Diskussion:Johanna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Avestaboy in Abschnitt Variante Gia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Varianten

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine allgemine slawische Variante, die in allen 10 slawischen Nationen gleich wäre (Polen, Tschechei,Ukraine, Weißrussland, Russland,Bulgarien, Mazedonien, Kroatien, Serbien, Slowenien).

Es is ein häufiger Fehler, der sich immer wieder wiederholt. Genauso gibt es für all die Namen eine allgemeine germanische Form nicht, oder was weiß ich die skandinawisch-normanische, die gleich wäre für all die Länder, Deutschland, Niederlande, England, Dänemark, Schweden, island,...etc... So gibt es auch keine Form eines Namens, die für alle slawische Nationen gleich ist.

Ivana kommt also bei Tschechen, Slowaken, Kroaten und teilwiese bei den Serben vor. Die Koseformen sind Ivanka, Iva, Ivka.

Die serbische Hauptform, die viel häufger ist, ist jedoch Jovana, oder Jovanka, genauso die mazedonische und bulgarische.

Es ist mir nicht bekannt daß es eine allgemeine slawische Form "Janina" gibt. Zumindest in ex-Jugoslawien heißt keine Frau so. Es gibt bei Kroaten und bei den Tschechen die Form Jana, und die Koseform davon Janica (z.B. die kroatische Schiläuferin Janica Kostelic). Jana ist aber in den letzten Jahrzenten auch bei den Deutschen beliebt geworden.

Die weiteren englischen Form sind denke ich auch, Jennifer, Jenny, Jeanne, Jeanette, Janis...

Eine weitere Form aus dem italienischen Raum: Giannina.

Ähm... Unter ungarisch: Johanna ist eine Variante von Johanna? ^^ Gruß, --84.56.112.40 19:11, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Siobhan

[Quelltext bearbeiten]

Auf der englischen Wiki steht, dass Siobhán auch eine irische Variante von Joan ist, und auch "Gott ist gnädig" bedeutet.( http://en.wikipedia.org/wiki/Siobhan ) Sollte das vielleicht auch in den Artikel? --84.63.11.57 17:07, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

noch eine form

[Quelltext bearbeiten]

janika

angeblich bulgarische form. kommt allerdings auch im baltikum vor (was ja haut auch nicht mehr viel zu sagen hat. gibt ja auch deutsche kinder mit japanischen namen,...)

Fehler!

[Quelltext bearbeiten]

Da ist ein ganz böser Fehler passiert: die irische Form ist definitiv Siobhán, nicht "Siobhin" (vgl. en:Siobhán). Bei den Dänen muss auch etwas präzisiert werden: "Johanne" heißen die Däninnen normalerweise; neuerdings (und erst seit einiger Zeit!) hat sich auch die in Finnland sehr populäre Form "Jonna" durchgesetzt - das war aber eben nicht immer so! Aha, und in Ostfriesland heißt die Johanna "Joke"? Das ist ja wirklich ein Witz! (lach) -andy 92.228.77.235 18:25, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Joanna ist laut mehreren Namensbüchern ebenfalls eine hebräische Form des ebenfalls hebräischen Namens Johanna.

Hallo,

es gibt noch eine irische Variante: Sian. Wird fast genau so gesprochen wie Sean. Wäre eine Aufnahme möglich?

Änderungswunsch „Bekannte Namensträgerinnen

[Quelltext bearbeiten]

Neuere und neueste Geschichte

http://de.wikipedia.org/wiki/Johanna_Schaller + http://de.wikipedia.org/wiki/Johanna_Klier --91.1.199.80 14:34, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

--91.1.202.230 18:41, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Johanna französisch

[Quelltext bearbeiten]

Noch eine französische Form wäre Jeanette(oder die tausend anderen Schreibformen), welches von Jeanne kommt, welches gleichbedeutend ist mit Johanna. (nicht signierter Beitrag von 93.195.84.243 (Diskussion) 18:25, 29. Mär. 2011 (CEST)) Beantworten

Änderungswunsch „Weblinks“

[Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Johanna – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Variante Gia

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt auch die Variante Gia für die italienische Variante Gianna was wiederum die italienische Variante für Gia ist . Es gibt auch berühmte Namensträger . Avestaboy (Diskussion) 13:36, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten