Diskussion:Lemvigbanen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wetlook in Abschnitt Abschnitt Unternehmen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liebe Wikipedia Freunde,

hier mal das Ergebnis einer Anfrage bei der VLTJ zum konkreten Verbleib der Zugeinheit YM15 "Fjorden". Damit sollte alles klar sein....

Absender: Lemvigbanen VLTJ <vltj at lemvigbanen.dk> Betreff: SV: YM15 Datum: 13.03.2007 13:48:27 Empfänger: -----@----.eu

Hi,

Fjorden, YM 15, is still part of our fleet, but it doesn't run daily. It is now only used in emergency-situations and for the Bjergbane-railway in the summer.

So we're still the owners.

Yours, Connie XXXXXXXX Lemvigbanen A/S


Fra: -----@----.eu [1] Sendt: ti 13-03-2007 12:27 Til: Lemvigbanen VLTJ Emne: YM15

Hello to everybody!

i have a question regarding tog YM15 "Fjorden".

Is this train still part of the active VLTJ fleet? If no, could you please give me an information about the date, when it left VLTJ and a hint about the new owner.

thanks in advance

Verlinkung zum Begriff Bergbahn

[Quelltext bearbeiten]

Na ja, ein wenig übertrieben ist dieser Link schon. Aber das ist Ansichtssache. Die Bjergbane wird nur im Sommer befahren und ist nun nicht unbedingt mit einer (Hochgebirgs-)Bergbahn vergleichbar. Steilrampe ist hier wohl angebrachter. Ich bitte um rege Diskussion.

Änderungen März 2009

[Quelltext bearbeiten]

Die Änderungen der IP sind erheblich zu detailliert, speziell zu sehr auf die aktuellen (eher unwesentlichen) Änderungen bezogen. Dass auch keine Quellen genannt werden, kommt hinzu. Insofern begrüße ich die Löschung. Den Betreiberwechsel halte ich jedoch für relevant (aber es ist wiederum unerheblich, dass deswegen die Fahrzeuge anders beschriftet werden). Vergleiche mit anderen Bahnstreckenartikeln unterstreichen dies. --Vanellus 17:53, 20. Mär. 2009 (CET) P.S. Der neue Betreiber stand ja schon im Artikel, also hat sich auch das erledigt. --Vanellus 17:55, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Aktualistät Bergbahn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mal gesucht und nirgends Hinweise auf die Fahrtätigkeit der Bergbahn gefunden. Bei Drehscheibe online (http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?30,3893466,3895108#msg-3895108) steht, dass in 2008 wohl nicht gefahren wurde. Auf http://www.odderbanen.dk findet sich auch kein Hinweis. Und die Mail von 2007 is ja eventuell nicht mehr aktuell. Gruß Jonathan --87.145.104.219 02:42, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Erkenntnisse bis 2012 (und neuer)

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Erkenntnisse Stand Juli 2013:

Abschnitt Unternehmen

[Quelltext bearbeiten]

Eine Umstellung auf Fahrzeuge neuerer Generation ist nicht zu erkenen. Auch kein Trend dahin. Das dieses in naher Zukunft passiert, scheint nach dem Betriebsübergang der Odderbanen zur DSB noch unwahrscheinlicher. Im Juli 2013 befindet sich der gesammte ehemalige Fahrzeugbestand der Odderbanen abgestellt im Steckenbereich der Lemvigbanen. In Summe befinden sich drei zweiteilige (Ym-Ys) Y-Tog Einheiten abgestellt in dem Begegnungsgleis im Bhf Bonnet und vier dreiteilige (Ym-Yp-Ym ?) Einheiten in den Abstellgleisen in Lemvig.

Zugeinheiten ehem. Odderbanen im Bhf Bonnet

Daruter eine Einheit in weiss-blau-roter Skagensbanen Lackierung. Im Betrieb befinden sich die Einheiten Ym 12/Ys 12 Storåen, Ym 14/Ys 14 Tangen, Ym 16/Ys 16 Heden und für den Sommerbetrieb der Bjergbanen Ym 15 Fjorden. Alle im Betrieb befindlichen Einheiten scheinen erst kürzlich einer Überholung einschl. Frischlack unterzogen worden sein. Ym 13/Ys 13 Vigen ist derzeitig unfallbedingt nicht in Betrieb. Hier kam es zur Entgleisung nach dem Zusammenprall mit einem Gülletraktor zwischen Bonnet und Ramme am 23.05.2013. -> Etwas für den Abschnitt "Unfälle an Bahnübergängen".

Fjorden nach Feierabend an der "Bergstation"

http://nyhederne.tv2.dk/article.php/id-68656541:tog-afsporet-p%C3%A5-lemvigbanen.html

http://b.bimg.dk/node-images/440/6/452x226-c/6440495-en-enkelt-passager-p-sygehus-efter-togulykke---1.jpg

http://postvagnen.com/forum/index.php?mode=thread&id=738403

http://www.jernbanen.dk/forum/index.php?mode=thread&id=64682 (nicht signierter Beitrag von Wetlook (Diskussion | Beiträge) 21:15, 10. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Es dräng sich der Verdacht auf, dass die ehem. Odderbanen Einheit in Skansbanenfarben derzeit als kurzfristiger Ersatz in zweiteiliger Konfiguration hergerichtet wird, denn von dieser war nur der Mittelwagen ausserhalb der Werkshallen sichtbar. Ob Ym 13/Ys 13 Vigen wieder vollständig hergerichtet werden soll, war nicht zu erkennen. Hier war der stark beschädigte Teil Ym13 zu sehen. Was des Weiteren mit dem jetzt "reichen" Fahrzeugbestand passieren soll, ist noch zu recherchieren (oder abzuwarten).

Schaden an Ym13
Mittelwagen (Yp) ehem. Odderbanen

Hydrogentrain: Von einer Umsetzung, bzw. Realisierung dieses Projektes ist weit und breit nichts zu sehen. Die Umsetzung scheint still und heimlich dem Rotstift zum Opfer gefallen zu sein.

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem aufgeführtem Link:

Investitionsplan der Region Midtjylland (dänisch) (PDF-Datei; 2,48 MB)

handelt es sich lediglich um einen Vorschlag für einen Investitionsplan und nicht um einen (abgestimmten und beschlossenen) Investitionsplan, wie die Beschreibung des Links es suggeriert. Das erklärt auch warum die Realität nicht, oder nur zum Teil den Inhalten folgt. Alle Aussagen in dem Wikiartikel, die auf dieser Basis vom einer Erneuerung des Fahrzeugbestandes um 2013 sprechen, haben daher nur Glaskugelcharackter, denn ein Vorschlag ist noch lange kein Beschluss. Wetlook (Diskussion) 23:07, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Neuer Stoff.....

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe unter Diskussionen bei Lemvigbanen ein wenig Stoff zu aktuellen Erkenntnissen abgeladen, in der Hoffnung, dass dieser dazu beiträgt, den Artikel etwas zu entstauben. Grüße --Wetlook (Diskussion) 18:48, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich beobachte dich schon seit Tagen …. ich bin mir nicht schlüssig, welchen Staub ich dort wegwerfen soll. Da ist so viel drin … auch den Hydrogenzug beobachte ich, seit der Link auf der Homepage weg ist … --Mef.ellingen (Diskussion) 21:37, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, :-) Ein Punkt der über diesen Artikel hinausstreut ist das Problem mit dem Investitionsplan, der gar keiner ist. In dem pdf., welches hinter dem Link steckt, müsste es schon bei dem ersten Wort im Titel klingeln. Ich habe eben einen Link ausgegraben, der die Antwort auf den velinkten "Vorschlag für den Investitionsplan" ist:
http://www.regionmidtjylland.dk/files/Politik/Dagsordener/FU061107/Bilag%20punkt%2015.pdf
Dass auch da nicht Alles auf der Zeitachse so abläuft wie im Plan vorgesehen zeigt das Thema Odderbanen. Aber der Trend zu dem heutigen Zustand ist darin sichtbar... Ich guck mal, was sich sonst noch so Alles anfindet. --Wetlook (Diskussion) 20:59, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Noch ein paar links... Die in der Zeitachse zwischen dem Vorschlag und dem Plan liegen:
http://www.regionmidtjylland.dk/files/Politik/Dagsordener/FU270607/Referat_FU_270706_aaben.pdf
http://www.midttrafik.dk/files/Midttrafik/Filer/Stabsmenu/Om%20Midttrafik/Midttrafiks%20bestyrelse/2007/070817-midttrafik-bestyrelsen-aaben-dagsorden.pdf
http://www.midttrafik.dk/files/Midttrafik/Filer/Stabsmenu/Om%20Midttrafik/Midttrafiks%20bestyrelse/2007/070917-bestyrelsen-aaben-dagsorden-bilagssamling.pdf
--Wetlook (Diskussion) 21:16, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hydrogentrain... hier wäre anzuraten, das gesamte Thema in die Vergangenheitsform zu bringen. Dass dieses Projekt nicht mehr verfolgt wird, zeigt die Tatsache, dass zentrale Webseiten des Projektes nicht mehr existent sind und nichts zu finden ist, was an umgesetzten Maßnahmen über die Machbarkeitsstudie hinausgeht. Selbst die URLs sind frei verfügbar. Warum das so ist bleibt weiterhin Spekulation. Relativ naheliegend wäre, dass seitens der EU keine Mittel frei gegeben wurden. Auf der Zeitachse hat zu dem Zeitpunkt die Bankenkrise alles überschattet.--Wetlook (Diskussion) 14:39, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aus Termingründen für alle von meiner Disk-Seite auf die allgemeine Disk-Seite kopiert. --Mef.ellingen (Diskussion) 09:42, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten