Diskussion:Liste bekannter Leibärzte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Hodsha in Abschnitt Johann Christoph Troppanneger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sinuhe der Ägypter

[Quelltext bearbeiten]

Sinuhe der Ägypter ist zweifelsohne nur eine fiktive Romanperson von Mika Waltari. Das Vorbild stammt aus Die Geschichte von Sinuhe, die aus einer anderen Zeit stammt (Mittleres Reich) und zudem soviel ich weiß nicht von einem Arzt handelt.-- Sinuhe20 15:21, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Leibwundarzt

[Quelltext bearbeiten]

Ist das eine eigene Art oder nur eine andere Bezeichnung? Wird mehrfach verwendet...--Toytoy 08:16, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dominique Jean Larrey

[Quelltext bearbeiten]

Gibts in der 'pedia schon und gehört wenn man F.Sauerbruchs² "Biographie" trauen darf sowie dem entsprechenden Artikel zu den Leibärzten Napoleons (Bonaparte-bien sûr!;).

²"Das war mein Leben" (nicht signierter Beitrag von 91.32.103.145 (Diskussion) 03:36, 18. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Streichung von Joachim Daniel Jauch (ohne "von")

[Quelltext bearbeiten]

Joachim Daniel Jauch wird auf seiner eigenen Seite nicht als Arzt bezeichnet, hier aber als Leibarzt von August III. von Polen geführt. Jauchs Tochter Constance (1722–1802) ehelichte den Königlich-Polnischen Hofrat und Leibarzt König Augusts III., Heinrich Lölhöffel von Löwensprung. HendriksFfm (Diskussion) 16:24, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Johann Christoph Troppanneger

[Quelltext bearbeiten]

Troppanneger war königl.-polnischer und kurfürstl.-sächsischer Hofrat und Leibarzt August des Starken. Da in Commons auch ein Porträt von Martin Bernigeroth vorhanden ist, wäre die Ergänzung vollständig. --Hodsha (Diskussion) 15:05, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten