Diskussion:Phratrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von HilmarHansWerner in Abschnitt phyle aus "clans" zusammengesetzt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"φρατρία" in der Ilias ?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir 3 Online-Versionen der Ilias (2, 362–363) angeschaut, kann dort aber weder "φρατρία" noch "Phratrie" finden, stattdessen wird die Stelle übersetzt mit "Geschlechtern" oder "Clans", was dann ja rein gar nichts mit der Phratrie zu tun hätte, siehe hier:

In der Wikipedia findet sich das Zitat übersetzt als "Stelle das Heer nach Phylen und Phratrien auf, Agamemnon; so kann die Phyle der Phyle beistehen und die Phratrie der Phratrie" in verschiedenen Artikeln, leider ohne Quellenangabe :(
Könnte jemand vom Fach das bitte überprüfen und klären? --Chiananda (Diskussion) 15:59, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte nie auf irgendwelche Übersetzungen im weiten Internet (schon gar nicht auf die bei "Projekt Gutenberg") verlassen ("Clans" gabs übrigens in Griechenland nicht, das kommt aus der englischen Übersetzung...). Originaltext: ἄνδρας κατὰ φῦλα κατὰ φρήτρας Ἀγάμεμνον, ὡς φρήτρη φρήτρηφιν ἀρήγῃ, φῦλα δὲ φύλοις. Die Übersetzung im Artikel ist richtig. Auch im DNP-Artikel findet sich die Stelle als Beleg für Phratrien bei Homer. MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:07, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

phyle aus "clans" zusammengesetzt?[Quelltext bearbeiten]

"Im archaischen Griechenland zwischen etwa 700 und 500 v. Chr. war eine Phratrie ein mittelgroßer verwandtschaftlicher Verband innerhalb der einfachen Struktur des altgriechischen Stammes (der Phyle). Die „Bruderschaft“ bestand aus mehreren Clans, die ihre Abstammung patrilinear über eine gemeinsame Väterlinie von einem meist sagenhaften Stammvater ableiteten." - bitte diesen satz belegen und erläutern! danke.

zurecht bemerkt jemand in dem vorherigen disku-abschnitt: "("Clans" gabs übrigens in Griechenland nicht, das kommt aus der englischen Übersetzung...)". ich würde für wesentlich stimmiger halten, wenn dort statt "clans" genä (ich schreibe das äta als ä, und das epsilon als e) bzw. gentes stünde, wobei natürlich auch bei einem genos bzw. einer gens, die der ethnologischen lineage (oder ggf. ramage) entspricht (biologischer ahne), im laufe der zeit mit dem größer und komplexer Werden, der ahne logischerweise immer 'mythischer' wird (der mythische ahne definiert den "clan"). wenn dem so wäre, hätte man stimmig, die disziplinen übergreifend, folgende schichtung bzw. komplexitätszunahme (vgl. elman service und terminologie der irischen kultur > túath [1]): band/lineage/gens/dwelling (biologischer ahne) > clan/phratrie/trícha cét (mythischer ahne) > stamm/phyle/túath (ggf. mit moieties) > chiefdom/großstamm bzw. stammesverband (vgl. dorer mit drei phylen)/föderation von túatha > staat bzw. königtum.

vgl. auch https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:R%C3%AD#hierarchy_of_%22kings%22%3F . --HilmarHansWerner (Diskussion) 21:13, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten