Diskussion:Johann Ernst Arminius von Rauschenplat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Cholo Aleman
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handelt es sich hier nicht bloß um einen Mythos, eine Legende, ein Märchen, einen Studentenjux, eine der Phantasie von Verbindungsstudenten entsprungene, frei erfunde Figur? Gibt es Beweise dafür, daß er tatsächlich existierte?--93.229.164.223 01:15, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nachprüfbare Belege sind im Artikel unter „Literatur“.--Kresspahl (Diskussion) 09:11, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zweifellos hat Johann Ernst Arminius von Rauschenplat [!] existiert. Eindeutiger Beleg für seine Existenz ist seine Dissertation "De onere probandi in negatoria actione", erschienen 1830 bei Rosenbusch in Göttingen.

Im vorliegenden Artikel sollte aber unbedingt die Schreibweise des Familiennamens geändert werden. Von Rauschenplat selbst hat sich ausschließlich mit einem "t" am Ende seines Familiennamens geschrieben. Beleg: Seine sämtlichen Veröffentlichungen sind unter diesem Namen erschienen (vergl. z.B. GBV und ADB). Nur in der Sekundärliteratur findet sich ganz selten die Schreibweise mit "tt" (vergl. z.B. Artikel "Seidensticker und die göttinger Unruhen im Jan. 1931" in: Coversations-Lexikon der Gegenwart. Leipzig: Brockhaus 1840, S. 1057, hier mit abweichendem Vornamen). Ich würde das gern selbst ändern, weiß aber nicht, wie man auf den Artikelnamen (Kopfzeile) zugreifen kann. Wer hat einen Tipp? Benutzer:Archivarius Lindhorst

erledigt, verschoben - obwohl es bei dem häufigen Wirr-Warr um Namensformen nicht einfach ist, die "richtige" zu finden. nach WP-regeln soll man wohl die häufigste Namensform im Netz (?!) nehmen, damit man es leicht findet. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:56, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Ich wollte mich heute (14.02.2021) gerade an die Verschiebung wagen. Die Schreibung "Rauschenplatt" ist wirklich nicht haltbar; sie taucht weder in den Prozessakten des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs noch in der einschlägigen Sekundärliteratur auf. Benutzer:Archivarius Lindhorst
ja, danke - für mich auch ein Argument, dass es noch zwei "Rauschenplat"s in der WP gibt, vermutlich ja Verwandte, man muss idealerweise in den Artikeln korrigieren, in denen Rauschenplat verlinkt ist, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Johann_Ernst_Arminius_von_Rauschenplat --Cholo Aleman (Diskussion) 17:56, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten