Diskussion:Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von TheRandomIP in Abschnitt Strukturiertes Interview?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irre ich mich oder fehlt im Artikel noch die Erklärung was es ist? Der Einleitungssatz sagt dazu nichts, im Geschichtsteil wird die Entwicklung beschrieben und die dann aufgezählten 5 "Achsen" (warum heißen die eigentlich so?) sind "Beschreibungen". Das hört sich alles zu vage an und sollte ergänzt werden. --UliR 11:11, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erklärt das, was ich ergänzt habe, besser, was es ist? Warum die Achsen Achsen heißen, habe ich im Manual nicht gefunden. --Getüm•••@ 17:50, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, das ist angelehnt an das MAS und die DSM Achsen. Woher dies allerdings stammt ist mir nicht bekannt. -- Widescreen ® 09:31, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde das so verstehen, dass verschiedene Problem-Bereiche beschrieben werden und ausserdem eine mehr oder weniger starke Ausprägung innerhalb des Bereiches mit erfasst werden soll. Da bietet es sich an, aus einem Bereich eine Achse zu machen, auf der die Ausprägung eines Problems abzulesen ist. Für die Weiterentwicklung des OPD ist das ausserdem noch sinnvoll, da die neuere OPD-2 die Schnittstellen zwischen den Achsen stärker mit einbezieht. Vorher standen die Achsen eher nebeneinander und wurden voneinander unabhängig konzeptualisiert wobei man schon von einem Zusammenhang ausging. (nachzulesen unter Weblink: - anklicken: Deutsch - anklicken: Einführung: [[1]]) --Kristina 17:32, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also: was ist das "operationalisierte" daran und was das "psychodynamische"? das muss erklärt werden, sonst handelt es sich nur um einschüchterndes Insider-Vokabular, das nur der versteht, der's eh' schon kennt. --UliR 00:34, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Operationalisiert bedeutet:Operationalisierung, psychodynamisch ist es, da es sich auf die Theorien der Tiefenpsychologie stützt. -- Widescreen ® 00:40, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage stelle ich mir immer wieder: Bescheibe ich den Begriff im Artikel oder kann ich dem Leser zumuten den internen Links zu folgen? Die Textstelle: "Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik" entält drei erklärende interne Links. Vielleicht ist es hier angebracht, noch einen erklärenden Satz zu dazu schreiben. --Getüm•••@ 09:55, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Genau das ist der Punkt, die besonderheit dieser Diagnostik wird mit zwei Adjetiven erklärt, die müssen im Artikel erläutert werden und nicht durch links. --UliR 16:47, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist der Punkt jetzt verständlich? --Getüm•••@ 18:42, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

So wird's doch. Der wesentliche Inhalt muss aus dem Artikel selbst verständlich sein, links sind nur für weiterführendes. --UliR 20:57, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Aktualisierung der Links: http://www.verlag-hanshuber.com/media/uploads/download/opd2/OPD2_Fokusauswahlbogen.pdf und http://www.verlag-hanshuber.com/media/uploads/download/opd2/OPD2_Erhebungsbogen.pdf sind aktuell. Zusätzlich als Übersichtsseite: http://www.verlag-hanshuber.com/downloads/opd2/ (nicht signierter Beitrag von 212.47.178.50 (Diskussion) 14:09, 15. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Ein Abschnitt zur inhaltlichen Kritik wäre gut.

-zum Artikel selbst: Außerdem finde ich das in der Einleitung lediglich aus dem OPD-Buch abgeschriebene Definitionszitat für den Beginn des Artikels zu komplex. Dort sollte meines Erachtens möglichst in einfachen Worten simplifizierend erklärt werden, was das OPD ist. Immer vom Einfachen zum Komplexen erklären. Wer es dann genauer wissen will, kann ja dann den Artikel weiter lesen. Ich will nach den ersten drei Sätzen als jemand, der noch nie etwas davon gehört hat, eine ungefähre Ahnung bekommen, was das denn ist. Deshalb habe ich mal den Satz mit dem halbstrukturierten Interview eingeführt. LG --Wolffiboy (Diskussion) 09:08, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

- im Abschnitt zur ambulanten Psychotherapie steht, dass gerade in der ambulanten Therapie zu wenig Zeit wäre, um eine OPD-gestützte Psychodynamik zu erstellen. Holla, was ist denn mit den Probatorischen Sitzungen? Wenn nicht in der ambulanten Therapie, wo dann sonst. In der stationären Therapie, etwa in Psychosomatischen Kliniken ist doch noch viel weniger Zeit. Da gibt es keine Probadorik über 5 bis 7 Sitzungen. Höchstens ein einzelnes Aufnahmegespräch, danach muss die Psychodynamik und Therapieplan stehen. Da sind die Patienten ja auch nur 4 bis 8 Wochen! Diese Behauptung, dass gerade in der ambulanten Therapie zu wenig Zeit wäre, wird generalisierend für DIE ambulante Psychotherapie gemacht und mit einem angeblichen Zitat abgesichert. Ich kann nicht nachprüfen, was der Udo B. da wirklich in seinem Buch geschrieben hat. Doch so wie das da steht klingt es einfach absurd. Ob mit oder ohne OPD, der Gutachterantrag muss eh geschrieben werden. OPD verbraucht nicht mehr Zeit, als eine Probatorik ohne OPD und die "Schulung" ist auch nicht extra aufwändig. Das hatte wohl einfach ein OPD Skeptiker geschrieben. --Wolffiboy (Diskussion) 20:20, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Autoren und Kontaktpersonen raus![Quelltext bearbeiten]

Das ist für einen enzyklopädischen Artikel irrelevant und fehlt bei vergleichbaren Projekten (AMDP, ICD-10, DSM, ICF usw.) auch. (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:9721:9358:A84C:85F2:72F:B522 (Diskussion) 14:55, 14. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Strukturiertes Interview?[Quelltext bearbeiten]

Strukturiertes Interview (Psychologie) ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Ist das das gleiche wie en:Structured interview bzw. en:World Health Organization Composite International Diagnostic Interview? --TheRandomIP (Diskussion) 14:28, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten