Diskussion:Liuthar-Evangeliar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von HHill in Abschnitt Aachener Fragment
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aachener Fragment[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, um welche Sprache es sich bei dem Text des Aachener Fragments genau handelt - Althochdeutsch vielleicht?--Der Spion (Diskussion) 13:54, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Würde eher auf Mittelhochdeutsch tippen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:02, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke schon mal! Ich würde das gern einfügen, allerdings fundiert. Kannst du mit einer Referenz dienen?--Der Spion (Diskussion) 14:46, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Johannes Janota setzt den Text (wie auch die Überlieferung) ins 14. Jahrhundert (Verfasserlexikon Bd. 8, Sp. 1287). Germanistische Literatur gibt es genügend dazu, als Einstiegspunkte bieten sich z. B. der Handschriftencensus und die Nederlandse Liederenbank an. Das Lied hat hier in der WP übrigens einen Artikel (dem man nicht alles unbesehen glauben sollte). --HHill (Diskussion) 15:20, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke! Ich freue mich, dass wir nach dem "Essener Gehader" diese konstruktive Disk. führen :-) Auf den von dir angesprochenen Artikel wird ja auch hier unter Aachener Weihnachtslied verlinkt. Dem Braten habe ich aber auch nicht ganz getraut. Deswegen wollte ich zu diesem Schmankerl aus dem Liuthar-Evangeliar wirklich profunde Auskunft geben, was die sprachliche Einordnung (althochdt./ mittelhochdt./ Dialekt) anbelangt und dies entsprechend einfügen. Leider fehlt mir an der Stelle die Sachkenntnis.--Der Spion (Diskussion) 15:39, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bei derlei Fragen kann ich mich auch nur auf Fachliteratur stützen (bin Historiker, kein Germanist), und sonderlich eindeutig scheint die Sache nicht zu sein. --HHill (Diskussion) 15:57, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten