition zu dem Weltjugendtag wird aber auch bei der Kölner Gegenveranstaltung anzutreffen sein. Der Theologe [extern] Hubertus Mynarek ist im Programm der "religionsfreien Zone" als Redner angekündigt. Es ist äußerst fragwürdig, ob sich die Organisatoren damit einen Gefallen getan haben. Mynareks Thesen sind zum einen alles andere als frei von religiösen Attitüden. Die Ansichten des Philosophen weisen zudem Parallelen zu rechtem Gedankengut auf. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia verweist auf die Geschichte Mynareks:
    In den 70er Jahren erfolgt seine Annäherung an die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft ([extern] DUR), in deren Verlag und in deren Auftrag er 1979 sein Buch "Orientierung im Dasein" verfasst. Die DUR wurde 1947 aus ehemaligen Mitgliedern der nationalsozialistischen Deutschen Glaubensbewegung und der Deutschen Christen gegründet und wird von Kritikern als völkisch-rassistische Sekte bezeichnet.
    Seine politischen Gegner diffamiert der ehemalige katholische Priester mitunter als "Irrläufer der Evolution". Das Böse sieht er im "Judaochristentum", von dem das biblische Motto "Machet Euch die Erde untertan" verbreitet werde. Dem entgegen stellt der umstrittene Kirchengegner sein Konzept einer "ökologischen Religion". Wegen der Aussage "Das schlimmste Konzentrationslager bereiten wir Tieren" wird ihm die Relativierung des Holocausts vorgeworfen. Mynareks Polemik bewegt sich damit bedenklich nahe an der von Joachim Meisner. Dieser hatte die Abtreibungspille RU 486 mit dem in Auschwitz verwandten Giftgas Zyklon B verglichen."

-- W.R. 13:34, 26. Sep 2006 (CEST)

  • Ich will mich ja hier nicht zu tief einmischen WR. Du meinst also, die vielseitigen Erwähnungen (überwiegend Werbung für seine Bücher und Schriften oder Zitate daraus) von Mynarek auf Websites von "Das Weisse Pferd" oder des "Universellen Lebens" zeugen eindeutig von einer absolut einseitigen Liebe?--KarlV 14:00, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Ohne auf den Fall selbst eingehen zu wollen: Daemliche Unterstellungen, nur weil man im allgemeinen Sektenhaescherklima mal sagt, dass die meisten dieser Gruppen ueberhaupt nicht gefaehrlich sind, gibt es genug. Fossa?! ± 17:23, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Dämlich....nein, so würde ich es nicht nennen, wenn man unverständliches Zeugs antwortet auf eine Frage, die einem gar nicht gestellt wurde ;-))))--KarlV 22:56, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Dann nochmal: Sog. Sekten wie UL loben oft jeden Beobachter, der sie nicht gleich verteufelt. Daraus folgt aber nicht, dass der Beobachter auch mit der Sekte sympathisiert. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, aber die Schlussfolgerung, die Du ziehst ist unzulaessig. Fossa?! ± 11:23, 27. Sep 2006 (CEST)
  • Du bist ein lustiger Zeitgenosse Fossa. Ich habe noch gar keine Schlussfolgerung gemacht. Ich habe lediglich noch ein paar Dinge gefunden und hier die Findings gepostet a) Mynarek war Gutachter für UL b) UL macht Werbung für 5-8 Bücher von Mynarek c) Mynarek wird auf UL-Websites gerne zitiert. Mir ist es völlig wurscht ob Mynarek UL nahe steht oder nicht - ich habe mir diesbezüglich noch gar keine Meinung gebildet. Ich habe WR (und nicht Dir) die Frage gestellt, ob er meint, dass diese Findings von einer absolut einseitigen Liebe zeugen (so in die Richtung UL vereinahmt/instrumentalisiert Mynarek). Aber Du hast ja jetzt dankenswerter Weise für WR geantwortet (warum auch immer): Du sagtest zum Thema, dass Mynarek mit UL sympathisiert „Es ist zwar nicht ausgeschlossen (...)“. Äh - ja - genau. Was war nochmal nicht zulässig?--KarlV 12:21, 27. Sep 2006 (CEST)
Hast Du denn auch das Gutachten Mynareks für Universelles Leben gefunden? -- W.R. 12:43, 27. Sep 2006 (CEST)
  • Nein - wieso?--KarlV 12:49, 27. Sep 2006 (CEST)

Mynarek und Scientology[Quelltext bearbeiten]

Das ist schon interessant: Da ergänze ich den Mynarek-Artikel um ein wichtiges aktuelles Ereignis, nämlich der belegbaren (!) offiziellen Teilnahme von Mynarek an der Eröffnung der neuen Scientology-Repräsentanz in Berlin und innerhalb von Sekunden sind sowohl Texte als auch der Link zu einem entsprechenden Artikel auf www.hpd-online.de gelöscht.

Viele Grüße an das Office for Special Affairs ("OSA")...  :-( -- RBB

Was macht die Rede denn so bedeutend? Ist die irgendwo online abrufbar? --Nuuk 11:23, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Nuuk, es geht nicht so sehr um die Rede. Ich war selbst anwesend, die Rede hab ich mir nicht mehr angehören können, da sie in geschlossenem Rahmen stattfand und die Stadt Berlin die Life-Übertragung nach außen wohl nicht genehmigt hat. Erwähnenswert ist schon allein die Tatsache, dass er als Ehrengast dort war. Mynarek leistet seit geraumer Zeit Lobbyarbeit, u.a. für das "Universelle Leben". Nun auch für Scientology. Ich habe selbst erlebt, wie neben mir stehende Scientologen vor dem Gebäude sich darüber unterhielten, wie wichtig Mynareks Unterstützung für die "Anerkennung" von Scientology sei, als dieser über Mikrofon als Ehrengast begrüßt wurde.... -- RBB

Soweit ich sehen kann (Ich kenn nur sein Buch "Die neue Inquisition. Sektenjagd in Deutschland") verteidigt Mynarek nur das Recht auf Religionsfreiheit dieser Gruppen gegenüber den Großkirchen und dem mit ihnen verbandelten Staat. Weshalb sollten wir das hier skandalisieren? --Nuuk 11:44, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Nuuk, ich hatte es in meinem Text weder kommentiert noch skandalisiert. Allerdings macht es schon einen Unterschied, ob Mynarek aus einer neutralen Position heraus für das "Recht auf Religionsfreiheit" eintritt oder ob er aktiv durch seine Mitwirkung an einer Scientology-Zentrumseröffnung klar Partei für eine totalitäre Organisation mit faschistoider Lehre bezieht. Und vorsichtshalber gleich: nein, ich halte nichts von Peter Kratz und seinen Verschwörungstheorien! --RBB

Welche Relevanz hat es denn, wenn nicht als Skandal? Andere Reden Mynareks zu anderen Anläßen werden ja auch nicht aufgeführt. --Nuuk 12:06, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Achtung, die Tatsache, dass Mynarek als Gastredner bei der Eröffung der Scientology-Kirche teilgenommen hat, ist an für sich eine relevante Information. Sie wird übrigens nicht nur durch die Eigenberichterstattung von Scientology belegt, sondern auch von Presseberichten (hier z.B. ein Agenturbericht [7]). Dieser Fakt hat die gleiche Evidenz wie die bisherigen Aussagen in diesem Kapitel wie z.B. „In den 70er Jahren erfolgt seine Annäherung an die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft, in deren Verlag und in deren Auftrag er 1979 sein Buch Orientierung im Dasein verfasst. Mynarek schrieb zahlreiche Beiträge für die Zeitschrift "diesseits", die Hauptpublikation und Mitgliederzeitschrift des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD). Sein Buch Die neue Inquisition erschien 1999 im - dem Universellen Leben nahe stehenden - Verlag Das Weiße Pferd.“--KarlV 12:14, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bisher besteht die einzige Resonanz auf die Rede aus 2 Sätzen einer HPD-Meldung. --Nuuk 12:22, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde es gut, dass dieser Fakt (Teilnahme an Scientology-Eröffnung wieder im Text aufgenommen wurde. Allerdings passt es so jetzt nicht mehr so ganz in das Kapitel "Engagement in kirchenkritischen Organisationen", oder? --RBB
und zack...ist der Satz schon wieder gelöscht worden. Für mich ist das Schreiben in Wikipedia ja noch relativ etwas neues....aber ist das normal??? --RBB
Was ist an der Teilnahme so besonderes? Mynarek nimmt nunmal an vielen Veranstaltungen teil, warum nicht auch mal bei Scientology? Klar das die Sektenjaeger das hier drinnen haben wollen, aber wenn ich schon sehe wie hier von "eine totalitäre Organisation mit faschistoider Lehre" gefaselt wird: Das zeigt eigentlich nur eins: Der Autor hat weder Ahnung von Scientology noch von Faschismus. Fossa?! ± 13:21, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Du Fossa - das Kapitel in dem Artikel heißt „Engagement in kirchenkritischen Organisationen“. Mir war die Auseinandersetzung zwischen Nuuk und einer IP aufgefallen, wo es um einen Weblink ging. Ich habe das mal überprüft und festgestellt - ganz wertfrei und ohne Hintergedanken meinerseits übrigens -, dass Mynarek als Gastredner an der Eröffnung teilgenommen hat (Eigenbelege von Scientology, die damit Eigenwerbung machen und Quelle einer Presseagentur, s.o.). An der Teilnahme ist nichts besonders, außer, dass es sich um ein Beispiel handelt für Mynareks Engagement in kirchenkritischen Organisationen, hier der höchst umstrittenen Scientology-Kirche. Du findest das nicht relevant?--KarlV 13:49, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nein, ich finde das nicht relevant. Mynarek nimmt an vielen kirchengegnerischen Veranstaltungen teil, so halt auch bei Scientology. Warum sollte gerade dieses Engagement hervorgehoben werden? Und nicht jede andere Rede von Mynarek? Der einzige fuer mich ersichtliche Grund: Scietology hat selbst unter so genannten Sekten einen besonders schlechten Ruf (siehe den Totalitarismus-Quark, der von RBB hier geposted wurde). Dieses eine Beispiel hervorzufischen ist POV. Anders liegt die Sache bei UL, da dort eine recht kontinuierliche Verbindung gezogen werden kann, allein schon weil sein Buch in einem einschlaegigen Verlag erschienen ist. (Andererseits waere es vielleicht ganz gut, zu zeigen das Mynareks Engagement nicht auf eine NRB beschraenkt ist, sondern eben primaer dem Kirchenfilz in D/A/CH gewidmet ist). Fossa?! ± 13:59, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ok - dann warten wir mal ab, ob sich an der Relevanz dieses Egagements in nächster Zeit etwas ändert...--KarlV 14:10, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein einziger Auftritt als Gastredner ist doch noch kein Engagment IN einer kirchenkritischen Organisation?! --Nuuk 14:24, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sicherlich nicht, allerdings wird die nahe Zukunft zeigen, ob es ein Einzelfall bleibt bzw. wird sich zeigen, ob sein Egagement dort noch als relevant eingestuft werden wird. Wir werden es ja mitkriegen.--KarlV 14:49, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo RBB, falls Du der bist der ich denke, ich habe etwas über die feedback-seite des HPD geschickt. Ich hatte selbst als Erster das mit scientology hier eingebaut (aufgrund der OTS-Pressemitteilung), es wurde mit abenteuerlicher Begründung entfernt. Früher oder später wird es aber wieder reinkommen, da ich davon ausgehe, dass es eine dauerhafte Zusammenarbeit zwischen scientology und Mynarek geben wird, dann müssen die Ausreden besser werden, warum es hier verschwiegen werden soll. Scientology irrt sich allerdings wenn es glaubt, dass die Unterstützung einer Figur wie Mynarek hilfreich sei - das zeigen schon die Reaktionen hier die das ganze unterm Teppich kehren wollen. Ich besitze übrigens ein Exemplar des Inquisitorenbuchs. Es wirkt auf mich zum Teil wie ein UL-Auftragswerk, besonders gegen Pfarrer Behnk. Zuletzt noch ein Tipp - melde Dich in Wikipedia an, das gibt (ein wenig) mehr Gewicht. --THausherr Diskussion Bewertungen 17:28, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten


ERÖFFNUNG DER NEUEN SCIENTOLOGY KIRCHE BERLIN BERLIN, den 13. Januar 2007

ältere Version

VIDEO (youtube)

--Über-Blick (Diskussion) 23:49, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Lachen über Ratzinger[Quelltext bearbeiten]

Auf welcher Seite des Buches steht das mit dem angeblichen Lachen über Ratzinger bzw. seine Stimme? Wenn keine Quelle vorhanden ist, sollte der Abschnitt gelöscht werden. --THausherr Diskussion Bewertungen 19:38, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neues Buch[Quelltext bearbeiten]

Papst-Entzauberung, Mai 2007, bitte nachtragen (von IP 80.130.242.49)

Erledigt.--Bosta 15:00, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Homepage von Mynarek[Quelltext bearbeiten]

Der Verweis zur Homepage von Mynarek war falsch. Ich habe mir erlaubt, diesen zu korregieren. Jetzt funktioniert der Link! --80.143.124.153 11:32, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Professur in Bamberg[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt der Beleg.

Steht zum Beispiel im Klappentext des Verlags Kiepenheuer & Witsch. --Georg Hügler (Diskussion) 11:12, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten