Diskussion:Queen Camilla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Jossi2 in Abschnitt Immer noch Queen Consort!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Queen Camilla“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Camilla ist jetzt Queen Consort. Ist dann (wie bei Elizabeth Bowes-Lyon und Maria von Teck) der Artikel auf Camilla Parker Bowles zu verschieben? Oder Camilla, Duchess of Cornwall (wie Philip, Duke of Edinburgh) richtig? --SFfmL (Diskussion) 20:02, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Schwierig. Duchess of Cornwall ist auf jeden Fall nicht mehr richtig, der Titel würde jetzt Catherine zustehen, da der Titel Duke of Cornwall automatisch dem Thronfolger, also William, zufällt. Geburtsname wäre eigentlich Camilla Shand, darunter ist sie nur kaum bekannt. Die englische Wikipedia führt sie jetzt unter 'Camilla, Queen Consort of the United Kingdom'. --Woglinde33 (Diskussion) 20:36, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Die früheren Queen Consorts werden alle unter ihrem Geburtsnamen geführt, was ich etwas merkwürdig finde. Bei der spanischen ist es Letizia von Spanien, wobei man das auch nicht übernehmen kann, da „vom Vereinigten Königreich“ in D als Zusatz unüblich ist und „von England“ nicht korrekt wäre. Mir fällt eigentlich nur „Camilla (Vereinigtes Königreich)“ als sinnvoll ein. StTropez83 (Diskussion) 21:28, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hab sie mal verschoben, denn das aktuelle Lemma war definitiv falsch, Duchess of Cornwall ist jetzt Catherine. Wenn irgendwem was Besseres einfällt, können wir das gern diskutieren. StTropez83 (Diskussion) 21:31, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

So ganz blendend trifft das Lemma nicht zu, aber mir fällt derzeitig auch nichts besseres ein. Wo ich aber absolut nicht mitgehe ist, das Camilla als Ehefrau von Charles automatisch zur Königin wird bzw. Queen Consort damit gleichgestellt werden kann - dem ist, ein Blick in die Liste Liste der Royal Consorts der britischen Monarchen nicht so. So heißt es bei Elizabeth Bowes-Lyon: "Als Queen Consort war sie keine eigenständig regierende Monarchin" oder bei Maria von Teck: "war die Frau des britischen Königs Georg V" - genau so sollte es auch hier heißen. --DH93 (Diskussion) 21:39, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, dass sie keine eigenständig regierende Königin ist, ist selbstklärend, da es nur einen regierenden König/eine regierende Königin geben kann. Mit dem Tod von Elisabeth II. wurde Camilla automatisch zur "Queen Consort" und trägt somit den Titel "Her Majesty The Queen", wie im übrigen auch damals die Mutter der Verstorbenen Queen und auch Queen Mary von Teck. Die Bezeichnung "Königin" ist somit korrekt und entspricht der Titulatur. --Jogo30 (Diskussion) 21:46, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Was waren dann Maria II. (England) und Wilhelm III. (Oranien)? --2A0A:A540:EA0B:0:88A7:CE83:53DC:BF15 13:29, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Im Deutschen werden die Ehefrauen des Monarchen immer als Königin bezeichnet. Auch im Englischen sprach man übrigens üblicherweise von Queen Elizabeth, bis ihre Tochter E2 wurde. Danach nannte man sie dann Queen Mother. Die deutsche Übersetzung für Queen Consort ist Königin. Wenn die Unterscheidung relevant ist, ob es sich um eine regierende Monarchin aus eigenem Recht handelt oder um einen Höflichkeitstitel für die Frau des Souveräns, dann muss man das im Deutschen wohl oder übel umschreiben. StTropez83 (Diskussion) 21:47, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe analog zu Maria von Teck oder Elizabeth Bowes-Lyon hinter das Königin in Klammern „Queen Consort“ ergänzt und das auf Royal Consort verlinkt, um Missverständnisse zu vermeiden. StTropez83 (Diskussion) 21:49, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Danke! Und ganz grundsätzlich: Überlassen wir es doch einfach den Briten wen sie "Königin" nennen. Beim der "Royal Consort" ist das aus dem Titel ersichtlich, der da lautet: Her Majesty The Queen (ohne weitere Titulatur) --Jogo30 (Diskussion) 21:55, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich will es mir auch nicht herausnehmen in die britische Thronfolge einzugreifen :)) - jedoch deutlich machen, wie es bei anderen Consorts (oben genannt) gelöst wurde. Auch wenn der offizielle Titel Her Majesty The Queen ist so finde ich einen Hinweis, wie er jetzt vorhanden ist, durchaus wichtig. Auch in der englischen Wikipedia ist man noch unschlüssig, so heißt es auf der Diskussionsseite das der derzeitige Lemmatitel Camilla, Queen of the United Kingdom eher darauf schließen lässt das sie die amtierende Königin ist. Von daher steht in der Einleitung auch Camilla ... is the Queen consort of the United Kingdom und On 8th September 2022, Camilla became Queen consort.. Lassen wir der Zeit mal ihren Lauf und schauen wie sich was „einbürgert“ :). --DH93 (Diskussion) 22:01, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das Problem ist auch, dass es in der deutschen Sprache keine Unterscheidung zwischen "Königin aus eigenem Recht" und Königin aufgrund einer Eheschließung mit einem regierenden König (=Höflichkeitstitel) gibt. Das hat historische Gründe, da im deutschen Sprachraum eine Frau nicht regierende Königin werden konnte (einzige Ausnahme ist hier Maria Theresia, als Königin von Böhmen und Ungarn) und somit immer einen Höflichkeitstitel führte. Queen Regnant und Queen Consort wird daher beides mit "Königin" übersetzt. -- Jogo30 (Diskussion) 22:34, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Kann man das nicht evtl. mit "Königsgemahlin" oder "Königingemahlin" übersetzen? Das ähnliche Wort "Prinzgemahl" existiert und wurde gelegentlich auch für Prinz Philip verwendet, da müsste man doch auch so arbeiten können? --Der Stebener (Diskussion) 00:56, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Sehe ich keinen Grund dazu. Obwohl es den Titel "Queen Consort" gibt war es im UK schon immer üblich diese als "Queen" anzusprechen. Das war bei Queen Elisabeth (der Mutter Elisabeth II.) so und auch bei deren Mutter Queen Mary. Prinz Phillip war ein Sonderfall, ebenso wie Prinz Albert seinerzeit. -- Jogo30 (Diskussion) 01:19, 9. Sep. 2022 (CEST)aBeantworten
Üblich vielleicht, trotzdem gibt die Royals Webseite klar den Titel Her Majesty The Queen Consort an und damit anders als gestern von dir geschildert nicht Her Majesty The Queen. Was nun üblich ist, ist doch egal wenn die offizielle Seite es klar vorgibt. --DH93 (Diskussion) 09:49, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nun ist der Titel "Her Majesty The Queen Consort" in der Form neu und wurde bisher nicht benutzt. Alle weiblichen Royal Consorts führten bislang den Titel "The Queen", daher war das bis zu dem Zeitpunkt anderer Verlautbarungen durchaus richtig davon auszugehen, dass dies auch bei Camilla der Fall ist. Die englische Sprache kennt für die "Königin" einen eigenen Begriff, dieser lautet "Queen", auch in dem neuen Titel wird dieser Begriff benutzt. Das deutet darauf hin, dass die Betonung weiterhin ausdrücklich auf dem Titel "Königin" liegt. Die "Queen Consort" ist also die "Königin Gemahlin" und nicht die "Königsgemahlin" (was im Englischen "The King's Consort" heißen würde). --Jogo30 (Diskussion) 10:15, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
"Vereinigtes Königreich" ist Unsinn. Der Titel v. Charles lautet "King of Great Britain and Northern Ireland", und nicht "King of the United Kingdom". --LEODAVID 15:13, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, der Titel lautet "King of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland". --2A02:8070:4280:9500:EC72:7AF3:C0EF:A531 17:51, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, das darüber war ich (war am Handy nicht angemeldet). Ergänzung dazu: Die amtliche Kurzform von "United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland" ist "United Kingdom", zu deutsch "Vereinigtes Königreich" womit der Klammerzusatz selbstverständlich korrekt ist. --Jogo30 (Diskussion) 17:59, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Es gibt zahlreiche Königinnen in der Wikipedia, die im Englischen nicht Queen Regnant, sondern Queen Consort, sind. Selbst dort werden sie allgemeinsprachlich als „Queen“ bezeichnet und nur wenn die Unterscheidung in einem bestimmten Kontext relevant ist, wird der ausführliche Begriff verwendet. Im Deutschen kennt man die Unterscheidung auch als „Regierende Königin“ und „Frau des Königs“, wenn das relevant ist. Da im Artikel eindeutig auf den Titel Queen Consort hingewiesen wird, ist es völlig korrekt, im Deutschen, insb. auch im Fließtext nur von Königin Camilla zu sprechen. Wir sagen ja auch nicht die „Königsgemahlin von Spanien“ zu Letizia. StTropez83 (Diskussion) 15:49, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Genau! Btw: Der Titel von "Queen Mum" lautete übrigens auch nicht "The Queen's Mother" = "Königinmutter", sondern "The Queen Mother" = "Königin Mutter", auch hier lag die Betonung also auf den Bestandteil "Königin". Bei ihr wurde das im Titel sogar nochmals verdeutlicht, der lautete nämlich "HM Queen Elizabeth, The Queen Mother". --Jogo30 (Diskussion) 18:09, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wofür muss dieser unsägliche Klammerzusatz sein? Etliche Queen Consorts haben es nicht: die Mutter der gestern verstorbenen Queen war Queen Consort. Lemma: Elizabeth Bowes-Lyon, also mit Geburtsnamen. Nächstes Beispiel: die Großmutter der Queen war auch Queen Consort. Lemma: Maria von Teck, also Geburtname. Auch beim dänischen Prinzgemahl wurde nicht so ein pompöser Bohei gemacht: Henri de Laborde de Monpezat. --LEODAVID 21:07, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nun waren die genannten Damen zu Wikipedia-Zeiten längst keine "Queen Consorts" mehr. Der Vorgänger von Camilla wird übrigens nicht als als "Philipp von Griechenland und Dänemark" geführt, sondern mit seinem höchsten britischen Titel "Duke of Edinburgh". --Jogo30 (Diskussion) 22:42, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wieso Queen Camilla, aber Elizabeth Bowes-Lyon und Charles III (statt Karl III, aber immer noch Karl II (England)? Etwas Einheitlichkeit kann man doch erwarten. Seit wann werden außerdem Personen unter ihrem Titel geführt?--Hellebore3 (Diskussion) 21:20, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kleine Anmerkung[Quelltext bearbeiten]

Während der ausführlichen Nachrichten zu den Beerdigungsfeierlichkeiten für Elizabeth II. wurde gesagt, dass die letztere erst während ihres letzten Lebensjahres (oder sogar erst anfang 2022 ?) entschieden habe oder den Wunsch geäußert habe, dass Camilla nach ihrem (Elizabeths) Tode den Titel einer Queen Consort tragen solle. Bis dahin soll das - auch aufgrund der vielen öffentlichen Anfeindungen, denen Camilla ausgesetzt war - keineswegs klar gewesen sein, und Camilla soll sich dazu auch geäußert haben, dass sie sich sehr geehrt fühle. Vielleicht sollte man das im Artikel erwähnen? Es ist allerdings nicht nur in diesem Zusammenhang die Frage, ob man die bedauerliche (und aus meiner Sicht maßlos absurde) Unbeliebtheit, unter der Camilla (als ehemalige 'Rivalin' von Diana) lange Jahre zu leiden hatte, hier so völlig unter den Teppich kehrt, als ob das nie geschehen wäre. Man muss das ja nicht breit treten wie in einem Klatschjournal, aber vielleicht wäre doch zumindest ein kurzer dezenter Hinweis an passender Stelle angebracht? Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 18:07, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Monogramm[Quelltext bearbeiten]

Heute konnte man bei den Krönungsfeierlichkeiten das Monogramm von Camilla auf dem Stuhl in der Westminster Abbey sehen. Sollte das vielleicht in den Artikel rein, vorausgesetzt, es steht nicht unter irgendeinem urhheberrechtlichen Schutz. --H.A. (Diskussion) 20:58, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Schulabschluss?[Quelltext bearbeiten]

1965 schloss sie ihre Schulausbildung ohne Abitur ab.

ohne Abitur bedeutet ohne Abschluss, die Schulausbildung bleibt damit unabgeschlossen. Sollten die im Artikel benannten Institute neben oder unterhalb des Abiturs andere Abschlüsse vergeben, müssten diese benannt werden. Ansonsten muss der Satz, da QC offenbar eine dem Realschulabschluss vergleichbare Qualifikation mitgebracht hat, etwa

1965 beendete sie ihre Schulausbildung ohne höheren (weiteren) Abschluss. lauten. --Thomas Ottermann (Diskussion) 08:54, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Habe gerade anhand dieser skurrilen, impressumlosen englischen Liebhaberseite, die hier aber offensichtlich als seriöse Quelle durchgeht, festgestellt, dass sie überhaupt nur ein halbes Jahr "in Europa" (Ts,ts, die Engländer: In 1965 after spending six months in Europe, she moved to London.) weilte. Wenn sie in dieser Zeit zwei verschiedene Schulen in unterschiedlichen Ländern besucht hat, kann wohl kaum von einer ordentlichen Schulausbildung an diesen Anstalten die Rede sein. Klingt eher nach einem Schnupperpraktikum - wenn man nicht annehmen möchte, sie habe die Schule schnöde geschmissen -, auch wenn die "Königin" in ihrem offiziellen Lebenslauf offenbar Wert darauf legt, sie habe in Paris "studiert". Mehr Schein als Sein: die Zeitspanne eines halben Semesters, die sie ins Institut Britannique hineingeschnuppert hat, sollte im Artikel ausgedrückt werden, damit der Leser nicht über die Qualität dieser Schulausbildung getäuscht wird. Fun Fact am Rande: nach der o. a. seriösen Quelle - also wirklich, Leute! - habe sie die Tage auf der Mittelschule mit Lerninhalten wie Blumenbinden und Kochen gefüllt, während sie die Abende auf verschiedenen Cocktailpartys durchgebracht habe:) --Thomas Ottermann (Diskussion) 09:47, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Englischer Titel im Lemmanamen (Vorschlag stattdessen: Camilla von Großbritannien und Nordirland)[Quelltext bearbeiten]

Warum steht der Titel im Lemma? Das ist sonst doch auch unüblich bei Königinnen, zumal ohne Nennung des Staates. Siehe die Vergleiche zwei Diskussionen weiter oben. Das Lemma sollte m.E. weder Königin noch Queen lauten. Vorschlag: Was spricht gegen Camilla von Großbritannien und Nordirland als Lemma? Ist auch eindeutiger und zeitloser. Im ersten Satz könnte man dann ähnlich wie in der enWP schreiben „Camilla ([...]) ist als Gemahlin von Charles III. seit der Krönung am 6. Mai 2023 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland [...]. “ --Mr Karteileiche (Diskussion) 02:27, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Immer noch Queen Consort![Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heißt es: "Von der Thronbesteigung ihres Mannes nach dem Tod seiner Mutter Elizabeth II. am 8. September 2022 bis zur Krönung lautete ihr Titel Queen Consort." Das ist meines Erachtens nicht korrekt. Camilla ist Queen Consort seit dem Tod von Queen Elizabeth und der Thronbesteigung ihres Ehemannes Charles III. Die Krönung hat an diesem Status nichts verändert, sie behält ihn bis zu ihrem Tod oder dem von Charles; in diesem Fall würde sie zur "Queen Dowager" (Königin-Witwe). "Queen Consort" ist allerdings nur eine Bezeichnung in der dritten Person und kein Titel in dem Sinn, dass sie so angesprochen würde. Die Anrede ist "Queen" bzw. "Your Majesty", aber das war auch schon vor der Krönung so. Leider liegen mir dazu keine zitierfähigen Quellen vor, aber man vergleiche z. B. die englischsprachige Wikipedia. Amalar (Diskussion) 18:36, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

In der englischsprachigen Wikipedia beginnt ihr Artikel mit dem Satz: „Camilla [...] is Queen of the United Kingdom.“ Noch Fragen? --Jossi (Diskussion) 22:16, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dass die Gattin des regierenden Monarchen seit der Krönung statt mit „Her Majesty The Queen Consort“ mit „Her Majesty The Queen“ angesprochen (styled) wird, ändert nichts an ihrem rechtlichen Status, dass sie selbstverständlich immernoch die Gattin des regierenden Monarchen (=Queen Consort) ist und nicht etwa selbst die regierende Monarchin (=Queen). Die Aussage in der Einleitung, dass sie (erst) seit der Krönung „Königin“ sei, ist insofern mindestens missverständlich, denn „Königin“ im Sinne der Gattin des Königs war sie bereits seit dem Tod von Elisabeth II. --Herrgott (Diskussion) 12:03, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Alles richtig. Falsch ist nur die Vermischung von Titel (Queen) und faktischem Status (queen consort), wie sie in dem Diskussionsbeitrag von Amalar zum Ausdruck kommt, also etwa in dem Sinne, Camilla sei gar nicht Queen, sondern werde nur so genannt. Es geht hier um den offiziellen Titel und um nichts anderes. Da das englische Wort Queen ebenso wie das deutsche Wort Königin seit jeher sowohl für Königinnen eigenen Rechts als auch für Königsgattinnen verwendet wird (Queen Caroline, Queen Mary, Queen Alexandra usw. usf.), sagt es nichts darüber aus, auf welchem rechtlichen Status der Titel „Queen“ im konkreten Einzelfall beruht. Im Falle Camillas ist, wie oben schon gesagt, der faktische Status der, dass sie seit dem Thronwechsel Königin als Gattin von Charles ist, dass aber ihr Titel bis zur Krönung Her Majesty The Queen Consort lautete und seit der Krönung Her Majesty The Queen ist. Ganz detailliert behandelt wird die Frage im Übrigen in en:List of titles and honours of Queen Camilla#Royal and noble titles and styles. --Jossi (Diskussion) 16:10, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Angesprochen wird sie damit sowieso nicht. Die Anrede lautet Your Majesty bzw. Ma'am. Es geht hier um den offiziellen Titel und um nichts anderes. Bring einen Beleg von amtlicher britischer Seite dafür, dass Camillas offizieller Titel Queen Consort lautet, dann können wir weiterdiskutieren. Deine persönliche Interpretation davon, was der Titel Queen für eine Bedeutung hat, spielt hier keine Rolle. Das englische Wort Queen wird ebenso wie das deutsche Wort Königin seit jeher sowohl für Königinnen eigenen Rechts als auch für Königsgattinnen verwendet (Queen Caroline, Queen Mary, Queen Alexandra usw. usf.). --Jossi (Diskussion) 16:10, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein lieber Jossi, nach meiner bescheidenen Ansicht geht es hier nicht nur um den „offiziellen Titel“, sondern um eine nicht irreführende Formulierung der Einleitung! Mit „angesprochen“ meine ich übrigens, wie ich zur Klarheit auch schrieb, „styled“ (ich finde den Begriff schwer eindeutig zu übersetzen). Camilla hat seit dem Tod Elisabeths II. den offiziellen Status und Rang der Queen Consort (in Abgrenzung zu einer Queen Regnant) inne (siehe auch en:List of British royal consorts und Liste der Royal Consorts der britischen Monarchen). Als solche lautete ihr offizieller style zunächst „Her Majesty The Queen Consort“ und seit der Krönung „Her Majesty The Queen“. Die von Dir verteidigten Sätze in der Einleitung „Queen Camilla […] ist als Gemahlin von Charles III. seit der Krönung am 6. Mai 2023 Königin des Vereinigten Königreichs […] Von der Thronbesteigung ihres Mannes […] am 8. September 2022 bis zur Krönung lautete ihr Titel Queen Consort“ erwecken dem Leser allzu leicht den Eindruck, dass Camilla seit der Krönung ausdrücklich nicht mehr die britische „Queen Consort“ sei, was so nicht stimmt. Mit der aktuellen Artikelversion habe ich die Einleitung entsprechend um den missverständlichen Teil gekürzt – Camillas Status und Rang und ihre genaue englischsprachige Titulatur sind im Fließtext ja bereits korrekt erläutert und können dort besser als in der Einleitung in der benötigten Ausführlichkeit benannt werden. Hast Du Argumente gegen diese Änderung?--Herrgott (Diskussion) 17:50, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Herrgott, ich habe da für einige Verwirrung gesorgt. In meiner ersten Antwort war ich leider unangemessen ausfällig geworden, weil ich deine Position mit der von Amalar (und der im Artikel aktiven IP) durcheinandergeworfen hatte. Das tut mir leid – erst nach nochmaliger Lektüre stellte ich fest, dass dein Beitrag völlig zutreffend war, und habe meine Antwort nachträglich geändert, einschließlich Löschung des von dir oben wieder eingesetzten Teils. Sorry für das damit angerichtete Chaos! Zur Sache: Deine Änderung im Artikel finde ich vollkommen richtig und angebracht (und habe sie deshalb auch nicht angetastet). Wie du richtig schreibst, ist die Titelfrage unten im Artikeltext hinreichend geklärt, deshalb gibt es keine Notwendigkeit, die kurzzeitige Episode mit Her Majesty The Queen Consort jetzt noch prominent in der Einleitung zu behandeln. Deshalb habe ich auch keinen Grund, die Beibehaltung des entsprechenden Satzes in der Einleitung zu verteidigen. Im Gegenteil, die jetzige Fassung der Einleitung findet meine volle Zustimmung. Ich hoffe, ich habe jetzt alle Unklarheiten beseitigen können. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 19:51, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten