Diskussion:Lorenz Jarass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 79.247.18.104 in Abschnitt Offizielle Beratertätigkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat[Quelltext bearbeiten]

„Konzerne machen Riesenprofite. Steuern zahlen sie keine. Sie sacken Milliarden ein. Der Finanzminister sitzt auf einem Berg von Schulden. So weit das diffuse Volksempfinden, das seinen Widerhall in unterschiedlicher Intensität in fast allen Parteien findet. Wer diese Ressentiments mit Zahlen unterfüttern will, landet schnell bei Lorenz Jarass. Der niederbayerische Anarchist versorgt Kapitalismuskritiker mit kernigen Thesen: ‚Deutschland ist ein Steuerparadies für Konzerne‘, lautet eine davon, wozu er auch die passende Beispiele liefert: Die Töchter internationaler Unternehmen, wie Ikea, drücken ihre Steuerzahlungen in Deutschland mit Tricks ganz legal nahe Null. Und deutsche Vorstandschefs verlagern ihre Gewinne steuersparend an Tochterfirmen ins Ausland.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2006[4]

Wenn Jarass ein Anarchist ist, wieso steht in dem Artikel nichts darüber? Allgemein scheint mir das ein eher kritischer Kommentar zu Jarass denn ein Zitat zu sein, das nährer Informationen zu Lorenz Jarass enthält. --93.197.158.214 12:41, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verwandtschaft?[Quelltext bearbeiten]

Sind H. D. Jarass und L. Jarass verwandt? --88.153.190.96 02:53, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ehemalig in der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

und seit 1986 ist er Professor an der ... Passt für mich nicht zusammen. Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 19:30, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hm, gute Frage. Ich habe das jetzt mal stilistsich verbessert. Allerdings: Mir fehlt so ein bisschen der Beleg für die Emeritierung. Googeln hat nichts ergeben, in seinem Lebenslauf steht es auch noch nicht. Auf der Uniseite habe ich auch nichts gefunden. Was machen wir nun? Plausibel ist die Emeritierung mit 65 ja. Aber ganz unbelegt das so stehen zu lassen ist auch nicht das Wahre. Es könnte schließlich auch falsch sein. Andol (Diskussion) 23:47, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Auf der Uniseite ist er noch als Professor ohne Anmerkung eingetragen (http://www.hs-rm.de/de/hochschule/personen/jarass-lorenz/), wobei das nicht heißen muss, dass er nicht emeritiert ist. Falls sich garkeine Indizien finden ist wohl die alte Version vorzuziehen (Professor ist ja nicht falsch). --Casra (Diskussion) 00:59, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Offizielle Beratertätigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Berater der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments sowie des Deutschen Bundestags.

Sollte man vielleicht auch mal erwähnen. Ob die noch andauern ist mir nicht bekannt.

aus: https://gegenblende.dgb.de/++co++0c043b74-6d0e-11e1-489a-001ec9b03e44

Und solange man nicht Anarchist ist wenn man darauf hinweist dass endloses Wachstum unmöglich ist, ist auch Herr Jarass keiner. Wenn man so ein Attribut aber vergeben möchte, würde ich vorschlagen auch der Gegenposition die ewiges Wirtschaftswachstum für möglich hält ein Attribut zu vergeben. Meine Vorschläge wären irrational, unwissenschaftlich oder das gute alte Hasardeur. Grüße an der Schreiberling der FAZ. --79.247.18.104 20:10, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten