Diskussion:Rhein-Hellweg-Express

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Signalschruber in Abschnitt Verpflichtung zum Einsatz von Doppelstockwagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lokeinsatz

[Quelltext bearbeiten]

Also eine 146er Lok habe ich als RE11 noch nie gesehen, sicher, dass diese Angabe richtig ist? --Michael Jeschio 14:53, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In der Regel sind 111 dran. --Estellico 10:18, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die DB-Baureihe 151 ist eine reine Güterzuglokomotive mit einer Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h, und in all den Jahren, in denen ich im Ruhrgebiet unterwegs war, habe ich nie eine 151 vor 'nem Personenzug gesehen. Ich bitte daher um einen Beleg für diese Aussage, ansonsten möchte ich die Aussage entfernen. Gruß a×pdeHallo! 14:49, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Da niemand widersprochen hat, habe ich die 151 entfernt! axpdeHallo! 14:34, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vor der Aufteilung in Personen- und Güterverkehr wurde die 151 (120 km/h) durchaus auch im Personenverkehr eingesetzt (noch extremer: 150 (100 km/h) vor Eilzügen), langsamer als die 143 ist sie ja nicht einmal. Ob sie auch hier eingesetzt wurde – keine Ahnung. Eine konkrete Zeitangabe fehlt im Satz ja eh. Altſprachenfreund; 01:20, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Verpflichtung zum Einsatz von Doppelstockwagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

im Artikel steht, die DB habe sich zum Einsatz von klimatisierten Doppelstockwagen verpflichtet. Etwas weiter oben steht aber, dass seit Frühjahr 2011 modernisierte 425er eingesetzt werden. Das passt für mich nicht zusammen. Gab es eine Pflicht zum Einsatz von Doppelstockwagen oder nur zum Einsatz klimatisierter Fahrzeuge? --Gamba 23:31, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Aussage bezieht sich auf den Zeitraum 2006 - 2011.--Signalschruber (Diskussion) 22:45, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Führung ab 2015 von Duisburg nach Düsseldorf

[Quelltext bearbeiten]

Der RE11 soll ab 2015 nach Düsseldorf verkehren. Wird dann künftig die RB33 die einzige Verbindung von Duisburg nach Mönchengladbach sein oder werden andere Zuglinien angepasst?--Glühbirne26394 (Diskussion) 10:52, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Schon wieder? Hmmm, mal nachdenken, es fuhr
  1. 1991–1995 die RS3
  2. 1995–1998 der SE3
  3. 1998–2002 der RE3
  4. 2002–2010 der RE2
  5. seit 2010 der RE11
zwischen Duisburg und M'gladbach. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Angebot ausgedünnt wird. Die Änderung des RE11 kann ich mir nur als Vorgriff auf das RRX-Konzept erklären. Gruß a×pdeHallo! 14:55, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die RB42 soll m.E. als RE42 nach M'gladbach verlängert werden. (nicht signierter Beitrag von Platte (Diskussion | Beiträge) , 11. September 2015, 10:15 Uhr)

Fahrplanwechsel 2018

[Quelltext bearbeiten]

Stundentakt ab 2018 fehlt!!! Ist man hier an Fakten nicht interessiert? (nicht signierter Beitrag von 84.60.230.237 (Diskussion) 23. August 2017, 08:47 Uhr)

  1. Kommandoton wird hier nicht gerne gesehen!
  2. Fahrplan für 2018 ist Zukunft, wer weiß, was sich bis zum Dezember noch alles ändert.
  3. Fakten können sich nur auf Existentes beziehen, Zukunft != Fakten

axpde Hallo! 10:29, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der kommende Stundentakt muss nicht ergänzt werden, da er schon unter der Überschrift Betreiber vermerkt ist. --Signalschruber (Diskussion) 11:49, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Warburg

[Quelltext bearbeiten]

Wieso steht bei Warburg nicht, daß dort auch in den ICE umgestiegen werden kann? (nicht signierter Beitrag von 178.10.96.38 (Diskussion) 08:05, 21. Feb. 2019‎ (CET))Beantworten

Weil derjenige, der die Linienverlängerung in die Übersicht eingebaut hat nicht daran gedacht hat bzw. ihm war diese Angabe egal. Macht ja auch nicht wirklich Sinn in Warburg vom RE 11 in einen Fernzug umzusteigen mit ein bis zwei Stunden Wartezeit. Aber du kannst der jenige sein, der es ergänzt. Auch für Paderborn und Altenbeken.--Signalschruber (Diskussion) 22:23, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Völllig veraltet

[Quelltext bearbeiten]

Hier stehen noch Angaben zu 2021 oder 2022 mit "sollen", die längst Realität sind, u.a. die Umleitung über Unna