Diskussion:Nelson Mandela/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 91.20.2.44 in Abschnitt Statt stattgefundenen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Transkei

Wer wie was wo ist die Transkei?

hier: Transkei. Hieronymus38 19:36, 29. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.81.37 12:32, 6. Nov. 2013 (CET)

Absage Teilnahme Eröffnungsfeier WM

Seine Ureneklin ist Tod! (nicht signierter Beitrag von 91.15.230.182 (Diskussion) 11:10, 11. Jun. 2010 (CEST))

Erwähnung im Artikel? --78.42.72.115 14:05, 11. Jun. 2010 (CEST)

Ja, habe ich bereits eingearbeitet! --In magnis et voluisse 17:07, 11. Jun. 2010 (CEST)

Sollte halt auch drin bleiben. Da es mehrfach in den Medien kam, sollte es auch im Artikel erwähnt werden. MfG, --Brodkey65 12:46, 12. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.81.37 12:28, 6. Nov. 2013 (CET)

Rücktritt?

Warum ist er zurückgetreten? Oder lief seine Präsidentschaft einfach aus? --Minihaa (Diskussion) 11:30, 8. Jun. 2013 (CEST)

Die Amtsperiode von fünf Jahren war abgelaufen, und er ließ sich nicht wieder aufstellen. Schließlich war er nicht mehr der Jüngste... Das Wort „Rücktritt“ passt da nicht so ganz, hmm. --Vanellus (Diskussion) 18:28, 8. Jun. 2013 (CEST)
Im Artikel ist jetzt nicht mehr von "Rücktritt", sondern nur nochvon "Rückzug" die Rede. Ich denke, das passt so schon eher. --88.130.81.37 02:26, 6. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.81.37 12:26, 6. Nov. 2013 (CET)

Gestorben im Juni 2013?

Gerade (27.06.2013 11:48) hat mir jemand via Google+ eine Todesmeldung reingeschickt, leider ohne Quelle. Ist er jetzt wirklich tot? Die Agenturen melden noch nix! --Jacek79 (Diskussion) 13:21, 27. Jun. 2013 (CEST)

"vollkommen gestorben" ist er wohl noch nicht, aber am 26.06. wurde die Mandela-Familie wohl von den Medizinern darüber informiert, das er sich in einem permanenten, vegetativen Zustand befindet. Soweit ich das verstehe, ist er also Hirntod. Die Frage ist jetzt nur, wann die Familie die Geräte wirklich abschaltet (oder abgeschaltet hat). Und welches Datum nehmen wir als Todesdatum? http://guardianlv.com/2013/07/nelson-mandela-death-dishonesty-and-denial/ --Muaddin (Diskussion) 08:19, 10. Jul. 2013 (CEST)
Wikipedia bildet allgemein akzeptiertes Wissen ab und nicht die Spekulationen des Las Vegas Guardian Express. Also, bitte auf verlässlichere Quellen warten (zugegeben, es ist schon merkwürdig, dass es keine ärztlichen Bulletins gibt). --Vanellus (Diskussion) 10:06, 10. Jul. 2013 (CEST)
Und du definierst, was allgemein akzeptiert ist? Ich wette du bist beim Fällen deines Urteils auf das Reizwort "Las Vegas" angesprungen? ;-) Die Timeline, die ich verlinkt habe, ist keine Spekulation sondern Fakt. Und ich finde, der Umstand, das mehrere Medien den Tod vermeldet haben und dann teilweise ihre Meldungen wieder zurückgezogen haben als keine offizielle Bestätigung kam, ist schon relevant. Und das Mandelas Leben an lebenserhaltenden Maßnahmen hängt, wird in den meisten Medien aufgegriffen.
Ein Vorschlag zur Güte: Die gesamten Umstände um seinen vermuteten Tod, vegetativen Zustand, wasauchimmer und die vermuteten Gründe dahinter (Auswirkungen auf die Bevölkerung, auf Staatsbesuche, die Erbstreitereien, die Vorbereitungen auf eine oder mehrere Begräbniszeremonien) werden in einem eigenen Abschnitt (z.B. "Tod Nelson Mandelas") behandelt. Denn sie sollten auf jedenfall behandelt werden, da diese Vorgänge einen ziemlich einmaligen Vorgang in der jüngeren Menscheitsgeschichte darstellen und anscheinend Auswirkungen auf tausende, wenn nicht Millionen Menschen haben.--Muaddin (Diskussion) 10:22, 10. Jul. 2013 (CEST)
Solange es keine zuverlässigen Angaben, sondern nur Spekulationen gibt, sollte dies nicht im Artikel erscheinen. Ein Kapitel zum Tod wird es sicherlich geben, aber bitte erst, wenn dieser eingetreten ist. Dann gibt es sicherlich auch verlässlichere Angaben. --Vanellus (Diskussion) 10:43, 10. Jul. 2013 (CEST)
Mal eine etwas ketzerische Frage: Wenn er jetzt noch 20mal aus dem Krankenhaus entlassen und 21mal eingeliefert wird, soll das dann jedes Mal hier in den Artikel einfließen? Ich erinnere mich daran, dass WP kein Liveticker sein soll, aber auf eine etwas perverse Weise würde es genau das werden (potenzieller "Todes-Ticker" ganz ehrlich mich schüttelt's!), wenn wir, wie oben beschrieben, verfahren sollten. --Nordstern71 (Diskussion) 02:48, 2. Sep. 2013 (CEST)
@Nordstern71: Stimme Deinem Gedanken zu. Ich würde nach dem ersten Satzabschnitt: „Seither wurde er mehrfach ...“ die im Artikel enthaltenen und evtl. künftige ähnliche Informationen etwas straffen, etwas so: "Nach einer Lungenentzündung im März 2013 ist seine Gesundheit stärker angegriffen, weshalb man eine intensive und kontinuierliche medizinische Versorgung, sowohl stationär als auch ambulant, einleitete." Ein zwangsläufig spekulativ wirkender "Ticker" ist mM niemandem zuzumuten, auch nicht einer so prominenten Person. --Lysippos (Diskussion) 23:14, 2. Sep. 2013 (CEST)
Ich unterstütze das. So kommen wir nicht mehr in die oben genannte Situation. --Nordstern71 (Diskussion) 23:31, 2. Sep. 2013 (CEST)
Hmm, einen (unerwünschten) Liveticker kann ich hier nicht erkennen, dazu fehlen doch allerhand Details, anders als etwa im englischsprachigen Artikel, der da etwas ausführlicher ist. Eine Verletzung der Menschenwürde, wie oben angedeutet, kann ich im gegenwärtigen Artikeltext auch nicht erkennen. Alle genannten Fakten sind in großer Ausführlichkeit und mit Respekt publiziert worden, mit großer Resonanz in Südafrika und anderswo auf der Welt, so dass eine knappe Nennung dieser Fakten – wie gegenwärtig im Artikel – angemessen erscheint. --Vanellus (Diskussion) 20:46, 3. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.81.37 12:21, 6. Nov. 2013 (CET)

Verurteilung

genannte Datum ist widersprüchlich. Laut verschiedenen Quellen wurde Mandela am 12.06.1964 verurteilt. Im Text steht aber 11.06.1964. (nicht signierter Beitrag von 213.196.210.42 (Diskussion | Beiträge) 18:03, 8. Jun. 2009 (CEST)

Diskussion aus dem Review (Juni - Juli 2005)

Nelson Mandela (* 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei, Südafrika; eigentlich Rolihlahla Dalibhunga Mandela) ist ehemaliger Zuhälter der Republik Südafrika und seinerzeit einer der führenden Anti-Apartheid-Kämpfer des Landes. Er gilt mit Martin Luther King, Bob Marley und Mahatma Gandhi zu den wichtigsten Vertretern im Kampf gegen die weltweite Unterdrückung der Farbigen.

  • der Artikel braucht dringend mal eine Überarbeitung --Atamari 17:28, 10. Jun 2005 (CEST)

Ja, braucht er. Ich bin fasziniert wie unpolitisch man sowas schreiben kann. Zu seinen Leistungen als Präsident ein Halbsatz, Rolle innerhalb des ANC bleibt vollkommen unterbelichtet, sein indischer Nationalpreis wird vielleicht etewas verständlicher wenn man weiss, dass SA eine relativ große indische Bevölkerung hat (wie stand er zu ihr?), wenn schon vergleich mit Ghandi et al. sollte vielleicht auch an der Stelle hin, dass Mandela nicht gewaltlos war. DAfür gibt's diverse schöne Stilblüten und die Info, dass er gerne Sonnenuntergängen zukuckt... na dann. -- southpark 00:38, 17. Jun 2005 (CEST)

[Nelson Mandela] gilt mit Martin Luther King, Bob Marley und Mahatma Gandhi zu den wichtigsten Vertretern im Kampf gegen die weltweite Unterdrückung der Farbigen. Kann jemand diesen Satz mal begründen? Mandela und ML King sicherlich, aber Bob Marley? Und Mahatma Gandhi war doch eher ein Kämpfer für die Unabhängigkeit Indiens von Großbritannien, oder irre ich mich da? --Bender235 4. Jul 2005 20:12 (CEST)
Der Eintrag von King und Marley geht auf Benutzer:CdaMVvWgS (23. September 2004) zurück. Der von Mahatma Gandhi leider auf die bloße IP Benutzer:195.176.146.92 (12. Januar 2005). Hab zumindest ersteren mal deswegen angeschrieben. --Bender235 4. Jul 2005 20:43 (CEST)
Nun, die Texte von Marley handeln nicht nur vom Kiffen, sondern auch von der Unterdrückung der Schwarzen (weltweit, namentlich in Amerika (damit sind nicht nur die USA gemeint)). In seinen Liedern rief er zur spirituellen Revolution, zur Gegenwehr gegen das westliche (die Schwarzen unterdrückende oder zumindest benachteiligende) System und zur Rückkehr der Schwarzen nach Afrika auf. Marley war ein spiritueller Führer der schwarzen Bevölkerung im Westen, wie King (und auch Mandela in Südafrika). Er erhob die Stimme und ermutigte die Schwarzen, nicht sitzen zu bleiben und zu schweigen, sondern aufzustehen und für seine Rechte zu kämpfen. Möglicherweise war (und bin) ich in dieser Angelegenheit zu parteiisch, deshalb verstände ich die Entfernung Marleys in diesem Satz, aber die Erklärung, warum Marley in dieser illustren Gesellschaft von mir mitaufgeführt wurde, ist nun jedenfalls gegeben. MfG -- CdaMVvWgS 4. Jul 2005 21:20 (CEST)
Ich will gar nicht mal bestreiten, dass Bob Marleys Musik auch von Unterdrückung Farbiger in Amerika und anderswo handelte. Nur macht ihn das nicht zu einem politischen Führer im Kampf gegen Rassendiskriminierung. Ich bin mit Reggae nicht zu sehr vertraut, aber ich kann in puncto Hip-Hop sagen, dass Dante Beze (aka. Mos Def) und Nasir Jones (aka. Nas) in ihren Liedern nicht minder die Unterdrückung Schwarzer anprangerten. Deshalb sind sie trotzdem nicht in einem Atemzug mit Martin Luther King und Nelson Mandela zu nennen. Allenfalls Tupac Shakur, der wirklich ein politischer Aktivist war. --Bender235 4. Jul 2005 21:50 (CEST)
Er war nicht direkt ein politischer Führer (er lehnte Politik allgemein ab), aber z.B. sein so genanntes "One Love Peace Concert" 1978 in Jamaika bildete das Ende der politischen Unruhen in Jamaika. Er wurde von Simbabwes Regierung eingeladen, um an deren Unabhängigkeitsfeier für Simbabwe zu spielen; zumindest in Jamaika und Afrika beeinflusste er die Politik immens. Zudem verleihte ihm die UNO ihren Friedensorden für seine Aktivitäten. Marley leistete ebenso wie Gandhi gewaltlosen Widerstand, lebte aber zu wenig lang, um politisch nachhaltig zu bleiben; lyrisch und musikalisch war er schon zu Lebzeiten eine Ikone. Und ich gehe davon aus, dass Marley mehr Menschen als Dante Beze, Nasir Jones und sogar Tupac Shakur beeinflusst hat. Aber wie gesagt, der Satz muss Marley nicht unbedingt erwähnt haben. Ausserdem geht es in diesem Review um Nelson Mandela (dessen Lieblingslied übrigens Marleys Redemption Song ist). MfG -- CdaMVvWgS 4. Jul 2005 22:56 (CEST)
Ich bezweifle ernsthaft, dass Marley mehr Leute beeinflusst haben soll als Tupac Shakur. Es reicht dafür ein Blick auf die heutige "Musiklandschaft", wie verbreitet Hip-Hop und wie verbreitet Reggae ist. Nichtdestotrotz gehört Tupac Shakur nicht in eine Reihe mit Nelson Mandela und Martin Lutherm King, ebenso wie Bob Marley, deshalb entferne ich ihn jetzt. Mahatma Gandhi auch, weil der nicht gegen Appartheit, sondern für Unabhängigkeit kämpfte. Allenfalls Rev. Jesse Jackson oder Malcolm X könnte man noch hinzufügen. --Bender235 14:04, 27. Jul 2005 (CEST)

"Am 6. Januar 2005 starb Mandelas zweiter Sohn Makgatho Mandela, Anwalt und Geschäftsmann, im Alter von 54 Jahren in Johannesburg an den Folgen der Immunschwächekrankheit AIDS."

Sollte es nicht eher "Am 6. Januar 2005 starb Mandelas zweiter Sohn Makgatho Mandela, Anwalt und Geschäftsmann, im Alter von 54 Jahren in Johannesburg an den Folgen der Immunschwächekrankheit AIDS." Heißen? Soweit ich weiß, kann man nicht durch AIDS sterben, sondern nur an den Folgen, so kann z.B. ein leichtes Fieber oder eine Erkältung tödlich werden. (nicht signierter Beitrag von 89.245.25.193 (Diskussion) 00:28, 12. Apr. 2007 (CEST))

Goodbye Bafana

Ein link zu Goodbye Bafana solte in dem artikel auch nicht fehlen oder? 84.188.144.38 11:08, 24. Apr. 2007 (CEST)

Kavalier des Ordens des Lächelns

Auf Antrag der Kinder erhielt er die internationale Auszeichnung als Kavalier des Ordens des Lächelns. (nicht signierter Beitrag von 77.112.75.139 (Diskussion) 20:50, 30. Mär. 2008 (CEST))

Ehrungen

Für 2006/2007 erhielt Nelson Mandela den my way – Preis für sein beeindruckendes Lebenswerk, sein außergewöhnliches Engagement und seine außerordentlichen Erfolge hinsichtlich der Verbesserung der Menschenrechte, der Demokratie, des Friedens und der Schaffung einer gerechteren Gesellschaft in Südafrika. Mit seinem gewissenhaften und lebenslangen Schaffen voller Hingabe und seinem von vielen Entbehrungen gekennzeichnetem Leben, hat Präsident Mandela ein hohes Ideal und vor allem große Hoffnung für die Menschen in Afrika - für eine bessere Zukunft - geschaffen. (nicht signierter Beitrag von Michael 254 (Diskussion | Beiträge) 16:51, 16. Mai 2008 (CEST))

Änderungsvorschlag zum Begriff "gleichheitsorientiert" im ersten Absatz

gleichheitsorientierten ist ziemlich nichtssagendes Adjektiv . Gleichheit wovon, von wem, wofür ... u.s.w. ist relevant und keinesfalls so selbstverständlich, wie 'man' vielleicht meinen könnte. Es geht dabei konkret z.B. um gleiche politische Rechte auf Meinungsfreiheit, Wahlrecht, faires Gerichtsverfahren u.s.w, letztlich geht es um das gleiche Recht für alle, ein freies, selbstbestimmtes, menschenwürdiges Leben zu führen.

Vertiefend zum Thema vgl. z.B: Amartya Sen : Inequality Reexamined ... Oxford University Press ... [A. Sen ist übrigens Philosoph und Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften]

Um zu lange Formulierungen ebenso zu vermeiden wie kurze, aber dann nichtssagende, schlage ich vor, "gleichheitsorientiert" einfach zu streichen, da es in "demokratisch" nach heutigem allg. Demokratieverständnis sowieso schon enthalten ist.

be. wa. 31.08.2008 17:45

(nicht signierter Beitrag von 77.188.36.240 (Diskussion) 17:46, 31. Aug. 2008 (CEST))

Mandela Concert

Warum wird mit keinem Wort das Mandela Concert von 1988 erwähnt oder auch das Konzert 46664 ?!?! --DasPiano 04:10, 17. Jan. 2010 (CET)

Finde ich auch merkwürdig, es ist ja wohl unbestritten das entscheidende Ereignis gewesen, das letztendlich zur Freilassung geführt hat. --Mideal 13:41, 22. Jan. 2010 (CET)

Letzteres ist ja wohl Quatsch, aber warum schreibt ihr es nicht selber hinein? --Vanellus 14:57, 22. Jan. 2010 (CET)

Artikel zum Tod Mandelas

bitte ergänzen:

Sein Tod steht doch im Artikel.--Nora Gilles (Diskussion) 01:10, 7. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.81.37 13:08, 7. Nov. 2013 (CET)

... engen Freundschaft mit Politikern wie Fidel Castro und Muammar al-Gaddafi, ...

Freundschaft in einem weiteren Sinn des Wortes, ja, aber "eng" ist auf jeden Fall übertrieben, v.a. bzgl. Gaddafi. Dieser (Gaddafi) hätte sich das zwar sehr gewünscht und stellte es auch sicher oft so dar, weil es seiner Propaganda nutzte, aber von Seiten Mandelas war es offenbar eher eine Haltung toleranter Vermittlung im Rahmen der Bemühungen um die Einheit der afrikanischen Staaten, und weil es mit Gaddafi, ähnlich mit Castro, Schnittmengen bei bestimmten Idealen gab, z.B. im Bereich staatlicher Sozialprogramme zur Minderung der Armut, Förderung der Bildung und Gesundheit möglichst auch für ärmere Menschen der jeweiligen Länder. Da Mandela als Präsident immer sehr freundlich auftrat, könnte dies hier als "enge Freundschaft" missverstanden werden. Der langjährige Weggefährte Mandelas, Goldberg, hat Ähnliches einmal in einem Interview angedeutet (leider weiß ich die Quelle nicht mehr) und das erscheint mir auch plausibel angesichts dessen, was sonst von Mandela bekannt ist. Daher mein Vorschlag: "engen Freundschaft" ersetzen durch "politischen Nähe". (nicht signierter Beitrag von 77.188.52.49 (Diskussion) 03:32, 29. Juli 2008 (CEST))

Filme über Nelson Mandela.

-Freiheit für Nelson Mandela. Dokumentarfilm vonEbbo Demant. Deutschland. 1986. (nicht signierter Beitrag von 84.162.156.228 (Diskussion) 01:09, 6. Jan. 2011 (CET)) warum wird dieser Film aus dem Jahr 1986,der in Europa half, Öffentlichkeit für das Schicksal des inhaftierten Mandela zu schaffen, nicht berücksichtigt? (nicht signierter Beitrag von 84.162.174.41 (Diskussion) 17:20, 1. Mär. 2012 (CET))

Hat wohl keiner hier richtig gelesen. Vielleicht war der Text damals ein wenig dürftig. Jetzt ist der Film im Artikel aufgelistet. --Vanellus (Diskussion) 17:41, 1. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.116.81 15:50, 8. Nov. 2013 (CET)

Ehefrauen

Soweit ich mich erinnern kann, wurde die zweite Ehe geschieden, weil die Ehefrau in einen Skandal verwickelt war, der auch die Folterung (und Tötung?) von politischen (schwarzen) Gegnern beinhaltete. 92.192.146.31 02:59, 13. Jul. 2010 (CEST)

politisches Programm

Wofür oder wogegen hat sich Mandela politisch eigentlich eingesetzt AUSSER für die Gleichberechtigung?? Darüber ist im Artikel rein gar nichts zu finden! --Lorenzo 00:42, 26. Jan. 2011 (CET)

Quelle der Artikelanlage

Es ist wohl der 10. Dan, indem ihm von der World Karate Federation verliehen wurde, nicht der 8. Also gelegentlich korrigieren.

Text ist hauptsächlich Übersetzung aus der englischen Wikipedia sowie Ergänzungen von der ANC-Webseite, aus der Biographie und aus eigenen Erlebnissen. erhduwehr

das ist wohl diese version gewesen.Hoch auf einem Baum 04:45, 9. Mai 2004 (CEST)

ich habe auch den folgenden absatz mehr an die aktuelle englische version angepasst:

Im Februar 2003 bezeichnete Mandela die USA als "eine Bedrohung des Weltfriedens" und behauptete, Präsident Bush wolle "die Welt in den Holocaust stürzen". Er klagte Bush an, die "UN zu ignorieren".

das ist eine einseitige auswahl der kontroversesten zitate (er kritisierte zb auch saddam hussein), außerdem - wenn es sich nicht um eine andere rede handelt als die von ende januar 2003, über die hier und hier berichtet wird - mit einem faktischen fehler: er sagte 'unterminieren', nicht 'ignorieren'. grüße, Hoch auf einem Baum 04:45, 9. Mai 2004 (CEST)

War es nicht so, dass Mandela die erste Wahl 1994 zu seinen ungunsten gefälscht hatte, weil er wußte, dass wenn ANC die absolute Mehrheit der Stimmen erlangt, ein wirklich freies Land nicht entstehen würde, sondern man quasi von einem Unrecht zum nächsten übergehen würde? Ich meine das sei mittlerweile ziemlich sicher belegt.

Zitat: Am Tage seiner Freilassung leitete Mandela in einer Rede vor 120.000 Zuhörern in einem Stadion in Soweto öffentlich seine Politik der Versöhnung (reconciliation) ein, indem er „alle Menschen, die die Apartheid aufgegeben haben“, zur Mitarbeit an einem „nichtrassistischen, geeinten und demokratischen Südafrika mit allgemeinen, freien Wahlen und Stimmrecht für alle“ einlud. - stimmt NICHT!!!!! Soweto ist in Johannesburg, er hielt die Rede aber in Kapstadt!!!!--umculi (08:12, 16. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Malcolm X

... an die Seite Nelson Mandelas zu stellen halte ich für falsch. Bitte wenigstens eine Begründung liefern, sonst nehme ich das raus. Hieronymus38 19:39, 29. Aug. 2007 (CEST)

Bitte herausnehmen. Malcom X hat nicht mal ansatzweise solch eine Bedeutung wie Mandela oder King. Widersprüche? --Helenopel 19:20, 29. Jan. 2012 (CET)
Ich bin dafür. Vielleicht hatte Malcolm X früher mehr Bedeutung, aber heute scheint nicht viel davon übrig zu sein.--Vanellus 19:53, 29. Jan. 2012 (CET)

IMDb

Australopicus nelsonmandelai

Sollte man die Benennung eines Spechtes nach Nelson Mandela im Artikel erwähnen?

Quelle: http://www.n-tv.de/wissen/Ur-Specht-mit-beruehmtem-Namen-article6748956.html --109.75.18.244 12:34, 19. Jul. 2012 (CEST)

Antwort auf die Frage ist eindeutig "Nein", denn das wäre eine thematisch schwerwiegende Abschweifung. Der bis jetzt vorliegende Artikel sollte sich ausschliesslich nur mit der Person "Mandela" befassen. Aber man könnte ohne weiteres einen neuen Artikel anlegen, der sich nur mit der neuentdeckten Vogelart beschäftigt und könnte von dieser Einleitung aus auf den neuen Artikel verweisen. Zusätzlich könnte man auch von der wissenschaftlichen Fachbezeichung ausgehen oder auch umgekehrt auf den neu angelegten Artikel weiterleiten.--GScheffler (Diskussion) 14:05, 19. Jul. 2012 (CEST)

Name und Herkunft

Wurde er nicht von dieser koeniglichen Familie " Thembu " adoptiert? Dies have ich in einem franzoesischen Diktionaerie gelesen?--RvB (Diskussion) 12:45, 7. Aug. 2012 (CEST)

Deutsche Grammatik

"die Verheiratung seines Sohnes Justice und Mandela" sollte durch "die Verheiratung seines Sohnes Justice und Mandelas" ersetzt werden. (nicht signierter Beitrag von 87.184.77.163 (Diskussion) 21:37, 29. Jan. 2011 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vanellus (Diskussion) 14:59, 19. Jul. 2016 (CEST)

„Schwarze“

Die in der Einleitung verwendete Formulierung "Kampf gegen die weltweite Unterdrückung der Schwarzen" kann man so wohl nicht stehen lassen. Denn das würde wohl implizieren, daß "Schwarze" in aller Welt unterdrückt würden. Es ist aber keineswegs so, daß sämtliche Staaten auf der Welt rassistisch und schwarzenfeindlich wären. --91.52.191.97 05:53, 8. Mär. 2011 (CET) Außerdem gilt das Wort "Schwarze" in Deutschland wohl inzwischen bereits seit einigen Jahren als rassistisch. Wenn man das Wort hierzulande gebraucht, wird man neuedings ganz böse angeguckt. Früher war das zwar anders (da durfte man Menschen mit dunkler Hautfarbe als "Schwarze" bezeichnen), aber die Begrifflichkeiten sollten vielleicht doch in die heutige Zeit passen. Heutzutage spricht man inzwischen üblicherweise von "Farbigen". Das gilt derzeit wohl als politisch korrekt. --91.52.191.97 05:59, 8. Mär. 2011 (CET)

Nein, passt so, "weltweit" bedeutet lediglich in mehreren Kulturerdteilen und nicht in jedem einzelnen Land, "Schwarzer" ist ebenfalls OK, bitte nicht übermoralisieren. 213.47.122.72 00:18, 17. Jun. 2011 (CEST)
Unter farbige zählt man auch die sog. "gelben" und "roten", wie auch ausgeprägte mischlinge oder sonst dunklerhäutige (siehe ua. rassengesetze des ehemaligen südafrikanischen regimes!). Sollte man das so nehmen, dann ist es nur frage der zeit, wann auch "farbig" als rassistisch bezeichnet wird. Es ist ja nicht so lange her, wo zumindest in der deutschen sprache selbst das wort "neger" eine ganz offizielle bezeichnung für menschen - sagen wir - schwarzafrikanischer abstammung war, ohne jegliche rassistische bedeutung. Wenn es dann manchen nicht genehm war, wurde die deutsche form "schwarzer" eingeführt, um es den zimperlichen ja recht zu machen. Und jetzt soll selbst das rassistisch sein? Ich finde diese diskussion wirklich lächerlich. So muss ich mich fragen, ob ich mir nicht eine klatsche auf den mund geben müsste, wenn ich mich selbst als weisser bezeichne - ist demzufolge auch rassistisch. Und fliege ich mal aufs gesicht oder sonst irgendwelche blessuren erleide, dann werde ich auch farbig, vom blau angelaufen über alle möglichen farbtöne, bevor sich nach wochen der ursprüngliche zustand wieder einstellt :rolleyes:. Wer immer was auszusetzen haben muss, findet was bei jeder bezeichnung, die man zur unterscheidung der menschlichen hautfarbe auch verwenden wird. Der wirkliche rassismus sitzt in ganz anderen sachen, als in dieser terminologie. Selbst wenn mich ein schwarzer als musungu ('weissbrot'), ein Ostasiat als langnase oder so irgendwie bezeichnet, sehe ich keinen grund mich deswegen aufzuregen; wenn es nur um das geht, nehme das gar gern mit etwas selbstironie entgegen und würde das ohne weiteres im entsprechenden zusammenhanng auch verwenden. -- 8ohmSpeaker 14:36, 9. Jul. 2011 (CEST)
"Schwarze" ist in Deutschland eine Eigenbezeichnung der betroffenen Menschen. Informieren hilft. -- Wuschel 77.5.150.49 11:10, 27. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vanellus (Diskussion) 14:59, 19. Jul. 2016 (CEST)

Mandela in der Musik

Das jetzige Kapitel „Mandela in der Musik“ kann so nicht bleiben. Die anfängliche Bemerkung zu Mandelas Musikgeschmack hat in dem Artikel nichts verloren, oder gibt es einen Bezug zu Mandelas Wirken? [Wir schreiben ja auch nicht, dass sich Sigmar Gabriel für Popmusik interssiert.] Die Auswahl der Songtitel, die sich auf Mandela beziehen, ist unvollständig und steht beziehungslos neben den Informationen zu Solidaritätskonzerten weiter oben, die ja dieselbe Intention hatten. Vorschlag: ein paar erfolgreiche/bekannte Stücke aus der Zeit vor der Freilassung im Abschnitt weiter oben einbauen, die Stücke nach der Freilassung nur pauschal erwähnen (dazu gehört auch das Brenda-Fassie-Stück). Wenn wirklich jedes einzelne Stück erwähnt werden sollte, müsste auch jedes Mandela-Gemälde, jede Mandela Road usw. erwähnt werden. --Vanellus (Diskussion) 18:58, 7. Dez. 2013 (CET)


Wen interessiert das? (nicht signierter Beitrag von 84.135.153.148 (Diskussion) 12:16, 14. Jan. 2014 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vanellus (Diskussion) 14:59, 19. Jul. 2016 (CEST)

Verurteilung im Jahre 1962

In diesem Wikipedia Artikel steht, dass Mandela im Jahre 1962 wegen unerlaubter Auslandsreise zu drei Jahren Haft verurteilt wurde. Auf der Seite http://www.nelsonmandela.org/content/page/timeline steht allerdings, dass er zu fünf Jahren Haft verurteilt wurde. (nicht signierter Beitrag von PhilippKuhlmay (Diskussion | Beiträge) 10:42, 29. Apr. 2014 (CEST))

Danke für den Hinweis. Richtig ist, dass Mandela zu fünf Jahren Haft verurteilt wurde: drei Jahre wegen Aufrufs zu illegalen Streiks und zwei Jahre wegen illegaler Auslandsreisen. --Vanellus (Diskussion) 14:50, 29. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vanellus (Diskussion) 14:59, 19. Jul. 2016 (CEST)

Ehrungen

2014 Zu seinem 96. Geburtstag wurde ein Google Doodle erstellt http://www.welt.de/politik/ausland/article130285063/Google-feiert-Nelson-Mandela-mit-einem-Doodle.html http://www.google.com/doodles/nelson-mandelas-96th-birthday (nicht signierter Beitrag von 85.199.84.100 (Diskussion) 10:03, 18. Jul 2014 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vanellus (Diskussion) 14:59, 19. Jul. 2016 (CEST)

Abschnitt Nachrufe?

Für Obama, im November 2008 zum (44.) US-Präsident gewählt und der erste Afroamerikaner in disem Amt (und im November 2012 wiedergewählt), war Mandela ein Vorbild und eine Inspiration (dies hat Obama zuletzt anlässlich von Mandelas Tod kundgetan).

http://www.whitehouse.gov/blog/2013/12/05/president-obama-delivers-statement-passing-nelson-mandela

https://www.google.de/search?q=%22Obama%22+%22Mandela%22+Vorbild%22&ie=utf-8&oe=utf-8&rls=de.web:de:official&client=firefox&gws_rd=cr&ei=TtKiUqOzJOiS7Qbxu4D4Aw#q=%22Obama%22+%22Mandela%22+%22Vorbild%22&rls=de.web:de%3Aofficial

http://sz.de/1.1837883 Wo Obama in die Lehre ging

Imo gehört das in den Artikel (und auch in den Obama-Artikel). Abschnitt "Sonstiges" ? --Neun-x (Diskussion) 08:57, 7. Dez. 2013 (CET)

Ich denke, ein Kapitel „Nachrufe“ (o.ä.) lässt sich mit Zitaten hochrangiger Politiker zum Tode Mandelas verfassen. Dazu würde ich auch Obama zählen. Obama allein würde ich kein Kapitel im Mandela-Artikel zubilligen. --Vanellus (Diskussion) 11:29, 7. Dez. 2013 (CET)
Sehe ich genauso. Da im Nachruf üblicherweise nette Worte gefunden werden, sollte man das auch nicht überbewerten. Schließlich staunt man manchmal wie Vertreter einiger Parteien, deren Vertreter ihn früher als "Terroristen" bezeichneten, ihn heute als leuchtendes Vorbild, Jahrhundertmenschen u.ä. titulieren. Wenn man denen gut will, kann man höchstens sagen: schön, dass sie gelernt haben... --Nordstern71 (Diskussion) 11:38, 7. Dez. 2013 (CET)
Ein Abschnitt "Nachrufe" ist hier in der deutschen Wikipedia eher unüblich. Wenn er schon unbedingt sein muss - was ich nicht so sehe - dann sollte damit auf jeden Fall noch gewartet werden. Im Moment erzählt jeder Hinz und Kunz alles Mögliche, was ihm über Mandela gerade so einfällt. Derartige übertriebene Schmeicheleien sind in Nachrufen ja auch häufig zu finden. Was da wirklich die Fakten sind und ob das so alles auch überhaupt stimmt, spielt da schnell keine Rolle mehr. Dass derartige Lobhudelei den Artikel weiterbrächte, sehe ich ehrlich gesagt nicht. Stattdessen sollte die Zeit lieber investiert werden, um Mandelas wirkliche Tätigkeit, z.B. während seiner Präsidentschaft ausführlicher darzustellen. --88.130.123.87 14:16, 7. Dez. 2013 (CET)
@ IP88.130.…: Nach einer Recherche bei ähnlich gelagerten Artikeln stimme ich dir zu. Ein Kapitel „Nachwirkungen“ mag sich mit der Zeit entwickeln.--Vanellus (Diskussion) 20:17, 7. Dez. 2013 (CET)

Neben Martin Luther King und Mahatma Gandhi?

...Er gilt neben Tenzin Gyatso.... In die Reihe der genannten Personen ist zweifelsohne Tenzin Gyatso, der amtierende Dalai Lama, aufzunehmen. (nicht signierter Beitrag von Cavi777 (Diskussion | Beiträge) 19:52, 7. Dez. 2013 (CET))

Solche Vergleiche sind immer schwierig und Theoriefindung ist immer nah. Vielleicht sollte man die Aufzählung auf Kämpfer gegen die Rassentrennung reduzieren, also auf den Status quo ante. --Vanellus (Diskussion) 20:17, 7. Dez. 2013 (CET)
Für die von Cavi angeregte Änderung bedürfte es natürlich einer reputablen, WP:Q genügenden Quelle, die explizit sagt, dass Mandela und der Dalai Lama die wichtigsten Vertreter im gewaltlosen Kampf für Freiheit sind. Vielleicht sollte man die Namen einfach auslassen und die Aussage auf Mandela bezogen für sich stehen lassen: Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter im gewaltlosen Kampf für Freiheit. So erspart man sich die für diesen Artikel letztlich wenig zielführende Diskussion wer außer Mandela denn jetzt auch noch wichtig im gewaltlosen Kampf für Freiheit war. --88.130.116.81 01:02, 8. Dez. 2013 (CET)
Zitat: „Neben […] gilt er als einer der im 20. Jahrhundert international herausragenden Vertreter im Kampf für Freiheit, gegen Rassentrennung, Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit.“ Als einer der herausragenden Vertreter gegen soziale Ungerechtigkeit ist er meines Wissens nicht aufgefallen. Bitte belegen oder entfernen. --Vanellus (Diskussion) 14:37, 9. Dez. 2013 (CET)
Nu, wenn es deinem Wissen nicht aufgefallen ist ... das ein oder andere mal hilft auch Googeln ("Soziale Ungerechtigkeit" + "Mandela"). Nach meinem Wissen gehört Mandelas Einsatz gegen soziale Ungerechtigkeit bzw. für soziale Gerechtigkeit zum Allgemeinwissen. Ich wüsste jdf. niemanden, der das ernsthaft bestritte. Ob der entsprechende Einsatz erfolgreich war und wie erfolgreich er war, ist eine andere Frage. Zu möglichen weiterführenden Infos werweise ich mal auf diesen WP-Artikel. Die offizielle UN-Webpräsenz zum Internationalen Mandela-Tag, auf der Unterseite einige Belege zum entsprechendem Einsatz von Mandela selbst Speaking out for justice: (z.B. zu Abschnitt "on Poverty" klicken oder scrollen), wie geschrieben, sind bloß ein paar spontan eingefallene Beispiele. jdf. muss man nicht lange suchen, um diesbezüglich fündig zu werden. Man muss nur wollen. --Ulitz (Diskussion) 15:29, 9. Dez. 2013 (CET)
So trivial ist die Sache nicht, denn der Passus behauptet ja, dass er auf diesem Gebiet einer der „im 20. Jahrhundert international herausragenden Vertreter“ war. Um das zu belegen, reichen die ngegebenen Links nicht… --Vanellus (Diskussion) 18:06, 9. Dez. 2013 (CET)
Nun, wenn dir eine offizielle UN-Seite mit Redebeispielen Mandelas zum Thema (nicht nur aus Südafrika, sondern auch auf internationalen Podien wie etwa die Beiträge vor der UN-Vollversammlung zeigen) nicht ausreichen, dann dürfte es wohl egal sein, welche Belege irgendjemand bringt. Aber andersrum gefragt: Welche anderen Persönlichkeiten des 20. Jhdts, die für ihren Einsatz in den genannten 4 Thematiken für Freiheit, gegen Rassentrennung, Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit eine derartige Symbolkraft entfaltet haben wie King, Gandhi und Mandela, fallen dir denn ein. Ich könnte auch fragen: Wer spricht Mandela seine Bedeutung in diesem Bereich ab? (abgesehen von dir, de-WP-Benutzer Vanellus?) Aber gut. Hier noch'ne Auswahl ein paar anderer: SOS Kinderdorf: Nelson Mandela, für Jahrzehnte Galionsfigur im Kampf um Gleichberechtigung in Südafrika, für Frieden und soziale Gerechtigkeit, Wochenzeitung Der Freitag: hatte sich zu seinen Lebzeiten vehement für ein nicht-rassisches, die Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit achtendes Heimatland ausgesprochen, Die Welt etwas arg plakativ: "Gigant der Gerechtigkeit", ILO (Internationale Arbeitsorganisation) Generalsekretär Guy Ryder: Mit Anmut, Bescheidenheit und Würde überragte er uns alle in seinem Streben nach Frieden und sozialer Gerechtigkeit ... etc. pp. --Ulitz (Diskussion) 19:18, 9. Dez. 2013 (CET)
Dass sich die fragliche Aussage bzl. Mandela belegen lässt, ist nicht das Problem. Das Problem sind hier wirklich die als Vergelich herangezogenen Personen; dazu fehlt eine reputable Quelle, die belegt, dass Mandela und derjeweilige in derselben Liga einzuordnen wären. Natürlich könnte man jetzt lange Quellen raussuchen, sich über deren genauen Inhalt streiten und schließlich den ein- oder anderen Namen in den Artikel schreiben, aber mal ehrlich: Sind die zwei Worte das wert? Ich meine: Nein! Eine Diskussion darüber zu führen, halte ich an dieser Stelle für nicht ergiebig, denn es geht hier ja um Mandela und nicht um die anderen (mit denen man sich bei der Quellensuche, wollte man sie tatsächlich durchführen, zwangsläufig vorrangig zu befassen hätte). --88.130.91.210 01:11, 10. Dez. 2013 (CET)

Bewaffneter Kampf

Ich lese sehr oft den Begriff "bewaffneter Kampf". Sollte dieser Begriff nicht etwas genauer gefasst werden ? Denn so dahingeworfen kann das vieles bedeuten und sollte doch etwas abgehoben werden von Aktionen, die heutzutage leider allzuoft die Nachrichten füllen (Autobomben, Selbstmordanschläge, 9/11, usw.). --Nordstern71 (Diskussion) 00:48, 9. Dez. 2013 (CET)

+1 . Der Begriff ist imo zu allgemein für eine Enzyklopädie. Was M. damals gesagt hat ist eine Momentaufnahme (welches Datum ? Vor welchem Publikum ? War es eher rhetorisch ? Historischer Kontext ? (zB war die Stimmung damals aufgeheizt?) Mit einem Bibelsatz gesagt: An ihren Taten sollt ihr sie erkennen! (1. Johannes 2,1-6) --Neun-x (Diskussion) 21:43, 9. Dez. 2013 (CET)
Dass der Begriff für sich gesehen nicht unbedingt sehr ausdrucksstark ist, ist wohl wahr. Aber was soll Mandela gesagt haben? Wo? Wer? Darum, dass Mandela etwas gesagt hätte, geht es gar nicht! --88.130.91.210 01:15, 10. Dez. 2013 (CET)
Hier geht es um antirasistische Heiligenverehrung, will mir scheinen. Kritik an der Person Mandela hat da offensichtlich keinen Platz. (nicht signierter Beitrag von 91.119.16.93 (Diskussion) 15:20, 13. Jul 2016 (CEST))

Chronologie hat eine Lücke / Freilassung warum?

Hallo! Meiner Meinung gibt es eine Lücke in den Erklärungen wie es zur Freilassung gekommen ist. Mandela wurde am 11. Februar 1990 aus der Haft entlassen. ? Warum? Weshalb? Wodurch? Wie ich eben bei www.heute.de gelesen habe, entschloss sich er sich zu geheimen Verhandlungen mit der Regierung. So ist da zu lesen: Mandela entschließt sich zu geheimen Verhandlungen mit der Regierung: Im Dezember 1989 findet das erste Treffen zwischen Mandela und Präsident de Klerk statt. Am 11. Februar 1990, um 16.14 Uhr, wird Mandela nach 27 Jahren aus der Haft entlassen. Er tritt sofort an die Spitze der Anti-Apartheidbewegung - noch am Tag seiner Entlassung hält er eine Rede vor hunderttausenden Menschen im Stadion in Soweto und ruft zur Versöhnung auf.

Dies sollte meiner Meinung noch in den Artikel. Seht Ihr das auch so? Wenn ja, möge jemand den Artikel erweitern. --Martin.k (Diskussion) 20:37, 10. Dez. 2013 (CET).

Hi, Martin.k. - Der Artikel hier hat viele Lücken - und nicht nur Lücken, sondern auch eigenartige Gewichtungen, bei denen weniger Wichtiges wichtig erscheint und Wichtiges teilweise am Rande abgehandelt wird. Man merkt ihm deutlich einen gewissen Patchwork-Charakter an, der IMO dem, was ich unter enzyklop. Ansprüchen verstehe, nicht wirklich genügt. Die Aussage "jemand sollte ..." ist etwas leicht dahingeschrieben. Du bist auch "jemand" (Siehe WP:SM) ... und sollte das, was du einfügst, irgendwie falsch oder schräg sein, dürfte sich zumal derzeit sich schnell jemand finden, der oder die's dann korrigiert; immerhin ist der Artikel derzeit aufgrund von Mandelas Tod extrem stark frequentiert (siehe Abrufstatistik). Bei alledem stimme ich dir insofern zu, dass der Artikel eine Überarbeitung nötig ... und auch verdient hätte. Möglichst eine Bearbeitung von Leuten, die sich mit Mandela und Mandelas Leben im Überblick befassen oder befasst haben (und nicht nur oberflächlich mit einzelnen Details im teilweise marginalen Kontext drum herum.
Ich selbst habe dem Artikel erst seit letzter Woche eine größere Aufmerksamkeit zukommen lassen (aufgrund der Nachricht von Mandelas Tod). Abgesehen von gewissen Basics weiß ich jedoch bislang zu wenig, um mir zuzutrauen, den Artikel so umzuarbeiten, wie es IMO angesagt wäre. Eine gewisse Orientierung könnte dabei vielleicht der mit Sternchen versehene englischsprachige Artikel, der quantitativ etwas mehr als 3 mal so lang ist wie der hiesige deutschsprachige. Im Moment bin bezüglich des Artikels hier im Hintergrund etwas fokussiert auf Mandelas Engagement Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre vor dem Hintergrund der Frage, wie seine Zusammenarbeit als führender ANC-Funktionär mit der Kommunistischen Partei Südafrikas (SACP) konkret eruierbar und enzyklopädisch darstellbar ist - auch im Zusammenhang mit der Frage, ob er in der SACP zeitweilig Mitglied war oder nicht (und wenn ja, warum?; wenn nein, warum nicht?). Ob ich weiters zum Artikel konkret beitragen werde, und wenn, was das dann letztlich sein wird, weiß ich noch nicht. --Ulitz (Diskussion) 22:37, 10. Dez. 2013 (CET)
Dass er Mitglied der Suedafrikanischen Kommunistischen Partei war, sollte eigentlich Gemeinwissen sein. Zeitweilig? Wohl eher Zeit seines Lebens seit zumindest den 50er Jahren, da dort nie ein Austritt erfolgte. http://www.sacp.org.za/main.php?ID=4154 --197.229.143.79 23:19, 1. Jan. 2014 (CET)

Nelson Mandela

Before I read about Nelson Mandela on Wikipedia I read his biography on the Nelson Mandela Foundation. As I read the part about his Childhood 1918-1936 I realised that the information did not match with what they wrote in his biography. In his biography they write that his father died when Nelson was 12 years old in 1930. On this page (wikipedia) they state that his vater died in 1927 when he was only 9 years old. So I wonder which information is correct.

here is the link to the Nelson Mandela Foundation: http://www.nelsonmandela.org/content/page/biography (nicht signierter Beitrag von 87.166.231.57 (Diskussion) 18:43, 8. Jan. 2014 (CET))

In the German edition of Conversation with Myself (Nelson Mandela, The Nelson Mandela Foundation, 2010) with the title Nelson Mandela, Bekenntnisse, it is written of page 414 (time table): 1927: N.M. after death his father added in the custody of Chief J. Dalindyebo..... (curiously, this variance) --Lysippos (Diskussion) 21:47, 8. Jan. 2014 (CET)
Ebenso in Mandelas Autobiografie, 1994 (TB 2013), S.26 --Anima (Diskussion) 00:39, 9. Jan. 2014 (CET)

Großer Bearbeitungsbedarf

Leider muss ich mich dem Urteil der Vorredner anschließen. Der Artikel enhält m.E. zwar keine groben Fehler, aber erhebliche Lücken und verzerrende Gewichtungen. Wer kann, möge den englischsprachigen sehr viel besseren Artikel lesen. Gibt es keine Mitarbeiter, die sich bereits mit der vorliegenden Primär- und Sekundärliteratur befasst haben? Momentan werden zu viele Informationen aktuellen oder alten Medienberichten entnommen. Wahrscheinlich informieren sich auch Medienvertreter hier. So entsteht die bekannte gegenseitige Beeinflussung. Trotzdem schöne Feiertage wünscht allen Mitlesenden --Anima (Diskussion) 00:49, 22. Dez. 2013 (CET) P.S. Ärgerlich finde ich die Sache schon!

Habe nunmehr Stephan Bierling: Nelson Mandela. Verlag C.H.Beck, München 2012 zum Teil ausgewertet, der auf die vorliegenden Veröffentlichungen zurückgreift sowie Teile der Autobiografie Mandelas aus dem Jahr 1994. Einige der Kritikpunkte konnten grob abgearbeitet werden, andere noch nicht. So fehlt beispielsweise noch eine differenzierte Darstellung der Haftzeit u.a. Die weitere Auswertung der Literatur steht noch aus. Freundliche Grüße --Anima (Diskussion) 01:57, 29. Jan. 2014 (CET)

Bitte arte-Doku abkopieren

Liebe/r Besucher/in, falls sich jemals doch jemand hierhin verirrt haben sollte - einmal im Jahr soll ja schon mal vorkommen - dann sei doch so gut und füge diese mehrfach prämierte arte-Doku ins Kap. Filme ein. Danke. Habe die Filmdaten in Wiki-HTML gesetzt, so dass das Abkopieren leichter fällt. --2A02:8071:AAC:3700:E81B:BCEE:FE1A:9AF5 21:51, 16. Feb. 2018 (CET)

* ''Madiba – Das Vermächtnis des Nelson Mandela.'' Dokumentarfilm, Deutschland, Südafrika, 2013, 85 Min., Buch und Regie: Khalo Matabane, Produktion: Born Free Media, gebrueder beetz filmproduktion, [[ZDF]], [[BBC]], [[arte]], Erstsendung: 23. April 2014 bei arte, [http://programm.ard.de/TV/Programm/?sendung=2872411943946418 Inhaltsangabe] von [[ARD]].

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2bears (Diskussion) 13:09, 19. Jul. 2018 (CEST)

Sacharow-Preis für geistige Freiheit

Mandela bekam den Sacharow-Preis 1988. 2003:DC:8BFC:7136:2C9A:D8AA:CDC7:B4C7 22:19, 18. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2bears (Diskussion) 13:17, 19. Jul. 2018 (CEST)

CIA key role to arrest Mandela? Schlüsselrolle der CIA bei Mandelas Verhaftung [1962]?

"A former CIA spy has revealed his key role in the arrest of Nelson Mandela, which led to the future South African president’s trial and imprisonment for almost 28 years ...... A veteran political associate of Mandela called it a “shameful act of betrayal” that “hindered the struggle against apartheid”.

The former CIA operative, Donald Rickard, was unrepentant, saying that when arrested in 1962 Mandela was “the world’s most dangerous communist outside ......"

http://www.thetimes.co.uk/edition/news/cia-tip-off-led-to-jailing-of-mandela-9mwcsdq9c

-88.130.21.86 19:49, 15. Mai 2016 (CEST)

Not exactly a new story, see http://www.nytimes.com/1990/06/10/world/cia-tie-reported-in-mandela-arrest.html from 1990, and it is already being mentioned in this article. However, if there is new evidence, it should be added in the article. – Auf Deutsch: Es geht um die mögliche Beteiligung der CIA an Mandelas Verhaftung 1962. Sie ist bereits im Artikel erwähnt, könnte aber bei entsprechender Faktenlage detaillierter dargestellt werden. --Vanellus (Diskussion) 20:16, 15. Mai 2016 (CEST)
Was sagt schon der individuelle Blickwinkel („the world’s most dangerous communist...“ / Was wären denn dann Mao Zedong oder Hồ Chí Minh in deren Sinne?) einiger ehemaliger CIA-Mitarbeiter über die Geschichte Südafrikas? Es ist ja bekannt, dass für ultrakonservative Denkrichtungen dort und in RSA vor 1994 alles und jeder kommunismusverdächtig war und ist, was nicht mit deren Weltbild übereinstimmt(e). Meines Erachtens hat PM (1958-1966) Verwoerd sich vom State Department (zu dieser Zeit Dean Rusk) oder den dortigen Diensten keine Innen- oder Sicherheitspolitik oktroyieren lassen. Der Justizminister hatte damals gerade van den Bergh zum Leiter der SAP-Sonderabteilung berufen.
Zur damaligen außenpolitischen Orientierung der RSA im SAIRR: A Survey of Race Relations in South Africa 1961. S. 295 - Abschnitt Proposed visit by the United States Assistent Secretary of State for African Affairs Zitat: „During July 1961 ... Mr. G. Mennen Williams, made a tour of Africa. The United States Embassy in Pretoria asked whether he might visit South Africa, but the Department of Foreign Affairs (WP annotation:Eric Louw) replied that "to the regret of the Government it has not been possible to arrange for the inclusion of a visit to South Africa at the time this would have been convenient to Mr. Williams. It is hoped that it will be possible to arrange a visit later at a mutually convenient time."“
Immerhin, beachtlich selbstbewußt.--Lysippos (Diskussion) 22:04, 15. Mai 2016 (CEST)

Vergleich mit anderen Personen

Die Angabe weiterer Namen neben Mandela in der Artikel-Einleitung hat eine längere Geschichte. Lange stand Malcolm X dort neben Gandhi und King, später wurde in der Diskussion der Dalai Lama vorgeschlagen. Aung San Suu Kyi, deren Name jetzt hinzugefügt wurde, ist als Symbolfigur sicherlich vergleichbar, ist aber nicht als Kämpferin gegen Rassentrennung hervorgetreten, wie der Artikel momentan suggeriert. Hier müsste also nachgebessert werden. Einfacher wäre aber eine Streichung der Namen, so dass sich der folgende Satz ergibt: „Mandela gilt als herausragender Vertreter im Freiheitskampf gegen Rassentrennung, Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit“. --Vanellus (Diskussion) 14:59, 19. Jul. 2016 (CEST)

Hmm, in der Frage des Kampfes gegen Rassismus (auch hier besser als Rassentrennung) besteht vermutlich ein tendenzieller Unterschied zu den anderen Vergleichspersonen und zu N.M. Streng genommen ging es dem ANC, PAC, des Inkhata, der SWAPO u.a. Akteuren jedoch um die Erringung von grundlegenden Bürgerrechten und die Erlangung einer egalitär-konstitutiven Stellung als Staatsbürger, zumal in ihrer originären Rolle als Mehrheitsgruppe. Ob das legislative Defizit durch Apartheid, Despotie, Monarchie oder Kolonialdiktatur verursacht wurde/wird, scheint mir hierbei eigentlich von geringer Bedeutung zu sein.
In den Methoden und Mitteln der Bekämpfung ihres (Suu Kyi) Wirkens durch eine Militärregierung (in RSA vor 1990 eine militante Innenpolitik) trägt ihr Schicksal ähnliche Züge und ihre Bedeutung für die Demokratieentwicklung ihres Landes (Myanmar) ist wohl vergleichbar. Ihre internationale Wahrnehmung als symbolhafte "Kämpferin für Menschenrechte" vor der Ausübung hoher Staatsämter kann wohl mit der von N.M. mithalten.
Ich stimme aber zu, daß es eine grundsätzliche Überlegung wert ist, ob man solche Personenvergleiche an dieser Stelle (Introtext) überhaupt verwendet. Wenn man sich dafür entscheiden würde, wäre Suu Kyi m.E. ein moderner adäquater Fall. Vielleicht kann man den Gedanken in den Artikel anderweitig aufnehmen. Es gibt so auch Unterschiede zwischen Gandhis Ansätzen zu Positionen von N.M. Letzterer ging z.B. nicht von einem politischen Konzept der Gewaltfreiheit aus. Um auf den bürgerrechtlichen Impakt des politischen Wirkens von Mandela noch deutlicher hinzuweisen, konnte ein Vergleich mit ähnlichen Akteuren eventuell hilfreich sein. Schließlich haben die demokratieorientierten Aktivitäten gegen die Apartheid eine lange Vorgeschichte (vor 1948), ohne die ein anti apartheid movement nicht denkbar gewesen wäre.--Lysippos (Diskussion) 20:06, 19. Jul. 2016 (CEST)
> "ist als Symbolfigur sicherlich vergleichbar, ist aber nicht als Kämpferin gegen Rassentrennung hervorgetreten, (...) Hier müsste also nachgebessert werden. ": Hab ich gemacht (Streichung des Wortes Rassismus in der Aufzählung).
"Einfacher wäre aber eine Streichung der Namen,": Nein (!!!), nur weil jetzt ein Name hinzugefügt wurde, der ja nach allgemeiner Meinung in Sachen Freiheitskampf mit den bisherigen Namen in der Aufzählung vergleichbar ist, nun alle Namen streichen, das kann es ja nicht sein. Das wäre ein typischer (ungewollter) WP-Effekt. Wie auch die eingefügte Quelle belegt, werden die vier Personen faktisch in einem Atemzug genannt. Die frühere Streichung von Malcom X und Dalai Lama war hingegegen korrekt. Diese sind in Sachen Freiheitskampf mit Mandela tatsächlich nicht vergleichbar, bzw. stehen dahingehend nicht auf einer Bewunderungs-Stufe mit ihm, Martin Luther King, Gandhi und Aung San Suu Kyi hingegen schon.--Karl.schwab (Diskussion) 14:44, 20. Jul. 2016 (CEST)
„Wie auch die eingefügte Quelle belegt, werden die vier Personen faktisch in einem Atemzug genannt“ – nein, dort werden fünf Personen genannt. Und wissenschaftlich ist die Quelle auch nicht. Also: Wir befinden uns hier im Bereich Theoriefindung. Zum Vergleich kann gern die Einleitung von en:Nelson Mandela hinzugezogen werden. @Karl.schwab: Warum hast du in Aung San Suu Kyi die anderen drei nicht erwähnt, anders als in den Artikeln zu Mandela, King und Gandhi? Bei King ist Aung San Suu Kyi weiterhin eine Kämpferin gegen Rassismus …. --Vanellus (Diskussion) 22:39, 20. Jul. 2016 (CEST)
+1. Gleiches Problem in den ebenfalls von Karl.schwab ergänzten Artikeln Gandhi und Martin Luther King. Bei der Vielzahl, sich teilweise widersprechender, seriöser Quellen reicht eine einzige nicht für eine Erwähnung in der Einleitung, die eine knappe Zusammenfassung des Artikelinhalts zumeist ohne Quellenangaben bieten soll. Ehe ein Sachverhalt in die Einleitung aufgenommen werden kann, müsste er belegt im Artikel erörtert werden. --Anima (Diskussion) 11:27, 21. Jul. 2016 (CEST)

Politische Auffassungen

Ein politischer Mensch wie NM hatte sicherlich nicht nur Auffassungen zur Apartheid bzw. zum schwarzen Nationalismus. War er ein Linker oder ein Konservativer? Dazu ist in dem Beitrag nichts zu finden, da wird er politisch sehr eindimensional.--Ulizinho (Diskussion) 23:17, 13. Nov. 2017 (CET)

Was sollen solche frei inspirierten Attribute („Linker“/„Konservativer“) bewirken, die nur aus einem eurozentristischen Blickwinkel abgeleitet werden? Über sein Leben finden sich in der Literatur genügend Positionen. Was fehlt Deiner Meinung nach?--Lysippos (Diskussion) 00:09, 17. Dez. 2017 (CET)

Er war in seinen Anfängen nicht nur links, sondern sogar kommunistisch. Ein Umstand, der in hiesigen Medien und auch bei wiki leider kein Eintrag findet. http://www.nytimes.com/2013/12/08/opinion/sunday/keller-nelson-mandela-communist.html

Khoisan-Abstammung

Er ist zu einem Teil khoisanstämmig. „It is even possible to map one’s genetic “ancestry”, as South African President Nelson Mandela did, indicating that he possessed some KhoiSan DNA.“ How the origins of the Khoisan disprove notions of 'race', Mail & Guardian, 4. Februar 2016 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:39, 24. Jul. 2018 (CEST)

"Am Tage seiner Freilassung leitete Mandela in einer Rede vor 120.000 Zuhörern in einem Stadion in Soweto..:"

Dieser Satz ist leider nicht korrekt. Am Tage seiner Freilassung hat er eine Rede vom Balkon des Rathauses in Kapstadt gehalten.

RLS

Danke, erledigt. --Vanellus (Diskussion) 15:48, 3. Jan. 2019 (CET)

Mutter vs. Vater

In der englischen Fassung steht geschrieben, dass seine Mutter ihn auf die Methodisten Schule schickt. In der deutschen steh, dass es sein Vater sei. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:9440:9C80:4DD8:24F1:40D1:2F4D (Diskussion) 15:16, 2. Apr. 2020 (CEST))

In der deutschen Fassung steht, dass sein Vater ihn methodistisch taufen ließ. Das ist ein Unterschied zum Auf-die-Schule-schicken. --Vanellus (Diskussion) 16:59, 2. Apr. 2020 (CEST)
P.S. Noch mal in Long Walk to Freedom nachgelesen: Mandela berichtet, dass es zwei Mfengu-Brüder in Qunu waren, die seine Mutter inspirierten, Mandela zur methodistischen Schule zu schicken. Entscheiden hat dies aber sein Vater. --Vanellus (Diskussion) 17:06, 2. Apr. 2020 (CEST)

Kritik

Wieso gibt es keinen abschnitt "Kritik oder Kontroversen" ? Abgesehen davon dass er durchaus auch als Terrorist einzustufen sein könnte.. warum wird in diesem Artikel nicht auf seine Zahlreichen fragwürdigen Tätigkeiten und Entscheidungen eingegangen? --2A01:C23:8034:6A00:F5D2:7BA5:9BE0:4766 12:46, 1. Mai 2020 (CEST)

Statt stattgefundenen

Statt "stattgefundenen" könnte man auch "veranstalteten" [1] schreiben. Die vorige Änderung war natürlich sinnentstellend. [2] --91.20.2.44 03:49, 26. Mai 2020 (CEST)