Diskussion:Rheinische Ortsnamen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Macchiavelli2 in Abschnitt Buir (Kerpen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich halte es für unsinnig, hier Orte mit dem Namensbestandteil "broich" einzeln aufzuführen. Es gibt viele davon, und bei allen wird "broich" gleich ausgesprochen. Hier eine Auswahl von Orten mit "broich":


"oe" ist langes o: Broekhuysen = "Brokhüsen", anderes Beispiel f. "oi" ohne -broich: Boisheim = "Bohsheim" andere sonstige Variante: Breyell = "Breil" 80.131.114.115 12:31, 27. Nov 2005 (CET)


Buer in Gelsenkirchen ist nicht Rheinisch oder Niederfränkisch, sondern Niederdeutsch. -- Kamloh

Buir (Kerpen)

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite über Buir ist die Aussprache mit „[byːɐ̯]“ angeben – ich hoffe, dass das so stimmt, und habe den Ort mal hier eingefügt. Bei der Ansage in der Regionalbahn von Köln nach Aachen habe ich schon beides („Bühr“ und „Buhr“) gehört … -- 80.171.131.121 03:17, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Aussprache ist korrekt, auf die Ansagen in der Bahn sollte man sich nie verlassen - da hab ich auch schon „Bu-ihr“ gehört … --Wickie37 14:04, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


==Die Aussprache von oi im Rheinischen" Der Aussage Orte mit "oi" würden im Rheinland gleich ausgesprochen möchte ich zur Diskussion stellen. So wird Broichweiden in der Region Aachen "Bruchweiden" ausgesprochen, gleiches gilt für Imgenbroich (sprich:Imschenbruch). Während das weiter westliche Grevenbroich "Grevenbrooch" gesprichen wird, wie auch Korschenbroich. Auf der anderen Rheinseite im Bergischen Land habe ich oft für das Geschriebene "oi" den Laut "eu" gehört, so bei Bärbroich, während Moitzfeld "Mootzfeld" ausgesprochen wird.

Broich in Mülheim an der Ruhr wird ebenfalls [bʁɔɪ̯ç] gesprochen. --Macchiavelli2 (Diskussion) 08:51, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ue am Namensanfang

[Quelltext bearbeiten]

Kurz vor dem 1. Weltkrieg wurden viele Ortsnamen in der Rechtschreibung verändert. Namen, die mit Ü anfingen wie Ürdingen erscheinen nun mit Ue (Uerdingen). Dies sollte erwähnt werden, aber ich kenne leider nicht alle betreffenden Orte, die ja neben Orten wie Uesdorf stehen. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 87.153.61.249 (Diskussion) 00:06, 21. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Moyland nicht mooi Land

[Quelltext bearbeiten]

Leider ist die Erklärung zu Moyland, es sei niederländisch, ein wahnsinnig guter Werbegag dort, aber es fehlt an realem Hintergrund. In den Niederlanden gibt es keinen Ort, der ein mooi im Namen hat, aber mit schoon für schön wird man fündig. Tatsächlich stand zwischen dem o und y einst ein schwaches "d", weshalb es zu der ungewöhnlichen Aussprache kam. Richtig müsste man also Mo'yland schreiben, aber diese Form der Notation kennt das Deutsche nicht. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 87.153.61.249 (Diskussion) 00:06, 21. Nov. 2012 (CET))Beantworten

"Besondere Aussprache"

[Quelltext bearbeiten]

Gehört zur Kategorie "Besondere Aussprache" auch eine besondere Betonung? Verschiedenste Stadtteile im westlichen Ruhrgebiet (eigentlich nur Oberhausen) und sicher auch andere Ortschaften im Rheinland sind entgegen standarddeutscher Regeln betont. Hier wird nämlich die Betonung entgegen der Erwartung stets auf der ersten Silbe gesetzt. Was ich nur weiß, sind folgende Ortschaften, aber ich habe sicherlich einige vergessen:

  • Grevenbroich - [ˌgʁeːvn̩ˈbʁoːχ], nicht [ˈgreːvənbʁoɪ̯ç]
  • Alstaden - [ˈalʃtaːdn̩] oder sogar [ˈɑlʃdaːn], nicht [alˈʃtaːdən] (hier gibt es aber bspw. auch die Straße Breitenbruch - [bʁaɪ̯tn̩ˈbʁʊχ] oder sogar [bʁae̯ʔn̥̩ˈbʁʊχ], nicht [ˈbraɪ̯tənbrʊx])
  • Buschhausen (Oberhausen) - [ˈbʊʃhaʊ̯zn̩], nicht [bʊʃˈhaʊ̯zən]
  • Oberhausen - [ˈoːbɐhaʊ̯zn̩], nicht [oːbɐˈhaʊ̯zən]
  • Sterkrade - [ˈʃteːɐ̯kʁaːdə] oder sogar [ˈʃdɛːkʁaːdə], nicht [ʃteːɐ̯ˈkraːdə]
  • Schaephuysen - [ˈʃaːphyːzn̩], nicht [ʃaːpˈhyːzən] oder gar [ʃɛːpˈhʊɪ̯zn̩]

--Macchiavelli2 (Diskussion) 18:10, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten