Diskussion:Nullvektor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Digamma in Abschnitt Nullvektor im metrischen Raum mit Norm Null
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Generell[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist sehr überflüssig und falsch. Richtige Definition bei Vektorraum --Gintara 23:58, 29. Apr 2004 (CEST)

So, hab den Artikel mal neu geschrieben, so wie er da stand war er nur Kappes, das stimmt schon. Wenn du damit nicht zufrieden bist, wärs nett, kurz auf meiner Diskussionseite zu schreiben, was dir nicht gefällt. -- MfG KL47 14:52, 22. Jun 2004 (CEST)

5 Jahr später ist er immer noch etwas kurz - aber ok. --WissensDürster 15:34, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Richtung[Quelltext bearbeiten]

"Er hat auch keine bestimmte Richtung."

Im englischen Artikel steht: "A zero vector has arbitrary direction, but is orthogonal (i.e. perpendicular, normal) to all other vectors with the same number of components."

Das kenn' ich eigentlich auch so aus dem Mathe-Unterricht. Fehlt das hier einfach?

In Orthogonalität steht's auch nicht, in Skalarprodukt ebenfalls nicht.

--arilou (Diskussion) 13:36, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

PS: Gemäß der engl. Definition ist der Nullvektor senkrecht zu allen anderen Vektor, also nicht-senkrecht zu sich selbst? Das Skalarprodukt ergibt jedoch 0 ?

Ich habe einen Satz ergänzt. Von Orthogonalität kann man natürlich erst sprechen, wenn man ein Skalarprodukt hat, also in Prähilberträumen. Zwei Vektoren sind genau dann orthogonal, wenn ihr Skalarprodukt null ist. Der Nullvektor ist dabei zu allen Vektoren und damit insbesondere auch zu sich selbst orthogonal. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:57, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wow, das ging schnell, für eine Disku-Seite von 2004 mit genau 1 Satz von 2009 !
Danke, Quartl !
--arilou (Diskussion) 14:07, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Geometrische Interpretation"[Quelltext bearbeiten]

Abbildung des Nullvektors

Ich versteh' nicht ganz, was dieser Abschnitt aussagen soll. "Der Nullvektor kann eine Summe von nicht-Null-Vektoren sein" ? Imo darf der Abschnitt gerne ganz wegfallen. --arilou (Diskussion) 15:29, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Was wohl gemeint ist: wenn man eine Menge linear abhängiger Vektoren hat, kann man den Nullvektor als Linearkombination dieser Vektoren darstellen. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob die Bilder in diesem Artikel hilfreich sind. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:45, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin auch für löschen. Wie ich den Abschnitt verstehe: Man kann den Nullvektor nicht wie andere Vektoren als Pfeil darstellen. Also muss man sich etwas anderes einfallen lassen. Die Bilder sind m.E. aber Theoriefindung des Autors und auf jeden Fall verkomplizieren sie die Sache. --Digamma (Diskussion) 16:33, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, ich habe den Abschnitt gelöscht. Wie wäre es stattdessen mit einer Abbildung wie der bei MathWorld? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:48, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke fürs Löschen. Bei der Abbildung bin ich skeptisch. --Digamma (Diskussion) 18:43, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, dann bleibt nur noch eine Lösung :-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:00, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • lach* Du kannst aber auch gerne eine Zeichnung erstellen. Oder vielleicht wäre einfach eine Bemerkung, dass man den Nullvektor nicht einfach als Pfeil (der ja dann die Länge 0 haben müsste) darstellen kann, sinnvoll. --Digamma (Diskussion) 20:57, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal zwei Sätze im Abschnitt "Notation" ergänzt. Das schließt dann auch die alte Diskussion in Diskussion:Vektor ab. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:35, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Super. Hast du für die zweite Aussage (Symbol ) eine Quelle, außer die eher unbelegte Aussage in Diskussion:Vektor? In meinen Ausgaben von Dorn-Bader kann ich das nicht finden. Da finde ich eher Datei:Solid white.svg (Beim Impuls. Bei Körpern, deren Impuls verschwindet, ist kein Impulspfeil bzw. Geschwindigkeitspfeil gezeichnet.) --Digamma (Diskussion) 21:49, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, ich habe der Aussage auf der dortigen Disk vertraut. Dann werfe ich den zweiten Satz wieder raus. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:59, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

lineare Funktionenraum[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wird darunter offenbar ein Raum von linearen Funktionen (d.h. linearen Abbildungen) verstanden. Der Artikel Funktionenraum versteht darunter hingegen einen linearen Raum (d.h. einen Vektorraum), dessen Elemente Funktionen sind.

Für die Aussage in diesem Artikel braucht man keinen Raum von linearen Funktionen. In jedem Vektorraum, der aus Funktionen besteht, deren Zielraum ein Vektorraum ist, fungiert die Nullabbildung als Nullvektor. Ich ändere das mal. --Digamma (Diskussion) 21:51, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, die Verallgemeinerung ist an dieser Stelle angebrachter. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:06, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nullvektor im metrischen Raum mit Norm Null[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich kenne aus dem Englischen "Null vector" auch als Vektor mit Norm Null unter der dem Vektorraum zugrundeliegenden Norm. Das ist im Euklidschen Raum zwar nur der , aber für die Minkowski-Metrik auch die ganze Klasse von lichtartigen Vierervektoren. Wird das auch teilweise im Deutschen so verwendet? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:53, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich glaube eher nicht. Im Englischen gibt es die Unterscheidung zwischen "null" und "zero". (Nebenbei: Der Minkowski-Raum ist kein metrischer Raum, sondern ein Vektorraum mit metrischem Tensor (indefinites Skalarprodukt). Das ist etwas anderes als eine Metrik im Sinne der Analysis (Abstandsfunktion).) --Digamma (Diskussion) 16:12, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten