Diskussion:Michael Häupl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Invisigoth67 in Abschnitt Fiaker?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verunstaltung der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Was soll diese Verunstaltung der Einleitung?

"Müchi Höpi (* 14. September 1949 in Altlengbach, Niederösterreich) ist ein afghanischer Politiker (FPÖ) und war von 7. November 1994 bis 24. Mai 2995 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien sowie von 1995 bis 1996 Präsident des Österreichischen V´Radikaler Verein. Von 1993 bis 2015 war er Landesparteiobmann der FPÖ Wien. Er ist stellvertretender Bundesvorsitzender der FPÖ. "

--Thomaserl (Diskussion) 14:58, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist zurückgesetzt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:01, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Der klassische IP-Vandalismus am späten Vormittag, irgendwo zwischen Mathe und Geographie. Überraschend, dass das den RClern entgangen ist, liegt wohl daran, dass der zweite Edit im Gegensatz zum ersten relativ unauffällig war. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:19, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
'Tschuldigung - Mittagsschlaf. :-)) --PCP (Disk) 15:26, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Genehmigt. :-)) Mache ja auch immer wieder mal bei der RC-Patrouille mit, aber heute ging es sich irgendwie nicht aus... lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:34, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Fiaker?[Quelltext bearbeiten]

Mir ist eigentlich wurscht, ob Häupl von jemandem als Fiaker bezeichnet wird, oder sich selbst in einem Zitat so bezeichnet. Dennoch halte ich den Satz "Lieblings-Topos der Journalisten in Bezug auf Häupl ist der des (stets ein wenig "grantelnden") Fiakers." eher für eine Zeitungskolumne geeignet, denn für einen enzyklopädischen Artikel.

Auf welchen Fakten basiert er? In einem Bearbeitungskommentar wurde auf einen Falter-Artikel hingewiesen. Da kommt der Fiaker in der Überschrift vor und einmal als Zitat von Häupl selbst - wobei das eher danach klingt, als hätte er da auf eine Frage reagiert.

Macht diese Überschrift den Begriff gleich zum "Lieblings-Topos der Journalisten". Aller? Und von "grantelnd" steht dort auch nichts. Mir scheint das eine ziemlich unsachliche/unenzyklopädische Formulierung zu sein.

Aber wie gesagt, ist mir im Grunde egal. Bloß mit einer halbwegs ernsthaften Arbeit an Artikeln hat es mMn nichts zu tun. --Tsui 01:11, 13. Nov 2005 (CET)

Den Fiaker-Vergleich habe ich jetzt schon in ein einigen Zeitungsartikeln gelesen. Meiner Meinung nach ist es sehr wohl wichtig, wie (bzw. mit welchen Bildern) ein bekannter Politiker in den Medien dargestellt wird. Und wenn der Falter dann schon dannach fragt, dann kommt das sicher nicht aus heiterem Himmel, sonderen spielt auf ein gebräuchliches Bild an. Ich nehme den interpretierenden Einschub in Klammern raus. - mehrleisealslaut 21:12, 13. Nov 2005 (CET)
Ich habe den Satz "Lieblings-Topos der Journalisten in Bezug auf Häupl ist das Bild des Fiakers" aus dem Artikel entfernt. Dieser Satz sollte nicht nur belegt, er müsste auch erklärt werden. Mag ja sein, dass ich begriffsstutzig bin, oder es liegt daran, dass ich kein Österreicher bin (was ein Fiaker ist, weiß ich schon). Aber worum es bei diesem Vergleich geht, worauf er abzielt, wer ihn verwendet und weshalb, müsste zumindest erklärt werden (u. ein entsprechendes Zitat würde auch nicht schaden). --84.188.235.172 23:16, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ach, ein bißchen googlen würd nicht schaden: [1], [2], [3]. Was solche vielfach zugewiesenen Bilder jetzt genau bedeuten, ist nicht immer einfach erklärbar. (Sonst würde man das Bild ja nicht gebrauchen). Ein Versuch: Die Fiaker waren quasi ein die Taxilenker der Monarchie. Sie sind etwas urwienerisches. Hemdsärmligkeit, Volksverbundenheit schwingt mit. Und wahrscheinlich hängt es auch mit Häupls äußerer Erscheinung zusammen. Die Presse [4] beschreibt es so : Dies und seine polternden bis derben Auftritte auf diversen Parteitagen und politischen Veranstaltungen haben Häupl den Beinamen "Fiaker" eingebracht. Er trägt ihn mit Stolz. Dass er mit entsprechendem Idiom, seinem geradezu Wien-archetypischem Schnauzbart nicht der ideale bundesweite Spitzenkandidat für die SPÖ ist, sorgte auch dafür, dass Gusenbauer in der ersten Reihe steht -- mehrleisealslaut 15:26, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In den Artikel hat sich ein Fehler eingeschlichen: Da steht, Häupl sei 1993 Helmut Zilk als Wiener SPÖ-Vorsitzender nachgefolgt. Zilk war allerdings nie Wiener SPÖ-Vorsitzender, das war damals Hans Mayr.

Das ist in Bezug auf Häupl nicht der einzige Fehler: möglicherweise war H. bis 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Naturhistorischen Museums; allerdings hat er bis zu seiner Wahl zum Bürgermeister - d. h. auch als Stadtrat - dieses Gehalt weiter bezogen. Das ist zwar legal möglich, allerdings wohl eher seltsam für jemanden, der sich vehement gegen Politiker-Doppelbezüge ausgesprochen hat. (nicht signierter Beitrag von 77.118.243.127 (Diskussion | Beiträge) 12:09, 28. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Apropos Eigenzitate: In der Vorabendquizshow Q1 Ein Hinweis ist falsch auf ORF 1 musste man Herrn H. anhand von mehreren Sagern herausfinden. Das dürfte nur auf wenige Prominente so zutreffen, wäre das vielleicht enzyklopädisch relevant? Hodsha (Diskussion) 19:31, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Das dürfte wohl umseitig nicht wirklich relevant sein. Bei einer so langen Amtszeit und kaum einem Tag, an dem man ihm kein Mikrofon unter die Nase gehalten hat, läppert sich natürlich einiges zusammen, das dann nicht nur in Wien, sondern auch in den Bundesländern bekannt ist, und auch seinen Weg nach Q1 findet. Aber vielleicht sollten ein paar seiner Best-of-Zitate noch in der etwas mageren Wikiquote-Zitate-Sammlung ergänzt werden. Se'as aus Wien --Invisigoth67 (Disk.) 19:51, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Koalitionsverhandlungen[Quelltext bearbeiten]

Also ich halte es wichtig, die Koalitionsverhandlungen – unabhängig vom Ausgang – im Artikel zu erwähnen. Dass es sich hier um POV handeln soll, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die WP-Regeln werden hier immer zu einem Teil mit persönlichem Empfinden umgesetzt (daher hat es jetzt auch die Meinungsunterschiede zu dem Thema gegeben). Da kein Widerspruch zu Wikipedia:Neuigkeiten besteht und das Thema von der Presse seit Tagen durchgekaut wird, ist weder fehlende Relevanz noch ein Newsticker-Editing zu erkennen.--Arntantin da schau her 14:00, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso besteht kein Widerspruch zu Wikipedia:Neuigkeiten? Der Ausgang dieser Verhandlungen ist unklar, ihre Bedeutung wird interpretiert.
Du setzt ohne Quelle hinein, dass es bisher keine "nennenswerten" Koalitionsverhandlungen gegeben hat, verschweigst aber, dass dies in der Vergangenheit durchaus möglich gewesen wäre (Salzburg, einige Städte). Zudem hat das im persönlichen Artikel zu Häupl nix verloren, schließlich handelt es sich dabei um eine Parteientscheidung, die Häupl u.U. persönlich nicht unbedingt möchte.
Daher würde diese Erwähnung nur im Artikel zu den Grünen Platz finden, aber seltsamerweise gibts ja schon seit Jahren eine grüne Regierungsbeteiligung in Oberösterreich. Aber das kann man dann dort diskutieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:13, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Widerspruch zu Wikipedia:Neuigkeiten bestünde nicht, weil es die zuverlässige Informationsquellen gibt, das weißt du ganz genau. Dass es keine nennenswerten Koalitionsverhandlungen oder Koalitionen gegeben hat wird dadurch bestätigt, dass niemand darüber berichtet hat. Ich habe außerdem nicht bewusst nicht von der möglichen Koalition in Salzburg geschrieben, hätte man ja außerdem ergänzen können. Und zu Koalitionsverhandlungen und Person Häupl (was er damit zu tun gehabt hat, kannst übrigens du in der aktuellen Ausgabe des profil lesen, falls es dich interessiert): schau in den Artikel Angela Merkel, Andrea Ypsilanti oder David Cameron, da stehen die Koalitionsverhandlungen auch drin (der Artikel von Merkel ist sogar lesenswert).
Zuverlässige Informationsquellen für Newsticker-Meldungen sind noch immer Newsticker-Meldungen - wir schreiben hier ein Lexikon und keine Tageszeitung - dir ist gar nicht klar, ob diese Verhandlungen zu etwas führen, willst aber dennoch schon über eine "völlig neue Koalitionsform" schreiben? Was hält dich davon ab, die Geschehnisse abzuwarten? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:27, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Berichte aus Qualitätszeitungen sind keine Newsticker-Meldungen, damit würde man den Redakteuren eine gewisse Unseriosität vorwerfen. Natürlich hätte ich auch warten können, aber in dem Fall wäre das nicht nötig. Ich bin aber auch nicht darauf aus, einen Editwar zu führen.--Arntantin da schau her 19:13, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
damit würde man den Redakteuren eine gewisse Unseriosität vorwerfen - Aktualität hat nix mit Unseriösität zu tun. Die Auswirkungen sind noch nicht bekannt, diese offenbare Momentaufnahme daher nicht notwendig. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:02, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Rugia Krems im Artikel?[Quelltext bearbeiten]

Derzeit steht das im Artikel: Als Mittelschüler war Michael Häupl – ebenso wie sein jüngerer Bruder – Mitglied der national-freiheitlichen, schlagenden Schülerverbindung (pennalen Burschenschaft) „Jungmannschaft Rugia zu Krems“. Nach eigenen Angaben trat er jedoch als 19-Jähriger nach einem „Damaskuserlebnis“ aus der Schülerverbindung aus. Mir ist nicht klar, warum dies im Artikel verankert wird, mit 19 ausgetreten, was soll diese Information im Artikel? Gruß SlartibErtfass der bertige 19:30, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

wenn es so stimmt dann ist das OK, wenns nicht stimmt dann entfernen. Aber es stimmt schon so. --Jonny Brazil 22:01, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte das für eine durchaus relevante Information. Besonders, weil er heute einem völlig anderem politischen Lager angehört. Solche Details im Werdegang eines Politikers sind wichtig und machen einen enzyklopädischen Artikel erst vollständig! --Cigarman 09:06, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
jetzt bin ich überrascht, aber das spricht ja gänzlich gegen Deine sonstige Überzeugung, Lebensbundprinzip, bedeutende Wirkung der Verbindung auf die Mitglieder und dann wird einer zu den SPÖ Granden, der bei einer Schlagenden war? SlartibErtfass der bertige 13:48, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Eben wegen dieses Wiederspruches! Das ist eine Information, die durchaus nicht unter den Teppich gekehrt werden sollte. Wobei ich wahrscheinlich andere Schlüsse aus dieser Information ziehe, als Du es tust. Interessant ist es auf jeden Fall! --Cigarman 14:52, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Also doch kein Lebensbundprinzip? Also doch keine Bedeutung der Verbindung, denn wie könnte er sonst ideologisch in eine derart andere Richtung schlagen? Und wie bezeichnet er es heute? Wie sieht es eigentlich mit WP:BIO aus, wenn er Handlungen als Unmündiger getätigt hat? SlartibErtfass der bertige 14:54, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gibts genug Beispiele bei anderen Politikern die auch als Jugendliche irgendwo beigetreten sind. Wobei es aber auch keinerlei Beleg für den Austritt gibt. Nur seine eigene Aussage. --Jonny Brazil 17:27, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Auch bis 19 ist die Zeit, und das sage ich heute als über 60-jähriger, auch ein prägender Lebensabschnitt. Wenn das ganz noch dazu im politischen Gegensatz zu heute steht, sehe ich keine Veranlassung, es wegzulassen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:20, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Versteh ich nicht [siehe] wenn er nach 8 Jahren mit 19 ausgeschieden ist, dann war er erst 11 beim Eintritt???? Man müßte etwas über die hochaktive Zeit finden, das wär was. --Jonny Brazil 20:38, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und Sprecher der Rugia war er auch ? siehe [hier] --Jonny Brazil 20:41, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Qualität der Quellen könnte besser sein, dass er Sprecher der Verbindung war ist mir neu und bedürfte einer genaueren Erläuterung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:20, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Häupl beim RFS[Quelltext bearbeiten]

Häupl war laut Josef "Sepp" Pasteiner gemeinsam mit ihm 1969 in den RFS eingetreten und verlies ihn 1972 wieder. [5]. Ich sehe keinen Grund, diese Informationen aus dem Artikel zu löschen.[6][7] Der Text wurde auf der Webseite des freiheitlichen Lehrerverbands veröffentlicht. --Benqo (Diskussion) 21:28, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Da wird es ja wohl eine unabhängige Quelle dazu geben. Pasteiner ist nicht neutral, so schreibt er Häupl sei mit ihm in den RFS eingetreten, das ist ein Eigenbeleg und somit nicht belastbar. Bitte akzeptiere endlich mal die Regeln. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:09, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ein Eigenbeleg ist ein Ersatz für eine Rechnung bzw. Quittung. Welche Regel? Den Text hat ja Häupl nicht selbst geschrieben. Die Parteizugeörigkeit von Pasteiner ändert ja nichts an der Tatsache, dass er offenbar mit Häupl in den RFS eingestiegen ist. Siehst du Anzeichen dafür, dass Pasteiner etwas erfindet? Man kann auch einen zweiten Beleg anfügen [8] --Benqo (Diskussion) 23:10, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
ja, ja, das Niveau bleibt gleich, eine "ich" Aussage aus dem freiheitlichen Umfeld oder eben NEWS. Nicht nur Populisten haben Ihre Probleme mit Quellen, bring was ordentliches, bitte. Wir schreiben hier nicht auf alternativen Fakten basierendes, sondern ordentlich belegtes. Danke SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:16, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach wäre das ausreichend bequellt. Vor allem im Hinblick darauf, dass der Artikel sonst eher sehr dürftig bequellt ist und es sich hier ja nicht um die Relativitätstheorie handelt. Das österreichische Nachrichtenmagazin News veröffentlicht meines Wissens nach keine alternativen Fakten. Von Pasteiner ist mir darüber auch nichts bekannt, auch wenn er beim freiheitlichen Leherverband ist. Ich frage daher bei WP:3M an. Außerdem könntest du dir auch deine flapsigen Bemerkungen sparen. --Benqo (Diskussion) 23:34, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
bei Kindheit und Jugend, die offensichtlich nur aus einer Mitgliedschaft bei der Rugia bestand, steht nur das drinnen, also sonst nichts. Nun, der Ärmste, so eine bemitleidenswerte Kindheit und Jugend zumindest wird jetzt klar, woher die Vorlieben fürs Trinken stammen. Aber nun auch noch den RFS reindrücken und dann noch so schwach belegt, also das ist wirklich zu viel. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:01, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich denke das hat sich nun erledigt, oder? [9] --Benqo (Diskussion) 00:18, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Quellenanalyse erfolgt auf höchsten Niveau, wenn ein Pamphlet einer FPÖ-Parteiorganisation mit dem Titel "Wahre Freiheitliche und die Verräter" als Beleg verwendet wird. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 22:59, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zwei Quellen sind mMn ausreichend um einen einfachen Fakt darzustellen. Da (vermute ich) Mitarbeiter von ihm beim Munzinger-Archiv angerufen haben und über den im Nachhinein peinlichen Punkt über seine Person in seinem Lebenslauf und gesagt haben "des stimmt ned" wurde es offenbar gelöscht. Der Fakt, dass Häupl beim RFS war sollte im Artikel bleiben und mit den zwei Qullen [10][11] belegt werden, die mMn völlig in Ordnung sind, um einen simplen Fakt darzustellen. Falls es nicht stimmen sollte, werden die Mitarbeiter sich dorthin wenden und ggf. Klage wegen "Verleumdung" einreichen müssen, falls es wirklich nicht stimmen sollte, dass er dort aktiv war. Bis dahin sehe ich überhaupt keinen Grund, simple Fakten aus dem Leben von Häupl verschwinden zu lassen. Ich werde deshalb 3M befragen. PS: @Liberaler Humanist: @DeepBlueDanube: seit ihr eine Person? LG --Benqo (Diskussion) 01:53, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Zunächste die Frage, ob du deine Quellen eigentlich selbst liest. Ich weiß nicht, was dieser Artikel über Häupls angebliche RFS-Mitgliedschaft aussagen soll. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:03, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt. Offenbar wurde auch dort interveniert. Vor ein paar Wochen stand da noch, dass er nach einem dreijährigen "Intermezzo" beim RFS beim Verband Sozialistischer Studenten anfing. [12] Pasteiner zu fragen, ob er das vielleicht löschen könnte, hat wohl nicht gefruchtet, da es immer noch dort steht. Man kann nicht sagen, dass Häupl kein engagiertes Team hat. PS: Noch einmal die Frage an dich ob du und DeepBlueDanube die selbe Person seit. Ihr seit nämlich beide auf diesem Artikel aktiv. LG --Benqo (Diskussion) 02:14, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Der einzige Text, der eine Mitgliedschaft Häupls beim RFS behauptet (dass dieser Verein eventuelle Belege für eine solche Mitgliedschaft wohl irgendwann veröffentlicht hätte ist für diese Diskussion nebensächlich) ist ein Besinnungsaufsatz eines FPÖ-Funktionärs über irgendetwas mit Verrätern. Das ist gemäß WP:BLG keine verwendbare Quelle. Zu deiner zweiten Frage verweise ich auf die MÖglichkeit von WP:CU/A. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:21, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nö, nach WP:BLG kann man diese Quelle sehr wohl verwenden. Kommt auf den spezifischen Fall drauf an. Und da plötzlich Informationen über Häupls Zeit beim RFS im Internet verschwinden, außer beim Text auf der Seite des freiheitlichen Leherverbandes (weil es wohl nicht mit einfachen Nachfragen geschieht), sehe ich (gerade deswegen) immer noch keine Notwenigkeit, den simplen Fakt im Artikel mit der Quelle von Pasteiner aus dem Artikel draußen zu halten. PS: Okay, dann ist das (zumindestens für mich) ja klar, lol. Zusatzfrage: Bist du und Benutzer:SlartibErtfass der bertige eine Person? --Benqo (Diskussion) 02:30, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Du interpretierst WP:BLG dahingehend, dass Inhalte, die aus externen Texten entfernt werden durch diese belegt werden können? Das ist eine Frage, die per 3M am besten zu klären ist. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:37, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, das tue ich nicht. Die Frage (die sich erst jetzt gestellt hat) ist, ob die Quelle beim freiheitlichen Leherverband verwendet werden kann, nachdem mehere Quellen beim Nachrichtenmagazin News und Munzinger-Archiv regidiert wurden, ohne das es transparent bekannt gemacht worden ist. PS: Bist du hier echt zu dritt unterwegs? Kann ich fast nicht glauben ... LG --Benqo (Diskussion) 02:43, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Du willst aus dem Rückzug einer Angabe deren Valididtät ableiten? Geh in Bett und führe die Diskussion zu einem späteren Zeitpunkt fort. Bezüglich deiner Vermutungen empfehle ich WP:CU/A. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 03:01, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nö, es scheint mir nur seltsam, dass das nach den x-Jahren ohne Angaben von Gründen plötzlich gelöscht wird, nachdem es hier diskutiert wurde. --Benqo (Diskussion) 03:24, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Passt irgendwie net damit zusammen, dass Häupl mit 19 aus einer schlagenden Burschenschaft ausgetreten ist. Der Wechseln von RFS zu VSSTÖ müsste fast nahtlos gewesen sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 03:04, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Die Angaben aus dem FPÖ-Pamphlet passen in der Tat nicht so recht mit den Jahreszahlen zusammen. Häupl war 1968-69 19 Jahre - in diesem Alter trat er aus der Schülerburschenschaft aus. Laut diesem Text soll er hingegen bis 1972 Vorsitzender der National Freiheitlichen Pennalkorporationen von Niederösterreich gewesen sein. Ich kann mir nur sehr schwer vorstelle, dass ein Wechsel von der Leitungsfunktion in einer FPÖ-nahen Organisation hin zu einer SPÖ-Vorfeldorganisation binnen drei Jahren ohne jeden verifizierbaren Beleg geblieben sein soll. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 03:12, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Auch die Quelle zu salzburg.com (Salzburger Nachrichten), die sein angebliches "Damaskuserlebnis" zur schlagenden Verbindung in seiner Jugend und seinen Austritt mit 19 nach seinen eigenen Aussagen belegt, ist nur noch über archive.org erreichbar [13]. Es ist nur Konsequent, dass er auch in seine Studienzeit in solchen Kreisen aktiv war. --Benqo (Diskussion) 03:36, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Weiterer Beleg: „Viele große Namen aus der Bundespolitik waren beim RFS: Jörg Haider und Heide Schmidt, Dieter Böhmdorfer und Martin Graf. Aber auch der Wiener Bürgermeister Michael Häupl (der wechselte später zum VSSTÖ).“[1] Der FM4-Artikel wurde allerdings deutlich nach der Einfügung der Information in den WP-Artikel geschrieben, möglicherweise stammt die dortige Information von hier. Besser wären Belege, die vor der Einfügung geschrieben wurden. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:31, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Häupls Mitgliedschaft wird im Artikel zum RFS behauptet, eingefügt mit diesem Edit. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 17:59, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
das sind ja tolle Funde, so werden also Alternative Fakten geschaffen, herzliche Gratulation an die PR Abteilungen der Parteien. Und da ich hier angepingt worden bin, Benqo, diese Frage stellst Du nicht nochmals, Sockenpuppenunterstellungen sind sanktionswürdig, so wie Dein Verhalten im hier Allgemeinen. Da wird dann schon mal einer den infinit button finden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:16, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
  1. Irmi Wutscher: Der RFS rittert mit einem Mandat gegen die „linke ÖH“. Radio FM4, 24. April 2017, abgerufen am 28. Juli 2017.

Namensgleicheit[Quelltext bearbeiten]

War Karl Seitz mit der ersten Ehefrau von Häupl verwandt? Binter (Diskussion) 21:43, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nur, wenn sich entspr. belastbare Belege finden lassen. Sieht aber eher nicht so aus. --Invisigoth67 (Disk.) 22:06, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass dieses Bild von User:Tsui für die Bebilderung des Artikels besser geeignet ist als jenes der SPÖ Presseabteilung. Was meint ihr? Oder ist das Datum derart einscheind? (neuer=besser) [14] --2A02:8388:6781:B780:B063:4596:1D36:CB7C 01:37, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass durchaus beide Bilder im Artikel Platz hätten, wobei das Portrait normalerweise das erste sein sollte. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:37, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, am Besten in der Einleitung das Porträt von Tsui und weiter unten im passenden Leben-Abschnitt das 2013er-Pressefoto am Rednerpult. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:07, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten