Diskussion:Hundertfüßer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Agressionspotenzial[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel sollte meines Erachtens auf das massive Agressionspotenzial dieser Gliederfüsser hingewiesen werden, da dies abgesehen von wenigen anderen Tieren doch extrem über dem Normalen liegt, d.h. die Tiere greifen in der Regel alles an, was ihnen über den weg läuft, man könnte sie als amokläufer der natur bezeichnen. darauf sollte hingewiesen werden, vor allem das sich nicht unerfahrene leute solche tiere als terrarientiere anschaffen, wenn sie noch keine erfahrung mit gliederfüssern, reptilien usw. besitzen. das gift sollte man auch präzisieren, es ist auch für erwachsene robuste menschen äusserst unangenehm und ggf. gefährlich. (nicht signierter Beitrag von 84.72.41.245 (Diskussion | Beiträge) 12:38, 10. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

habe gerade das hier gefunden : http://www.youtube.com/watch?v=Ps82VSoLQY4. Wie ist das möglich, wenn die wirklich so aggressiv sein sollen ? (nicht signierter Beitrag von 87.144.51.251 (Diskussion) 21:55, 17. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Da habe ich auch meine zweifel, inwiefern man das über die agressivität so allgemein sagen kann. Bislang nichts davon geahnt, jage ich deren immer wieder mit blossen händen nach, wenn sie mir irgendwo auf dem balkon vereinzelt auftauchen, um mit ihnen meine blumenkasten zu bevölkern. Von irgendeiner aggressivität nicht die geringste spur, die flüchten was das zeug hält, selbst wenn ich sie mit dem finger berühre, wenden sie und rennen in eine andere richtung. Am ende fange ich sie doch irgendwie und trage sie zum blumenkasten, wo sie sich gerne in der erde verkriechen. Gebissen wurde ich noch nie, auch sonst nie irgendein - hier geschildertes - schlangenähnliches verhalten beobachtet. Grundsätzlich würde ich das zwar bei manchen arten für möglich halte, man kann das aber sicher nicht so auf die ganze klasse mit ihren bis zu beinahe 3000 arten übertragen; nota bene, wie ich jetzt noch in der sk.wiki nachlesen konnte, alle vielfüsser seien allgemein wenig erforscht. -- 8ohmSpeaker 21:27, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist ergänzungsbedürftig. So fehlt z.B. das Verbreitungsgebiet sowie sein unmittelbares Habitat. Auch über sein Verhalten, u.a. das gegenüber seinen Artgenossen, Beweglichkeit, Tag/Nachtverhalten, Sinnesfähigkeiten (Sicht, Geruch, Gehör) sind entsprechende Informationen wünschenswert. Das Gift des S. gehört ebenfalls angemessen dargestellt. --HorstTitus 23:48, 9. Aug 2006 (CEST)

Welche Art ist gelb und lebt auf Sri Lanka?[Quelltext bearbeiten]

Ich benötige diese Information für ein Digitalisierungsprojekt unseres glorreichen Schwesterprojektes Wikisource. Hier gehts zum Unrsprung: [1] sowie die folgende Seite. Vielen Dank für eure Hilfe. Schaengel89 23:13, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es dürfte sich hierbei um den Scolopendra morsitans handeln. --Umleitung 23:12, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aufzählungs-Maxillen[Quelltext bearbeiten]

Die 1. Maxillen helfen bei der Nahrungsaufahme und halten die Partikel fest. Die 2. Maxillen bestehen nur aus einem Taster... - täusche ich mich oder sind hier Zahlen in der Art einer gelisteten Aufzählung fehl am Platz und es sollte besser heißen... die ersten Maxillen..., die zweiten Maxillen...? -- Hartmann Schedel Prost 17:37, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wen interresiert das denn bitte? zapone

Begriffdeutung Centipede[Quelltext bearbeiten]

Centipede ist auch die Bezeichnung eines chinesischen Drachens. Wie kann ich Euch jetzt helfen, hierfür eine Seite zu machen, wenn es unter diesem Begriff schon eine Seite gibt?

Gruß Georg H.

Anzahl der Beinpaare[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht: „Insgesamt haben die Lithobiomorpha und die Scolopendromorpha nur 15 Beinpaare, die Scolopendromorpha 21 bis 23 Beinpaare und die Geophilomorpha bis zu 191 Beinpaare.“ Haben die Scolopendoromorpha nun 15 oder 21 bis 23 Beinpaare, oder lese ich da was falsch? --PaulT 16:48, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ausgebrannte Glühbirnen[Quelltext bearbeiten]

leider ist im Artikel nicht erwähnt, dass Hundertfüßer ausgebrannte Glühbirnen sammeln, siehe http://www.hr-online.de/website/specials/puppenkiste/index.jsp?rubrik=9346 (nicht signierter Beitrag von 212.114.183.46 (Diskussion) 01:31, 23. Mär. 2012 (CET)) Beantworten


Beute[Quelltext bearbeiten]

Nahrung der Hundertfüßer fehlt. --Bagerloan (Diskussion) 02:23, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bekannteste Art[Quelltext bearbeiten]

Gemeiner Steinläufer (Lithobius forficatus), bekannteste Art in Mitteleuropa. --79.251.82.186 17:36, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Namensgebung ist verwirrend und einseitiger Artikel[Quelltext bearbeiten]

Beim ersten Durchlesen dachte ich, daß Scolopendra ein anderer Name für Hunderfüßer Chilopoda sei, da gleich im ersten Abschnitt auch nichts weiter dazu erklärt wird. Erst beim dritten Mal ist mir die kleine Auflistung rechts auf gefallen und ich dachte mir "Ah, da kommt's vielleicht her!" (Riesenläufer – Scolopendromorpha). Aber auch im restlichen Text steht meines Erachtens zuviel über den tropische Vertreter des Hunderfüßers (Scolopendra). Was ist den mit denn mit den doch recht harmlosen Erdläufern aus Deutschland/Europa?

Ich finde das Artikel sollte noch einmal grundlegend überarbeitet werden, der ist mir einfach zu ungenau und einseitig (zuviel Fokus auf den Scolopendra). (nicht signierter Beitrag von 62.225.211.122 (Diskussion) 22:21, 25. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Keine Nennung in Deutschland vorkommender Arten[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse eine Nennung der in Deutschland bzw. Mitteleuropa vorkommenden Arten.--Slimguy (Diskussion) 19:00, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Haltung im Terrarium[Quelltext bearbeiten]

Der Punkt ist hier deplaziert, da er sich auf Scolopender bezieht und nicht auf Hundertfüsser allgemein. 0rnata (Diskussion) 09:45, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Verschollener Meeres-Hundertfüßer an der Nordseeküste entdeckt[Quelltext bearbeiten]

https://idw-online.de/de/news776205

--DaubiKo (Diskussion) 23:58, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten