Diskussion:Megalith/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Parallele zum VRIL-Startplatz Hitlers
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hünengräber mit Wohnzweck?

Hünengräber könnten auch einfach zu Wohnzwecken gedient haben! Es muss nicht immer alles kultisch gedeutet werden!

Könnten sie, könnten sie. Trotzdem geht der momentane wissenschaftliche Konsens in Richtung Gräber resp. Kultstätten. Die Formulierung im Konditional: Es wird vermutet, dass sie als Grabstätten gedient hatten. ist nicht ganz zufällig gewählt. --Katharina 11:58, 22. Mär 2004 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 11. Mai 2014 (CEST)

Foto

Moin, in der wikipedia gibt es bereits ein Foto von einem Hünengrab (Megalithenbild). Von eben diesem Hünengrab habe ich heute auch noch ein Foto gemacht, dass ich demnächst hochlade. Vielleicht ist eines der Bilder ja etwas für diesen Artikel. Viele Grüße soebe 20:47, 22. Mai 2004 (CEST)

P.S.: Hier kommt dann noch das von mir geschossene Foto.

Bild ist drin. -- Alexander.stohr 19:36, 23. Mai 2004 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 11. Mai 2014 (CEST)

Sieben Steinhäuser

Sollte man die Sieben Steinhäuser hier erwähnen? Oder ist das eine andere Kultur? Bin kein Fachmann. Aber bedeutend sind die ja schon. Stern !? 00:21, 28. Aug 2004 (CEST)

Ich bin auch nicht vom Fach, aber die Siebensteinhäuser gehören wohl auf jeden Fall hierher, sie sind in dem Atlaswerk von Sprockhoff (siehe Literatur) als "Oberdorfmark Nr.806-810" (es sind ja nur fünf!) ausführlich beschrieben.--145.254.147.66 23:22, 20. Aug. 2009 (CEST)
Haben einen Artikel und sind über Kategorie zu finden. Es gibt zu viele Megalithgräber, um sie alle hier aufführen zu können - da sollten eher noch welche raus. yak 23:26, 20. Aug. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis. Dann kann man diesen Abschnitt der Diskussion doch auch löschen, oder (fragt natürlich ein Neuling)?--145.254.147.66 23:37, 20. Aug. 2009 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 11. Mai 2014 (CEST)

Begriffsverwirrungen?

Sind die im Artikel benutzten Bezeichnungen und Definitionen wirklich jene, die in der Archäologie gebraucht werden? Meine Verwirrung beginnt damit, dass ich bei der Suche nach Dolmen bei den Megalithen lande. Magalithe sind doch aber nur die einzelnen Felsen, während Dolmen - so dachte ich - Hügelgräber bezeichnen. Hier sind es Bauwerke, die aus zwei Stützsteinen mit einer manchmal bis zu zwei Tonnen schweren Deckplatte gebaut sind. Ohne eine Bedeckung aus Erde oder "Trockensteinen" (was ist das eigentlich, ein Trockenstein?). In Spanien besuchte ich ein paar Dolmen/Hügelgräber - die bestanden aus etlichen (bis zu 32) Megalithen (bis zu 180 t schwer) und waren mit Erde bedeckt. Gemäß der Beschreibung im Artikel sind das Hügelgräber. Dort dort und in allen Reiseführern werden sie als Dolmen bezeichnet. Siehe auch Bild:Dolmen_el_Romeral_Antequera2004.jpg und Bild:Dolmen_de_Menga_Antequera20.jpg. --Tsui 23:37, 16. Okt 2004 (CEST)

Verwechselst Du eventuell Hünengräber mit Hügelgräbern? Die Hügelgräberkultur ist mitnichten identisch mit der Megalithkultur. Hier in diesem Artikel sind die Bauwerke der Megalithkultur zusammengefasst (man hätte ihn auch unter "Menhir" einordnen können). z.B. Newgrange ist ein typisches Hügelgrab. --Katharina 16:20, 17. Okt 2004 (CEST)
Gut möglich, dass ich da etwas durcheinanderbringe. Die Ursachen meiner Verwirrung dürften dreierlei sein: Einerseits werden diese Dolmen/Hügelgräber bei Antequera (Andalusien, Links zu Fotos weiter oben) eben Dolmen genannt, auf spanisch und in den englischen Reiseführern die ich zur Verfügung habe. Hier werden Dolmen aber anders definiert: 1. aus nur drei Steinen, nicht aus 32, 2. ohne Abdeckung aus Erde. Und schließlich werden die älteren dieser Dolmen/Hügelgräber (z.B. Dolmen de Menga) auf eine Zeit um 2500 v. Chr. datiert, was außerhalb des Zeitrahmens liegt, der im Artikel Hügelgräberkultur genannt wird (1600-1200 v. Chr.). Aber dazu habe ich auf der dortigen Diskussionsseite schon nachgefragt.
Zusammenfassend: diese auf den Fotos zu sehenden so genannten Dolmen sind eigentlich Hügelgräber, also mit Erde bedeckte Dolmen (ein Sprachproblem? spanisch-englisch-deutsch?)? Und sie sind der Hügelgräberkultur zuzuordnen (mal abgesehen von der zeitlichen Zuordnung)?
Auf jeden Fall danke für Deine Antwort - langsam wird's klarer. --Tsui 15:01, 18. Okt 2004 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 11. Mai 2014 (CEST)

Japan: Hünen-/Hügel- oder ganz-was-anderes-Gräber?

Was ist eigentlich mit den Kofun in Japan? Sieht so, so oder so aus (sorry, Text ist auf Japanisch, die Abbildungen sind aber international *gg*), stammen tun die auch erst aus der Zeit zwischen dem 3. und 7. oder 8. Jh. --Begw 05:58, 7. Mär 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 11. Mai 2014 (CEST)

Kammergrab

Eine Frage zu diesem Hühnengrab der Trichterbecherkultur bei Sievern, Landkreis Cuxhaven, genannt "Bülzenbett": in der mir zugänglichen Literatur wird es al Kammergrab bezeichnet. Wie man sieht, kennt die Wikipedia diesen Begriff nicht. Gibt es dafür ein gängiges Synonym, oder sollte man einen extra Artikel für das Lemma anlegen? So weit ich weiß, war das Grab ursprünglich von einem flachen, länglichen Erdhügel, einem so genannten "Hühnenbett" bedeckt. Geoz 21:42, 11. Sep 2005 (CEST)

In der deutschspr. Nomenklatur gibt es das Kammergrab als baulichen Typ nicht. Er ist aber in Gebrauch um (laienhaft) Megalithanlagen von Hügelgräbern zu trennen, ähnlich wie der Begriff Steingrab. Es wird auch angewandt wenn der Typ aufgrund weitestgehender Zerstörung nicht eindeutig zu identifizieren ist. Beim Bülzenbett handelt es sich um solch einen Fall. Es ist unklar ob es sich um ein Ganggrab oder einen Großdolmen handelt. Letzteres wäre allerdings etwa abwegig, da das Verbreitungsgebiet der Großdolmen bei Rügen liegt. JEW 09:09, 16. Sep 2005 (CEST)
Schau mal unter Hügelgrab. Im übrigen stimme ich JEW zu, dass der Begriff nicht eindeutig ist und nicht viel mehr aussagt als der Begriff Grabkammer. --Regiomontanus 17:23, 16. Sep 2005 (CEST)
Ach so. Danke für die Info. Geoz 18:30, 16. Sep 2005 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 11. Mai 2014 (CEST)

Bautasteine

Man sollte auch die Unterschiede zu den Bautasteinen hinweisen, die ja ähnlich aussehen. Fingalo 14:34, 14. Jan 2006 (CET)

Es wird gesagt, daß Bautasteine etwas anderes sind. Es folgen aber noch ca. 10 weitere andere Typen. Jeweils den Unterschied herauszuarbeiten wäre zu umständlich. Er ergibt sich aus der jeweiligen Definition (z. B. für Bautastein), die per Link einzusehen ist. Lektor w (Diskussion) 22:43, 11. Mai 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 11. Mai 2014 (CEST)

Definition Megalith

Nicht jeder grosse Stein ist ein Menhir. Ich hab mal versucht, Definitionen zusammenzutragen, wenn es noch andere gibt, bitte ergaenzen. yak 19:41, 22. Aug 2006 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 11. Mai 2014 (CEST)

ethnokosmologisch?

Kann mir jemand erklaeren, was das sein soll? yak 16:12, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte mir schon eine (abstruse) Deutung zurechtgelegt, aber dann sah ich, dass dieser Ausdruck gar nicht im Artikel steht, sondern ethnokomoslogisch. Dazu fällt mir nun gar nichts ein. Der Ausdruck wurde am 31. August von Benutzer Vikipedija eingebracht. Er sollte dazu eine Erläuterung geben. --Brudersohn 18:22, 26. Sep 2006 (CEST)

Die gibt es nicht. Es handelt sich um ein sog. Ghostword, offenbar Tippfehler aus ethnokosmologisch, aber auch auf das sollten wir verzichten. HJJHolm 18:59, 2. Jan. 2007 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 11. Mai 2014 (CEST)

Literatur

Sollte man vielleicht eine Unterkategorie anlegen für Werke, die sich als Führer eignen für diejenigen, die nicht nur über Megalithen lesen wollen, sondern sie auch besuchen möchten, schließlich ist fast alles 'umsonst und draußen'?! --145.254.147.66 23:33, 20. Aug. 2009 (CEST)

Ein Atlas taucht dort auf. Bei den Links kann man auch nach Orten suchen. Ansonsten gibt es Suchmaschinen von Google bis Amazon. Die Touristik sollte hier nicht im Vordergrund stehen. Lektor w (Diskussion) 22:43, 11. Mai 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 11. Mai 2014 (CEST)

Parallele zum VRIL-Startplatz Hitlers

Mir ist auffällig, daß der VRIL-Startplatz Hitlers gleiche Struktur aufweist, wenn er auch aus Stahl erbaut ist. Es diente zum "hochfahren" des Antriebs und magnetischem Ausrichten der Flugscheibe. Mir sprechen alle Indizien der über die ganze Welt verteilten und sehr alten "Plätze" darauf hin, daß es sich um Start- und Landeplätze gehandelt hat. Die besondere Energie dieser Plätze ist ebenfalls ein Merkmal, da sie magnetisch (feinstofflich) eine Verbindung zur Herkunft des "UFO's" immernoch wirksam herstellt.

Auch wenn Wiki eine sehr Wissenschftlich ausgerichtete Seite darstellt, sollte die Verknüpfung zu anderen Bereichen des Seins nicht außer Acht gelassen werden. (nicht signierter Beitrag von 95.118.216.194 (Diskussion | Beiträge) 17:53, 23. Apr. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 11. Mai 2014 (CEST)