Diskussion:Morgen ist auch noch ein Tag (2023)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2001:A61:2723:EF01:803F:3DBA:88E0:E2DD in Abschnitt inhaltsangabe nicht korrekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

inhaltsangabe nicht korrekt[Quelltext bearbeiten]

im kapitel "handlung" wird behauptet, delia plane, ihren ehemann mit nino zu verlassen. sie müsse den plan aufgeben, weil ihr schwiegervater stirbt.

das ist nicht korrekt. sie plant die ganze zeit, zur wahl zu gehen. als das am ersten tag nicht klappt, geht sie am zweiten wahltag ("morgen ist auch noch ein tag").

dies ist ja der entscheidende punkt: der zuschauer soll zunächst denken, es gehe um nino und ihre flucht, dabei geht es die ganze zeit doch nur um die wahl.

--2001:A61:2723:EF01:803F:3DBA:88E0:E2DD 09:19, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Das hatte ich falsch verstanden und habe den Text entsprechend angepasst. Dass die Wahl am 3. Juni fortgesetzt wurde, geht aus den verlinkten WP-Artikeln nicht hervor, steht aber z.B. im Artikel der en-WP. – Mir bleibt unklar, weshalb Delia Marcella mit dem Geld versorgt und eine Art Abschiedsbrief hinterlässt, denn sie wird ja wohl nach der Wahl nach Hause zurückkehren. --Psittacuso (Diskussion) 10:53, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
danke für die schnelle reaktion.
ja, man wird mit dem brief/geld als zuschauer zunächst etwas auf die falsche fährte gelockt, wie ja auch schon vorher.
letztlich kann man das als weiteren emanzipatorischen schritt interpetieren, den delia zeitgleich mit der wahl unternimmt. also ein abschied von der weiblichen unfreiheit und nicht von der familie, zu der sie zurückkehren wird. --2001:A61:2723:EF01:803F:3DBA:88E0:E2DD 11:47, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten