Diskussion:Kategorischer Imperativ/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Eberhard Wesche in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anfang - "Wenn das jeder täte"

Hallo,

meine Änderung, die Formulierung "Wenn das jeder täte" an den Anfang zu setzen, wurde rückgängig gemacht. Die Argumente dafür kann ich nicht nachvollziehen:
1. "Kant würde sich im Grab herumdrehen": Das ist kein Argument, sondern nur die Behauptung, es gebe ein Argument. Sowas bringt mich auf die Palme. Aber das nur nebenbei. Inhalte sind wichtiger.
2. Hieß es, Kant wollte den KI in Abgrenzung zur "Goldenen Regel" verstanden haben. Nun ist aber die von mir verwendete Formulierung eben NICHT die "Goldene Regel". Die lautet nämlich: "Was du nicht willst, was man dir tu, das füg auch keinem andern zu."
Mir geht es darum, den Anfang des Artikels verständlich zu machen. So wie es jetzt da steht, haben nur wenige Leser was davon.
Was ich für den Einstieg formuliert hatte, steht fast wörtlich in einem anderen Absatz weiter hinten im Artikel. Wenn das so nicht stimmt, sollte es auch dort gelöscht werden. Wenn es aber stimmt, dann halte ich es für sinnvoll, diese Formulierung an den Anfang zu setzen.
Und selbst wenn der KI in Abgrenzung zu "Wenn das jeder täte" zu verstehen wäre - was spricht dann dagegen, genau das zu schreiben, damit unbedarfte Leser einen Zugang zum Thema finden?
Dass Kant kompliziert ist, und dass es sich lohnt, den komplizierten Windungen seiner Argumente zu folgen, sei unbenommen. Aber es geht ja hier nicht nur um Kant, sondern auch um Ethik. Und dieses Thema ist viel zu wichtig, um es hinter unverständlichen Formulierungen zu verstecken.
Daher mein Vorschlag: Die einfachste mögliche Formulierung an den Anfang, dazu ein Hinweis, wie sich diese Formulierung zu Kants "Original" verhält.
Wir wollen doch die Leser für das Thema begeistern und sie nicht abschrecken. Oder?
ODER?!
CU,

Achim Wagenknecht 17:06, 2. Aug. 2008 (CEST)

Aliens bei Kant

Der Satz "Obschon Kant nicht behauptet, dass es außer dem Menschen noch andere vernunftbegabte Wesen gäbe" ist so nicht richtig. Kant hat die Existenz von Aliens in Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, 1755, Dritter Theil, vertreten und auch deren Verhältnis zur Moral untersucht. Konntet ihr seit 10 Jahren im Projekt Gutenberg nachlesen. --89.196.68.181 22:08, 10. Feb. 2008 (CET)

"www.stern.de: Missbrauch des Kategorischen Imperativs durch Adolf Eichmann"

Mal ehrlich: Dieser Weblink erfüllt doch wohl das Mindestniveau für einen enzyklopädisch relevanten Weblink nicht, oder? -- Kruwi 09:18, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde: Ja, der muss sein. Dass ein führender Nazi-Mörder sich auf Kant beruft, ist wichtig genug. OK, eine bessere Quelle als der Stern wäre schön, aber so eine ist anscheinend nicht online. Achim Wagenknecht 17:32, 2. Aug. 2008 (CEST)

Marx?

Sorry, ich bin nicht so der Experte, aber ich wundere mich, dass unter dem Stichwort "kategorischer Imperativ" nur der von Kant auftaucht. Bei Marx heißt es doch etwa: "Die Kritik der Religion endet mit der Lehre, daß der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei, also mit dem kategorischen Imperativ, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist." (in "Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung")

--20:54, 19. Apr. 2008 (CEST)

Das ist keine Definition des Kategorischen Imperativs, sondern nur eine Anwendung. Marx bezieht sich hier implizit auf Kant. Er will keinen eigenen, von Kants verschiedenen "Kategorischen Imperativ" einführen. Achim Wagenknecht 17:24, 2. Aug. 2008 (CEST)

Literatur

Bei allem Verständnis für die Wichtigkeit diese Artikels, aber 41(!) Werke bei Sekundärliteratur erscheint mir dann doch ein bißchen übertrieben. Durfte sich da jeder Eintragen der den Weg in die Wikipedia gefunden hat und zu dem Thema irgendeinen Beitrag geleistet hat? Sieht sich jemand in der Lage, diese Ansammlung auf bedeutsame und zentrale Arbeiten zu dem Thema zu beschränken?

Bin dabei. --Emkaer 11:31, 9. Jul. 2008 (CEST)
Erledigt. Nun noch 14 Titel. --Emkaer 11:48, 9. Jul. 2008 (CEST)

Ist der neue weblink mit der kritik am KI sinnvoll? Scheint ja eher die Kritik eines Privatmenschen zu sein. --olynth - (phainomenon) 18:31, 7. Aug. 2008 (CEST)

Das ist richtig. Machte auf den ersten Blick einen guten Eindruck, aber inhaltlich ist das nix. Um es mal plakativ zu formulieren. Wer trotzdem nachlesen oder sich ein eigenes Bild machen will, hier nochmal der Weblink, den ich aus dem Artikel nehme:
  • [1] Kurze und verständliche Darstellung und Kritik des Kategorischen Imperativs
Schönen Gruß --Emkaer 20:48, 7. Aug. 2008 (CEST)

Hallo allerseits,

recht so! So etwas wird am besten sofort wieder gelöscht. Gegenüber dem Link davor mit dem STERN-Artikel war der neue Weblink qualitativ ein deutlicher Abfall nach den hier geltenden Standards. Seltsamerweise scheint der Inhalt trotzdem auf Interesse zu stoßen. Im Juli waren es immerhin 205 Hits, wie der folgende Ausschnitt aus der Benutzerstatistik zeigt:

Total Transfers by Items/URLs (Overview)

Total hits.........Files cached.......Bytes sent......Size | URL

205..1.67%.........8...1.59%.........6146597......1.35% 31201

http://www.ethikwerkstatt.de/Kategorischer_Imperativ.htm

Seid gegrüßt von Eberhard Wesche 22:32, 7. Aug. 2008 (CEST).