Diskussion:Oberlandeshauptmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Dmicha in Abschnitt Österreichisch Schlesien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Österreichisch Schlesien

[Quelltext bearbeiten]

Österreichisch-Schlesien entstand erst nach der Teilung Schlesiens 1742. Bis dahin hat es nur ein einziges Schlesien gegeben, das aus vielen Teilherzogtümern bestand. Ganz Schlesien war ab 1335 (Vertrag von Trentschin) ein Nebenland der Krone Böhmen. Es mag nach 1742 einen habsburgischen Landeshauptmann auch gegeben haben, aber hier geht es einzig um den Oberlandeshauptmann vor der Teilung Schlesiens. Und der bekleidete das Oberamt, das nicht einem Landeshauptmann aus den jeweiligen Teilherzogtümern gleichzusetzen ist. Paul Albert (Breslau) war Landeshauptmann von Neisse, das Oberamt kann er nie bekleidet haben, weil er vor der Bischofsweihe starb. --Wietek (Diskussion) 17:57, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

--Ich glaube, wir müssen hier auch die Unterschiede zwischen einem habsburgischen Landeshauptmann und einem böhmischen Oberlandeshauptmann besser herausstellen. Schließlich gibt es auch eine Seite mit den Landeshauptmänner (Schlesien). In der Verlinkungen war dann oft Oberlandeshauptmann mit Verlinkung auf Landeshauptmann enthalten. Darf man dies denn gleichsetzen? Nach Scheuermann gab es zur Zeit von Rudolf II keinen Oberlandeshauptmann. Er behauptet auch, dass dieses Amt später geschaffen wurde, als jetzt angegeben ist. --Dmicha (Diskussion) 06:03, 23. Jul. 2012 (CEST) Bezüglich Paul Albert (Breslau) wirst du wohl richtig liegen. Ich versuche noch Lücken zu schließen, was eventuell nicht möglich ist, weil sie eventuell wirklich bestanden. M.E. war auch das Oberamt eher an einen Fürstentitel als an einen Bischofstitel gebunden. (Breslau hatte überwiegend "Fürstbischöfe). Gruß--Dmicha (Diskussion) 06:39, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zeitweise wurde das Amt zwar an Breslauer Bischöfe vergeben, aber in ihrer Eigenschaft als Fürsten des Fürstentums Neisse. Sie sollten während der Reformation die katholische Seite stärken, was ja nur schwach gelang. --Wietek (Diskussion) 08:23, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Scheuermann hat sich selbst widersprochen: Bei Konrad von Oels bestätigt er, dass dieser ab 1422 der erste in diesem Oberamt war. Das Geburtsjahr und das Sterbedatum habe von ihm übernommen. Vermutlich war Konrad (Senior und von kleiner Gestalt) auch bis zu seinem Tod in diesem Amt verblieben. --Dmicha (Diskussion) 19:36, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten