Diskussion:Pauline Henckel von Donnersmarck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Enyavar in Abschnitt Verlässlichkeit des Artikels zweifelhaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Diese URV-Übersetzung aus en ist derzeit kein enzklopädischer Artikel, sondern Kolportage. Zitate sind frei übersetzt und unbelegt. Die Literatur ist einfach von en kopiert, der Artikel also nicht überprüft und unbelegt. Bitte überarbeiten bzw. stark kürzen. --Otberg 12:43, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Verlässlichkeit des Artikels zweifelhaft[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, ich habe ein paar Quellen zu dieser Person entdeckt und möchte mal die Verlässlichkeit des (bisher komplett unbelegten) Artikels in Zweifel stellen. Die Angaben im Artikel stimmen mit meinen genealogischen Quellen nicht überein.

Standesamt Neudeck, Sterberegister Nr. 13/1884: "[...] Pauline Therese Blanche Gräfin Henckel Donnersmarck, sieben und fünfzig Jahr acht Monat alt, evangelischer Religion, wohnhaft zu Neudeck, geboren zu Moskau, Tochter des Tuchfabrikanten Lachmann und dessen Ehefrau geborne Klein, welche beide verstorben, zu Neudeck [...] am ein und zwanzigsten Januar des Jahres tausend acht hundert achtzig und vier Nachmittags um eilf Uhr verstorben sei."

Im evangelischen Traubuch von Tarnowitz findet man zudem am Ende des Jahrgangs 1871 eine übersetzte Abschrift eines Schreibens des Pastors der Église de la Rédemption mit mehreren offiziellen Beglaubigungen von hochrangigen Würdenträgern aus Paris: "[...] Im Jahre 1871 den 28. October Auf Grund eines Attestes der deutschen Gesandschaft in Paris vom 24. dieses Monats und eines zweiten Attestes des Herrn Dr. Höchster, internationalen Advokaten in Paris, vom 27. dieses Monats, von welchem Atteste eine Abschrift der jedesmaligen Ausfertigung des gegenwärtigen Heirathsacts beigefügt wird, und welcher letzterer bestimmt ist, in die Trau-Register der evangelischen Gemeinde Neudeck in Schlesien (Preussen) eingetragen zu werden, habe ich Endesuterzeichneter Pastor die eheliche Verbindung des Herrn Guido Friedrich Erdmann Heinrich Adalbert Grafen Henckel von Donnersmarck, Gutsbesitzer, geboren zu Breslau, (Preußen) den 10. August 1830, wohnhaft zu Schloß Neudeck bei Tarnowitz in Oberschlesien (Preussen), ehelicher Sohn des verstorbenen Grafen Carl Lazarus Henckel von Donnersmarck und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Juliane, geborenen Gräfin von Bohlen Mit Therese Pauline Blanche Lachmann, Wittwe von Franz Hyacinth Villoing, zu seinen Lebzeiten Banquier in Moskau (Rußland), geboren zu Moskau den 7. Mai 1826, wohnhaft in Paris, avenue des champs Elysées, eheliche Tochter des verstorbenen Kapitalisten Martin Lachmann zu Moskau und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Anna Maria Klein vollzogen [...]"

Somit stimmt nur sehr wenig mit dem Artikel überein: die Berufe ihres verstorbenen Ehemanns und ihres Vaters sind beispielsweise anders, ebenso ihr Geburtsdatum. --Thonatas (Diskussion) 17:41, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

ich schließe mich an: J.-F. Chiappe (bzw. Ghislain de Diesbach als Autor) geben ihr Geburtsdatum als "7.3.1826" an (hier steht 7. Mai 1819), doch Chiappe's Geburtsangaben stammen aus den 1970er Jahren und sind tendentiell nicht 100% geprüft, beispielsweise wenn sie von Selbstaussagen abstammen. G.D. bringt allerdings nur ein vages Lebensbild und scheint anzunehmen, dass La Paiva dem Leser ein Begriff ist. --Enyavar (Diskussion) 19:38, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten