Diskussion:Joachimstraße 10/12 (Bonn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von WaKaCh in Abschnitt Nr. 10 Wohnsitz von Wilhelm von Preußen (1882–1951)?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hausname

[Quelltext bearbeiten]

Wer war Heinz Dörks und warum wurde das Haus wann nach ihm benannt?--Leit (Diskussion) 11:32, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Offene Punkte

[Quelltext bearbeiten]
  • Das Baujahr.--Leit (Diskussion) 10:06, 23. Apr. 2013 (CEST) Da im Adressbuch von 1897 erstmals die Joachimstraße mit 6 Neubauten (aber noch ohne Namen der Bewohner) eingetragen ist, 1898 aber die Häuser Nr. 10 und 12 mit Bewohnern eingetragen sind, ist als Baujahr 1897 anzunehmen. Dieses Baujahr ist ja auch für die benachbarte Doppelvilla angegeben. Ich werde es im Artikel ergänzen.--Leit (Diskussion) 22:22, 19. Mär. 2014 (CET) In der Denkmalliste ist als Baujahr 1896 angegeben, daher nun dieses im Artikel eingetragen. Es bleibt noch zu prüfen, ob die Denkmalliste auch für die Häuser Joachimstraße 6–8 und 14–16 dasselbe Jahr nennt.--Leit (Diskussion) 16:39, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • Die Nutzung zwischen Schließung der alliieren Verbindungsstäbe und der heutigen.--Leit (Diskussion) 14:49, 26. Apr. 2013 (CEST) Jetzt zumindest teilweise geklärt.--Leit (Diskussion) 19:46, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Ich rätsele zur Zeit, welcher Carl Ebbinghaus als Bauherr gemeint ist. Es gibt einen Bildhauer, der theoretisch von den Lebensdaten her passen könnte. Aus Bonn ist ein Kaufmann und Vorsitzender des Vereins Beethovenhaus (der 1905 vor dem Koblenzer Tor eine Villa errichtete) bekannt, der es eigentlich sein müsste. Ein gleichnamiger Kaufmann, Vater von Hermann Ebbinghaus, hat aber die falschen Lebensdaten (1815–1866).--Leit (Diskussion) 16:08, 24. Aug. 2014 (CEST) In einer Schrift zum Verein Beethoven-Haus von 1989 heißt es: Der zum Stifterkreis des Vereins Beethoven-Haus gehörende Oheim des Kurators, Carl Ebbinghaus, hat in ähnlich großzügiger Weise Gebrauch von dem beträchtlichen Reichtum gemacht, den er teils ererbt, teils auch selbst erworben hatte. Als er sich am 20. August 1874 in Bonn niederließ, kam er nach kurzen Zwischenaufenthalten in Hamburg (1872/73) und Italien aus Chile. In Valparaiso war er, noch jung, mit erheblichem Kapital als Teilhaber in ein seit den fünfziger Jahren von einem Deutschen und einem naturalisierten Belgier deutscher Herkunft betriebenes Handelshaus eingetreten. Es vertrat deutsche und belgische Industrieunternehmen und importierte vornehmlich Kruppsche Maschinen und Lokomotiven. Einer der Teilhaber namens Grisar hatte sich 1870 in Mehlem niedergelassen; der andere, Eugen Schuchard, der aus Barmen gebürtig war, folgte 1884 und baute sich 1895 an der Westseite der Koblenzer Straße eine Villa in unmittelbarer Nachbarschaft von Carl Ebbinghaus. Dieser führte als Rentner, d. h. nach damaligem Sprachgebrauch als ein von den Erträgnissen seines Vermögens lebender reicher Mann, in einem mit dem ausgedehnten Park zunächst noch lange bis zur Kaiserstraße reichenden Anwesen, das er bald nach seiner Ankunft gekauft hatte, ein großes Haus. Zur Bauzeit der Häuser Joachimstraße 6–16 gab es in Bonn nur diesen Carl Ebbinghaus, sodass er mit Sicherheit als deren Bauherr bezeichnet werden kann.--Leit (Diskussion) 12:07, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nr. 10 Wohnsitz von Wilhelm von Preußen (1882–1951)?

[Quelltext bearbeiten]

Ein Adressbuch von 1898 legt dies nahe.--Leit (Diskussion) 22:17, 19. Mär. 2014 (CET) Nicht nur von 1898, sondern auch 1899 und 1900 (in diesen Jahren zusammen mit dem Freiherren von Bernewitz und dem Freiherren von Schrötter). Im Jahr darauf stand das Haus jedoch als einziges an der Straße leer.--Leit (Diskussion) 12:13, 25. Aug. 2014 (CEST) Meine weiteren Recherchen führen zu dem Schluss, dass der 1880 geborene Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen gemeint ist. Der 1882 geborene Kronprinz studierte erst 1901–1903 in Bonn und wohnte in dieser Zeit in der Kronprinzenvilla. Hingegen nahm der zwei Jahre ältere Friedrich Wilhelm verständlicherweise schon früher sein Studium auf und wurde 1899 Mitglied des Corps Borussia.--Leit (Diskussion) 12:29, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Diese Angabe ist irreführend. Derjenige, der die Info hierhergesetzt hat, hat übersehen, dass das Haus Joachimstraße 10 ursprünglich die Hausnummer 6 hatte.
Insofern ist auch die Angabe im Satz vorher zu überprüfen.
Soennecken wohnte in der ehemaligen Nr. 8, der jetzigen Nr. 12
In Nr. 6 wohnten seit 1920 Hugo und Caroline de Greiff, geb. Fester, die aus Krefeld zugezogen waren, und das Haus von Baron Kurt von Schroeder übernommen hatten. Nach dem Tod Hugo de Greiffs zogen der Geheimrat Matthias Reincke und Ada geb. de Greiff, Schwiegersohn und Tochter, mit in das Haus. Ada Reincke, geb. de Greiff, verkaufte das Haus 1938.
Quelle zu Soennecken und de Greiff: Adressbuch der Stadt Bonn, 1922, Alphabetisches Namen- und Firmen-Verzeichnis nebst Angabe des Standes und der Wohnung der Einwohner von Bonn, S. 147.
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/1666074?query=joachimstra%C3%9Fe (abgerufen am 11.7.2022)
Quelle zu Baron Kurt von Schroeder: Adressbuch der Stadt Bonn, 1920, Alphabetisches Namen- und Firmen-Verzeichnis nebst Angabe des Standes und der Wohnung der Einwohner von Bonn, S. 446.
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/1268384?query=joachimstra%C3%9Fe (abgerufen am 11.7.2022)
Quelle zu: Geheimer Staatsanwaltschafts Rat Reincke im Vorsitz des Vereins Beethovenhaus: Adressbuch der Stadt Bonn, 1924, Alphabetisches Namen- und Firmen-Verzeichnis nebst Angabe des Standes und der Wohnung der Einwohner von Bonn, S. 62.
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/1666696?query=reincke (abgerufen am 11.7.2022)
Quelle zu Familie de Greiff / Reincke: Familiengeschichtliche Unterlagen bei Dr. Gisela Waack, Adresse ist mir bekannt. (WaKaCh) --WaKaCh (Diskussion) 20:13, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag zur Diskussion, WaKaCh, 12.7.2022
Zu der Hausnummer6
Im Jahr Einwohner-Buch der Stadt Bonn 1934 / 1935 lautet die Adresse noch Joachimstraße 6.
Quelle: Einwohner-Buch der Stadt Bonn 1934/35, S. 152.
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/1674321 (abgerufen am 12.7.2022)
Im Jahr 1936 findet ein Straßennamen-Wechsel zu „Hans-Schemm-Straße“ statt, die Hausnummer bleibt vorläufig noch 6.
Quelle: Einwohner-Buch der Stadt Bonn 1936, S. 247; vgl. S. 367 zu „Greiff, de, Karoline, Ww. Hans-Schemm-Str. 6“.
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/1675127 (abgerufen am 12.7.2022)
Im Jahr 1942 wird die Hausnummer dann mit „10“ angegeben. Das Haus wird noch dem Namen de Greiff zugeschrieben, steht aber leer.
Quelle: Adressbuch der Stadt Bonn, 1924, Alphabetisches Namen- und Firmen-Verzeichnis nebst Angabe des Standes und der Wohnung der Einwohner von Bonn, S. 62.
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/1666696?query=reincke (abgerufen am 12.7.2022)
1956 spätestens heißt es wieder Joachimstraße, nun aber weiter mit den noch jetzt üblichen Hausnummern. In der Nummer 10 wird Aufgeführt: „Französische Verbindungsstelle“, „Bonner Berichte“, „Hinrich Emma“. In Nummer 12: „Soennecken Marjorie, Frau“
Quelle: Adressbuch der Stadt Bonn 84. Ausgabe (1956), S. 72.
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5019348 (abgerufen am 12.7.2022) --WaKaCh (Diskussion) 10:31, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bei der Angabe zu "1942" ist mir ein Fehler unterlaufen. Die Hausnummer 10, die alte Namenszuordnung und der Leerstand findet sich 1939.[1], 1942 sind beide Haushälften mit "Soennecken" gekennzeichnet.[2] --WaKaCh (Diskussion) 18:14, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Der Wohnsitz des Prinzen muss daher in dem Haus mit der heutigen Hausnummer 14 gewesen sein. --WaKaCh (Diskussion) 18:03, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten