Diskussion:Liste der größten Monolithen der Welt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lassowski in Abschnitt falsches Foto für den größten Monolithen im Steinbruch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Interessante Liste, aber die Definition Ein Monolith ist ein von Menschenhand aus dem Mutterfels gelöster Stein, der aus einem einzigen Stück besteht. ist falsch, da in der Geologie auch natürliche Einzelsteine wie zB Findlinge als Monolithen bezeichnet werden, siehe Monolith. Die Liste müsste also heißen "Liste der größten künstlichen Monolithen" oder sowas. --Krächz 02:07, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt, aber der Titel ist halt zu sperrig und gekünstelt. Holiday 02:22, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, dann müsste aber wenigstens in der Einleitung das korrekt definiert werden, dass die Liste eben nur "Monolithen führt, die von Menschenhand..." usw. --Krächz 22:35, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Erledigt. :-) Holiday 23:11, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aber der Titel blieb trotzdem falsch und missverständlich, er müsste korrigiert werden. Unter einem großen Monolithen stelle ich mir sowas wie den Monolith von Sardières, die Torres del Paine oder den Zuckerhut vor, und die sind bestimmt höher und schwerer als alle handgeschnitzten. --Grip99in memoriam Ahmed 05:46, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dieses alte Thema sollte m. E. noch einmal aufgegriffen werden. Da der Donnerstein in St. Petersburg ein Findling ist, erfüllt er nicht die Definition: ... ein von Menschenhand aus dem Mutterfels gelöster Stein ... --Martinus KE (Diskussion) 02:19, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

1000,12 t

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nach der Einleitung und dem Artikel Stein_des_Südenswundert mich die Angabe 1000,12t also die vierte wertende Ziffer. MfG --Krizu (Diskussion) 10:08, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Caveat

[Quelltext bearbeiten]

In der (eigentlich zu umfangreichen) Einleitung wird der Begriff "Caveat" verwendet, für welchen ich weder in der Wikipedia noch über google eine im vorliegenden Zusammenhang vernünftige Erklärung gefunden habe. Kann mir diesbezüglich jemand weiter helfen? -- Lucanus (Diskussion) 19:48, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt etwas im Merriam-Webster gefunden: "an explanation to prevent misinterpretation". Da das Ganze aber definitiv kein deutsches Wort ist ändere ich das mal im Artikel. -- Lucanus (Diskussion) 19:55, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hier wurden die größten übersehen

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste der Monolithen im Steinbruch fehlen ausgerechnet die drei größten:

1. The Stele Base (32°04′03″N 119°00′00″E), 30.35 m long, 13 m thick, 16 m tall,[3] 16,250 metric tons.[7]

2. The Stele Body (32°04′07″N 119°00′02″E), 49.4 m long (this would be the height, if the stele were to be properly installed), 10.7 m wide, 4.4 m thick,[3] 8,799 tons.[7]

3. The Stele Head (32°04′06″N 119°00′02″E), 10.7 m tall, 20.3 m wide, 8.4 m thick,[3] 6,118 tons.[7]

Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Yangshan_Quarry (nicht signierter Beitrag von Cougar666 (Diskussion | Beiträge) 21:32, 28. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Das sind zwar technisch Monolithen, aber da diese nie und nimmer transportabel waren, wäre eine Auflistung sinnlos. Die Aufgabe der Liste ist es nicht, stur Erbsen zu zählen, sondern dem Leser einen adäquaten Überblick über Monolithen zu liefern, die in der Architektur verwendet wurden oder verwendet werden hätten können. Da gibt es sicherlich einen Graubereich nach oben, aber diese Monolithen übersteigen das vorindustrielle Transportvermögen um mehr als das dutzendfache (ja vielleicht sogar noch das heutige). Holiday (Diskussion) 23:12, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

falsches Foto für den größten Monolithen im Steinbruch

[Quelltext bearbeiten]

Das Foto zeigt den Stein der schwangeren Frau nach dem Buddeln. Vielleicht kann ja jemand mal eines vom richtigen machen :-) Lassowski (Diskussion) 00:07, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 00:22, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten