Diskussion:Nikos Pappas (Admiral)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hat jemand eine Idee für die genaue Übersetzung des Begriffs, διευθυντής Πολεμικής Σχεδιάσεως ΓΕΝ και Ακόλουθος Αμύνης bzw jemand der die genaue englische Bezeichung hierfür kennt--O omorfos (Diskussion) 20:46, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

@omorfos, zwei Bemerkungen zu Deinen Änderungen: Erstens gibt Wikiform an der Stelle zwischen den Lebensdaten ein Semikolon vor. Dabei ist doch egal, ob das im Griechischen ein Fragezeichen ist. Das hier ist die deutsche Wikipedia. Zweitens geht es um die Bezeichnung griechisch oder hellenisch. Das Adjektiv zu Griechenland, und das ist die deutsche Bezeichnung dieses Landes, ist „griechisch“. Wenn man statt dessen sagt, dass der griechische Eigenname der dortigen Marine mit „Hellenische Marine“ zu übersetzen sei, was zu prüfen wäre, dann muss Hellenisch groß geschrieben werden, weil Bestandteil eines Eigennamen. Das alles hatte ich in Kurzform in die Bearbeitungszeile auszudrücken versucht.

Bei Deinem Übersetzungswusch oben kann ich Dir nicht helfen, weil mein (Alt-)griechisch dafür nicht ausreicht. Aber vielleicht kannst Du ja einmakl wörtlich übersetzen, was da steht, und ich überlege, wie man das im Deutschen fachlich richtig ausdrückt. Gruß, --KuK (Diskussion) 06:34, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Zunächst KuK, danke das du die Diskussion bemühst um einen aufkommenden Widerspruch anzusprechen. Ich weiss das sehr zu schätzen. Leider ist das in der WP nicht immer der Fall, so wie die letzte Kommentarlose Zurücksetzung von David Wintzer. Einem User der kein einziges Wort in diesem Artikel editiert hat und obwohl er sieht das eine Diskussion beginnt ignoriert er das und setzt zurück. Respektloser geht es nicht. Die Tatsache, dass er zehn Jahre dabei ist und eventuell Admin gibt ihm nicht das recht einfach zurückzusetzen und nicht einmal eine Antwort meinerseits in der Diskussion abzuwarten. Ich bin nicht erst seit zwei Wochen in der WP das man meine Edits einfach kommentarlos zurücksetzen muss. Ich bitte den Mitautoren den selben Respekt entgegen zu bringen, welchen man selbst von anderen erwartet
Desweiteren, Ich schreibe schon seit Jahren zu Personenartikeln relevanter griechischer Personen hier in der WP. Obwohl Semikolon üblicherweise der Transkription angefügt wird, ist es bei griechischen Namen anders. Da es hier keine explizite Regel gibt, wurde bereits vor Jahren im Portal Griechenland der Konsens getroffen, nicht das semikolon zu nutzen sondern ein Komma. Insofern du damit nicht einverstanden bist, musst du dich dementsprechend ans Portal:Griechenland wenden. Weitere Beispiele kannst du dir ja bereits im Vorfeld anschauen, wie Alexis Tsipras, Giannis Dragasakis oder auch der gleichnamige Nikos Pappas, immer Komma statt Semikolon hinter dem griechischen Namen. Zu dem Punkt "hellenisch", wird als solches Wort vom Duden geführt und ist auch in der WP als solches mehrfach vorzufinden, wie im Beispiel Kabinett Tsipras, steht in der Einleitung, ist das Kabinett der Hellenischen Republik. Zugegeben Gross. Hellenische Republik als solche seit 2004 als Weiterleitung vorhanden, weitere Beispiele Hellenische Front, Hellenische Sprache, Hellenisches Parlament, Hellenische Küstenwache und zig weitere Beispiele lassen sich finden. Insofern zugegeben, hätte Ich es gross schreiben müssen, falsch ist es aber dennoch nicht. Vielen Dank.--O omorfos (Diskussion) 13:09, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Scheinbar habe Ich mich versehen, das Komma kommt nach dem Namen, wie Ich bereits zuvor erklärt habe, nicht nachdem Ort und war im Artikel bereits so richtig. Habe Ich übersehen, der Fehler lag also bei meiner Seite. Ich danke Kuk für die richtige Korrektur. --O omorfos (Diskussion) 13:20, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Auf Deutsch heißt das nun mal griechisch, nur wenn man sich ganz geschwollen ausdrückt: hellenisch. Entsprechend heißt der Artikel über die Vouli auch Griechisches Parlament, der über die Sprache Griechische Sprache und der über die Marine Griechische Marine. Der Artikel über das Land heißt Griechenland, nicht Hellas, und bei dieser Handhabung sollten wir bleiben. Und was das Thema "Respekt" anbelangt, so gehöre ich eben zu denjenigen, denen die Zeit für langes Diskutieren zu schade ist. --Albtalkourtaki (Diskussion) 16:57, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja Zeit zum diskutieren hast du nicht, Zeit zum vandalieren aber schon. Das hier lieber Albtalkourtaki, ist nicht deine private WP in der du ständig machen kannst was du willst und was du für richtig hälst. Ich hatte bereits erklärt, dass diesen Begriff selbst der Duden führt und nach deiner Argumentation, warum heisst es dann Limeniko Soma und nicht Küstenwache Griechenlands?. Warum Elliniki Podosferiki Omospondia und nicht Fußballverband Griechenlands?. Der Artikel ist nicht von dir erstellt, also unterlasse deine ständige VM an dem Artikel. Das ist bereits das zweite mal das du das machst. Wenn du jemand bist, wie du selbser sagst, der nicht gerne diskutiert dann bist du wohl in einer Community falsch aufgehoben. Und wenn du andere Artikel korrigieren willst, dann wirst du den nötigen menschlichen Respekt aufbringen und ansprechen was dir missfällt, so wie es andere auch tun und nicht immer nur im vorbeiziehen das machen was du für richtig hälst. Nur weil jemand in einem Punkt anderer Meinung ist wie du, bedeutet das noch lange nicht das dem anderen seine Meinung falsch ist. Zudem im umgekehrten Fall du deine Mitautoren immer mit Sperrungen bedrohst wenn sie an von dir erstellten Artikeln korrekturen vornehmen die dir nicht passen--O omorfos (Diskussion) 18:25, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo O omorfos, irgendwann ist auch wieder gut, auch wenn du in vielen Dingen recht haben magst. Hier liegst du mal wieder daneben. Ständig verstrickst du dich in Diskussionen auf unterschiedlichen Ebenen, meldest – oder wirst gemeldet – auf VM, 3M, … . Was soll das? Mitarbeiter der VM oder PA zu bezichtigen nur weil sie Kritik äußern, ist ein ganz schlechter Stil. Und nun bitte PA gegen --waldviertler (Diskussion) 19:50, 14. Mai 2015 (CEST) Übrigens: „Der Artikel ist nicht von dir erstellt, also unterlasse deine ständige VM an dem Artikel.“ Offensichtlich hast du das wiki-Prinzip nicht verstanden. VG --waldviertler (Diskussion) 20:00, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo waldviertler, mal wieder daneben? irgendwann ist gut?. Hast du für deine ganzen Anschuldigungen auch difflinks? Ich werde immer gemeldet? Belege es mir bitte, mein Sperrlogbuch ist sauber. Also was diese Anspielungen sollen kann Ich nicht nachvollziehen. Willst wohl suggerieren das Ich der Böse bin. Es ging um das respektlose Verhalten des Vorusers Albtalkourtaki Der die Diskussion nicht abwartet und wiederholt selbige Korrektur vornimmt. Ganz schlechter Stil ist, hier irgendwelche Behauptungen rauszuhauen und andere Leute dessen zu beschuldigen. Vielen Dank, für deinen Beitrag der sich nicht um die inhaltliche Verbesserung handelt sondern nur um mich in der Diskussion schlecht darzustellen. Hellenische Marine ist als solche eine mögliche Variante. Ich denke das kann man akzeptieren und nicht ein solches Drama draus machen. Einmal Kritik im Griechenlandportal geäussert und Staatsfeind des Griechenlandportals geworden?. Habt ihr in der WP nichts weiteres zu tun. Ich habe das WP-Prinzip nicht verstanden``? Offensichtlich kennst du seit Jahren nicht einmal die Regeln, lese sie dir mal durch bevor du versuchst andere zu belehren --O omorfos (Diskussion) 20:12, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Schön, Luft abgelassen. Gehts jetzt wieder besser? --waldviertler (Diskussion) 20:23, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sei mir nicht Böse, aber was auch immer dich gereizt hat, die Diskussion weiter zu führen macht keinen Sinn. Die DS des Artikels dienen zur Verbesserung des Artikels nicht dem austragen persönlicher Konflikte, offensichtlich scheinst du ein Problem mit meiner Person zu haben, welches du hierher verlagerst. Das Problem werde Ich aber für dich nicht lösen. Das ist dein Problem. So danke Ich dir nochmal für deinen Beitrag und bitte dich höflichst austragen persönlicher Konflikte auf DS von Artikeln zu unterlassen. Ich wünsche dir einen schönen Abend.--O omorfos (Diskussion) 20:34, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nur ein kleiner Hinweis @KuK: ein Zeichen, das ohne Leerzeichen an einem Wort oder Text ‚klebt‘, gehört typographisch zu dem Wort, an dem es klebt, sozusagen. Daher rechnet man ein an einem griechischen Text klebendes Zeichen als griechisch zu dem Text. Und dann ist es nunmal ein Fragezeichen. Einen, der griechisch liest, fällt das auch sofort auf. Denn er liest Μάρκος Μπότσαρης; automatisch als Makros Botsaris? -- Pitichinaccio (Diskussion) 22:50, 14. Mai 2015 (CEST) Beantworten

Ach, und was das hellenische Dings angeht – ich meine, nur die offizielle Bezeichnung Griechenlands in Deutschland als "Hellenische Republik" muss man wiedergeben. Ansonsten heißt gr. ελληνικός auf deutsch schlicht ‚griechisch‘ - jedenfalls in neutralem Zusammenhang. Gibt ja auch keinen Hellenexit. Bussi -- Pitichinaccio (Diskussion) 22:55, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zum besseren Verständnis weil es hier Mißverständnisse gibt. Ich übersetzte nicht "ελληνικός" mit hellenisch sondern wie alle mit griechisch. Deswegen steht auch im Text griechisches Militärregime und nicht hellenisches Militärregime. So wie es im Text aber auch Royal Navy heisst und nicht königliche Marine oder britische Marine stellt für mich die griechische Marine einen Eigennamen dar. Kuk hatte Recht, Ich hätte es gross schreiben müssen, insofern Danke für die Korrektur. Ich denke hier wird viel Wind gemacht für eine solche Kleinigkeit. Schon wie das obenangeführte Beispiel Limeniko Soma oder wie gesagt Royal Navy ist eine von beiden Möglichkeit eben Hellenische Marine. Hier geht es nichtmal um eine Lemmafrage sondern um eine Bezeichnung in einem Nebenartikel der dennoch aufs Hauptlemma verlinkt. Einige sollten ihrem Ärger wo anders Luft verschaffen und hier nicht persönliche Konflikte führen. Ich denke, vor allem hoffe Ich, dieser Punkt ist in diesem Fall erledigt. Gemäss so wie es die Regeln vorgeben, ist bei verschiedenen Möglichkeiten die des Hauptautors zu bevorzugen. Andere Korrekturen die mir sinnvoll erschienen habe Ich ja auch belassen. Insofern, Ich danke allen Beteiligten für Ihre Stellungnahmen und hoffe wir widmen uns alle wieder unseren Artikeln und nicht nur den Diskussionen. Ich wünsche ein geruhsames anstehendes Wochenende--O omorfos (Diskussion) 00:59, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nachdem alle Diskutanten außer einem für"griechisch" statt "Hellenisch" votiert haben, ist es schon verwunderlich, dass der eine wieder revertiert. (Übrigens: Wenn der Artikel "Royal Navy" ein deutsches Lemma hätte, dann sicher eher "Königliche Marine" als "Royale Marine".)--Albtalkourtaki (Diskussion) 16:52, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nun Albtalkourtaki, das ist bereits das dritte mal dass du selbige Änderung durchführst und es ist auch das letzte mal das Ich sie dulde. Ab nächstes mal werde Ich dich melden. Ich habe mich sehr geduldig gezeigt und jede Beleidigung von euch hingenommen aber irgendwann hört der Spass auf. WP ist nicht dein privates Wohnzimmer. Zum letzten mal fordere Ich dich sehr freundlich auf, VM am Artikel zu unterlassen. Ich danke für dein Verständnis.--O omorfos (Diskussion) 20:10, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

M.E. ist hier eine klare Mehrheit für die Version "griechisch". Albtalkourtaki hat dieses Ergebnis nur umgesetzt. Das bitte ich zu respektieren. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:39, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Hinweis aber das hier ist keine Abstimmung. Gemäss den Regeln ist bei verschiedenen Schreibweisen die zu bevorzugen, die der Hauptautor präferiert. Ich hoffe das ist jetzt endlich geklärt und wir können uns wieder wichtigerem widmen. Gruss zurück--O omorfos (Diskussion) 22:44, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Diese Regel zeige mir bitte! Es gibt keine Besitzansprüche an Artikeln, auch nicht durch so genannte Hauptautoren. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:52, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das ist kein Besitzanspruch und es ist auch nicht notwendig die Diskussion wochenlang fortzusetzen. Die Regeln sind klar, Es ist spät, Ich wünsche eine gute Nacht.--O omorfos (Diskussion) 23:09, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Brr, ob da nun griechisch oder mit Eigenname Hellenisch steht, dürfte für den Leser egal sein und ich sehe keine Notwendigkeit für Einheitlichkeit. Würfelts doch zur Not aus wenn sich Streitigkeiten gebildet haben (so dass nun niemand zurückstecken will), oder alternativ: einigt euch darauf dass einer diesmal den Wunsch bekommt und beim nächsten mal die andere Person um sich anzunähern und Frust abzubauen. Betrachtet es positiv: jeder hat nen Wunsch frei ;). Alles besser als nen Editwar. --Casra (Diskussion) 00:20, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nun Casra, dem Leser ist das auch egal, hier versuchen nur einige zu Beweisen das ihre Ansicht die einzig richtige ist und alle anderen falsch und das nicht nur bei ihren Artikeln sondern auch bei denen die andere Autoren angelegt haben und diese pressen sie auch in den Artikel während eine Diskussion noch am laufen ist. Aber das scheint ein generelles Problem zu sein und nicht nur hier. Einer der Hauptgründe warum Neulinge oft hinschmeissen weil mit ihnen nicht freundlich diskutiert wird sondern man hier die Muskeln spielen lassen muss. Das ist aber belanglos, denn WP hat Regeln und diese müssen wir alle einhalten sonst funktioniert eine Community nicht. Ich zeigte mich wahrlich geduldig und habe keinen gemeldet obwohl mir das auch vorgeworfen wurde, aber irgendwann muss das Thema auch durch sein. Zumal man ja bei einem gleichen Themengebiet des öfteren noch aufeinander treffen wird.--O omorfos (Diskussion) 10:55, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe es auch als unfreundlich (im Sinne der Nettiquette) an, wenn jemand einen Artikel erstellt, dann ausdrücklich gegen den Wunsch des Artikelerstellers für den Leser unerhebliche Formveränderungen vorzunehmen und bitte daher auch jetzt den Wunsch von O omorfos als Artikelersteller so zu akzeptieren. O omorfos sei aber auch bitte nicht so schnell mit dem Vandalismusvorwurf (das verschärft es unnötig). --Casra (Diskussion) 11:23, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
So schnell? Ist es denn schnell wenn jemand dreimal die selbe Änderung einfügt und dann in der Diskussion schreibt er macht das weil er nun mal nicht gerne diskutiert sondern lieber handelt? Was du ja nicht wissen kannst, dass ganze hat ja auch eine Vorgeschichte. Von daher würde Ich nicht von zu schnell reden. Aber belassen wir das dabei. DS von Artikeln sollten nicht dem austragen persönlicher Konflikte dienen--O omorfos (Diskussion) 11:28, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nachdem das klare Diskussionsergebnis ist, dass ελληνικο auf deutsch mit "griechisch" wiedergegeben wird, werde ich das ungeachtet obiger Drohung wieder entsprechend ändern. Der Artikel ist nicht das Wohnzimmer des Hauptautors, und wir wollen doch nicht einreisen lassen, dass alles Griechische in Hellenisches, alles Königliche in royales, alles Deutsche in germanisches umbenannt wird und ähnlicher Schwulst.--Albtalkourtaki (Diskussion) 16:55, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Über KM mal hier vorbeigauscht. und gebe eine 3M dazu ab. Griechisch ist zweckdienlich, weil a) es nach Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit dem hellenisch vorzuziehen ist; b) es um das Lemma Griechische Militärdiktatur dreht und nicht um die hellenische MD zudem c) direkt darauf mit nem Wikilink bezug genommen wird, und hellenisch nicht gewikilinkt werden kann (zwei Wikilinks ohne ersichtliche Trennung sind verwirrend, also ungenügend nach WP:GUT), für jene, die nicht so gebildete Leser sind und keine klassisch humanistische Bildung genoßen haben, damit sie was mit dem Begriff anfangen können. Wäre hellenisch im Fließtext aus dem Grund, da man im Satz zuvor meinetwegen schon mal griechisch geschrieben hat, und im zweiten nun nicht nochmal der Leserlichkeit und des Leseflußes ohne monoton zu schreiben nach hellenisch als Fremdwort nutzen wollte, könnt ichs nachvollziehen. So aber stehen da 3 Punkte gegen hellenische Militärdiktatur. Sry. Und noch nen duften Tag allen. --Airwave2k2 (Diskussion) 09:04, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte es irgendwann vorher schon mal im Zusammenhang mit irgendwelchen VM o.ä. gelesen, aber nach der KM senfe ich dann auch mal was ;) "hellenisch" ist eine gekünstelt bildungsbürgerliche "ich-bin-intellektueller-als-ihr" Formulierung, wie auch bei der erforderlichen Verwikilinkung mit | auf die Lemmata mit "griechisch" deutlich wird. Es gibt keinen Besitzanspruch auf Artikel, wenngleich imho bei marginalen Formalia dem Artikelersteller durchaus mehr Gehör zustünde, hier aber eher nicht, da es um Oma-Tauglichkeit geht, nicht Altsprachengymnasiasten-Tauglichkeit. Im Prinzip "Mit Airwave". Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:48, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Eigenbegrifflichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Gemäss WP:Korrektoren ist bei zwei verschiedenen Möglichkeiten die des Hauptautors zu berücksichtigen. Den Begriff hellenisch führt auch der Duden und auch die WP wie im Artikel Hellenische Republik, Ich finde Limeniko Soma ist genauso geschwollen, kann auch griechische Küstenwache im Lemma lauten. WP hat Regeln die selbst per individuelle Abstimmung nicht aufgehoben werden können. Wozu brauchen wir aber Regeln wenn sie manchmal gelten und manchmal nicht, Ich kenne auch andere Artikel dort werden auch andere Begriffe verwendet obwohl es mehr verständliche Begriffe gibt dort bleiben sie aber im Artikel, hier aber nicht?. Gemäss Regeln kann Hellenische Marine als Einbegrifflichkeit stehen. Das ständige ändern trotz laufender Diskussion ist sehr unfreundlich. Ich bitte alle sich an die Regeln zu halten, es kann nicht sein das sie in einem Artikel gelten in dem anderen nicht. Mehr mag Ich zu diesem Thema nicht sagen, die Präferierung des Hauptautoren ist klar, die Regeln sind es auch. Ich werde mich nicht mehr an dieser Nebensächlichkeit aufhalten weil Ich viel dringendere Probleme in der WP sehe und keine Lust habe auf das Spiel wer kann sich über bestehende Regeln hinwegsetzen und wer nicht.--O omorfos (Diskussion) 12:48, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

"Eigenbegrifflichkeit": sie heißt nicht Hellenische Marine, sondern Elliniko Polemiko Navtiko, und das heißt auf deutsch: griechische Marine. Und wer das so übersetzt und nicht wie ein Griechischlehrer des 19. Jhdts., setzt sich nicht über bestehende Regeln hinweg. Airwave und Sänger haben Passendes dazu geäußert. --Albtalkourtaki (Diskussion) 15:36, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, Ich habe Airwaves und Sängers Beiträge gelesen. WP hat Regeln, die Regeln besagen die Präferenz des Hauptautors sind zu berücksichtigen. Es gibt aber keine Regel die per Mehrheitsentscheid bestehene Regeln ausser Kraft setzt. Solltet ihr eine solche Regelung anstreben, empfehle Ich ein entsprechendes Meinungsbild zu erstellen. Entweder gelten die Regeln für alle und alle Artikel oder garnicht. Es kann nicht sein das die Regel für einige Artikel gilt und in diesem Fall tut es das nicht. Ich fordere erneut auf dieses Thema endlich abzuschliessen und die Regeln zu respektieren. Dafür könnt ihr mich gerne auch Lehrer des alten Jahrhunderts nennen. Jeder der die Begrifflichkeit nicht kennt, kann durch klicken auf den Link auf entsprechenden Artikel kommen. Wobei Ich mir sicher bin die meisten kennen den Begriff der auch sonst, wie bereits erwähnt, auch in der WP geführt wird. Ich wiederhole hier geht es um keine Lemmafrage sondern um einen Nebenartikel. Könnten wir bitte endlich wieder unseren eigentlichen Aufgabe widmen der erstellen des Artikels. Danke.--O omorfos (Diskussion) 19:50, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ein zarter Hinweis an --O omorfos; Unter WP:Korrektoren findet man Deine Auffassung über den angeblichen Schutz von Hauptautoren nicht. Du vertrittst eine sehr freie Interpretation, der sich Andere nicht unbedingt anschließen werden, ich jedenfalls nicht. Meine Empfehlung an Alle ist es, dort einmal nachzulesen und sich eine eigene Meinung zu der hier behaupteten Regel zu bilden. Im übrigen bin auch ich als Altsprachler für griechisch statt hellenisch. So heißt es nunmal auf Deutsch. Gruß, --KuK (Diskussion) 04:53, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
O omorfos schau dir den Text doch mal genauer an. Es gibt durchaus Stellen, wo du als Autor hier auch Niveau und Bildung einbringen kannst, um dem Leser auf die Sprünge zu helfen. Ich verstehe dein Ansinnen, aber dann pack dass hellenisch doch in einen Satz wo du grichisch ersetzt und hack es als Wikilink rein, so dass der Artikebetrachter ohne Umschweife es nachschauen kann. So empfinde ich wird aus einem Artikel der zwar Oma ist, sogar noch etwas lehrreiches. Etwa in dem Satz: ". Nach seiner erneuten Rückkehr nach Griechenland im Jahre 1979 diente er weiter der griechischen Marine und wurde zwischen November 1989 und April 1990 in der Übergangsregierung Xenophon Zolotas als Minister der Handelsmarine eingesetzt." ist zweimal griechenland zu finden und auch schon im Satz zuvor. Da böte sich an Hellenisch einzuarbeiten. Mal so als Gedanke. --Airwave2k2 (Diskussion) 05:46, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nun Airwave2k2 ist der erste der versucht eine vernünftige alternative zu bieten um einen Kompromiss anzustreben, zwei bis drei andere, die Ich namentlich nicht benennen muss, haben versucht mit der Brechstange und per EW ihre Ansicht hier durchzusetzen. Das werde Ich aber nicht zu lassen, zumal mir die Regeln recht geben auch wenn sie hier manche gerne anzweifeln. Es gibt eine Empfehlung die besagt, beharre nicht auf dein Recht selbst wenn dir die Regeln recht geben. Dem entsprechend könnte Ich der Gegenseite entgegen kommen. Was mich stört ist das dass griechisch klein geschrieben wird und Royal Navy und NATO College gross, es gefällt mir ästhetisch nicht weil einmal der Eigenname verwendet wird und auf der anderen Seite die eingedeutschte Version und das ist mein Vorrecht. Als alternative könnte Ich mir aber vorstellen das dort steht griechische und britische Marine, dann wäre beides einheitlich geschrieben. Ansonsten werde Ich auf das Hellenisch bestehen. Die ganze Diskussion hätte hier nicht so eskalieren müssen hätte man schon von Beginn an versucht zu verstehen was genau mein Ansinnen ist und mich nicht persönlich anzugreifen. Auch Fünfacher Editwar mit der Argumentation, man diskutiere eben nicht gerne und handle lieber, ist nicht förderlich und schon garnicht wenn man Artikel korrigieren will die andere Autoren geschrieben haben. Neulinge könnt ihr damit beeindrucken, Ich aber bitte um den selben Respekt den Ich auch anderen Artikel von Mitautoren aufbringe. Mir geht es also nicht darum das hellenisch hier rein zu peitschen sondern präferiere ich die selbe Form aller Institutionen. Also alles in einer Form. Wenn sich kein Widerstand regt werde Ich diese Alternative zügig einbauen. Sonst auf die alte Version zurücksetzen. Ich danke allen beteiligten für ihren Diskussionsbeitrag und hoffe wir werden endlich alle wieder das machen was wir eigentlich vorhaben, Artikel zu schreiben statt über sie zu diskutieren.--O omorfos (Diskussion) 12:03, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Anderen EW vorwerfen (dazu gehören immer mind. zwei) und gleichzeitig mit Revert drohen -klasse! Und über Diskussionen über fistikia zu klagen, ...--Albtalkourtaki (Diskussion) 17:33, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hellenisch gibts als WL und nicht als Lemma für die Marine Griechenlands - damit solltest du dich schnellstens Anfreunden. Es bringt nur Streit nicht einen Wikilink aufs Lemma zu setzen, sondern auf die WL auch wenn diese synonym verwendet werden kann. Die WP sollte Einheitlichkeit ausstrahlen und nach WP:OMA hat das als Wikilink nichts verloren. Das mag im einzelnen Artikel zu Auffälligkeiten führen. Setz es etwa nach meinem Vorschlag um oder auf eine Art die WP Konform ist, aber peitsch doch nicht so drauf rum. Den Stress kann man doch auch kreativ abbauen. --Airwave2k2 (Diskussion) 13:33, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Der Link hier führt nicht auf die Weiterleitung sondern direkt auf den eigentlichen Artikel. Ein Wikilink auf eine WL macht ja auch keinen Sinn. Ich glaube hier wird nicht verstanden worum es mir geht. Ich möchte das beide Marinen einheitlich präsentiert werden und die Regeln erlauben mir das auch. Alleine wieder Albtalkourtakis Vorwurf zeigt wieder mal keine Einsicht. Natürlich gehören zwei zu einem EW. Nur war es nicht Ich der fünfmal eine Änderung vornahm während eine Diskussion noch am laufen ist, sondern habe Ich sie auf vor EW Version zurückgestellt. Danach dieser Vorwurf Ich würde über Fistikia klagen. Und Ich wiederhole nochmal es geht mir nicht explizit um den Ausdruck "hellenisch", der selbst vom Duden geführt wird, sondern um die Homogenität der Begrifflichkeiten deswegen macht es auch wenig Sinn irgendwo anders "hellenisch" einzubauen. Ich bin nicht der jenige der über Fistikia klagt, es sind andere die sich über den Artikels eines Mitautorens hermachen und hier wie in einem Protestcamp ausharren. Eine mögliche Alternative die Ich angesprochen hatte darauf wird nicht eingegangen. Hätte man nicht von Beginn an versucht mit der Brechstange an den Artikel zu gehen, dann wäre das auch nicht in der Form verlaufen. Ich werde jetzt die alternative einbauen und hoffe damit ist das alles endlich hier erledigt. Aus der Erfahrung heraus weiss Ich das es nicht so sein wird.--O omorfos (Diskussion) 10:31, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Humm.- Ich hatte ja zuerst gedacht du wolltest nur auch gern "Hellenische Marine" im Artikel sehen bzw allgemein die Repräsentanz von hellenisch. Aber das was du dir da wünschst, würde bedeuten, dass wenn man der Einheitlichkeit nach, alle worte die Griechenland, griechisch etc. sind durch Hellenen hellenisch substituiert. Das macht den Artikel für einen gebildenten Menschen nicht weniger verständlich, aber für jeden "Tropf" der nichts damit anzufangen weiß schon. Nach WP:Allgemeinverständlichkeit würde ich das als die schlimmstmögliche Änderung ansehen. Also nein, was du dir vorstellst kannst du in den Skat drücken. --Airwave2k2 (Diskussion) 10:44, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Mir geht es um die Homogenität der Institutionen. Sorry, Ich spiele kein Skat aber deiner Antwort entnehme Ich das dir die Alternative nicht passt. Ich würde bitten erneuten EW am Artikel zu vermeiden und genau zu schildern was diesmal nicht passen sollte. Mir möge auch einer erklären, warum es einmal griechische Marine heisst und einmal Royal Navy, also eingedeutscht und einmal orginalname und gleichzeitig auch erklären warum es einmal griechische Marine und einmal Limeniko Soma heisst.--O omorfos (Diskussion) 10:52, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Schon wieder das Einfügen von | anstelle der korrekten Lemmabegriffe. Ich halte das für WP:BNS: Weil das geliebte verschwurbelte "hellenisch" nicht im Lemma griechische Marine steht, soll auch die Royal Navy "leiden". Die Diskussion über die Belemmerung sollte in den entsprechenden Artikeln erfolgen, nicht hier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:08, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich war kurz davor, diese BNS-Aktion einfach rückgängig zu machen, warte aber erst mal noch ein wenig aus Höflichkeit ab. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:11, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Die Einheitlichkeit hat auf dem kleinsten Gemeinsamen Nenner stattzufinden, so wie ich WP verstehe, der Allgemeinverständlichkeit nach. D.h. das griechische Institutionen im Artikel nicht hellenische **** genannt werden, sonder griechische ****. Und der Autor die Freiheit hat in einer Widerholung auch gern dem Lesefluss nach oder als illustration hellenisch als gleichbedeutenden Ersatz einzubauen (Fremdwort als Substitut) um ein Mehrwert durch Wissen zu schaffen. Die Substitution in Artikeln von griechisch vor Instituationen mit Hellenisch ist hingegen der Allgemeinverständlichkeit abträglich.
Die "Royal Navy" ist die Köngliche Marine und besteht als solche auch entsprechend lange, und hat zudem allgemeinverständlichen Status ähnlich der spanische Guardia Civil, französische Gendarmerie und italienische Carabinieri alles Eigennamen und entsprechend gebräuchlich. Wenn der Herr Nikos Pappas Angehöriger der Limeniko Soma war ist der Artikel falsch. Wenn er Angehöriger der griechischen Seestreitkräfte war, ist der Artikel richtig, aber dann ist Hellenische Marine immer noch falsch, weil die Verwendung dieses Begriffs in einer Erstnennung nicht WP OMA entspricht. --Airwave2k2 (Diskussion) 11:14, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nun Höflichkeit ist der erste Schritt zur Deeskalation. Also Elliniko Polemiko Nautiko wäre nach eurer Ansicht nach falsch, aber Guardia Civil und Limeniko Soma richtig? Nun zunächst kenne Ich keine Regel die das | verbietet. Das Wort "hellenisch" wird vom Duden geführt und ist somit auch allgemein verständlich. Unverständlich wäre es würde Ich schreiben, Pappas diente der Marine des Landes, deren Denker und Dichter in der Antike als allwissend galten. Ihr könnt nicht die Verständlichkeit eines Wortes das selbst der Duden führt absprechen. Nicht Ich versuche hier was zu beweisen sondern die anderen die sich über den Artikels eines Mitautors hermachen, Dem einen gefällt das | nicht dem anderen gefällt das eine Wort nicht. Ich bin nicht hier um es jedem anderen recht zu machen und jede einzelne Ansicht zu berücksichtigen, genau aus dem Grund gibt es die Bevorzugung der Präferenz des Hauptautors. Ich habe, trotz bestehender Regeln, die mir Recht gibt, euch sogar eine mögliche Alternative angeboten. Ich möchte das die Homogenität gewahrt wird. Das Recht dazu habe Ich und kann nicht verstehen warum hier ständig weiter drauf rumgeritten wird. Ich denke nicht das die "Royal Navy" leidet wenn ich sie als britische Marine bezeichne. Könnten wir uns endlich bitte der eigentlich Artikelarbeit widmen und nicht weiter beweisen müssen das wir den Willen unserer Mitautoren brechen können in den von denen angelegten Texten. Ich möchte das Homogenität gewahrt wird, dazu habe ich euch sogar alternativen angeboten. Damit sollte das Thema so langsam enden.--O omorfos (Diskussion) 11:38, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Häufigkeitsklasse - Wikipedia:Namenskonventionen? Alles egal? --Airwave2k2 (Diskussion) 11:54, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Kein Widerspruch zur Namenkonventionen erkennbar. Nein alles egal, sicher nicht. Häufigkeitsklasse muss Ich mir erst durchlesen. Wer mag meine eigentliche Frage beantworten die Ich immer und immer wieder stelle? Warum Limaniko Soma und im Gegensatz griechische Marine, warum Guardia Civil ok und Ekkinko Nautiko falsch?. Bitte keine Allgemeinverweise, danke.--O omorfos (Diskussion) 12:03, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du kein Widerspruch zu Namenskonvention iVm WP:OMA erkennen kannst, wirst du wohl nicht selbst drauf kommen warum hellenisch falsch ist und griechisch richtig. Und warum der Inhalt des Artikels den selben Konventionen unterliegt, wie die Auswahl eines Lemma-Titels. Dir das zu erklären fühl ich mich aber auch nicht in der Lage - da musst du selbst hinter kommen. Deine Dudenargumentation bringt dich da nicht weiter. Warum ich in der WP nicht Eigenthum schreiben darf aber Eigentum schreiben muss, aber Foto geht genauso wie Photo, aber ich Peripherie vermeide und Randgebiet. Joar das ist Wiki. Vielleicht wird es die auch klarer bei Weltraum/Weltall -> Raumfahrer=Astronaut=Kosmonaut=Taikonaut nunja. Ich find ja persönlich auch Eigennamen als Lemma nicht klug und würde auch Royal Navy als Artikel nicht zulassen. Und deutsche Marine geht auch mal gar nicht klar. Seestreitkräfte in Verbindung mit dem Land als Eigenschaft wäre die beste Form, aber bei der deutschen Wiki gehts nicht darum wer kann das meiste auf deutsch schreiben ohen Fremdwörter zu gebrauchen. Zu deiner Frage: griechische Marine = hellenische Marine (WL auf gr. Marine) ≠ Limeniko Soma. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:27, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Elliniko Polemiko Nautiko und Hellenische Marine sind aber zwei komplett verschiedene Dinge: Das eine ist ein transskribierter Eigenname (ich gehe mal davon aus, der Name ist von Dir korrekt transskribiert), das andere eine halbherzige Eindeutschung. Für die Navy wäre das entsprechende dann Royal Marine.
Es wundert mich allerdings, dass es auf dem korrekten, transkribierten Eigennamen keine WL gibt, da ich allerdings des Grichischen nicht mächtig bin (außerhalb eines mathematischen Kontextes), lasse ich das Anlegen der selbigen mal, solltest Du allerdings nachholen wenn Du's sicher weißt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:54, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Edith sagt: Die korrekte transsskribierte Version ist augenscheinlich Polemiko Naftiko, wenn der WP-Artikel stimmt. Auch hier könnte selbstverständlich eine WL eingerichtet werden, oder, fals genügend oft in DACHland anzutreffen, auch ein Lemmatausch. Letzteres bezweifele ich allerdings. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:58, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das Ich nicht Eigenthum schreiben kann wenn es Eigentum heisst ist wohl logisch. Im ersteren ist ein Rechtschreibfehler. Der Duden, so denke Ich, führt das Wort "Eigenthum" auch nicht. Auch dein Raumfahrerbeispiel erschliesst sich mir nicht. Kosmonaut=russischer Astronaut, Tyconaut=chinesischer Astronaut. Das sind verschiedene Dinge, deswegen werden sie auch verschiedenen benannt. Zwischen griechisch und hellenisch ist das aber ein und das selbe nur verschiedene Möglichkeit der Bennenung. Und das hellenisch habe Ich ja nun entfernt obwohl es im Duden steht und obwohl der Begriff auch in der WP Verwendung findet, siehe Hellenische Republik. Limeniko Soma ist die griechische Küstenwache, natürlich ist sie ungleich der griechischinen Marine. Niemand hat behauptet das es ein und das selbe sein soll. Ich wollte wissen warum die Küstenwache einen Eigennamen hat und die Marine "eingedeutscht" wird.--O omorfos (Diskussion) 14:36, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Zu Sängers Anliegen, el:Ελληνικό Πολεμικό Ναυτικό ist das griechische Pendant zum deutschsprachigen Artikel griechische Marine. Und transkribiert ist das Elliniko Polemiko Nautiko, so gibt es auch der Artikel wieder, übersetzt heisst das Hellenische Kriegs- Marine. Edith kenne Ich nicht. Der Begriff Polemiko Nautiko wäre die Kriegsmarine und ist nicht explizit nur für die griechische im griechischen zu benennen, siehe hier, el:Ισπανικό Πολεμικό Ναυτικό Spanische Kriegsmarine. Auch in Deutschland nannte man es mal Kriegsmarine ist aber lange her und aus einem bestimmten Grund wird es jetzt eben nur noch Marine genannt. Von daher wäre Polemiko Nautiko IMO nicht korrekt. Das sind aber alles Lemmaprobleme und nicht Artikelprobleme. Auch wenn sie durch die unterschiedlichen Lemmata als Problem entstehen.--O omorfos (Diskussion) 14:36, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ob es nun die Griechische oder die Hellenische Marine ist: in der EL-Zeile des Artikels dort wird in Klammern bei der Wiedergabe des griechischen Namens des Elliniko unterschlagen, was da steht, ist dt. nur 'Kriegsmarine'. Wir hatten vor Jahren mal auf der Seite Konstantin II. (Griechenland) eine vergleichbare Diskussion, als ich (ex-Altaripensis) mich nämlich fragte, ob der Begriff König der Hellenen passt oder besser König der Griechen. Mich hatte damals überzeugt, dass es offiziell "Hellenische Republik" heißt. Mir scheint, vielleicht wiederhole ich etwas von oben, wenn es um offizielle Institutionen geht, ist "Hellenisch", auch wenn es uns fremd vorkommt, wohl passender, vgl. auch en:WP und fr:WP. Man kann im Fließtext des Artikels gerne auch "griechische" M. verwenden, sollte im EL-Satz und im Lemma aber analog zu Hellenische Republik und König der Hellenen die auch en und fr präferierte Form vorziehen.--87.178.17.63 15:11, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nun der Begriff Hellenische Republik ist bereits mehrmals gefallen wird aber von der Gegenseite gerne ignoriert. Vielen Dank für den sachlichen Hinweis Altaripensis, auch für den Verweis auf die fr und en Versionen.--O omorfos (Diskussion) 16:22, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich versuche, aus der Verwendung von hellenisch/griechisch in anderen Kontexten als dem vorliegenden irgendeine Logik zu erschließen, scheitere ich freilich (ich transkribiere die gr. Wörter, um die nicht auszuschließen, die kein Gr. können, und lasse die Akzente jetzt auch mal weg): Ellada = Griechenland, nicht Hellas; Elliniki Dimokratia aber = Hellenische Republik, nicht Griechische R. Historisch: Basilio tis Ellados = Königreich Griechenland, aber nicht K. Hellas, der König dagegen war Basilevs ton Ellinon = König der Hellenen, nicht K. der Griechen. Offenbar gibt es keine nachvollziehbare Logik in der Verwendung der Adjektive, außer bei "Hellenische Republik", was z.B. die von der griechischen Botschaft gewählte ist. Bei der Marine würde ich persönlich das Lemma: "Hellenische Kriegsmarine" mit WL zu "Griechische Marine" und "Griechische Kriegsmarine" vorziehen (so wie fr:WP); wenn sie das "polemiko" = "Kriegs-" im Namen behält, sollten wir es nicht unterschlagen und wir bleiben so nahe an der offiziellen Bezeichnung wie bei Elliniki Dimokratia = Hellenische Republik. Aber in der EL sollten bereits alternative Namensformen genannt werden, etwa im Sinne von: oft kurz "Griechische Marine", denn dass diese Namensform überwiegt, ist auch nicht zu bestreiten. Tut mir leid, wenn ich mich nach langer Disk hier auch noch einmische, aber manchmal können Meinungen nicht direkt Involvierter hilfreich sein.--87.178.17.63 18:01, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Einmischung ist klasse, dafür ist die Disk da. Aber zum Thema. "Hellenische Kriegsmarine" mit WL zu "Griechische Marine" und "Griechische Kriegsmarine" vorziehen (so wie fr:WP) - hier kommt eben die Häufigkeit ins Spiel, die das Lemma bestimmt, weil gebräuchlichere Form das Lemma vorgibt und der Allgemeinverständlichkeit nach schlägt dies in den Artikelinhalt durch wenn Stichworte referenziert werden und Texte zu schreiben sind. Hellenisch ist im deutschen Sprachraum ungebräuchlich griechisch dafür umsomehr. Innerhalb Europas sind wir damit eine von wenigen Ausnahme wenn ich das richtig sehe. Die romanisierten ehemaligen keltischen Siedlungsräume benutzen alle hellenisch als Eigenschaftszusatz, auch die russische Wiki hat hellenisch. Tschechen in der Rüchübersetzung ins Deutsche übrigens griechische Marine im Gegensatz zu den Polen, welche "Polemiko Naftiko" als Eigenname zu Lemma setzen. Die Schweden haben Grichische Flotte. Es gibt hier also eine Korrelation mit grichisch im nordisch germanischen Sprachraum. Wie man sieht ist die scheinbare Einheitlichkeit zwar oftmals gleich aber eben nicht Vollständig und weicht vom deutschen Gebrauch ab, je nach Land.
Aber mal ne andere Frage in dem Zusammenhang, ist das eigentlich Zufall? Griechisch in Bezug auf Dingliches und hellenisch in Bezug auf Lebendiges zu sehen/zu setzen? Das hellenischen Volk also die Hellenen. Die griechischen Inseln. König der Hellen (Volk) - König über Griechenland. Hellenische Soldaten, Griechische Armee? Ungeachtet dessen, dass in Deutschland keine solche Differenzierung sonst vorgenommen wird. --Airwave2k2 (Diskussion) 20:17, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Kurz zu den Sprachen: ich spreche leider keine slawischen Sprachen und von den nordgermanischen Sprachen ist hier nur Schwedisch vorhanden. Ich spreche auch kein Schwedisch, aber wenn man sieht, wie dort Elliniki Dimokratia übersetzt wird, nämlich rückübersetzt "Republik Griechenland", was nun mit Sicherheit nicht dem offiziellen Namen entspricht, kommen mir Zweifel an der Verlässlichkeit. Vielleicht gibt es im Schwedischen kein Äquivalent für "hellenisch"? In den romanischen Sprachen, engl. und dt. exisitieren die Konkurrenzformen 'griechisch' und 'hellenisch' bzw. deren Entsprechungen. Niederländisch gibt's die Seite nicht, und Malaiisch/Indonesisch kommt es vom arabischen ~"yunan". Damit sind meine sprachlichen Möglichkeiten erschöpft. Ich bin mir sicher, dass man sich en und fr was dabei gedacht hat, als man die Form mit "Hellen-" wählte. Googeln bringt die meisten Einträge unter "griechische Marine", das ist richtig. Lemmata folgen allerdings nicht immer der verbreitetsten Form. (Kürzlich suchte ich auf WP den Mann der Queen. Niemand käme darauf, ihn unter "Philip, Duke of Edinburgh" - wohlgemerkt, mit Komma und ohne Prinz- einzugeben.) Das ist kein Argument für hier, aber trotzdem. Den Verzicht auf "Kriegs-" finde ich auch nicht korrekt und außerdem unscharf - es gibt auch eine griechische Handelsmarine-, denn wenn die diesen martialischen Namen weiter führen wollen, sollte man das nicht unterschlagen. Der Verteidigungsminister heißt auf gr. auch so (ethniki amyna) und nicht irgendwas mit polemos. Mein Hauptargument bleibt allerdings, dass man sich dem Original auch im dt. Lemma so weit als möglich annähern sollte (wie fr:WP, wo dann selbstverständlich weiter von "grècque" gesprochen wird).--87.178.2.187 11:26, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nein Airwave2k2 hellenisch steht nicht für die Menschen und griechisch für die Sachen. Es heisst auch Präsident der Hellenischen Republik, Zwischen hellenisch und griechisch gibt es keinen Unterschied, das eine ist ein synonym für das andere. In Griechenland gibt es nur ein Wort, die Griechen sind und nennen sich Hellenen. Die römische Kultur die auf der griechischen aufgebaut wurde und komplett auf ihr basiert, übernahm so ziemlich alles von den Griechen. Ihre Ideologie, Ihre Götter. So hies der Gott der Götter in Griechenland Zeus und bei den Römern Jupiter. Aus den griechischen Helden wie Herakles wurde Herkules. Grecia oder so ähnlich war einfach die lateinische Bezeichnung für die Hellenen. So verbreitete sich diese Form im weströmischen Reich und aus Hellas wurde Grecia, Greece, Grecia, Grèce, Griechenland usw. Das aus dem arabisch stammenden Yunanistan welches auch im Osmanischen Reich verwendung fand welches bekanntlich das byzanthinische Reich asymilierte hat religöse Herkünfte, der dritte Sohn einer religösen Figur hies Yun, Yunin oder Yunan. Lange rede kurzer Sinn, GR ist die lateinische Bezeichnung für Hellas.--O omorfos (Diskussion) 13:08, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
<quetsch nach BK> Richtig, es gibt einen eher gestelzten, altertümlichen Begriff für Griechen, Griechenland, griechisch etc., und der ist Hellenen, Hellas, hellenisch. Der ist im Deutschen aber eher ungebräuchlich außerhalb von a) hellenophilen Kreisen und b) akademischem Abgrenzungsdenken. In der deWP sollte imho überall der normale deutsche Begriff griechisch etc. verwendet werden, als WL gerne auch sowohl hellenisch als auch elleniki (o.ä.). Bei Eigenbegriffen ist der übliche in DACHland, bzw. dem gesamten deutschen Sprachraum, zu wählen. Sollte also üblicherweise von der Hellenischen Marine gesprochen und geschrieben werden, ist dies richtig, sollte es üblicherweise Griechische Marine heißen wäre das korrekt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:50, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Joar ich hab mich auch eben nochaml durch nen bissel Etymologie gegraben. Ich bin zwar kein Sprachkundler, aber ich bestreite mal, dass das das Deutsche eine romanische Sprache ist, dafür gabs nen Limes, auch wenn der Handel uns eine Menge Fremdworte überlassen hat und wir im indogermanischen Sprachbaum zusammensitzen. Fremd und Lehnworte sind zwar Teil der deutschen Sprache und machen sie vielfältig (und auch eine mit dem größten Wortumfang, wer hier nicht so alles bei der Völkerwanderung durchgekommen ist und seine Spuren hinterlassen hat und auch in späteren Zeiten/zuvor) Das Lemma Präsident der Hellenischen Republik sieht mir irgendwie sehr nach hinten durch die kalte Küche aus. Sprich das hier nicht korrekt nach Häufigkeitsklassen das Lemma bezeichnet wurde.
gehen wir mal durch:
  • Dänen: Grækenland - Grækenland (græsk: Ελληνική Δημοκρατία)
  • Schweden: Grekland - Grekland (grekiska: Ελλάδα, Elláda, alternativt: Ελλάς, Ellás), formellt Republiken Grekland[2], alternativt Hellenska republiken (Ελληνική Δημοκρατία, Ellinikí Dimokratía)
  • Norweger:Hellas - Hellas (gresk: Ελλάδα (Elláda) eller Ἑλλάς (Ellás)), også kalt Grekenland (særlig historisk)
  • Finnen: Kreikka - Kreikka, Kreikan tasavalta eli Hellas, virallisesti Helleenien tasavalta (kreik. Ελληνική Δημοκρατία, Ellinikí Dimokratía)
  • Frisen? - Also wie O omorfos sagt die Sprtachverwandschaft besteht zum Lateinischen Begriff für die Griechen, die Eigenbezeichnung Hellen ist in unserem Sprachraum eigentlich fremd. Letztendlcih ist beides ein Fremdwort das zum Lehwort wurde.
Zum Lemma Marine (es hat mich nicht in Ruhe gelassen), kann ich nicht genaueres sagen. Das Wort Marine ist nicht deutschen Ursprungs also auch ein Lehnwort so wie griechisch aus dem lateinischen von mare usw.. Das Wort Flotte an sich sich ist deutsch vgl. [1], nur haben wir irgendwannmal aufgegeben das Wort auch für die Instituation zu benutzen und es stattdessen Marine genannt (würde spontan sagen das es der Zeit entsprang als die Königshöfe französisch sprachen auch in Deutschland und Russland). Keine Ahnung wann das mit Marine als Substitut angefangen hat oder was davor der Begriff war schaut man die Verfassungen durch hab ich bei der 1871 Marine gefunden bei 1848er Paulskirchenverfassung ist Marine nur zu finden im Zusammenhang mit Marine-Etablissements [2]. oO. Hehe: Die Seemacht ist ausschließlich Sache des Reiches. Es ist keinem Einzelstaate gestattet, Kriegsschiffe für sich zuhalten oder Kaperbriefe auszugeben. - Übrignens Handelsmarine "Art. 54 Die Kauffahrteischiffe aller Bundesstaaten bilden eine einheitliche Handelsmarine." 1871er Verfassung [3] aber "Artikel 81. Alle deutschen Kauffahrteischiffe bilden eine einheitliche Handelsflotte. " in der 1919er [4] und Art. 27. Alle deutschen Kauffahrteischiffe bilden eine einheitliche Handelsflotte. Grundgesetz seit 49 [5] Ich hab mal ne Mail geschrieben an das "deutsche Marine" Museeum in Kiel, mal gucken was die für Augen machen.
Zum Punkt: "Den Verzicht auf "Kriegs-" finde ich auch nicht korrekt und außerdem unscharf - es gibt auch eine griechische Handelsmarine-, denn wenn die diesen martialischen Namen weiter führen wollen, sollte man das nicht unterschlagen. - Also. Die Marine unterteilt sich in Handelsflotte und Seestreitkräfte um mal bei deutschen Begrifflichkeiten zu bleiben. Sprich je nachdem welche Quelle für den Artikel verwendet wird, oder wie es die Verfassung regelt, ist es auch Artikelinhalt formell gesehen? Etwa in der 1971er Verfassung ist da der Komplex zusammengeasst undter IX. Marine und Schiffahrt. Ich wäre persönlich auch für eine Einheitlichkeit, aber bezüglich der verschiedenen Verfassungen wirds dann schwer und deswegen ist Marine der unscharfe Begriff an sich IX. Seestreitkräfte so wie aktuell im Grundgesetz ist die vortrefflichste begriffliche Bestimmung mMn. In Kurz was steht wie in der derzeitigen griechischen Verfassung drin, wie die Seefahrt von Staatswegen geregelt ist. Das ist Ausgangspunkt eigentlich für den Artikel. Oder sollte es sein meiner Meinung nach. Wie auch immer mit deutscher Marine müssen wir nun auch leben, und dabei sind es seit 49 an sich nur noch "Streitkräfte". -- 178.12.142.244 14:26, 2. Jun. 2015 (CEST) (die IP gehört zu mir --Airwave2k2 (Diskussion) 15:22, 2. Jun. 2015 (CEST))Beantworten
Pardon, wer sagt denn, dass Deutsch eine romanische Sprache sei? Natürlich ist sie das nicht. Ex-AR--87.178.14.61 14:52, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Sollte man also im Lemma statt 'Kriegsmarine' 'Seestreitkräfte' sagen oder was ist der Punkt? Ex-AR--87.178.14.61 15:03, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Zumindest sehr ausführlich der Beitrag der anderen IP.--O omorfos (Diskussion) 14:59, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@O omorfos, das von der IP ist von mir, hat wohl mich als Benutzer da gerade rausgehauen als ich auf Speichern geklickt habe. Nur zur Klärung.
@ 87.178.14.61 - das Komma war ein Aufzählungskomma oder ein Komma um dann aufzuführen eng. und dt.? Deswegen war ich über die romanischen Sprachen etwas verdutzt.
"Sollte man also im Lemma statt 'Kriegsmarine' 'Seestreitkräfte' sagen oder was ist der Punkt?" Ich kann zumindest soviel sagen, dass Hellenische Marine mMn Unsinn ist. Das klinkt zwar bösartig, aber Marine ist ein lateinisches Lehnswort und hellenisch ist ein Lehnsowort direkt aus dem Griechischen. Hellenische Marine wäre dann aus zwei verschiedenen Fremdsprachen Lehnswörter zusammengebastelt, das ist Verwirrung pur sprachlich gesehen. Da sollte man lieber bei griechischer Marine bleiben, denn dann sind beides lateinische Lehnwörter. Kriegsmarine ist eine Definitionssache was im Artikelinhalt erscheinen soll und wie die rechtlichen Regelungen sind (wenn gesetzlich geregelt ist das die Marine eines Landes aus der zivilen und der militärischen Zusammengesetzt ist und einem Ministerium untersteht ist es halt die xy Marine. Ist es ein Kriegsminsterium oder neusprech Verteidigungsminsterium dürfte wohl die Handelsflotte nicht bestanteil der Regelung sein und entsprechen sich der Artikelgegestand nur auf die Kriegsmarine beziehen). Seestreitkräfte ist die neutralste Formulierung in Verbindung mit hellenisch oder griechisch als Adjektiv, sprich gegen hellenische Seestreitkräfte hätte ich wohl wenig einzuwenden, dürfte aber nach Häufigkeit wohl kaum viel Verwendung finden. Deswegen fällts wohl raus. (Weil es länger ist und jedes Satzzeichen gegenüber Marine in Zeitungen weniger Inhalt bringt, also wird die kürzeste Form genommen, auch wenn sie nicht korrekt ist - wie es in der wissenschaftlichen etwa mil. hist. Publikationswelt ausschaut hab ich keinen Dunst). --Airwave2k2 (Diskussion) 15:22, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nein bösartig klingt es nicht, eher logisch. Hellenische Seestreitkräfte klingt auch logischer als Hellenische Marine. Am einfachsten der Eigenname auf griechisch so wie es auch die italienische oder auch die portugiesische im Lemma hat. Diesen Punkt aber bitte auf Griechische Marine klären und nicht weiter hier. Vielen Dank.--O omorfos (Diskussion) 15:30, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Leider sind die Artikel über die Begriffe Marine, Flotte und Seestreitkräfte nicht sehr gut, teilweise auch nicht hinreichend belegt. Bevor die Theorien ausufern, hier einmal ein wenig Hintergrundinformation:

Seestreitkräfte sind die auf See einsetzbaren Streitkräfte. Unter Marine versteht man deren organisatorische Zusammenfassung als Teilstreitkraft innerhalb der Gesamtstreitkäfte. In sehr kleinen Streitkräften kann es Seestreitkräfte geben, die keine eigenständige Marine bilden (z. B. Malta). Es kann außerdem Seestreitkräfte außerhalb der Marine eines Staates geben, z. B. im Iran, wo es neben der Marine Seestreitkräfte der Pasdaran gibt.

Als Flotte bezeichnet man im Allgemeinen eine Unterorganisation der Marine, in der die Kampfeinheiten der Marine zusammengefasst sind. Neben der Flotte kann es in einer Marine Unterorganisationen für Ausbildungs- und Unterstützungseinrichtungen geben, z. B. in Deutschland das Marineunterstützungskommendo. Große Marinen können in mehrere Flotten gegliedert sein.

Das Gesagte gilt auch für die griechische Marine. Der Artikel dazu beschreibt, dass sie sich in die Flotte, einen Ausbildungsstab und ein Logistikkommando (ganz ähnlich wie früher die Bundesmarine) gliedert. Die griechische Flotte gibt es also auch, sie ist ein Teil der griechischen Marine. Gruß, --KuK (Diskussion) 06:27, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

KuK deine Ausführungen sind sicher korrekt, aber ich habe Bedenken des Wortes Flotte nach. Du stellst in dem Zusammenhang nur auf die begriffliche Verwendung als Zusammenfasung von Schiffsverbänden ab. Flotte hat aber meiner Kenntniss nach eben auch den gleichen Rang wie Marine. Da fehlt im Artikel der Beleg für, aber ich finde die Einengung, die du in deinen Ausführungen machst gewagt, nicht zuletzt weil im Artikel über Flotte schon durch andere geschrieben wurde: a)Allgemeine Bezeichnung für die Marine eines Staates, b) Hauptteil der aktiven Kampfverbände einer Marine (häufigste Verwendung), c)Großverband innerhalb einer Marine; d) vereinzelt wurden Großverbände der Luftstreitkräfte als Luftflotten bezeichnet. Aber an sich ist das wohl wie du auch schon ausführst eine Folge von: "Leider sind die Artikel über die Begriffe Marine, Flotte und Seestreitkräfte nicht sehr gut" --Airwave2k2 (Diskussion) 07:04, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, Airwave! Aus meiner Sicht ist da kein wirklicher Widerspruch zu finden. Die Definition im Artikel sieht die Möglichkeiten a - d) vor, wobei b) als häufigste Variante bezeichnet wird. C) und d) sind hier nicht einschlägig, a) der seltenere Fall. Ich habe oben b) und c) beschrieben und für b) plädiert, weil die Griechen selber genau in diesem Sinne zwischen ihrer Marine insgesamt unter ihrer Flotte im Sinne von b) unterscheiden. Was gibt es da noch für Unsicherheiten? Gruß, --KuK (Diskussion) 12:34, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Übertrag

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man diese Diskussion nicht mal auf die passende Seite, nämlich die Griechische/Hellenische (Kriegs-)Marine, übertragen?--87.178.2.187 11:30, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eher auf die Disk zu den Hellenen, da das wohl ein wenig grundsätzlicher zu sein scheint. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:40, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Als Ersteller dieses Artikels würde Ich auch präferieren die Diskussion zu verlagern und hier beim eigentlichen Thema zu bleiben, habe bereits versucht den Unterschied der Begrifflichkeit zu erklären am Ende des vorherigen Abschnittes. Ich übertrage vorerst das Thema auf griechische Marine da Ich das Lemma dort nicht für geeignet halte, sollte noch weiter Bedarf zur Wortherkunft vorherrschen kann diese getrennt davon im Artikel der Hellenen diskutiert werden. Ich würde mich freuen wenn Altaripensis an der Diskussion teilnimmt und würde empfehlen seine Kommentare gesondert zu kennzeichnen um sie von anderen IPs zu unterscheiden. Irgend ein Kürzel am Anfang wie "ALPE:".--O omorfos (Diskussion) 13:15, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
lol ok, ich signiere mit Ex-AR.--87.178.14.61 13:23, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich fände auf 'Marine' besser, auch weil noch zu klären ist, ob man 'Marine' oder 'Kriegsmarine' lemmatisiert.--87.178.14.61 13:21, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Da haben sich meine und tou omorfou (darf ich so sagen?) Kommentare offensichtlich überschnitten. Gerne Übertrag auf die Disk-Seite der Griechischen Marine. Ex-AR
Selbstverständlich darfst du das. Als Empfehlung bitte "EX-AR" und dennoch die IP, damit auch Diskussionfremde wissen das eine IP kommentiert, Danke.--O omorfos (Diskussion) 13:47, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ok du hast recht. Ex-AR--87.178.14.61 14:05, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Eher auf die Disk zu den Hellenen, da das wohl ein wenig grundsätzlicher zu sein scheint. - eigentlich schon. Und eigentlich nebst der frage ob hellenisch oder griechisch steht Marine in sich selbst als Fragekomplex und müsste eigentlich eher mal bei den Militaristen geklärt werden. --Airwave2k2 (Diskussion) 14:29, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
bei den Militaristen geklärt werden? Ich verstehe diesen Beitrag nicht. Ex-AR--87.178.14.61 14:50, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
quetsch: Geschichtsbereich hier in der Wiki, die sich für Militärwesen interessieren und eigentlich auch jene die direkt mit der griechischen Verfassungsgeschichte, und Militärgeschichte sich auskennen um zu sagen ob da nicht begriffliche Veränderungen eingetreten sind wie etwa bei uns das es mal die kaserliche Marine/kaiserliche Kriegsmarine, dann Marine, und nun Streitkräfte (Marine oder auch Seestreitkräfte) war/ist. Die Bennenung hat ja eine Wortlaut aus dem Gesetzestext oder einer Verwaltungsvorschrift des zuständigen Ministeriums, daran müsste man sich halten. Wie eben Handelsflotte, Kriegsmarine usw.. Das sind ja nicht nur reine Lemma Begriffe die nach Häufigkeit zu wählen sind sondern Lemma nach den Wortlauten in Gesetzestexten. --Airwave2k2 (Diskussion) 15:40, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt gar einen Artikel Bezeichnungen für die Griechen kannte Ich bis jetzt auch noch nicht. Zur Frage der Marine habe Ich im Artikel Griechische Marine entsprechend einen Abschnitt zur Lemmawahl angelegt--O omorfos (Diskussion) 14:53, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Believe it or not, auch ich bin auf diesen Artikel vor einer oder zwei Stunden erstmals gestoßen. Ich fürchte nur, dass er uns im konkreten Fall nicht sonderlich weiterhilft. Ich muss mich für jetzt allerdings aus der Disk zurückziehen, da Arbeit auf mich wartet. Ex-AR--87.178.14.61 15:07, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Jeder bringt sich in die Diskussion ein so wie er zeitlich dazu die Möglichkeit findet. Der Punkt muss auch nicht im Akkord abgearbeitet werden. Die meisten schauen meist sowieso nur nebenbei rein und wie Ich schon erwähnte begrüsse Ich das du als ehemaliger dich erneut einbringst.--O omorfos (Diskussion) 15:20, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Bin jetzt draußen, bis demnächst! Gruß, Ex-AR--87.178.14.61 15:35, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Airwave2k2 aus dem Gedächtnis heraus, die Hellenischen Seestreitkräfte waren bis zur Abschaffung der Monarchie, Anfang der 1970er, die Royalen Seestreitkräfte der Hellenischen Republik.--O omorfos (Diskussion) 15:51, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wie ist das mit der jetzigen Republik beruft die sich auf eine vorhergehende Republik? Also in Übertragung wie die Franzosen von ihrer "Fünfte Französische Republik" reden also ist das eine Wiederauflebung oder eine Neubegründung? --Airwave2k2 (Diskussion) 16:01, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wieder aus dem Gedächtnis, es müsste die Dritte Hellenische Republik sein. Sollte man aber zur Sicherheit nochmal überprüfen--O omorfos (Diskussion) 16:08, 2. Jun. 2015 (CEST)Nachtrag, hier der Artikel zur ersten Erste Hellenische Republik(1828–1832) zur Zweiten gibt es glaube Ich leider keinen Artikel wäre 1924-1935 und die dritte und jetzige ab 1974.--O omorfos (Diskussion) 16:20, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterungen. --Airwave2k2 (Diskussion) 16:42, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Sehr gerne. Hier nochmal in Kurzform im englischen, die Geschichte der Republik en:History of the Hellenic Republic.--O omorfos (Diskussion) 16:44, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Offiziell vs Umgangssprachlich

[Quelltext bearbeiten]

Diskutiert wurde lange genug, hier so wie auch im Artikel der Griechischen Marine. Von mir angebotene Alternative wurde abgelehnt und kein Konsens gefunden. Gemäss den Regeln wird somit die Version des Erstautors präferiert. Ich bevorzuge nun mal die offizielle Version. Offiziell heisst es Hellenische Republik, sowie Präsident der Hellenischen Rebublik, der im Kriegsfall Oberbefehlshaber der Truppen ist. Somit sind es offiziell auch die Hellenischen Truppen. Dieses "Hellenisch" gilt nur für staatliche Organisationen. Alles nicht offiziell staatliche wird weiterhin mit "griechisch" angegeben. Die selben Argumente müssen wir hier nicht nochmal wiederholen. Vielen Dank für die Kenntnisnahme.--O omorfos (Diskussion) 13:17, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Versuch der Verächtlichmachung des offiziellen deutschen Wortes griechisch ist imho nur noch peinlich. Es heißt nun mal offiziell in der deutschen Hochsprache Griechenland oder Griechische Republik, um geschwollener klingen zu können machen manche da eine verballhornte Transskription draus: statt Elliniko eben Hellenisch. Und ja, auch diese Version ist durchaus nicht falsch, nur eben nicht die offizielle Variante in normalem Hochdeutsch. Und über die Definition von normalem Hochdeutsch hast weder Du noch ich die Hoheit, das entscheidet z.B. die Häufigkeitsklassen, Wörterbücher etc. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:29, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ohne mich an dieser Disk weiter beteiligen zu wollen, nur diese Klarstellung: Es heißt nun mal offiziell in der deutschen Hochsprache Griechenland oder Griechische Republik: Letzteres trifft nicht zu. Es heißt weder offiziell noch sonstwo "Griechische Republik". Geh mal auf die Seite der griechischen Botschaft, da steht 'Hellenische Republik'. Und dass die Bezeichnung für das Land 'Griechenland' ist und nicht 'Hellas' oder sonstwie, hat nie irgend jemand bestritten.--87.178.22.211 12:39, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Im übrigen warten wir immer noch auf einen Nachweis der angeblichen Vorrechte des Hauptautors. Es gibt eben keine Besitzrechte an Artikeln, auch wenn Einer oder Eine die Hauptarbeit geleistet haben. --KuK (Diskussion) 15:08, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vergleich auf google books: hellenische Marine vs. griechische Marine.
Von offiziellen deutschsprachigen Seiten bundestag.de, bundesarchiv.de, Europäische Kommission verwenden allesamt griechische Marine (niemals hellenisch), der ehemalige griechische MP Simitis (spricht deutsch) verwendet beispielsweise hier auf S. 103, griechische Kriegsmarine
Werner Kowarik: Landesverteidigung. In: Klaus-Detlev Grothusen (Hrsg.): Südosteuropa-Handbuch. III Griechenland. Vandenhoeck & Ruprecht, 1980, ISBN 3-525-36202-1, S. 191–204. verwendet mehrfach griechische Streitkräfte, Teilstreitkräfte u.ä. aber niemals hellenisch. VG --waldviertler (Diskussion) 15:47, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Weisst du Sänger, du findest meine Sichtweise peinlich deswegen editierst du es hier, zusätzlich in der ZF, darüberhinaus im Artikel G.M. und auch dort zusätzlich in der ZF. Warum diese erneuten Provokationen, musst du wissen. Ich finde es peinlich wenn man überall editieren muss wie schlimm andere sind und das gleich viermal damit es andere auch ja nicht überlesen. Der Argumente wurden genug gewechselt, meine Fragen konnten ihr mir auch nicht beantworten, Beispiele gab es nun von mir etliche und auch glücklicherweise von anderen. Wenn ihr meint mit Beleidigungen eher euer Ziel zu erreichen, ruhig zu. Glücklicherweise waren es nur drei User. Die meisten haben versucht sachlich zu argumentieren. Insofern ihr keine neue Argumente habt sondern nur Beleidigungen braucht es keine weitere Diskussion. Wenn du meinst Ich versuche die deutsche Sprache zu Verächtlichen, wie du das nennst. Denk das nur weiter, das Wort "hellenisch" steht im Duden und gehört ebenso zur deutschen Sprache wie das "griechisch". Das griechisch geläufiger ist bestreitet ja keiner aber es ist auch nicht so das Ich eigene Worte erfinde. Für dich sind sie eben geschwollen und für mich die offiziell richtigen. Die englische WP erkennt das, aber sicher irren sich dort 1000 User und hier werden fünf Stück Recht haben. Und von den fünf sind drei so sicher das sie Recht haben das sie ständig versuchen Mitautoren zu diffamieren.
@Kuk, Ich bin nicht dazu da um euch bestehende Regeln zu erklären, die Regel hatte Ich dennoch aufgezeigt wenn sie dir nicht gefällt dann Versuche sie per MB zu ändern. Ansonsten wie gesagt insofern ihr keine weiteren sachlichen Argumente habt ist die Weiterführung der Diskussion wenig sinnvoll. Auch wenn die Hoffnung gering ist, nochmals die bitte sachlich zu argumentieren und nicht ständig mit PA. Ein schönes Wochenende wünsche Ich allen.--O omorfos (Diskussion) 20:35, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Sänger, zur Info: im offiziellen Sprachgebrauch ist Hellenische Republik absolut gebräuchlich und das nicht nur hier. Soweit liegt O omorfos absolut richtig. Wenn man sich dann aber weiter durch die Seiten der Griechischen Botschaft klickt und man bei der Militärabteilung landet, ist dort beispielsweise folgender Satz zu lesen „Die Leitung der Abteilung hat der Verteidigungsattaché, der ein Offizier des griechischen Heeres ist.“, oder hier: „Ein zusätzliches Emblem mit goldenen Lorbeerblättern erscheint auf den Kappen von Militäroffizieren der Griechischen Streitkräfte so wie auf der Flagge des Staatspräsidenten.“ Ich denke offizieller geht’s nun wirklich nicht. VG --waldviertler (Diskussion) 22:12, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@all: Genauso offiziell wie das der deutschen Vertretung in Griechenland.Hier fallen mehrfach die Begriffe Hellenische Streitkräfte sowie Hellenisches Ministerium der Nationalen Verteidigung auch einmal sogar griechische Streitkräfte. Deutsche Botschaft in Griechenland, nicht minderoffiziell als die Botschaft der Hellenischen Republik in Deutschland. Einmal offizieller Name da gross geschrieben und einmal umgangssprachlich "nicht amtlich" da klein geschrieben. Beides deutsch und beides richtig.--O omorfos (Diskussion) 12:17, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn wir das Wort 'umgangssprachlich' durch 'nicht-amtlich' ersetzen - ich könnte mir vorstellen, dass O Omorfos eigentlich das meint-, kommen wir der Sache vielleicht näher? Auf jeden Fall haben wir ganz offensichtlich konkurrierende Formen, und dies eben nicht nur bei der Bezeichnung des Staates ('Hellenische Republik'), sondern auch bei dessen offiziellen Institutionen, wie eben von O Omorfos durch die Links belegt.--87.178.11.247 13:36, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Der Text den O omorfos verlinkte auszuwerten hab ich mir mal erlaubt in bezug auf die Verwendung von hellenisch und griechisch. - Der Text verwendet insgesamt 8 mal das Attribut und zu gleichen Teilen hellenisch wie griechisch in der Nennung zu gHHgHggH. Die Anordnung in Sätzen mit Doppelnennung ist immer in Paarung hellenisch+griechisch. Es überwiegt 3 mal die Nutzung des Terminus Hellenische Streitkräfte gegenüber einmal griechische Streitkräfte. Zudem ist zweimal vom griechischen Verteidigungsministerium die Rede und dem gegenüber einmal vom Hellenischen Ministerum der Nationalen Verteidigung. ZUmindest ich schließe daraus, dass der Schreiber den Text nicht veröden wollte und so 8mal alternierend die Lehnwörter eingbunden hat, ohne dabei willentlich Präferenzen zu setzen. --Airwave2k2 (Diskussion) 14:09, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Auswertung, stimme dir in deinem Fazit zu. Wollte damit nur klar machen, das beide Formen möglich sind und nicht wie behauptet wurde "Hellenische Streitkräfte" wäre keine Amtliche Version.--O omorfos (Diskussion) 14:30, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
(BK)::::Vielen Dank für diese Auswertung (ich meine das nicht ironisch!). Aus welchen Gründen der Autor die Begriffe hellenisch und griechisch alternierend verwendete, entzieht sich unserer Kenntnis und jede Spekulation darüber ist TF. Dass aber beide Adjektive nebeneinander gebraucht werden, zeigt m.E., dass keines von beiden als schwülstig oder gekünstelt anzusehen ist, sondern als brauchbar und angemessen.--87.178.11.247 14:33, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Mein Beitrag überschnitt sich zeitlich mit dem von O omorfos
Ich muss mich nun aus der Disk zurückziehen, da ich arbeiten muss. Quidquid agas, age prudenter et respice finem: Was immer du tust, tu es mit Bedacht und bedenke den Zweck. In diesem Sinne wünsche ich den Diskutanten ein gutes Gelingen. Ex-Altaripensis--87.178.11.247 14:39, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:04, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten