Diskussion:Joyeuse (Schwert)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Pauls erster Enkel in Abschnitt Alter der Scheide - Widerspruch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Joyeuse (Schwert)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Johanna von Orleans

[Quelltext bearbeiten]

War das Schwert im Hundertjährige Krieg nicht im besitz von Johanna von Orleans? --Lam 11:38, 26. Jun. 2010 (CEST)

Nein. Jeanne d'Arc hatte der Legende nach das Schwert von Karl Martel (Großvater von Karl dem Großen) in der Kapelle Saint-Catherine in Fierbois wiederentdeckt und seitdem getragen. Johnny47 23:41, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Joyeuse

[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich ist das Schwert im Louvre nicht das Schwert von Clovis, wie im Epos beschrieben. Man muß überlieferung (vermutlich auch die verschiendenen Überleiferungen) und Realie also auseinanderhalten. Ich bin mir aber nicht sicher, wie man das Objekt dann benennen soll und bitte um Anregungen.--Finian (Diskussion) 14:12, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Abschnitt Epik unklar und unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist völlig unklar und wirr.

Zudem werden in einem Absatz zwei, eigentlich drei (2 benannte (Satz 1 und 4) und 1 unbenannte ,(Satz 3)) verschiedene Mythen, Epen oder Sagen aneinandergehängt, statt sie didaktisch durch Absatz zu trennen, wie den letzten Satz mit dem dritten Mythos des Rolandlieds.

Muss ich Satz 1 und 2 jetzt als verschwurgelte Aussage verstehen, dass das erwähnte Schwert Karls des Großen ehemals einem der merowingischen Könige Clovis (welchem) gehörte?

Wieso diese Erb-, Jagd-, Beute-, Besitzbeziehung wichtig ist erschließt sich hier nicht.

Völlig nebulös ist dann der Zusammenhang mit dem Folgesatz, dass das einen Kontrast zu einem sarazenischen Schwert des Namens Durendal sei. Was soll mir das sagen? Wo ist der Kontrast?

Und: wieso sarazenisch? Das Durendal ist maßgeblich mit Roland in den Rolandssagen verbunden. Denn folgt man dem Link auf Durendal ist da nur in einer von 3 Eposvarianten ein sarazenischer Besitzursprung benannt und entspringt einer völlig anderen Sagenwelt um Roland, wobei dieses Schwert nach den dort gemachten Beschreibungen ein nahezu reliquienhaftes (christliches) Schwert ist und die benannten Sarazenen Aumon und Agolant rein fiktive Charaktere aus dem „Chanson d‘Aspemont“ sind.

Was hat jetzt das andere Rolandsschwert "Durendal" aus einer anderen Eposwelt des Chanson d‘Aspemont vergleichend mit dem Karlsschwert "Joyeuse" aus dem Epos Mainet zu tun? Da das unklar ist kann Satz 3 entfallen.

Satz 4 benennt fließtextmäßig und absatzlos dann wiederum noch eine weitere, andere Mythenquelle zum Schwertursprung, der diesmal wenigstes verständlich ist.

Als logischer und sachlicher Neubereich wäre daher zur Abgrenzung des neuen Mythos ein Absatz sinnvoll.

Im weiteren: wieso „Clovis“? Könige dieses Namens kennt man in Deutschland nicht und es ist ziemlich unverfroren dort auf die „steht für“ Listenseite zu verlinken, wo man auf „französische Variante des Vornamens Chlodwig“ gehen muss. Unter dem Artikel „Chlodwig“ erfährt man dann, das Clovis die frz. Wort-/Namensvariante ist. (Toll! Wer hätte es gedacht?) Und danach kann man sich unter dem Abschnitt „Namensträger“ auswürfeln welcher Merowingerkönig dieses Namens in einem nicht weiter erläuterten und mangels Artikel nicht verlinkten Epos „Mainet“ wohl gemeint sein könnte. Die "Ausrede" es sei ja eine unklare Sagenwelt, ist da nicht hilfreich, wer Karl ist ist ja auch klar.

Der ganze Abschnitt Epik ist, so wie er unklar, verworren und vermischt da steht, völlig unverständlich und in dieser Form überflüssig. --Bortz60 (Diskussion) 17:43, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Überflüssig kann wohl nicht sein, weil der Einzelnachweis belegt das es wohl Informationen dazu gibt. Die Formulierung ist in der Tat etwas verworren. Löschung des Abschnitts ist keine Option - verbessern wohl eher. --Tom (Diskussion) 01:25, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Richtig Tom. Nein, nein, nicht gleich ganz lösche, aber den Wirrwar und die Widersprüche eliminieren. Kurz den Abschnitt komplett überarbeiten. Ich kann diesen Wirrwar zwar konstatieren, das heißt jedoch nicht, dass ich ihn auflösen und korrigieren könnte. Dafür wiederum fehlt mir die Fachkenntnis und da muss jemand anderes ran. --Bortz60 (Diskussion) 23:19, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Alter der Scheide - Widerspruch

[Quelltext bearbeiten]

In der Bildunterschrift steht 13. Jahrhundert, im Text steht 19. Jahrhundert (Louvre). Dies ist widersprüchlich bzw. sollte erläutert werden --Pauls erster Enkel (Diskussion) 18:04, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten