Diskussion:Nebenstrasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Mailtosap in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Die Schreibweise des Wortes "Straße" mit "ss" statt "ß" macht dieses Lemma für eine nicht schweizlastige Beschreibung untauglich. Angaben zur Situation außerhalb der Schweiz passen eher unter Nebenstraße.

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Hier existiert ein Durcheinander, hier wird der Strassentyp "Nebenstrasse" (weiss beschildert) mit Strassenkategorien (Strassen 1. Klasse etc.) vermischt. --Filzstift  08:23, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mich mal an der Überarbeitung versucht. Die nachfolgenden Textabschnitte wollte ich nicht völlig löschen, daher verschiebe ich sie mal hierher. Gruß --Mailtosap 14:06, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

== Kategorien ==

  • Teilweise linierte, mit weissen Wegweisern gekennzeichnete Nebenstrassen dienen der Entlastung der blau markierten Hauptstrassen. Verkehrsteilnehmer, die von einer Nebenstrasse auf eine Hauptstrasse wechseln, haben kein Vortrittsrecht.
  • Die sogenannten 3.-Klass-Strassen (Eine Hauptstrasse ist eine 1.-Klass-Strasse) sind einspurig gebaut, so dass das Kreuzen zwischen zwei Autos erschwert ist. Auch sie dürfen nur für Zubringerdienste motorisiert befahren werden.

== 3.-Klass-Strassen im Visier des Naturschutzes ==

Auch nicht asphaltierte Feld- und Waldstrassen der 4. Klasse können motorisiert befahren werden. Sie werden nicht selten für Waldarbeiten frequentiert – auch mit Lastwagen. Um eine Durchfahrt zu erleichtern, möchte man fragliche Wegstücke asphaltieren. Wenn ein Politikum für eine Asphaltierung entflammt, wehrt sich jeweils der Naturschutz dagegen – teils mit Erfolg. Auf den Naturboden befinden sich kleine Tiere, denen man mit der Schaffung eines Strassenbelags den Lebensraum wegnimmt. Sie verenden in der Folge physisch und psychisch (Jargon des Naturschutzes).