Diskussion:Liste der Passagierschiffe auf dem Bodensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Meyer-Konstanz in Abschnitt Sind vier Namensspalten wirklich sinnvoll?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erlaubnis zur Übernahme von Inhalten aus Bodenseeschifffahrt.de

[Quelltext bearbeiten]

Die Erlaubnis zur Übernahme von Inhalten aus Bodenseeschifffahrt.de liegt vor (OTRS 2006070610013611). --Martin Roell 16:57, 8. Jul 2006 (CEST)

Dampfschiff "Rheinfall"

[Quelltext bearbeiten]

Laut dieser Seite gab es einen Dampfer "Rheinfall" der 1869 durch eine Kesselexplosion zerstört wurde. Dieses Schiff fehlt in der Liste. Soll ich es ergänzen? Ich würde das gern jemandem überlassen, der fachkundiger ist als ich. Was ist die korrekte Bezeichnung? GD, DB, DF? --Tetris L 14:08, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt. In dieser Liste ist das Schiff aufgeführt. Es wurde 1871 gehoben und trug dann den Namen "Neptun". --Tetris L 14:14, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Guten Tag, darf ich das Bild auch auf meine seite einfügen.

MfG

Mariusz

Hinweis zu MS Rheinlust I

[Quelltext bearbeiten]

Das 160-plätzige Schiff musste aus wirtschaftlichen Gründen nach dem Krieg um 1947 verkauft werden. Die Basler Rheinschifffahrt AG betrieb das Schiff auf dem Rhein ab Basel unter dem Namen Bürgenstock. -- AHFlawil (Diskussion) 19:36, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

MS versus MB: Was sind die Unterscheidungs- oder Abgrenzungs-Kriterien? Die Platzzahl oder die Verwendung des Wasserfahrzeugs (öffentliche vs nichtöffentliche Transportleistung)? -- AHFlawil (Diskussion) 11:20, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zwei Mal Motorboot Greif

[Quelltext bearbeiten]

In den 30er-Jahren gab es zwei (Dienst-)Motorbooote Greif: a) MB Greif (1929), Motorboot für Dienstzwecke mit Heimathafen Bregenz, zugelassen für max. 20 Personen aber nicht für den öffentlichen Personenverkehr. b) MB Greif (1935), (Hilfs-)Motorboot, geplant als Umbau von MS Stadt Radolfzell, dann aber als Neubau von der Bodan-Werft gefertigt, Heimathafen Lindau (lesenswert zu den Begleitumständen ist Michael Berg: Die Motorschifffahrt auf dem Bodensee ..., S. 193 ff). Das Boot war ca. 20m lang, verdrängte 25t und hatte vorn einen Kajütaufbau, achtern einen Halbsalon. Beide Schiffe waren 1945 Reparationen an Frankreich. Ich beließ das dreimal größere MB Greif (1935) in der Liste, eine Nichtberücksichtigung wie das Arbeitsschiff Friedrichshafen (1952) wäre aber ebenso gerechtfertigt.--Ameichle (Diskussion) 11:16, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Unterscheidung zwischen Motorboot (MB) und Motorschiff (MS)

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte in der Liste genauer zwischen der Bezeichnung MB (für Motorboot) und MS (für Motorschiff) unterscheiden. Die Fachliteratur bezeichnet ein Fahrgastschiff als Motorboot, wenn es für maximal 125 Fahrgäste zugelassen ist. Entsprechend ist ein Motorschiff für mehr als 125 Passagiere zugelassen. Und als Fahrgastschiff kann bereits jedes schwimmende öffentliche Verkehrsmittel bezeichnet werden, das mindestens 12 Personen befördern darf. --Ameichle (Diskussion) 22:44, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

<schnipp> von meiner Disk nach Listenüberarbeitung

Jetzt ist der Kasten mit den Abkürzungen eigentlich hinfällig. Ich schlage zwei Erläuterungen vor: 1) Motorboot: bis 150 zugelassenen Fahrgäste; Motorschiff: über 150 zugelassene Fahrgäste. 2) Salondampfschiff einschließlich Halbsalondampfschiff. Entfernt werden müsste die Motoryacht (ohne Eintrag) und die beiden Dampftajekte/Dampffähren - leider(!), da schöne Artikel, aber "reine Arbeitsschiffe" und keine Passagierschiffe. Vielleicht folgt mal eine Liste "Arbeitsschiffe"? --Ameichle (Diskussion) 19:57, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Moin, ein Hinweis von mir. Eine derartige Unterscheidung ist vom Gesetzgeber nicht vorgesehen und wir begeben uns auf den Pfad der Begriffsfindung [1]. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:13, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

schnapp --CeGe Diskussion 20:35, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kann man aber formulieren mit Der Betreiber bezeichnet Motorboote als Schiffe mit usw. Eine solche Definierung entspricht allerdings nicht allgemeinen Gepflogenheiten oder so. Denn der touristische Leser am Bodensee wird sich bei Fahrplanstudium fragen: Ja gottsverdammig-warum wird denn so ein Schiffchen hier als Motorboot bezeichnet? --CeGe Diskussion 20:35, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich verstanden habe, was Sache ist. Michael Berg (Die Motorschifffahrt auf dem Bodensee unter der Deutschen Reichsbahn und in der Nachkriegszeit) definiert auf Seite (235): MB Motorboot (Fassungsvermögen bis maximal 125 Personen) MS Motorschiff (Fassungsvermögen über 125 Personen). >>> M. Berg ist als anerkannter Fachmann bekannt >>> ich habe mich mit 150 Personen vertan, im Kasten und hier ganz oben stimmt's, sorry >>> statt Motorfähre müsste es korrekt Motorfährschiff heißen >>> ich bekomme bei dem Begriff Motorschiff immer mehr Bauchgrimmen --Ameichle (Diskussion) 21:17, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auf welcher Basis macht Berg diese Aussage? --CeGe Diskussion 21:52, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Möglicherweise ist diese Unterscheidung eine lokale Bezeichnung und das sollte in der Einleitung formuliert werden. Der Gesetzgeber bezeichnet alle Fahrzeuge die mehr als 12 Paxe tragen erst einmal als Fahrgastschiff, egal ob mit Motor (Dieselmotor, Benziner, so etwas gab es auch, Dampfmaschine, E-Motor). Die Frage ist in der Tat, warum hat man das dort unterschieden? -- Biberbaer (Diskussion) 21:59, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Moin Biberbaer, da M. Berg seine ganze Arbeit aus (Reichs-)Bahnsicht sieht und unglaublich penibel seine Erkenntnisse auf Aktenlage gründet, gehe ich davon aus, dass die Definition bahnintern ist und kein Lokalkolorit ist. Ich bleibe am Thema. --Ameichle (Diskussion) 07:12, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Moin Ameichle, das wird so sein. Ich habe Hinweise auch für unsere Gegend gefunden, dass man kleinere Fahrzeuge zum schnellen Transport von Personen nutzte. Siehe Teltower_Kreisschiffahrt#Nach_dem_Ersten_Weltkrieg. Groggert (Personenschiffahrt auf Havel und Spree) beschreibt es. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:29, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zwischenbericht: In ihem Schiffsverzeichnis (1974) unterscheidet die Bundesbahndirektion KA zwischen MS (Name) und MB (Name) - man beachte das Präfix! - wobei MS Reichenau mit 250 Pax. und die fünf MB "Raubvögel" mit 125 Pax. gelistet sind. Das entspricht auch den Tabellen bei D. Bönke und der Autorengemeinschaft Bd. 3 mit 4 exemplarischen MBs. Für Ambross & CeGe hat Bönke ein beonderes Schmankerl: er schreibt (S. 58) "... als weiteres Motorboot das MS "Mettnau" ...", übrigens 200 Pax. Bei der Marine geht's chaotisch zu, vom Beiboot bis zum Atom-U-Boot. In meiner umfangreichen Literatur fand ich bislang nichts Stichhaltiges --Ameichle (Diskussion) 09:21, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab's gefunden! Bei M. Berg natürlich, S. 15 "... bei kleineren Personenschiffen und -booten...". Hierzu Fußnote 12): "In diesem Zusammenhang liefert die Autorengemeinschaft Bodensee-Schiffahrt unter Verweis auf die Terminologie der Schiffahrtsverwaltungen ...". Dazu die Originalquelle: Klaus von Rudloff und Claude Jeanmaire: Schiffahrt auf dem Bodensee. Band 3: Beginn der Motorschiffahrt. Verlag Eisenbahn, Villigen (CH) 1987, ISBN 3-85649-072-8 Seite 4: "Bei der Begriffsbestimmung 'Schiff' oder 'Boot' hielten sich die Autoren an die bei den großen Schiffahrtsverwaltungen am Bodensee üblichen Bezeichnungen. Hier werden Wasserfahrzeuge mit einem Fassungsvermögen bis zu 125 Personen als 'Boote' bezeichnet, alle mit einer größeren Zahl an Fahrgästen als 'Schiffe'". Was den Eigner eines kleinen privaten Ausflugsbootes natürlich nicht hindert, es als "MS Emma" zu betreiben. Ich hoffe, zur Qualität der Liste beigetragen zu haben. Gruß an alle Beteiligten --Ameichle (Diskussion) 10:18, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sehr schön, Vorschlag um weitere Fragen zu vermeiden, diesen Text mit Literaturhinweis in die Liste einbauen und die Erläuterung der Präfixe nach oben in der Liste. Danke -- Biberbaer (Diskussion) 10:25, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Baus ein, ist dein Verdienst :-) und wieder ein schönes Beispiel zur Sinnhaftigkeit und Wertigkeit der Präfixe... 10:46, 21. Mär. 2013 (CET) --CeGe Diskussion 10:46, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mach' ich gerne :-)), will mir dazu aber erst mal in der frischen, grauen Luft Gedanken machen. Tips zum Layout sind willkommen, Gruß --Ameichle (Diskussion) 11:03, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo CeGe, ich habe mal die Vorabeit von Biberbaer ergänzt. Es bleiben noch einige Fragen/Aufgaben: Soll es Schiffsarten oder -typen heißen? Ich änderte es analog der neuen Spalte in Arten ab. Schiffsnummerierungen (Name I, II ...) kann m. E. entfallen. Bei den Eignern muss noch recherchiert und dann das Kürzel ausgetauscht werden. Motoryacht (privat) und Dampffähre (Trajekt, Arbeitsschiffe) entfielen. Ich schlage bei den Arten eine Kurzerläuterung vor, weil der Link nichts bringt (Motorboot) oder rot ist. Gruß --Ameichle (Diskussion) 15:15, 21. Mär. 2013 (CET). Ich habe es mal so gemacht. Optimieren ließe es sich, indem man (a) die Erläuterungen etwas absetzen würde und (b) Schiffe, die noch in Betrieb sind, kenntlich machen würde, indem das Eignerfeld farbig unterlegt wird. --Ameichle (Diskussion) 19:30, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zur Beruhigung der Präfix-Skeptiker: Ich habe nochmals in der Bodensee-Fachliteratur recherchiert und fand unser Verfahren bei allen Autoren bestätigt, vor allem bei Bönkes Listen der Schiffsbestände. Kleinere Unterschiede, die wir berücksichtigen können: Bauart statt Art u. Schiffsart; Dampfboot verwendet er nicht; Glattdeckdampfschiff statt G'dampfer, entsprechend Schraubendampfschiff. Gruß --Ameichle (Diskussion) 09:12, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

"Bauart" find ich mal gar nicht so schlecht, weil meines Wissens hierin keine feste Definierung im Bereich Schifffahrt vorliegt. Entsprechend habe ich mal die Einleitung verändert. --CeGe Diskussion 10:37, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nochmal zu Schiff vs. Boot: im Artikel Boot wird akribisch der Sache auf den Grund gegangen und mt Quelle belegt, dass der Gesetzgeber (Biberbaer ;-)) aufgemerkt!) die Grenze bei 11 m Lüa legt. Frohe Ostern allerseits! --Ameichle (Diskussion) 19:43, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na was noch zu beweisen wäre, ich glaube das ist schwammig. Hat schon mal jemand das Gesetz gesehen? -- Biberbaer (Diskussion) 20:00, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das blöde ist, das Wort Boot finde ich im ganzen Gesetz nur dort --CeGe Diskussion 20:52, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ist, auf den Bodensee bezogen (Fußnote 1)) - eh wurscht. Den breiter interessierten Leser verwies ich mit Fußnote 2) auf Boot. Ich hoffe, Eure Vorfeiertagsruhe nicht zu sehr gestört zu haben. Gruß --Ameichle (Diskussion) 22:27, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schraubendampfer Bregenz (1885)

[Quelltext bearbeiten]

Für die Entfernung dieses Schiffes aus der Liste nannte ich aus Versehen den Grund nicht: reines Arbeitsschiff ohne Berechtigung zur Personenbedörderung. --Ameichle (Diskussion) 21:46, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Optimierung der Liste

[Quelltext bearbeiten]

Es hat sich einiges getan: Zuerst wurde sie inhaltlich fast lückenlos, dann kam die Lemma-Reform und der Wegfall des Präfix' (MS etc.), die neue Formatierung als Ersatz für das Präfix und damit sich Schiffe gleichen Namens leicht unterscheiden lassen und schließlich noch die Kurzerläuterung der Bauarten. Fragt sich, was noch sinnvoll wäre, um die Liste lesbarer, aussagefähiger oder aktueller zu machen. Hier einige Vorschläge zur Diskussion:

  1. Beseitigung unsinniger Nummerierungen, die nicht Bestandteil des Lemmas sind: Beispiel Adler I und II (kein Bezug!). Achtung: Franz Josef I bleibt. Schwierig wird es bei den Fähren Meersburg und Konstanz, also besser nur mit (Baujahr).
    1. Grundsätzlich Ja. Bei Meersburg und Konstanz kann mann gleich in der Spalte daneben das Baujahr sehen, da sollte ich ergeben, welches Schiff gemeint ist. --CeGe Diskussion 16:14, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    2. +1 -- Biberbaer (Diskussion) 08:28, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  2. Bei Namenswechsel Spalte 4: bis JJJJ, Spalte 5: ab JJJJ, wie jetzt schon beim GD Württemberg.
    1. Warum nicht --CeGe Diskussion 16:14, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    2. +1 -- Biberbaer (Diskussion) 08:28, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  3. Bei 200 Schiffen gehen die, die aktuell in Betrieb sind unter. Vorschlag: farbig unterlegen oder 6. Spalte fetten.
    1. Besser vielleicht voransetzten in Betrieb der und Außer betrieb seit: und dann die Gesellschaft bzw. Datum und Verbleib. Dann mach ich die Spalte wieder sortierbar und man hat sofort alles unterienander, wenn man möchte. --CeGe Diskussion 16:14, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    2. Eine Unterscheidung wäre schön, für das wie habe ich ehrlich keine Idee. -- Biberbaer (Diskussion) 08:28, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  4. Artikelwünsche für wichtige oder interessante Schiffe: Name rot?
    1. Besser nicht, weil da die NKs zu ungenau sind. Nur wenn sicher Name (Schiff, Jahr) zu erwarten wäre ein vielleicht. --CeGe Diskussion 16:14, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    2. +1 -- Biberbaer (Diskussion) 08:28, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Auf Reaktionen freut sich --Ameichle (Diskussion) 15:38, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Pro ACK CeGe.--Manuel Heinemann (Diskussion) 16:33, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die positive und kreative (Formatierung!) Aufnahme der Vorschläge - warten wir noch etwas ab. Ich möchte eine weitere Idee zur Diskussion stellen, weiß aber nicht, ob es korrekt wäre, sie in das obige Schema nachträglich einzubauen (CeGe: Dein Part).

(5) Neuer Abschnitt/Infokasten unter der Liste, Überschrift "Aktuelles zur Liste" oder "Schiffsbewegungen oder -meldungen". Inhalt: a) die letzten drei Zugänge (Spalte 1), b) die letzten drei Veränderungen (Spalte 3-6), c) die letzten drei neuen Artikel (Spalte 1: schwarz > blau). Außerdem noch d) z.B. "bitte beachten" wichtige aktuelle Hinweise, wie derzeit die Lemma-Systematik-"Schiff" verständlich erklärt anhand von Bodensee-Beispielen. Sinn von det Janze: Benutzer-Bindung an die Liste, Motivierung zu neuen Artikeln und Aktualisierung und ... Gruß --Ameichle (Diskussion) 08:21, 23. Mär. 2013 (CET)--Ameichle (Diskussion) 08:37, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vor der abschließenden Entscheidung, was sinnvoll und machbar ist, noch einige Konkretisierungen: zu (2): "bis" und "ab" in die oberste Zeile, JJJJ vor dem Namen in der Textspalte 4 und 5. Meines Erachtens wichtig: bei verschiedenen Namen sollte in der Zeile nur der "Lemma-Namen" blau sein. Zu (5), Hinweis auf die letzten drei Veränderungen: die Aktualisierung wird vom Benutzer vorgenommen, der für die Veränderung zuständig ist, also ohne aufwändige Software. Gruß an alle Beteiligten --Ameichle (Diskussion) 09:13, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, dass die weitere Abstimmung von einem von Euch gemacht wird; mir fehlt die WP-Erfahrung--Ameichle (Diskussion) 09:18, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Noch Mal zu 2.) Vielleicht ist es dann sinniger Spalte 4 und 5 zusammenzulegen, Spalte 5 für den Eigner/die Reederei zu nutzen und Spalte 6 nur dem Schicksal überlassen?
Zu 5.) hast du das Problem bereits beschrieben-Listen haben die unangenehme Eigenschaft in der Regel nur von dem Ersteller und dann max ein bis zwei Interessierten gepflegt zu werden. Deswegen sind sie oft veraltet selbst wenn andere Autoren 50 neue Artikel erstellt haben, die eigentlich nachgetragen werden sollten. Heißt ich sehe die große Gefahr, das "Aktuelles" eher "Neues von 1976" wird...
"Blaue Lenmmata"...ja, nur auf den Artikel und "Rote Lemmata" wech. --CeGe Diskussion 10:35, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo CeGe, zu 2) wird eher unübersichtlich. Vielleicht besser: Spalte 3) schmaler 4) vorige(r) Namen bis: 5) spätere(r) Namen ab: zu (5) hast Du wahrscheinlich Recht, ich bin nun mal Optimist allerdings kein Listenpfleger für Ignoranten. Gruß --Ameichle (Diskussion) 12:45, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Glaub ich nicht-weil bei den meisten entweder nur Spalte 4 oder nur Spalte 5 bestückt ist und dann regelmäßig auch nur mit einem Eintrag. --CeGe Diskussion 13:06, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Stimmt - die Deutschland ist nicht repräsentativ. Ich lösche be einem o.k. die Nummerierungen --Ameichle (Diskussion) 14:10, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

ok, -- Biberbaer (Diskussion) 17:05, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fragezeichendaten

[Quelltext bearbeiten]

einige Daten sind mit Fragezeichen versehen-weiß jemand, was uns das sagen soll? --CeGe Diskussion 11:05, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich vermute mal die Angabe vor dem Fragezeichen ist strittig, nicht wirklich bekannt und noch weniger belegt. Vorschlag, dann lieber weglassen bzw. mit unbekannt oder Verbleib unbekannt oder ähnlich markieren. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:16, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das wollte ich hören ;-) --CeGe Diskussion 13:19, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ich auch - zum Darstellen divergierender Quellen fehlt der Platz - dafür gibt's Artikel - auch die Spalte 6 ist häufig mit mehr als Eigner/Verbleib überladen (> Bodman) --Ameichle (Diskussion) 14:26, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja-divergierende Quellen im Bereich der Jahreszahlen sind leicht mit Angabe der hoffentlich max. zwei Jahreszahlen mit Einzelref realisierbar. Wenn eine verläßliche Quelle den Verkauf belegt und alle anderen nix davon wissen-dann wäre es selten divergiernd, eher unganau in der 28. Aufl. --CeGe Diskussion 14:32, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Motorfähre

[Quelltext bearbeiten]

Mir fiel auf, dass in dem Begriffs-Vorspann die Motorfähre fehlt. Eigentlich kein Problem wenn wir Motorfähre als "freifahrendes, motorbetriebenes und gewässerüberquerendes Schiff (Typ: Doppelendfähre)zum Transport von Fahrzeugen und Personen" definieren, falls wir es uns so kompliziert machen wollen ... Dann wären die (Dampf-)Trajekte außen vor, da keine Personenbeförderung/Passagierschiffe. Aber jetzt tauchen plötzlich unsere Bodenseekatamarane in Kategorie:Fährverbindung (Bodensee) und Kategorie:Fähre (Bodensee) auf. Auf dem Bodensee originell aber nicht falsch; aber dann ist auch das Motorboot Fritz eine Fähre Meersburg-Mainau, und die Seestern und ... Wer sorgt für Ordnung? --Ameichle (Diskussion) 16:43, 2. Apr. 2013 (CEST) Eben sehe ich, dass bei Commons:Fähren auf Fähre als einzige Vertreterin vom Bodensee die Graf Zeppelin angeführt ist. Alles nur eine Frage der Definition? --Ameichle (Diskussion) 17:54, 2. Apr. 2013 (CEST). Fährerweise muss man sagen, dass der Begriff Fähre im Text auf der Seite Katamaran Friedrichshafen-Konstanz gar nicht vorkommt, nur die Kategorie. --Ameichle (Diskussion) 23:22, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Moin! Wie besprochen beziehen sich die Artbezeichnungen auf die Literatur-wenn also die "Motorfähre" von den Betreibern so definiert wird, ist das so. Im eigentlichen Sinne sind die Begriffe mehr oder weniger Theorie, da es keine einigermaßen anerkannte Definition von bestimmten Begriffen gibt. Sie dienen alle nur der Werbung-Motorfähre-boah, so modern, Dampftrajekt-cool so historisch kuschelig. Ansonsten was die Kategorien angeht, dasß ist ein Fach für sich. Die Katamarane tauchen nicht in der Kategorie:Fährverbindung, sondern der Artikel Katamaran Friedrichshafen–Konstanz, der primär die Verbindung beschreibt. Eine Fähre ist das, was in dem Artikel beschrieben ist, also ist ein Fahrzeug, das dem Übersetzverkehr dient. Deswegen sind Seebäderschiffe, Butterschiffe und andere Ausflugsschiffe keine Fähren.
Und deswegen ist die Graf Zeppelin eben keine Fähre. --CeGe Diskussion 09:30, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Moin CeGe, für mich und jeden am Bodensee ist die Bedeutung "Motorfähre" klar und deshalb habe ich die Definition im Vorspann auch nicht vermisst: hinsichtlich der Bauart eine RoRo-Doppelendfähre, wie sie auf der Linie Meersburg-Konstanz und Friedrichshafen-Romanshorn verwendet wird. Die Irritation entsteht, wenn man von der Funktion ausgeht, die aber in der Liste keine Rolle spielt. --Ameichle (Diskussion) 11:42, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich komm nicht vom Bodensee, ich hab keine Ahnung, was ein "Motorfähre" sein soll. --CeGe Diskussion 12:31, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schön, dass ich einmal Dir weiterhelfen kann: Doppelendfähre (Inhalt 2.3.1), Autofähre Konstanz–Meersburg, Tábor (Schiff), Lodi (Schiff). Falls Dich der Allerweltsbegriff "Motorfähre" stört - Autofähre stimmt hier ebenso. Gruß --Ameichle (Diskussion) 15:25, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auch auf den Verdacht ich nerve, aber das ist so ein Begriff der nicht amtlich definiert ist. Ein Übel von Anfang an in WP das wir uns nicht danach richten.

"Fähre": ein Fahrzeug, das dem Übersetzverkehr von einem Ufer zum anderen auf der Wasserstraße dient und von der zuständigen Behörde als Fähre behandelt wird; (BinSchStrO)
Dabei spielt der Antrieb/die Antriebsart überhaupt keine Rolle. Bin ja schon wech -- Biberbaer (Diskussion) 20:57, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hast ja Recht! Das wichtigste Wort ist "und", weil man in jedem Zweifelsfall das Attest prüfen müsste. ABER das ist die Funktion, und die spielt bei der Bauart, um die es im Vorspann der Liste geht, keine Rolle. Vorschlag zur Güte: Wenn es keine offizielle Bezeichnung gibt, fragen wir den Eigner, die größte Binnenreederei Europas, und der verwendet auf den Homepages der Stadtwerke Konstanz (Eigner) und der Töchter Bodensee-Schifffahrtsbetriebe (BSB) und Autofähre Konstanz-Meersburg die Begriffe Motorschiff, Motorfähre, Autofähre und Fährschiff. Ich bin für #3. Gruß --Ameichle (Diskussion) 22:39, 4. Apr. 2013 (CEST) Anmerkung: Die Großbuchstaben und # für Nr. haben keine symbolische Bedeutung. Und wenn ich mich verrannt habe: sorry :-( Sagt's einfach! --Ameichle (Diskussion) 10:27, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, zusammen. Wir wollten ja zur Meinungsbildung etwas abwarten. Meines Erachtens sollten wir entscheiden, was wir mit der offenen Baustelle machen: Mangels Interesse/Relevanz zuschütten oder auf die eine oder andere Weise fertig machen. Ich bringe mich gerne bei jeder Lösung ein. Nur offene Baustellen, die mag ich nicht. Gruß --Ameichle (Diskussion) 15:34, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Motorboote von G. Füllemann, Rorschach

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Aktualisierung der Liste auf Grund neuer Informationen zu Rheinlust(1910)/Silberhecht und Rheinlust (1930) fiel mir auf, dass folgende Motorboote/-schiffe noch auf den Eigner "G. Füllemann, Rorschach" lauten: Rorschach (1903), Luna (1904/7), Strandfee (1918/20) und Seeschwalbe (1943). Den legendären G(ottlieb) Füllemann und seinen Schiffsbetrieb gibt es seit 1960 leider nicht mehr und die meisten genannten Boote wohl auch nicht. Nachfolger war m. W. der Schifffahrtsbetrieb Rorschach (SBR), der zum 01.01.2007 mit der SBB zur SBS Schifffahrts AG fusionierte. Auf ihrer Homepage führt die SBS unter "Flotte Rorschach" nur noch die Rhynegg, Rhyspitz und Alte Rhy (in der Liste: Sb. Rorschach). Wer kann Auskunft geben (= die Liste verbessern) über den wirklichen Verbleib der Schiffe und die aktuellen Eigentumsverhältnisse (SbR oder SBS)? Ich bin gespannt! Grüße Ameichle (Diskussion) 16:21, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sind vier Namensspalten wirklich sinnvoll?

[Quelltext bearbeiten]

Habe diese Liste erst jetzt entdeckt, sie wäre es wert, öfter verlinkt zu werden. Ich überlege, wie die drei Namensspalten überhaupt verwendet sind. Ist mit "Name" der derzeitige bzw. letzte Name gemeint? Jedenfalls ist die Historische Fähre Konstanz einmal unter Konstanz und ein weiteres mal unter Meersburg enthalten. Vermutlich sollte man den Eintrag "Meersburg" löschen, zumal da ein externer Link drin steckt, der nicht sinnvoll, weil veraltet ist.
Ich schlage vor, die Spalten "ursprünglicher Name" und "Umbenennungen" zu vereinen in einer Spalte "weitere Namen", worin man alle Namen des jeweiligen Schiffs, gefolgt von der Jahreszahl der Benennung in einzelnen Zeilen eintragen könnte, z.B. "Lukas ab 1963". Dann wäre eine Spalte frei für Interessantes rund um das jeweilige Schiff, z.B. Besonderheiten beim Antrieb, Rekorde usw. Das wäre ein echter Gewinn für diese Liste!
Ganz interessant fände ich auch die Angabe der Werft, auf der die Schiffe gebaut wurden. Das könnte eine eigene Spalte sein oder auch in der Spalte "Baujahr" untergebracht werden.
Bevor ich hier etwas ändere, würde mich die Meinung der bisherigen Bearbeiter interessieren, schließlich steckt hier sehr viel Zeit drin. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 12:32, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Meyer-Konstanz, ich halte beide Vorschläge grundsätzlich für sinnvoll. Die Formulierung in der Spalte "weitere Namen" müsste allerdings noch diskutiert werden. Die Spalte "Werft und Baujahr" bietet sich an.
Die VSU hat inzwischen in ihrer Flottenliste offensichtlich die Unterscheidung zwischen Motorschiff/MS und Motorboot/MB aufgegeben und bezeichnet alle Fahrgastschiffe als Motorschiff/MS, die Bodensee-Fähre als Motorfähre/MF. Das ist so nichtssagend, dass man auf diese Spalte auch verzichten kann, ebenso auf die Erläuterung und Fußnote. Gruß --Ameichle (Diskussion) 22:36, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Prima, Ameichle. Wenn du mit dem zweiten Teil die Spalte "Bauart" meinst, dann dürfen wir darauf aber nicht verzichten, denn es gibt ja nicht nur Motorschiffe/ -boote, sondern auch die Typen von Dampfern und vor allem die Autofähren, die erkennbar sein sollten. Das bringt mich aber auf die Idee, dass irgend eine Art von Größenangabe auch ganz sinnvoll wäre! Das es hier nur um Passagierschiffe geht, könnte man vielleicht die zul. Personenzahl heranziehen (so diese überhaupt irgendwo verfügbar ist). --Karsten Meyer-Konstanz (D) 23:03, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Stimmt, war wohl etwas zu radikal. Die sinnvolle Größenangabe wäre auch mit der Anzahl der Decks oder der Länge machbar.--Ameichle (Diskussion) 06:33, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Evtl. könnte man sich ja auch etwas an "meiner" Liste der Fährschiffe der Autofähre Konstanz–Meersburg orientieren? Wobei ich hier auf Bilder unbedingt verzichten würde und die Sortierbarkeit vor allem nach Name und Baujahr unbedingt bleiben muss. Nur wüsste ich nicht, wie man diese Tabelle nach ALLEN Namen sortierbar machen könnte.
Deine Fähreliste ist gut aber nicht auf die lange Liste der Passagierschiffe übertragbar. Ich würde mich freuen, wenn die Autoren sich äußern würden, die sich bisher sehr um die Liste bemüht haben. Ich würde die Liste/Spalteninhalte auf das Wesentliche beschränken, alle Details sind ja im Artikel. In der 1. Spalte sollten alle Namen gelistet sein, weil jemand, der etwas zur Grünten sucht, nicht weiß, dass er unter Lindau nachschauen muss. Neue Spalte "andere Namen" ohne Jahr - steht im Artikel. Eigentlich auch die Werft, trotzdem vertretbar, solange es keine Bauliste der Bodan-Werft gibt. Letzte Spalte aufteilen in "aktueller Name/Eigner" und "Verbleib und (wichtige!) Bemerkungen". Also weder "Schicksal" noch jeden Rempler twittermäßig noch tropfnass und in Echtzeit. Generell sollte der immense Aufwand im Verhältnis zum Nutzen stehen.--Ameichle (Diskussion) 17:26, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Stimme dir eigentlich in allen Punkten zu, vor allem in dem, dass ich hoffe, die Autoren würden sich mal melden. Die Liste der Fähren war ja auch nur als Beispiel gedacht, was anderswo geht. Ich denke aber, vergleichbare typische Merkmale sollten in der Liste stehen, z.B. der Antrieb (Schaufelrad / 1,2 Schrauben / 1,2 Voith-Schneider). Oder auch wichtige Daten über die Größe, vielleicht Länge über alles, Breite, Personenzahl. Konkreter Fall: Ich forsche gerade danach, ob es noch Motorschiffe mit Schraubenantrieb auf dem See gibt. Sowas sollte sich aus der Liste herauslesen lassen. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 17:38, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wie man in der Versionshistorie feststellen kann, wurde diese Liste am 5. Juli 2006 von Benutzer Troxx von www.bodenseeschifffahrt.de, genau hier, übernommen – laut dem ersten Eintrag dieser Diskussion mit Genehmigung. Daher stammen auch die dreieinhalb Namensspalten. Die meisten Ergänzungen dürften von Dir, leiber Ameichle kommen – was ich jetzt aber weder qualitativ noch quantitativ prüfen kann. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 10:29, 8. Aug. 2018 (CEST) PS: Benutzer Troxx war zuletzt im Februar 2008, also vor über 10 Jahren, aktiv. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 10:32, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Moin Karsten Meyer-Konstanz, der Kollege Ameichle ist seit September 2017 nicht mehr aktiv, ich hatte kürzlich E-Mailkontakt mit ihm. Die Liste insgesamt ist etwas unglücklich gestaltet. Mir sind bessere Beispiele bekannt, d.h., sie müsste umgebaut und ergänzt werden. Ein Beispiel wäre etwa so. [2] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:48, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Moin Biberbaer, danke für den Hinweis. Ja, das Beispiel sieht sehr ansprechend aus, nur könnte es auch sortierbar sein. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 15:06, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten